Gruppe: Mitglied.DE
Mitglied seit: 11.06.2014
Beiträge: 357
Hi.
Ja, jetzt klappt es.
Die Länge ist ja schon etwas gewagt, 12xd. Um was für einen Hochvorschubfräser handelt es? Welche Platten? Welches Material?
Bislang habe ich persönlich nur D40 um 6xd ausgekragt. Für deine Vorhaben würde ich folgendes empfehlen: die Tasche in drei Schritten bearbeiten, mit einem kurzen, Mittellangen und dann mit dem langen. Beim Hochvorschubfräser darauf achten das du nur die ap verringerst, je länger du auskragst. Auf der iscar Seite gibt es dazu eine pdf, wo du Reduzierungsfaktoren bei hohen Auskragungen findest! ich selber habe keine iscar Werkzeuge, aber die Faktoren funktionieren auch mit meinen Walter, Seco oder Pokolm Hochvorschubfräser.
Gruppe: Mitglied.DE
Mitglied seit: 01.11.2012
Beiträge: 421
Das ist wirklich ein gewagtes Unterfangen. Was für Material muss denn bearbeitet werden? Im Alu sollte es auf jeden Fall funktionieren, im Stahl hätte ich ehrlich gesagt Bauchschmerzen. Musst du ein Teil oder viele bearbeiten? Selbst mit schwingungsgedämpften Werkzeugen egal welchen Herstellers wird das eng.
Lange Werkzeugaufnahmen bekommst du zum Beispiel bei Rineck, die sind nicht schlecht und haben auch meistens "Exoten" im Bereich Einschraubwerkzeuge.
Gruppe: Mitglied.DE
Mitglied seit: 11.06.2014
Beiträge: 357
Nabend.
Ich muss Nico zustimmen, schau mal bei rineck oder Pokolm wegen einer Aufnahme! Gehe allerdings davon aus das du in hsk 63 nichts in der Art finden wirst, zumal es ja mutmaßlich auch zylindrisch sein sollte. Rineck baut dir aus eigener Erfahrung aber so eine Aufnahme. Welche Maße hat die Tasche denn genau? Muss Sie geschruppt und geschlichtet werden? Schwingungsdämpfende Aufnahmen wäre natürlich auch noch eine Möglichkeit. Die gibt es vielleicht nicht in den Längen, aber Pokolm z.b. Bietet Adapter von z.b Dorn auf einschraub an! Vielleicht wäre da was passendes bei. Alternativ kann du schauen ob du bei Walter eine HSK 63 auf Capto findest und dann solange adaptieren bis du auf deine Länge kommst! Am besten wäre es jedoch wenn du einen größeren Fräser nutzen könntest!
Gruppe: Mitglied.DE
Mitglied seit: 09.11.2013
Beiträge: 342
Hallo kenne mich in dem Bereich net ganz so gut aus würde aber versuchen es mit einem Vollbohrer vorzuarbeiten.Am besten einen wo du soweit runter kommst.Die Bohrung so setzen dass man mit den fräsern nur noch dass Restmaterial rausschruppt und dann schlichtet wäre evtl.auch ne Idee. Gruß Dreher 1991
Gruppe: Mitglied.DE
Mitglied seit: 11.06.2014
Beiträge: 357
Nabend nochmal.
Vollbohrer wäre auch eine Idee. Ich schau jetzt mal auf die Glaskugel: wir nehmen aufgrund des d25mm fräserers mal eine 50mm breite und länger der Tasche an! Heißt er müsste oder könnte, wenn nur geschruppt einen 50mm Bohrer nehmen! Bei 300mm tief und noch ein wenig durch wäre der vollbohrer 6xd. Ist mir leider noch nicht untergekommen! Was aber gehen würde, wäre vorher eine kreistasche Schruppen, im Durchmesser größer wie die vollbohrer Aufnahme und dann Bohren! Aber das wären zu viele Werkzeuge! Was ich kenne sind wendeplattenbohrer von Seco welche sich auf capto adaptieren lassen. Diese sind mir allerdings nur in Durchmessern größer 70mm geläufig und glaub ich auch nicht das richtige für hsk 63. wobei ja auch noch keine Angaben zur Maschine gemacht wurden!
Gruppe: Mitglied.DE
Mitglied seit: 07.11.2004
Beiträge: 411
Danke für die Antworten
es ist etwas komplizierter Ich muss enen Kegel(Trichter) Fräsen Allerdings von der Kleinen Bohrung aus ø29 Nach unten auf ø80 290tief in ST52 Maschine ist 5-Achsig
Gruppe: Mitglied.DE
Mitglied seit: 11.06.2014
Beiträge: 357
Nabend.
Vier backenfutter und ausdrehen! Ansonsten fällt mit nur noch helikales Bohrfräsen ala Hypermill ein! Beim Rest bin ich leider raus! Oder wenn möglich, von D80 auf D29 fräsen! Sprich andersrum! Aber da wärst du wahrscheinlich von alleine drauf gekommen!
Gruppe: Mitglied.DE
Mitglied seit: 11.03.2012
Beiträge: 45
Hallo, also in die Mitte erstmal ein D29er Loch reinhauen is klar. Was haltet ihr davon im Stechfräsverfahren beim runter fahren in dem Winkelverhältnis gleichzeitig die Drehachse entweder A oder B Achse zu schwenken. Also wenn man auf 290mm Tiefe z.B. 3mm seitlich zustellt kann man sich doch über den Tangens den Winkel ( 0.592Grad)für die Schwenkachse ausrechnen. Das ganze dann erst mal in der Rotationsebne auf 360Grad Stechen und dann zum nächsten Step wieder über die Schwenkachse reinstecken und anschließend rund usw. Was meint ihr?
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unseres Angebots erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Mehr ...