Hallo zusammen,
ich hoffe ihr könnt mir eine paar Dinge erklären oder sagen zur DB und Aufbau eines WKZ.
DB allgemein:
Ich bin gerade dabei die WKZ-DB aufzubauen mit starker Anlehnung an hyperMill, weil wir beide Programm einsetzen.
Die DB in Cimatron ist doch schon extrem altbacken, veraltet im Vergleich zum hyperMill.
Alleine schon was den Import externer WKZ-Daten angeht, das geht ja gar nicht ohne weiteres, das ist doch nicht mehr zeitgemäß oder? Was ich extrem erschreckend finde, ist zum einen das überhaupt kein Abgleich stattfindet zwischen den WKZ die im Dokument verwendet werden und der DB. Habe ich ein Bauteil als Bsp. 2016 programmiert und muss dieses 2018 noch einmal
fräsen und das WKZ hätte sich in der Zeit geändert ( anderer Halter, Ausspannlänge etc. ) muss ich das WKZ jedes Mal zur Sicherheit, neu manuell ins Dokument laden und anwählen, das ist doch eine Katastrophe ?! Wenn zumindest eine Meldung kommen würde, das das verwendete WKZ im Dokument nicht mehr übereinstimmt mit dem WKZ der DB, wäre das ja schon zumindest etwas.... .
Gleicher Fall mit einem Muster das vor längerer Zeit erstellt wurde, muss ich die Muster dann jedes Mal manuelle aktualisieren wenn ich an einem WKZ etwas ändere? Das ist dann ja schier gar unmöglich die Muster aktuell zu halten oder wie macht ihr das?
Zum WKZ , Aufbau, erstellen :
In HM haben wir z.B einen Torischen-Messerkopf D40R3 , das WKZ ist in 3 Schritten zusammengebaut , WKZ Kopf + Halter ( mit oder ohne Verlängerung) + Spindel ( Bild 40R3)
Wenn ich versuche diese WKZ 1:1 in Cimatron aufzubauen kann ich zwar die Aufnahme ( Halter) konisch aufbauen, aber diese Aufnahme nicht mit meinem WKZ verbinden, da der untere Durchmesser nicht den gleichen Durchmesser aufweißt wie das WKZ an sich.
D.h. WKZ D40,der Halter aber konisch ist von D32 auf D40 zulaufend, das geht nicht.
Baue ich den Halter Durchgehen auf D40 , bekomme ich in der Simulation/Berechnung Meldung, der Halter würde am Rohteil streifen.... oder er fräst Bereiche nicht die mit einem konischen Halter aber möglich wären, wie habt ihr das gelöst??
Das ist doch total bescheiden gemacht, das gleiche Probleme habe ich auch mit einem Gewindebohrer der in einem Ausgleichsfutter sitzt indem unterschiedliche Halteeinsätze (Längenausgleich, Rutschkupplung) für den Gewindebohrer eingesteckt werden (Bild M3).
Wenn ich also versuche zwischen Halter und Gewindebohrer eine " Verlängerung (Halteeinsatz ) " zu bauen habe ich dasselbe Problem wie mit dem konischen Halter.
Wie definiert ihr einen Gewindefräser, das habe ich auch noch gar nicht herausgefunden .
Bin gespannt wie ihr das macht.
Grüße und noch einen schönen Sonntag.
Der Beitrag wurde von 5XDMG bearbeitet: 10.09.2017, 15:18 Uhr
Angehängte Datei(en)

M3.PNG ( 38.35KB )
Anzahl der Downloads: 35 
40R3.PNG ( 20.47KB )
Anzahl der Downloads: 21 
32R2.PNG ( 39.86KB )
Anzahl der Downloads: 20 
D32R2_komplett.PNG ( 89.81KB )
Anzahl der Downloads: 23