rexroth
A Bosch Company
Wer "fraest" mit Bosch Rexroth Steuerung



Level 3 = Community-Techniker



Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 02.01.2009
Beiträge: 160
Mitglied seit: 02.01.2009
Beiträge: 160
Hallo zusammen,
wer von euch kennt die Bosch Rexroth Steuerungen?
Ist die für Maschinenbediener (mit Vorkentnissen) leicht zu erlernern?
Habt ihr Vergleiche/Erfahrungen gegenüber Siemens und Heidenhain Steuerungen bezüglich Antriebstechnik und Oberflächengüten bei Formenbauwerkstücken?
Gruss
Techniker_HSC
wer von euch kennt die Bosch Rexroth Steuerungen?
Ist die für Maschinenbediener (mit Vorkentnissen) leicht zu erlernern?
Habt ihr Vergleiche/Erfahrungen gegenüber Siemens und Heidenhain Steuerungen bezüglich Antriebstechnik und Oberflächengüten bei Formenbauwerkstücken?
Gruss
Techniker_HSC

Hallo zusammen,
wer von euch kennt die Bosch Rexroth Steuerungen?
Ist die für Maschinenbediener (mit Vorkentnissen) leicht zu erlernern?
Habt ihr Vergleiche/Erfahrungen gegenüber Siemens und Heidenhain Steuerungen bezüglich Antriebstechnik und Oberflächengüten bei Formenbauwerkstücken?
Gruss
Techniker_HSC
wer von euch kennt die Bosch Rexroth Steuerungen?
Ist die für Maschinenbediener (mit Vorkentnissen) leicht zu erlernern?
Habt ihr Vergleiche/Erfahrungen gegenüber Siemens und Heidenhain Steuerungen bezüglich Antriebstechnik und Oberflächengüten bei Formenbauwerkstücken?
Gruss
Techniker_HSC
von welcher reden wir? die pnc (oberfläche der osa3, hardware vorgänger der mtx) oder die mtx?
wir bauen "fräsmaschinen" und genau diese 3 steuerungen (rexroth, siemens und heidenhain). die mtx ist der siemens (840d power oder solution line) in allen belangen weit überlegen. im 3d bereich aber nicht ganz so gut wie die heidenhain (intc 530).
die umstellung ist immer relativ. auf was hast du übung? rein vom bedienen her ist die mtx und die pnc "ähnlich" wie die siemens 840d steuerung.



Level 3 = Community-Techniker



Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 02.01.2009
Beiträge: 160
Mitglied seit: 02.01.2009
Beiträge: 160
Hallo onkel-howdy,
mit Heidenhain kenne ich mit super aus, auch mit tncscope und tncopt.
Die HDH hat nach mir die beste Reglerkaskade auf dem Makt ("nischen" HSC-Steuerungen nicht betrachtet)
die Siemens kann ich bedinen in den Parametern für die Antriebe kenne ich nur die Basis für die Kompressoren,G642.
Bei 3D-Forenbauteilen finde ich die Siemens ungenügend!!!
Die MTX kenne ich gar nicht.
Ich habe schon im Freundeskreis gute Dinge gehört.
Gruss
techniker_HSC
mit Heidenhain kenne ich mit super aus, auch mit tncscope und tncopt.
Die HDH hat nach mir die beste Reglerkaskade auf dem Makt ("nischen" HSC-Steuerungen nicht betrachtet)
die Siemens kann ich bedinen in den Parametern für die Antriebe kenne ich nur die Basis für die Kompressoren,G642.
Bei 3D-Forenbauteilen finde ich die Siemens ungenügend!!!
Die MTX kenne ich gar nicht.
Ich habe schon im Freundeskreis gute Dinge gehört.
Gruss
techniker_HSC

wiegesagt im 3d bereich kommst du an einer hdh eben nicht vorbei. das ist DIE steuerung für solche anwendungen...die mtx ist nicht ganz so gut. das liegt da dran das die mtx auch eine "allround" steuerung ist wie die siemens. sprich fräsen, drehen, wälzfräsen, doppelspindler etc...
wollt ihr eine kaufen?
wollt ihr eine kaufen?

Nana, als weit überlegen gegenüber der Siemens halte ich für eine Übertreibung, eine sehr subjektive Übertreibung.
Ähnlich ist die Boschrexroth der Siemens, die Siemens gibts aber auch schon länger. Ob da jemand abgeguckt hat?
Die Bischrexroth ist eine Steuerung mit der man fräsen kann. Mit der Siemens kann man das auch. Welche da nun die bessere ist kommt wohl darauf an was man mit der Steuerung denn machen will. Und auch wie man mit der Bedienung zurecht kommt. Da hat Boschrexroth mit der MTX m.E. einen Vorteil in der Oberfläche. Da kann man die Daten wie im Windows Explorer hin und her schieben. In der Werkzeugverwaltung ist m.E. die Siemens besser zu programmieren. Aber man gewöhnt sich ja an alles, man ist ja Mensch. Bei der Datenhaltung sollte bei der Boschrexroth immer peinlichst darauf geachtet werden, dass keine "alten" Dateien (Referenzpunktverschiebungen, etc.) in irgendwelchen Verzeichnissen herumliegen wo sie nichts zu suchen haben, denn sonst wundert man sich warum Änderungen nicht wirksam werden. Stichwort "usrfep"
Wenn ich in die Praxis sehe fällt mir allerdings auf, dass ich doch eher sehr wenige Maschinen mit Boschrexroth Steuerung finde, jedoch sehr viele mit Siemens Steuerung. Auch in diesem Forum sind Beiträge zu Boschrexroth sehr selten, das Siemens Forum jedoch sehr gut besucht. Auch das deutet m.E. darauf hin, dass nicht allzu viele Steuerungen von Boschrexroth im Umlauf sind. Woran das wohl liegen mag? Was mich doch sehr wundert, wenn die Boschrexroth doch in allen Bereichen um Längen besser sein soll. Was mich widerum zumindest ein wenig skeptisch werden lässt.
Wenn ich für mich persönlich die Pro`s und Contra`s Siemens vs Boschrexroth abwäge, würde ich persönlich mich für Siemens entscheiden. Es sei denn es kommt jemand mit einem gut gefüllten schwarzen Aktenkoffer und lässt diesen "aus Versehen" in meinem Büro stehen
. Dann müsste ich die Pro`s und Contra`s neu bewerten.......
@Techniker_HSC
Warum bleibst du nicht bei Heidenhain?
Ähnlich ist die Boschrexroth der Siemens, die Siemens gibts aber auch schon länger. Ob da jemand abgeguckt hat?
Die Bischrexroth ist eine Steuerung mit der man fräsen kann. Mit der Siemens kann man das auch. Welche da nun die bessere ist kommt wohl darauf an was man mit der Steuerung denn machen will. Und auch wie man mit der Bedienung zurecht kommt. Da hat Boschrexroth mit der MTX m.E. einen Vorteil in der Oberfläche. Da kann man die Daten wie im Windows Explorer hin und her schieben. In der Werkzeugverwaltung ist m.E. die Siemens besser zu programmieren. Aber man gewöhnt sich ja an alles, man ist ja Mensch. Bei der Datenhaltung sollte bei der Boschrexroth immer peinlichst darauf geachtet werden, dass keine "alten" Dateien (Referenzpunktverschiebungen, etc.) in irgendwelchen Verzeichnissen herumliegen wo sie nichts zu suchen haben, denn sonst wundert man sich warum Änderungen nicht wirksam werden. Stichwort "usrfep"

Wenn ich in die Praxis sehe fällt mir allerdings auf, dass ich doch eher sehr wenige Maschinen mit Boschrexroth Steuerung finde, jedoch sehr viele mit Siemens Steuerung. Auch in diesem Forum sind Beiträge zu Boschrexroth sehr selten, das Siemens Forum jedoch sehr gut besucht. Auch das deutet m.E. darauf hin, dass nicht allzu viele Steuerungen von Boschrexroth im Umlauf sind. Woran das wohl liegen mag? Was mich doch sehr wundert, wenn die Boschrexroth doch in allen Bereichen um Längen besser sein soll. Was mich widerum zumindest ein wenig skeptisch werden lässt.
Wenn ich für mich persönlich die Pro`s und Contra`s Siemens vs Boschrexroth abwäge, würde ich persönlich mich für Siemens entscheiden. Es sei denn es kommt jemand mit einem gut gefüllten schwarzen Aktenkoffer und lässt diesen "aus Versehen" in meinem Büro stehen

@Techniker_HSC
Warum bleibst du nicht bei Heidenhain?
--------------------
Gruß,
Drehpapst
Willen braucht man. Und Zigaretten.
Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.
Helmut Schmidt
Drehpapst
Willen braucht man. Und Zigaretten.
Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.
Helmut Schmidt



Level 3 = Community-Techniker



Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 02.01.2009
Beiträge: 160
Mitglied seit: 02.01.2009
Beiträge: 160
Hallo Drehpapst,
ich bin absolut überzeugter Heidenhain - "Fan".
Nur eben nicht der letzte Entscheider im Bertieb.
Gruss
ich bin absolut überzeugter Heidenhain - "Fan".
Nur eben nicht der letzte Entscheider im Bertieb.
Gruss

Neben meiner 125FD steht eine Vertikaldrehmaschine mit der MTX dran, inzwischen haben wir 7 Drehmaschinen mit MTX im Werk. Und eigentlich sollte ich als Konzernmitarbeiter nur in den höchsten Tönen von dieser Steuerung sprechen. Allerdings ist "bei meinem Nachbarn" die Kombination Maschine/Steuerung völlig unausgereift. Leider schiebt man sich nach fast 3 Jahren immer noch den schwarzen Peter zwischen dem Maschinenhersteller und den Kollegen aus Lohr hin und her. Dabei mangelt es teilweise sogar an elementären Dingen, wie. z.B. REPOS. Und selbst der Satzvorlauf funktioniert nicht zuverlässig, die Kollegen steigen immer direkt nach dem WZW wieder ein. Unheimlich zeitsparend, wenn ein Drehstahl 20 Minuten Schnittzeit hat, aber nach 18 Minuten die Platte hin ist und mangels REPOS komplett abgelöscht wird.
Ich bin nur froh, an dieser Maschine nicht arbeiten zu müssen und habe teilweise Mitleid mit den Kollegen.
Die MTX mag an Maschinen gut funktionieren, die Jahrelang nur ein- und das gleiche Teil produzieren. Aber für Einzelteile und Kleinserien ist sie meiner Meinung nach nicht die erste Wahl.
Ich bin nur froh, an dieser Maschine nicht arbeiten zu müssen und habe teilweise Mitleid mit den Kollegen.
Die MTX mag an Maschinen gut funktionieren, die Jahrelang nur ein- und das gleiche Teil produzieren. Aber für Einzelteile und Kleinserien ist sie meiner Meinung nach nicht die erste Wahl.
--------------------
"Geht nicht", gibt es nicht!

Neben meiner 125FD steht eine Vertikaldrehmaschine mit der MTX dran, inzwischen haben wir 7 Drehmaschinen mit MTX im Werk. Und eigentlich sollte ich als Konzernmitarbeiter nur in den höchsten Tönen von dieser Steuerung sprechen. Allerdings ist "bei meinem Nachbarn" die Kombination Maschine/Steuerung völlig unausgereift. Leider schiebt man sich nach fast 3 Jahren immer noch den schwarzen Peter zwischen dem Maschinenhersteller und den Kollegen aus Lohr hin und her. Dabei mangelt es teilweise sogar an elementären Dingen, wie. z.B. REPOS. Und selbst der Satzvorlauf funktioniert nicht zuverlässig, die Kollegen steigen immer direkt nach dem WZW wieder ein. Unheimlich zeitsparend, wenn ein Drehstahl 20 Minuten Schnittzeit hat, aber nach 18 Minuten die Platte hin ist und mangels REPOS komplett abgelöscht wird.
Ich bin nur froh, an dieser Maschine nicht arbeiten zu müssen und habe teilweise Mitleid mit den Kollegen.
Die MTX mag an Maschinen gut funktionieren, die Jahrelang nur ein- und das gleiche Teil produzieren. Aber für Einzelteile und Kleinserien ist sie meiner Meinung nach nicht die erste Wahl.
Ich bin nur froh, an dieser Maschine nicht arbeiten zu müssen und habe teilweise Mitleid mit den Kollegen.
Die MTX mag an Maschinen gut funktionieren, die Jahrelang nur ein- und das gleiche Teil produzieren. Aber für Einzelteile und Kleinserien ist sie meiner Meinung nach nicht die erste Wahl.
Das kommt mir irgendwie bekannt vor.
--------------------
Gruß,
Drehpapst
Willen braucht man. Und Zigaretten.
Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.
Helmut Schmidt
Drehpapst
Willen braucht man. Und Zigaretten.
Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.
Helmut Schmidt

Was daran kommt Dir bekannt vor?
Sind wir etwa zufällig für den gleichen Konzern tätig, oder habt ihr die gleichen Problemchen mit der MTX?
Sind wir etwa zufällig für den gleichen Konzern tätig, oder habt ihr die gleichen Problemchen mit der MTX?
--------------------
"Geht nicht", gibt es nicht!

Ich glaube nicht, dass wir im gleichen Konzern tätig sind. Ich hatte mal viel mit der MTX zu tun. Doch das ist Geschichte. Meine ergrauten Haare bilden sich seither auch wieder etwas zurück. Zum Glück
Da tauchten unter anderem genau die Probleme auf die du hier schilderst.
Auch mit dem GNP (wie Shopturn bzw. Shopmill bei Siemens) gab es nicht unerhebliche Schwierigkeiten, diese sollen sich aber gebessert haben. Wie das bei GNP heute aussieht kann ich nicht beurteilen. Nur so viel, zur Vertrauensbildung hat das ganze nicht gerade beigetragen. Ich könnte dazu noch deutlicher werden, was ich aber (zum jetzigen Zeitpunkt) vermeiden möchte.
Der Beitrag wurde von Drehpapst bearbeitet: 08.10.2009, 23:38 Uhr

Da tauchten unter anderem genau die Probleme auf die du hier schilderst.
Auch mit dem GNP (wie Shopturn bzw. Shopmill bei Siemens) gab es nicht unerhebliche Schwierigkeiten, diese sollen sich aber gebessert haben. Wie das bei GNP heute aussieht kann ich nicht beurteilen. Nur so viel, zur Vertrauensbildung hat das ganze nicht gerade beigetragen. Ich könnte dazu noch deutlicher werden, was ich aber (zum jetzigen Zeitpunkt) vermeiden möchte.
Der Beitrag wurde von Drehpapst bearbeitet: 08.10.2009, 23:38 Uhr
--------------------
Gruß,
Drehpapst
Willen braucht man. Und Zigaretten.
Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.
Helmut Schmidt
Drehpapst
Willen braucht man. Und Zigaretten.
Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.
Helmut Schmidt

Nana, als weit überlegen gegenüber der Siemens halte ich für eine Übertreibung, eine sehr subjektive Übertreibung.
solltest du aber wissen

mit der mtx kann man nichtnur fräsen sondern auch wunderbar drehen, wälzfräsen und reibschweisen. das geht mit onkel siemens nunmal eben nicht. bzw nicht sauber

desweiteren setzen auch namenhafte hersteller die mtx ein...chiron oder mikron sind da mal nur die grossen die mir aus dem stehgreif einfallen.
unbestreitbar dagegen ist das es NATÜRLICH auch ganz miese sachen bei der mtx gibt....ich denke wen ich mich an diese legendäre email an bosch/rexroth erinnere

fakt ist aber das im gegensatz zu der marke mit vorne s und hinten s die leute wenigstens bemüht sind ihr produkt zu verbessern. wen ich beim service aus erlangen anrufe brauch ich erstmal 3 tage bis ich nen kompetenten am tel hab der mir dann sagt "wissen wir das das falsch ist und das seit 3 jahren"....was soll man dazu den noch sagen? beim rexroth nimmt man sich der probleme des kunden bzw des maschinenbauers noch an. im übrigen funktioniert der satzvorlauf ab softwarestand x (da müsst ich mal schauen)....
ABER jetzt sind die leute gefragt die schon 93 im maschinenbau tätig waren: wie lange hat den die konkurenz damit verbracht ihre steuerung zu optimieren? die 840d gibts seit ähhhh 12? 15 jahren? und geht da alles wie man will?
es ist klar das man in 3 jahren nicht das hinbekommt was andere in 15 jahren nicht geschafft haben....ich halte die mtx immernoch für eine der besten steuerungen. und wiso die nicht so "prall" auf dem markt sind darf ich ja leider nicht schreiben


Ja, deine email damals war der absolute Renner
Da hast du also wenigstens einmal Klartext geschrieben, auch wenn es sehr starker Tobak war
. Hat aber viele Leute tagelang sehr gut unterhalten
Nun, mit der Siemens 840D dreht man schon seit Einführung bei sehr namhaften Herstellern erfolgreich. Auch bei äusserst namhaften Herstellern von Bearbeitungszentren ist die 840D von Anfang an im Einsatz. Am Anfang gibt es mit einer neuen Steuerung immer Schwierigkeiten. Das fängt schon bei der Projektion der Steuerung auf den jeweiligen Maschinentyp an. Bis da alle MD`s mal sitzen, das kann schon dauern. Und auch anfangs mal was falsch laufen, was aber nach allerspätestens einem Jahr vollständig behoben sein sollte und in der Regel auch ist.
Die MTX gibt es aber auch nicht erst seit gestern. Die ist auch schon mindestens fast 8 Jahre auf dem Markt. Januar 2002 habe ich sie zum ersten Mal gesehen und ich glaube nicht dass ich der erste war. Und nach 8 (ACHT) Jahren sollte man doch mehr verlangen können und dürfen. Und wenn der Satzsuchlauf nun funktioniert, was ich nicht belegen kann, dann wurde es wohl auch allerhöchste Zeit dafür. Ich frage mich dann aber, warum Michi1965 das nicht schon sagte. Schliesslich arbeitet er in dem Konzern, und da würde ich erwarten wollen dass auch dort die Steuerung sofort nachgerüstet (upgedatet) wird sobald es ein entsprechendes Update gibt. Oder gibt es das Update erst seit letzten Freitag nachmittag und muss erst noch getestet werden?
Und so wie es anscheinend euch mit Siemens geht wenn ihr nachfragt, so geht es anderen mit Bosch. Ihr scheint halt einen besonderen Draht zu Boschrexroth zu haben. Weshalb weisst du ja sicher selber.
Es war schon immer so, dass jemand der im Jahr ein paar Steuerungen abnimmt nicht erste Priorität geniesst. Ausser er hat einen besonderen Draht. Oder er heisst Daimler........
Die Maschinenhersteller müssen auch oft warten bis sie an die Reihe kommen.
Ich habe prinzipiell nichts gegen Boschrexroth, aber wenn du behauptest dass sie um Längen besser sein soll als die Siemens dann muss ich dir halt widersprechen, denn meine Erfahrungen sind andere. Und der einzige bin ich ja anscheinend nicht.
Und seit 93 gibts die 840D auch noch nicht. 93 war noch die 880 im Geschäft. Danach kamen noch ein oder zwei andere. Dann kam erst mal die 840C. Und erst dann die 840D. Die erste 840D hatte ich 1998, wobei ich wahrscheinlich auch dabei nicht der allererste war.
Der Beitrag wurde von Drehpapst bearbeitet: 12.10.2009, 00:24 Uhr

Da hast du also wenigstens einmal Klartext geschrieben, auch wenn es sehr starker Tobak war


Nun, mit der Siemens 840D dreht man schon seit Einführung bei sehr namhaften Herstellern erfolgreich. Auch bei äusserst namhaften Herstellern von Bearbeitungszentren ist die 840D von Anfang an im Einsatz. Am Anfang gibt es mit einer neuen Steuerung immer Schwierigkeiten. Das fängt schon bei der Projektion der Steuerung auf den jeweiligen Maschinentyp an. Bis da alle MD`s mal sitzen, das kann schon dauern. Und auch anfangs mal was falsch laufen, was aber nach allerspätestens einem Jahr vollständig behoben sein sollte und in der Regel auch ist.
Die MTX gibt es aber auch nicht erst seit gestern. Die ist auch schon mindestens fast 8 Jahre auf dem Markt. Januar 2002 habe ich sie zum ersten Mal gesehen und ich glaube nicht dass ich der erste war. Und nach 8 (ACHT) Jahren sollte man doch mehr verlangen können und dürfen. Und wenn der Satzsuchlauf nun funktioniert, was ich nicht belegen kann, dann wurde es wohl auch allerhöchste Zeit dafür. Ich frage mich dann aber, warum Michi1965 das nicht schon sagte. Schliesslich arbeitet er in dem Konzern, und da würde ich erwarten wollen dass auch dort die Steuerung sofort nachgerüstet (upgedatet) wird sobald es ein entsprechendes Update gibt. Oder gibt es das Update erst seit letzten Freitag nachmittag und muss erst noch getestet werden?
Und so wie es anscheinend euch mit Siemens geht wenn ihr nachfragt, so geht es anderen mit Bosch. Ihr scheint halt einen besonderen Draht zu Boschrexroth zu haben. Weshalb weisst du ja sicher selber.
Es war schon immer so, dass jemand der im Jahr ein paar Steuerungen abnimmt nicht erste Priorität geniesst. Ausser er hat einen besonderen Draht. Oder er heisst Daimler........
Die Maschinenhersteller müssen auch oft warten bis sie an die Reihe kommen.
Ich habe prinzipiell nichts gegen Boschrexroth, aber wenn du behauptest dass sie um Längen besser sein soll als die Siemens dann muss ich dir halt widersprechen, denn meine Erfahrungen sind andere. Und der einzige bin ich ja anscheinend nicht.
Und seit 93 gibts die 840D auch noch nicht. 93 war noch die 880 im Geschäft. Danach kamen noch ein oder zwei andere. Dann kam erst mal die 840C. Und erst dann die 840D. Die erste 840D hatte ich 1998, wobei ich wahrscheinlich auch dabei nicht der allererste war.
Der Beitrag wurde von Drehpapst bearbeitet: 12.10.2009, 00:24 Uhr
--------------------
Gruß,
Drehpapst
Willen braucht man. Und Zigaretten.
Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.
Helmut Schmidt
Drehpapst
Willen braucht man. Und Zigaretten.
Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.
Helmut Schmidt

Nachtrag:
Es wäre möglich, dass ich mich mit 2002 bei der MTX geringfügig geirrt haben könnte. So genau kann ich mich daran nicht mehr erinnern. Aber ich halte es für möglich. Nach etwas "googeln" bin ich zumindest schon mal auf ein Dokument gestossen, welches belegt dass es die MTX seit mindestens 2004 gibt.
http://www.iwu.fraunhofer.de/automatisieru...t_Steuerung.pdf
Wobei dort dabei steht (bei Pro): Zitat: "neueste Technik (technisch auf dem Stand von ca. 2004)" Zitat Ende. Eine Spalte mit "Contra" gibt es dort auch. Dies sei der Vollständigkeit wegen auch erwähnt...............
Das deutet doch ziemlich eindeutig darauf hin, dass es sie seit mindestens 2004 gibt.........
Es wäre möglich, dass ich mich mit 2002 bei der MTX geringfügig geirrt haben könnte. So genau kann ich mich daran nicht mehr erinnern. Aber ich halte es für möglich. Nach etwas "googeln" bin ich zumindest schon mal auf ein Dokument gestossen, welches belegt dass es die MTX seit mindestens 2004 gibt.
http://www.iwu.fraunhofer.de/automatisieru...t_Steuerung.pdf
Wobei dort dabei steht (bei Pro): Zitat: "neueste Technik (technisch auf dem Stand von ca. 2004)" Zitat Ende. Eine Spalte mit "Contra" gibt es dort auch. Dies sei der Vollständigkeit wegen auch erwähnt...............
Das deutet doch ziemlich eindeutig darauf hin, dass es sie seit mindestens 2004 gibt.........
--------------------
Gruß,
Drehpapst
Willen braucht man. Und Zigaretten.
Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.
Helmut Schmidt
Drehpapst
Willen braucht man. Und Zigaretten.
Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.
Helmut Schmidt

stimmt....95 hatten wir damals beim stama rum die erste 840d 
das mit dem satzvorlauf ist ein witz da geb ich dir recht.

das mit dem satzvorlauf ist ein witz da geb ich dir recht.

Das ist sehr früh für die 840D. Wie gesagt, ich hatte erstmals 1998 eine 840D. Bis ca. 1993 war die 880 noch im Rennen. Dann kam noch die ein oder andere (ne 805 war glaub auch dabei). Dann kam erst noch die 840C. Und dann dauerte es noch eine ganze Weile bis die 840D kam. 1995 halte ich für zu früh für die 840D.
Wie siehts mit dem GNP aus? Funktioniert das denn mittlerweile zuverlässig?
Wie siehts mit dem GNP aus? Funktioniert das denn mittlerweile zuverlässig?
--------------------
Gruß,
Drehpapst
Willen braucht man. Und Zigaretten.
Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.
Helmut Schmidt
Drehpapst
Willen braucht man. Und Zigaretten.
Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.
Helmut Schmidt




das gnp gebimsel funktioniert "halbwegs". die normalen sachen funktionieren. ab und an gibts die tollsten fehlermeldungen beim rückübersetzen (z.b. n windows fehler fenster das sich nicht schliessen lässt) aber ich sags mal so: zu 90% passt alles. unser stiller mirabreiter (oli) ist da schon dahinterher





das gnp gebimsel funktioniert "halbwegs". die normalen sachen funktionieren. ab und an gibts die tollsten fehlermeldungen beim rückübersetzen (z.b. n windows fehler fenster das sich nicht schliessen lässt) aber ich sags mal so: zu 90% passt alles. unser stiller mirabreiter (oli) ist da schon dahinterher

Da will ich mal nicht zu sehr widersprechen, da ich das nicht mit Sicherheit sagen kann. Als die Eislinger Maschinenfabrik seinerzeit die allererste VSC konstruiert hatte, und das war wenn ich mich recht erinnere 1994-1995 (eher 1994), war da eine 805er dran so weit ich weiss. Jedenfalls keine 840C und noch weniger eine 840D. Das lässt sich aber sehr schnell und exakt eroieren wenns denn sein muss. Da stellt sich zumindest mir die Frage warum man nicht die neuste Steuerung nimmt für eine nagelneue Maschine. Kein normaler Mensch würde doch da nicht das neueste nehmen was momentan auf dem Markt ist. Und komm mir jetzt bitte nicht damit, dass die Schlierbacher in der Beziehung weiter gewesen wären. Da würde ich dann nämlich ganz energisch widersprechen wollen

Ja, der gute Oli. Sag ihm mal nen fetten Gruß wenn du ihn siehst (am Kaffeautomaten oder so

Gehts ihm denn auch gut? Oder muss er sich zu sehr aufregen?
--------------------
Gruß,
Drehpapst
Willen braucht man. Und Zigaretten.
Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.
Helmut Schmidt
Drehpapst
Willen braucht man. Und Zigaretten.
Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.
Helmut Schmidt

Da will ich mal nicht zu sehr widersprechen, da ich das nicht mit Sicherheit sagen kann. Als die Eislinger Maschinenfabrik seinerzeit die allererste VSC konstruiert hatte, und das war wenn ich mich recht erinnere 1994-1995 (eher 1994), war da eine 805er dran so weit ich weiss. Jedenfalls keine 840C und noch weniger eine 840D. Das lässt sich aber sehr schnell und exakt eroieren wenns denn sein muss. Da stellt sich zumindest mir die Frage warum man nicht die neuste Steuerung nimmt für eine nagelneue Maschine. Kein normaler Mensch würde doch da nicht das neueste nehmen was momentan auf dem Markt ist. Und komm mir jetzt bitte nicht damit, dass die Schlierbacher in der Beziehung weiter gewesen wären. Da würde ich dann nämlich ganz energisch widersprechen wollen 

die erste 840c hab ich selber ähhh 95 in betrieb genommen. die erste serienfertige 96. da ist der prototyp in schlusenbach in der fertigung aber schon 2 jahre gelaufen....
QUOTE
Ja, der gute Oli. Sag ihm mal nen fetten Gruß wenn du ihn siehst (am Kaffeautomaten oder so
)
Gehts ihm denn auch gut? Oder muss er sich zu sehr aufregen?

Gehts ihm denn auch gut? Oder muss er sich zu sehr aufregen?
der is verheiratet...wie solls dem schon gehen

aber es geht ja mehr um mtx als um siemens historie...

Nach etwas "googeln" bin ich zumindest schon mal auf ein Dokument gestossen, welches belegt dass es die MTX seit mindestens 2004 gibt.
Als Mitautor des genannten Faltblatts am Fraunhofer IWU (was eigentlich ein hausinternes Papier ist - mich wundert es etwas, dass es ins WWW gestellt wurde) kurz ein Kommentar dazu:
Am Institut haben wir aufgrund einer Zusammenarbeit mit Bosch Rexroth im Bereich MTX-Entwicklung Zugang zu MTX Softwareständen, die nicht für den Markt freigegegeben sind. Als mein Kollege (ein Softwareentwickler) damals schrieb "technisch auf dem Stand von ca. 2004" meinte er vor allem "softwaretechnisch", d.h. die Konzepte, die hinter der Software-Architektur der MTX stehen, also z.B. dass die Standard-Inbetriebnahme- und Bedienoberfläche mit Hilfe des Microsoft .NET Framework erstellt wird. Seine Aussage ist nicht so sehr auf CNC-Technologie bezogen.
Jetzt noch die Frage zum "Alter" der MTX aus meiner Sicht kommentiert: Man muss sicher unterscheiden zwischen dem Jahr der allerersten öffentlichen Vorstellung einer MTX z.B. auf Messen und dem Jahr, wo jedermann hierzulande eine MTX käuflich erwerben konnte. Das erste Jahr schätze ich mal auf 2004, da gab es den Softwarestand IndraWorks V02, der nach meiner bescheidenen Einschätzung noch nicht wirklich produktreif war und daher meines Wissens auch nicht allgemein zum Kauf angeboten wurde. Spätere Stände gingen dann an ausgewählte Testkunden (quasi "Beta-Testphase"). Die erste Version, die ich bei "normalen" Kunden gesehen habe, war die V05. Die wurde nach meiner Information 2006 freigegeben.
Wer dazu noch genaueres wissen will, kann ja den Leuten, die zum diesjährigen Mitgliedertreffen der CNC-Arena fahren (findet am 6.11. bei Bosch Rexroth in Lohr statt, also direkt an der Quelle


....Hilfe des Microsoft .NET Framework erstellt wird.
DAS erklährt natürlich einiges

QUOTE
Spätere Stände gingen dann an ausgewählte Testkunden (quasi "Beta-Testphase"). Die erste Version, die ich bei "normalen" Kunden gesehen habe, war die V05. Die wurde nach meiner Information 2006 freigegeben.
ja uns z.b.

QUOTE
Wer dazu noch genaueres wissen will, kann ja den Leuten, die zum diesjährigen Mitgliedertreffen der CNC-Arena fahren (findet am 6.11. bei Bosch Rexroth in Lohr statt, also direkt an der Quelle
) ein paar Fragen mitgeben ...

da wäre ich auch sehr gerne mit gegangen aber leider muss ich da zu kunden fahren. ich wünsch da allen viel spass.
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: