Moin,
eben kurz zum USB Stecker, weil das häufig direkt mit einem USB Stick verbunden wird. Im Endeffekt ist es so, dass nur weil dort ein USB Anschluss vorhanden ist, nicht zwangsweise ein USB Stick funktionieren muss. Sollte das Betriebsystem hinter der Steuerung auf R-DOS ( Oder so ähnlich laufen) könntest du es maximal als Tastatur oder Maus verwenden. Sollte Windows 98 oder 95 laufen, wäre ggf. ein USB Stick möglich.
Zum Kabel:
Hm eher ungewöhnlich, dass dieses dort hin geht, weil es ja eine -Custom- Lösung zu sein scheint. Sieht auch nicht "original" verbaut aus. Ich könnte mir vorstellen, dass jemand es in die Konsole gelegt hat. Du könntest ja mal schauen ob sich irgendwo am Bedienpult ein entsprechender Anschluss befindet.
Wie dem auch sei, hast du die Maschine einmal hochgefahren wenn dein Laptop drinnen Steckt und geschaut wie die IP Adresse ist bzw. Hast du derzeit ShopMill drauf als Oberfläche oder die andere Oberfläche? Könntest du mal nen Bild machen etc. Dann ist das immer einfacher nachzuvollziehen.
Ansonsten würde mich interessieren, welche Software dabei war, als du die Maschine gekauft hast.
Bzw. Ich habe hier noch entsprechend eine Anleitung gefunden, schau mal auf Seite 64.
https://cache.industry.siemens.com/dl/files...M4_de_de-DE.pdfAuf Seite 66 findest du eine entsprechende Maske. Wahrscheinlich kannst du einfach bei deinem Computer ein Ordner im Netzwerk freigeben und diesen ggf. auf der Fräse öffnen. Manchmal muss es auch über eine Software realisiert werden, mit entsprechenden Ordner Zugangsberechtigungen. (wegen der Sicherheit, natürlich)
Ich selber arbeite mit der 810 dort muss man eine spezielle Software zum laufen bringen welche einen FTP emuliert über den dann die Dinge auf die Maschine geladen werden. Dauert ewig beim einrichten, funktioniert (wenn auch sehr langsam) aber sehr zuverlässig.