Am einfachsten ist, wie schon oben geschrieben, wenn du in dein Programm
ROT Z5
schreibst. Damit wird dass Koordinatensystem um 5 Grad um die Z-Achse gedreht, um den aktuellen Nullpunkt.
Alternativ z.B.
$P_UIFR[1] = CROT(X, 0, Y, 0, Z, 5) ; Index 1 bei UIFR f. G54
G54
Das Ganze setzt voraus, der Nullpunkt des Koordinatensystems, dass du
drehen willst, mit der Position der C-Achse zusammenfällt, sonst wird um einen Punkt außerhalb der Drehmitte rotiert.
Und um evtl. einem Missverständnis vorzubeugen: Wenn man eine solche Rotation aktiviert, dreht sich an der Maschine (selbstverständlich) nichts, genauso wie sich die Maschine auch nicht, bewegt wenn man eine Nullpunktverschiebung aktiviert. Die Drehung äußert sich vielmehr so, dass die aktuellen Anzeigepositionen springen. Erst wenn man einen neuen Endpunkt anfährt, wird die Drehung wirksam.
Vielleicht noch kurz zum Begriff Frame: Was häufig als Nullpunktverschiebungen bezeichnet wird (Basisverschiebung, einstellbare Nullpunktverschiebung, wie G45 usw.) ist in Wirklichkeit etwas komplexer, da diese Objekte außer den linearen Verschiebungen auch Rotationen, Skalierungen und Spiegelungen enthalten können. Deshalb wird das Ganze dann als" Frame" bezeichnet, weil "Verschiebung" nur einen Teil der Funktionalität abbildet.