AdeQuate Solutions GmbH
Fertigung 4.0
TopSolid Cam Methoden Anleitung!

Hallo in die Runde,
ich beschäftige mich momentan mit TopSolidCam und würde gern einige Methoden neu erstellen.
Wie man Methoden neu erstellt und die einzelnen Bearbeitungen einfügt hab ich noch herausbekommen aber was diese ganzen Parameter bedeuten und wie ihr zusammenspiel funktioniert, ist mir noch nicht ganz klar!
Ein Bsp: für ein Bohrung soll eine Tiefe festgelegt werden, unabhängig von der Tiefe im 3D-Bauteil, jedoch gehorcht der Bohrer meiner Eingabe bei dem Parameter "Tiefe" nicht! wenn ich die Tiefe im 3D-Teil ändere, ändert sich auch die Tiefe im Cam. Ich hab schon einige Parameter ausprobiert aber ohne richtigen Erfolg.
Aus den vorhandenen Methoden werd ich auch nicht so recht schlau.
Die Hifle von TSCam ist da auch keine Unterstützung.
Kennt sich da jemand mit diesen Parametern aus oder hat vielleicht jemand eine Art Anleitung ober Beschreibung zu diesen Methoden?
Vielen Dank schonmal!
ich beschäftige mich momentan mit TopSolidCam und würde gern einige Methoden neu erstellen.
Wie man Methoden neu erstellt und die einzelnen Bearbeitungen einfügt hab ich noch herausbekommen aber was diese ganzen Parameter bedeuten und wie ihr zusammenspiel funktioniert, ist mir noch nicht ganz klar!
Ein Bsp: für ein Bohrung soll eine Tiefe festgelegt werden, unabhängig von der Tiefe im 3D-Bauteil, jedoch gehorcht der Bohrer meiner Eingabe bei dem Parameter "Tiefe" nicht! wenn ich die Tiefe im 3D-Teil ändere, ändert sich auch die Tiefe im Cam. Ich hab schon einige Parameter ausprobiert aber ohne richtigen Erfolg.
Aus den vorhandenen Methoden werd ich auch nicht so recht schlau.
Die Hifle von TSCam ist da auch keine Unterstützung.
Kennt sich da jemand mit diesen Parametern aus oder hat vielleicht jemand eine Art Anleitung ober Beschreibung zu diesen Methoden?
Vielen Dank schonmal!

Hallo
Ich bin auch gerade dabei mich näher mit den Methoden zu beschäftigen.
Dein Problem kann ich aber nicht nachvollziehen. Hast du schon mal probiert die Methode auf einen Punkt anzuwenden?
Im Menü unter Fräsen => Methoden => Zyklen dann auf den Mittelpunkt deiner Bohrung klicken.
(dabei muss aber in der Methode die Tiefe und Durchmesser definiert werden)
cu
AndiKS
Ich bin auch gerade dabei mich näher mit den Methoden zu beschäftigen.
Dein Problem kann ich aber nicht nachvollziehen. Hast du schon mal probiert die Methode auf einen Punkt anzuwenden?
Im Menü unter Fräsen => Methoden => Zyklen dann auf den Mittelpunkt deiner Bohrung klicken.
(dabei muss aber in der Methode die Tiefe und Durchmesser definiert werden)
cu
AndiKS

Hallo Bieberhund,
kannst du deine Methode mal zum Download bereitstellen?
Dann kann man nachvollziehen wo dein Fehler liegt.
TIMMax
kannst du deine Methode mal zum Download bereitstellen?
Dann kann man nachvollziehen wo dein Fehler liegt.
TIMMax
--------------------
Gruß
TIMMAX
TIMMAX

hallo,
@ andiks:
die methode mit dem punkt hab ich mir angeschaut, ist leider nicht ganz dass was ich gesucht habe. wir fertigen ausschließlich einzelteile (große platten; 1000x 800x 57 sind nicht selten) mit oft über 100 bohrungen und gewinden zusätzlich noch taschen.
wenn man dann noch anfangen muss und den mittelpunkt von bohrungen noch anzuwählen, wäre dass zu zeitintensive. aus diesem grund sollen die methoden vollautomatisch sein.
--------------------------------------------------------------------
ich hab jetzt auch einen kleinen lösungsansatz für eine einheitliche tiefe der löcher gefunden, ist aber noch nicht perfekt:
man muss die tiefe der löcher erst subtrahieren und dann die gewünschte tiefe wieder addieren.
@timmax:
hab im anhang mal die methode hochgeladen. vielleicht hast du noch eine idee!
musste die datei aber als .txt hochladen, also vor der verwendung wieder in eine .frm umbenennen!
@ andiks:
die methode mit dem punkt hab ich mir angeschaut, ist leider nicht ganz dass was ich gesucht habe. wir fertigen ausschließlich einzelteile (große platten; 1000x 800x 57 sind nicht selten) mit oft über 100 bohrungen und gewinden zusätzlich noch taschen.
wenn man dann noch anfangen muss und den mittelpunkt von bohrungen noch anzuwählen, wäre dass zu zeitintensive. aus diesem grund sollen die methoden vollautomatisch sein.
--------------------------------------------------------------------
ich hab jetzt auch einen kleinen lösungsansatz für eine einheitliche tiefe der löcher gefunden, ist aber noch nicht perfekt:
man muss die tiefe der löcher erst subtrahieren und dann die gewünschte tiefe wieder addieren.
@timmax:
hab im anhang mal die methode hochgeladen. vielleicht hast du noch eine idee!
musste die datei aber als .txt hochladen, also vor der verwendung wieder in eine .frm umbenennen!
Angehängte Datei(en)

Hallo
Also wir machen auch immer mehr mit Methoden.
Bohrung werden bei uns voll automatisch erstellt, zum Teil sind in den Methoden auch fixe tiefen angegeben.
Dabei hatten wir noch nie Probleme, es wird immer genau die Tiefe genommen.
Hab ich das richtig verstanden, du hast nach dem ausführen der Methoden die Tiefe der Bohrungen im 3D-Modell geändert?
Wieso? Sowas kommt bei uns nur bei neuen Versionen aus der Konstruktion vor..
cu
AndiKS
Also wir machen auch immer mehr mit Methoden.
Bohrung werden bei uns voll automatisch erstellt, zum Teil sind in den Methoden auch fixe tiefen angegeben.
Dabei hatten wir noch nie Probleme, es wird immer genau die Tiefe genommen.
Hab ich das richtig verstanden, du hast nach dem ausführen der Methoden die Tiefe der Bohrungen im 3D-Modell geändert?
Wieso? Sowas kommt bei uns nur bei neuen Versionen aus der Konstruktion vor..
cu
AndiKS

Ja, teilweise ist es notwendig die tiefe der bohrung nocheinmal zuändern. kommt zwar nicht oft vor, aber ganz ausgeschlossen ist es nicht.

So wie es sich anhört arbeitest du mit TOPSOLID-Features. D.h. die Bohrungen die du bearbeitest sind auch über TOPSOLID erstellt.
Ich habe mir mal eine Test "Gewindebohrung" erzeugt und habe dabei gemerkt, dass du beim selektieren der Bohrung nur den Gewindeanteil wirklich auswählen kannst. An Informationen über den Bohrungsanteil kommst du über die Methodentechnik nicht ran, da die Selektion wirklich nur das Gewinde betrifft.
So wie es aussieht rechnet TOPSOLID bei der automatischen Gewinderzeugung eine Bohrtief, die der Gewindetiefe + 5 x der Steigung entspricht.
In der angepassten Methode habe ich einen Weg benutzt, den wir eigentlich sehr oft gehen und der sich bewährt hat:
Die gefundenen Werte werden in einem Dialogfeld angezeigt und können dort bei Bedarf überschrieben werden.
Die eigentliche Bearbeitung findet dann mit den so festgelegten Werten statt.
Ich denke mit dieser Vorgehensweise ist dir schon mal geholfen.
Grüsse und noch viel Ausdauer beim Entwickeln neuer Methoden
TIMMAX
PS: Wenn ich die Reaktion von Methoden auf Standart-Bohrfeatures sehe, bin ich wirklich nicht ganz unglücklich, dass ich dumme Parasolidmodelle geliefert bekomme :-)
Ich habe mir mal eine Test "Gewindebohrung" erzeugt und habe dabei gemerkt, dass du beim selektieren der Bohrung nur den Gewindeanteil wirklich auswählen kannst. An Informationen über den Bohrungsanteil kommst du über die Methodentechnik nicht ran, da die Selektion wirklich nur das Gewinde betrifft.
So wie es aussieht rechnet TOPSOLID bei der automatischen Gewinderzeugung eine Bohrtief, die der Gewindetiefe + 5 x der Steigung entspricht.
In der angepassten Methode habe ich einen Weg benutzt, den wir eigentlich sehr oft gehen und der sich bewährt hat:
Die gefundenen Werte werden in einem Dialogfeld angezeigt und können dort bei Bedarf überschrieben werden.
Die eigentliche Bearbeitung findet dann mit den so festgelegten Werten statt.
Ich denke mit dieser Vorgehensweise ist dir schon mal geholfen.
Grüsse und noch viel Ausdauer beim Entwickeln neuer Methoden
TIMMAX
PS: Wenn ich die Reaktion von Methoden auf Standart-Bohrfeatures sehe, bin ich wirklich nicht ganz unglücklich, dass ich dumme Parasolidmodelle geliefert bekomme :-)
Angehängte Datei(en)
--------------------
Gruß
TIMMAX
TIMMAX

moin timmax
ja, wir wollen TopSolid durchgängig nutzen, d.h. mit TSCad konstruieren und mit TSCam bearbeiten. Das Problem ist die mangelnde Literatur über TS (ob Cam oder CAD), sicher kann man Lehrgänge besuchen, doch das kostet natürlich.
Es war eigentlich mein hauptanliegen eine beschreibung für das erstellen von methoden zubekommen.
Jetzt wieder zu der speziellen Methode:
bie ganze bearbeitung soll folgendermaßen ablaufen:
Bauteil einladen uws.
Bohrungen analysieren
Bohrungen wählen (Bsp alle M8 Gewinde)
Methode überprüfen
Bearbeiten (kein Tiefe eingeben, kein Wzg auswählen...)
FERTIG
ZIEL: (hier) alle M8 Gewinde sind 20mm von der Fertigteiloberfläche tief in das Teil geschnitten.
Dabei kann die Tiefe (20mm) von der Tiefe im 3D-Teil abweichen.
Die Lösung hab ich oben schon ein wenig beschrieben, weil einfaches "Tiefe" bei der Methode eingeben nicht funktioniert!
ja, wir wollen TopSolid durchgängig nutzen, d.h. mit TSCad konstruieren und mit TSCam bearbeiten. Das Problem ist die mangelnde Literatur über TS (ob Cam oder CAD), sicher kann man Lehrgänge besuchen, doch das kostet natürlich.
Es war eigentlich mein hauptanliegen eine beschreibung für das erstellen von methoden zubekommen.
Jetzt wieder zu der speziellen Methode:
bie ganze bearbeitung soll folgendermaßen ablaufen:
Bauteil einladen uws.
Bohrungen analysieren
Bohrungen wählen (Bsp alle M8 Gewinde)
Methode überprüfen
Bearbeiten (kein Tiefe eingeben, kein Wzg auswählen...)
FERTIG
ZIEL: (hier) alle M8 Gewinde sind 20mm von der Fertigteiloberfläche tief in das Teil geschnitten.
Dabei kann die Tiefe (20mm) von der Tiefe im 3D-Teil abweichen.
Die Lösung hab ich oben schon ein wenig beschrieben, weil einfaches "Tiefe" bei der Methode eingeben nicht funktioniert!

Hallo biberhunde,
das liest sich alles wie eine Verkaufspresentation eines CAD/CAM-Systems.
Die Wahrheit sieht im Alltag doch ganz anders aus:
- es gibt z.B. verschiedene Möglichkeiten ein Gewinde zu fertigen (mir fallen spontan mind. 5 ein)
- für unterschiedliche Maschinen brauchst du unterschiedliche Werkzeuge
- eine Maschine hat Innenkühlung, die nächste nicht
- ...
Das alles spricht schon gegen ein "vollautomatisches" Vorgehen.
Du bist nämlich im Nachhinein der Idiot, der den Fehler - sprich die Nadel im Heuhaufen - suchen muss.
Dann lieber halbautomatisch und Schritt für Schritt.
Deinen Einwand gegen eventuelle Schulungskosten kann ich auch nicht gelten lassen.
Ich habe selbst bei meinen Vertragspartner einen zweitägigen Kurs über Prozesse und Methoden absolviert.
Der erste Tag war mit Grundlagen gefüllt, am zweiten Tag ging es an die Entwicklung von Methoden, die von uns gewünscht waren.
Wenn ich heute die Früchte bei uns sehe, dann hat sich so ein Kurs in weniger als einen halben Jahr bezahlt gemacht:
- du weißt auf was du achten musst
- du erstellst eine Methode mit viel mehr Hintergrundwissen als zuvor
- du erstellst sie nur einmal (nichts ist im Alltag schlimmer als eine Methode, die andauernd geändert wird)
- du hast einen Grundstock für die Unterlagen, die du so dringend suchst
Denk mal ernsthaft drüber nach
TIMMAX
das liest sich alles wie eine Verkaufspresentation eines CAD/CAM-Systems.
Die Wahrheit sieht im Alltag doch ganz anders aus:
- es gibt z.B. verschiedene Möglichkeiten ein Gewinde zu fertigen (mir fallen spontan mind. 5 ein)
- für unterschiedliche Maschinen brauchst du unterschiedliche Werkzeuge
- eine Maschine hat Innenkühlung, die nächste nicht
- ...
Das alles spricht schon gegen ein "vollautomatisches" Vorgehen.
Du bist nämlich im Nachhinein der Idiot, der den Fehler - sprich die Nadel im Heuhaufen - suchen muss.
Dann lieber halbautomatisch und Schritt für Schritt.
Deinen Einwand gegen eventuelle Schulungskosten kann ich auch nicht gelten lassen.
Ich habe selbst bei meinen Vertragspartner einen zweitägigen Kurs über Prozesse und Methoden absolviert.
Der erste Tag war mit Grundlagen gefüllt, am zweiten Tag ging es an die Entwicklung von Methoden, die von uns gewünscht waren.
Wenn ich heute die Früchte bei uns sehe, dann hat sich so ein Kurs in weniger als einen halben Jahr bezahlt gemacht:
- du weißt auf was du achten musst
- du erstellst eine Methode mit viel mehr Hintergrundwissen als zuvor
- du erstellst sie nur einmal (nichts ist im Alltag schlimmer als eine Methode, die andauernd geändert wird)
- du hast einen Grundstock für die Unterlagen, die du so dringend suchst
Denk mal ernsthaft drüber nach
TIMMAX
--------------------
Gruß
TIMMAX
TIMMAX

Hallo TIMMAX,
werde demnächst auch die Schulung machen, gibt es etwas was besonders schwer ist und man genauer anschauen sollte?
Mit freundlichen Grüßen Schabi
werde demnächst auch die Schulung machen, gibt es etwas was besonders schwer ist und man genauer anschauen sollte?
Mit freundlichen Grüßen Schabi
--------------------
Erfolg ist die Kunst, dem Sinnvollen
das Rentable vorzuziehen. (Helmar Nahr)
das Rentable vorzuziehen. (Helmar Nahr)

Halllo schabi,
es gibt bestimmt Sachen, die nicht so einfach sind, aber es heißt noch lange nicht, dass du die auch brauchst.
Am besten ist es, wenn du dir vorher schon Gedanken über Abläufe machst und dir in dem Kurs zeigen lässt, wie man DEIN Problem lösen kann.
Der eine will vollautomatisch arbeiten, der nächste will Messzyklen simulieren, der dritte will Bearbeitungen nachbilden, die mit TOPCAM im Moment noch gar nicht zu realiseren sind ....
Lass deine Phantasie spielen und dir die Grenzen von der Software aufzeigen.
Gruss
TIMMAX
es gibt bestimmt Sachen, die nicht so einfach sind, aber es heißt noch lange nicht, dass du die auch brauchst.
Am besten ist es, wenn du dir vorher schon Gedanken über Abläufe machst und dir in dem Kurs zeigen lässt, wie man DEIN Problem lösen kann.
Der eine will vollautomatisch arbeiten, der nächste will Messzyklen simulieren, der dritte will Bearbeitungen nachbilden, die mit TOPCAM im Moment noch gar nicht zu realiseren sind ....
Lass deine Phantasie spielen und dir die Grenzen von der Software aufzeigen.
Gruss
TIMMAX
--------------------
Gruß
TIMMAX
TIMMAX
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: