HEIDENHAIN
HEIDENHAIN

Steuerungen, Messgeräte & Positionsanzeigen

Alte Steuerungen RS232 kostengünstig im TCP/IP Netzwerk

Beitrag 08.07.2014, 10:14 Uhr
Jean
Level 3 = Community-Techniker
***
Ich werde immer wieder gefragt wie man alte Steuerungen mit serieller Schnittstelle kostengünstig im Firmennetzwerk einbinden kann.


Es gibt Schnittstellenwandler Moxa usw die eine TCP/IP RS 232 umwandlung vornehmen.

Nun will ich euch eine Lösung vorstellen die MAX 50 € kostet und zu 100% funktioniert.
Ladet euch bitte daz das PDF file herunter.
Dort ist alles beschrieben.

Wenn ihr keinen eigen Firmenserver habt, dann schaft euch einen NAS an.
Getestet habe ich die Lösung mit Netgear REadyNAS, Synology usw.

MfG

Jean
Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  Thinclient_heidenhain.pdf ( 1.97MB ) Anzahl der Downloads: 404
 
   
Beitrag 25.09.2014, 07:35 Uhr
Wolfgang_Reichle
Level 3 = Community-Techniker
***
QUOTE (Jean @ 08.07.2014, 10:14 Uhr) *
Ich werde immer wieder gefragt wie man alte Steuerungen mit serieller Schnittstelle kostengünstig im Firmennetzwerk einbinden kann.


Es gibt Schnittstellenwandler Moxa usw die eine TCP/IP RS 232 umwandlung vornehmen.

Nun will ich euch eine Lösung vorstellen die MAX 50 € kostet und zu 100% funktioniert.
Ladet euch bitte daz das PDF file herunter.
Dort ist alles beschrieben.

Wenn ihr keinen eigen Firmenserver habt, dann schaft euch einen NAS an.
Getestet habe ich die Lösung mit Netgear REadyNAS, Synology usw.

MfG

Jean


Was kann ich da für Übertragungsgeschwindigkeiten erreichen?

Der Beitrag wurde von Wolfgang Reichle bearbeitet: 25.09.2014, 07:35 Uhr
   
Beitrag 25.09.2014, 08:02 Uhr
nixalsverdruss
Level 7 = Community-Professor
*******
QUOTE (Wolfgang Reichle @ 25.09.2014, 08:35 Uhr) *
Was kann ich da für Übertragungsgeschwindigkeiten erreichen?

na wohl maximal das was die rs232 kann . 115000 Baud oder so
   
Beitrag 25.09.2014, 12:54 Uhr
Jean
Level 3 = Community-Techniker
***
Bei der 430 115000

MfG

jean
   
Beitrag 25.09.2014, 17:07 Uhr
Hexogen
Level 7 = Community-Professor
*******
QUOTE (Jean @ 08.07.2014, 10:14 Uhr) *
Ich werde immer wieder gefragt wie man alte Steuerungen mit serieller Schnittstelle kostengünstig im Firmennetzwerk einbinden kann.


Es gibt Schnittstellenwandler Moxa usw die eine TCP/IP RS 232 umwandlung vornehmen.

Nun will ich euch eine Lösung vorstellen die MAX 50 € kostet und zu 100% funktioniert.
Ladet euch bitte daz das PDF file herunter.
Dort ist alles beschrieben.

Wenn ihr keinen eigen Firmenserver habt, dann schaft euch einen NAS an.
Getestet habe ich die Lösung mit Netgear REadyNAS, Synology usw.

MfG

Jean


RS232 auf Ethernet wird net billig!
dazu brauchst soetwas : Conrad

sowas sollte auch gehen: Amazon

oder auch sowas: Amazon 2

unter 50 € oder um 50€ wirst nichts finden


--------------------
Schaut doch mal rein:
Mein Youtube Kanal


Anwendungen, Zyklen, CAD/CAM





-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
   
Beitrag 26.09.2014, 01:06 Uhr
macmaddog
Level 7 = Community-Professor
*******
Hallo , ich hab ne Lösung die Kostet 52€ biggrin.gif

Einfach mal unter www.ute.de schauen.
Geht sogar Drahtlos mit anderen Modulen über Bluetooth und WLAN.

bitte.gif

mfG macmaddog
Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  Sena_LS100.JPG ( 110.01KB ) Anzahl der Downloads: 101
Angehängte Datei  sena_zigbee_zs10.jpg ( 70.04KB ) Anzahl der Downloads: 79
 


--------------------
"Bei weiteren Fragen einfach im Chat melden. mfG macmaddog. "
   
Beitrag 26.09.2014, 12:50 Uhr
Keule0
Level 4 = Community-Meister
****
Das Netzwerk Teil gibt es dort nicht mehr. Auch nichts vergleichbares.

Aber ich frage mich wie das funtkioniert. Auch das mit dem Thinclient. Also wie gestalltet sich die Bedienung ? Hat man dann einfach einen Virtuellen Com Port ? Also muss man an dem Rechner mit dem man bisher alles direkt über die serielle Schnittstelle übertragen hat nichts an der Einstellung ändern ?, oder wie läuft das ?

Was mir immer besonders auf den Sack geht, ist die Tatsacjhe, das man immer am PC auf Senden und dann an der Maschine auf empfangen drücken muss. Und umgekehrt. Das ist schon nervig. Es wäre schön wenn das so gehen würde, dass man einfach Programme zur Maschine schicken kann, und die die immer annimmt. Oder umgedreht.

Sowas soll ja irgendwie mit diesem LSV1/2 gehen. Aber ich finde dazu keine weiteren infos. Kennt sich da jemand aus ?
   
Beitrag 26.09.2014, 13:34 Uhr
woernersen
Level 1 = Community-Lehrling
*
Moin,
beide sind dort verfügbar...

http://www.ute.de/produkte/device-server/ls100-von-sena.html

unter devices kannst du sie finden! Werde mich dazu auch mal bisschen schlau machen, da wir ein aehnliches Problem bei ner 410er HH hatten. Mich macht die Alternative von macmaddog echt an smile.gif
   
Beitrag 26.09.2014, 14:13 Uhr
Keule0
Level 4 = Community-Meister
****
ja also ein MA von UTE sagte mir eben, dass die nicht mehr da sind, und auch nichts ran kriegen, und auch nichts vergleichbares haben. Also zumind. das mit dem Ethernet.
   
Beitrag 26.09.2014, 14:24 Uhr
oek_de
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Hier gibts auch sowas in der Art:
http://www.ebay.de/itm/Serial-RS232-RS485-...=item20e7811d18

Hat jemand von euch schon mal etwas ähnliches eingerichtet? Wie läuft das dann ab mit dem Übertragungsprogramm? Gibt es da Freeware? (nicht heidenhain)
Also es gibt freewareprogramme, das weiß ich - aber funzt das auch mit dem o.g. Converter?
Gruß Volker
   
Beitrag 26.09.2014, 14:57 Uhr
Jean
Level 3 = Community-Techniker
***
Bei der Thinclient Lösung die ich vorgestellt habe braucht man nicht auf Senden und Empfangen zu gehen.

Auf dem Thinclient läuft der TNC Server von Heidenhain.

Alles wird von der Steuerung aus erledigt.

Der Server speichert die Daten auf dem Angegebenen Order ab, wenn dies ein Netzwerkordner auf dem Firmenserver ist wird es eben dort abgespeichert, oder ein USB Stich usw.

Der Thin client den ich vorgestellt habe hat einen eigenen COM Port.

Im Bios( f10 beim Booten) habe ich eingestellt dass der Thinclient automatisch bei Stromausfall bootet.

Wenn man die Maschine einschaltet bekommt der Thinclient Strom und fährt von selbst hoch.
Der Heidenhain Server startet von selbst auf dem Thinclienet.

Wenn man die Maschine ausschaltet wird der Thinclient stromlos, die Daten sind aber auf dem USB oder dem Netzwerklaufwerl abgespeichert.
Auf dem Thin client passiert nichts, der hat keine Festplatte.

wenn der Thinclient einmal eingerichtet braucht er keinen Monitor, Tastaur und Maus mehr.
Die Lösung ist Idiotensicher.


Er läuft eigenständig ohne irgendwas zu tun im Hintergrund.
Ich Schule 95% der Firmen hier in Luxemburg, und es hat bis jetzt bei jeder Frirma funktioniert wo ich es eingerichtet habe.
Die Leute die auf der Maschine arbeiten sind mit der Lösung zufrieden, Sie können die Programme auf den alten Steuerung abspeichern, genau so als ob eine Festplatte in der Steuerung eingebaut wäre.
Viele Firmen haben auch nur einen USB Stick an dem Thinclient wo kein Ethernet Kabel ist um ein Netzwerklaufwerk einzubinden.

Investiert mal 40 € in einen thinclient und ihr werdet sehen wie bequem und billig das Sichern von Programmen ist.

MfG

Jean

Der Beitrag wurde von Jean bearbeitet: 26.09.2014, 15:04 Uhr
   
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: