DMG MORI
DMG MORI

Global One - Integration. Innovation. Quality.

Anschaffung Fräsmaschine

Beitrag 27.11.2006, 15:55 Uhr
matthias henkel
matthias henkel
Level 5 = Community-Ingenieur
*****
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 05.08.2003
Beiträge: 619
Hallo zusammen,

auch mein Arbeitgeber trägt sich mit dem Gedanken die Teile, die wir bisher komplett einkaufen, zumindest teilweise selbst zu fertigen. Zu diesem Zweck wollen wir eine Fräsmaschine anschaffen.

Kurz die Eckdaten:

Verfahrbereich: ca. 500/600 x 400/500 x 400/500

Materialien in der Bearbeitung:
Bau- und Einsatzstähle (ungehärtet), wenig V2A, Aluminium

Preisgestaltung:
ca. 100000,-€ (Folgekosten wie Aufnahmen, Werkzeuge, etc. nicht inbegriffen!)

Produktspektrum:
Wir sind ein Hersteller aus dem Bereich Sondermaschinen- und Schweißvorrichtungsbau. Wir verarbeiten zu einem großen Teil einfach Maschinenbauteile wie Bohrplatten, Konsolen, etc, benötigen aber für Spannbaugruppen die Genaugkeit um auch Passungen fräsen zu können. Der Freiformflächenanteil liegt bei uns bei schätzungsweise weniger 2%

Sonstiges:
Wünschenswert wären 5-Achsen

Ich habe bereits das Forum durchsucht und ebenso die Seiten der einschlägigen Hersteller durchforstet. Herstellerseitig scheinen DMG, Haas, Mori Seiki, Hermle, Hurco und Mikron interessant zu sein, wobei es noch kein Kontakt zu Vertretern der einzelnen Firmen gab.

Dies soll diese Woche auf der Euromold nachgeholt werden.

Was mich nun interessiert: Sind die oben genannten Verdächtigen innerhalb dieses Preisgefüges? Wenn ja, wie sind die Erfahrungen mit den einzelnen?

Danke Euch im Voraus.



Matthias


--------------------
QsQ Werkzeug- und Vorrichtungsbau
41812 Erkelenz
www.schweissvorrichtung.de
   
Beitrag 27.11.2006, 18:48 Uhr
schabi
schabi
CTRL+ALT+DELETE
*******
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 22.02.2005
Beiträge: 1.175
Hallo Matthias,

also 5-Achsig mit 100000.-€ ist sehr knapp. Von denen die für dich interessant sind würde ich wohl die Hurco bevorzugen, es sei denn du hast bereits feste Vorstellungen was für eine Steuerung es sein soll. Preislich reicht es allemal für eine Hurco.

Mit freundlichen Grüßen Schabi


--------------------
Erfolg ist die Kunst, dem Sinnvollen
das Rentable vorzuziehen. (Helmar Nahr)
   
Beitrag 27.11.2006, 19:32 Uhr
zenturion
zenturion
Level 4 = Community-Meister
****
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 27.09.2004
Beiträge: 383
ich denke da wirst du keine gute Maschien zu diesem Preis bekommen. alles was ich kenne ist meist deutlich drüber.

Die DMG Maschinen werden wohl die günstigsten 5 achsen sein die recht gut sind und man auch drauf Produzieren kannst.

Die Japaner ? da wirst du sicher nichsts unter 250000 finden was gut ist. Mori Seiki, Mazak Okuma und wenn ja sag bescheid dann stell ich mir noch 2-3 hin :-).

Die Amies -> Haas und Hurco sind beide sehr preisgünstig aber wenn ich Chef wäre würde ich keine von beiden in einer 5 achs Version kaufen. Die Hurco ist in dem Secktor nicht zuhause und Haas hmm könnte ich mich als Programmierer nur schwer mit anfreunden.

dann doch ehr ne Deutsche Maschine.
Wie oben schon angedeutet Hat DMG die meiste Erfahrung mit den 5 achsen Maschinen -> Die DMU 50 ist sicher relativ nahe an der 150000€ Grenze mit ein paar Optionen.

Bei Hermle wird es sicher etwas teurer aber Qualitäts mäßig auch besser.

Matec, Axa und Hedelius hast du nicht erwähnt aber sicher auch nicht zu verachten. (wenn die überhaupt sowas kleines bauen.)

Die Schweizer sollen auch ganz gut sein aber auch preislich gut dabei. Unser Nachbar hat eine und der hat sich keine 2 kauft und das sicher nicht ohne Grund.
   
Beitrag 27.11.2006, 19:55 Uhr
cnc-schrauber
cnc-schrauber
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 14.01.2006
Beiträge: 147
Hallo
sieh Dir mal die MAZAK NEXUS Baureihe an!
Die Typen VCN 410 und VCN 510
Die haben alle Serienmäßig:

- automatisches Werkzeuglängenmeßsystem
zum schnellen Einrichten und kontrollieren der Werkzeuge (Daten werden automatisch in das Werkzeugregister geschrieben.

- Gekühlte Hauptspindel über Klimagerät

- 12000 er Hauptspindel

- Groß ausgelegete Lagerung der Hauptspindel

- innere Kühlmittelzufuhr Standard

- 30 er Werkzeugwechsler mit Doppelgreifer

- Sehr gute Dialogsteuerung (Werkstatt Orientiert)

kurz gesagt eien gute Maschine.
Wir sind sehr Zufrieden mit der NEXUS
Laß Dir die Maschine mal vorführen.

Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung !!
   
Beitrag 27.11.2006, 20:03 Uhr
hardy9892
hardy9892
Level 4 = Community-Meister
****
Gruppe: Banned
Mitglied seit: 22.10.2006
Beiträge: 457
Hallo Mathias,

Mit 100.000€ wirst Du wahrscheinlich keine Fräsmaschine mit High-Tech in Steuerung und Steifigkeit bekommen. Die heutige Frästechnologie - vorallem im Formenbau - setzt andere Bedingungen an die Maschinen. Die Steifigkeit und hohe Drehzahlen sind beim Formenbau wichtige Faktoren. Auch die Steuerung - heute Zweiprozessorebene - ist sehr entscheidend, da die Kommunikation zwischen Maschine und Programmierer eine wichtige Komponente ist.

Um diese Technologie bestens zu nutzen wird der Preis höher angesetzt werden müssen.

Gruß

hardy9892


--------------------
"Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte,
solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt."

Albert Einstein
   
Beitrag 28.11.2006, 06:33 Uhr
MiK
MiK
Level 7 = Community-Professor
*******
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 04.04.2003
Beiträge: 2.109
Hallo Matthias,

um eine wirklich gute Antwort auf Deine Frage treffen zukönnen, müsstest Du noch mehr Angaben zur Maschine machen.
1. Wie schnell sollte der Eilgang mindestens sein?
2. Wie lange darf max der WZW dauern? (Span zu Span Zeit)
3. Wie hoch muss die Spindeldrehzahl sein? / Kraft/S?

Wie hoch sind die Stückzahlen der Bauteile die produziert werden sollen?

Viele Grüße
Michael
   
Beitrag 28.11.2006, 18:34 Uhr
zenturion
zenturion
Level 4 = Community-Meister
****
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 27.09.2004
Beiträge: 383
wie haben auch ein paar nexus bei uns und sicher sind die auch gut aber die haben keine 5 achsen oder?

als reine 3 achs ist die mazak sicher gut.
   
Beitrag 30.11.2006, 11:30 Uhr
matthias henkel
matthias henkel
Level 5 = Community-Ingenieur
*****
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 05.08.2003
Beiträge: 619
Hallo zusammen,

erstmal danke für die vielen Antworten und entschuldigung, dass ich jetzt zum Antworten komme. Wir waren gestern in kleiner Besetzung auf der Euromold und haben, um uns einen erstren Eindruck zu verschaffen, vier Hersteller besucht.

Da bis auf Haas keiner Preise auf den Webseiten verbreitet war für uns natürlich von dringendem Interesse, in welche Regionen wir mit unseren Wünschen vorstoßen.

Im einzelnen besucht haben wir DMG, Mirkon, Hermle und Hurco.

Hermle ist sicherlich unserer absolute Wunschmaschine, wenn man den Preis außer acht läßt. Absolut schlüssiges Maschinenkonzept in einer super Umsetzung. Wir haben hier die C20 begutachtet. Allerdings: Der Preis..... wow.gif .....>200000,-€

Mikron machte einen guten Eindruck, auch was den Preis angeht. Hier haben wir die VCE 600 pro angeschaut, welche allerdings nur die Option auf eine vierte Achse bietet.

Hurco hat mich persönlich ein bißchen enttäuscht, auch wenn das Steuerungskonzept sicherlich etwas für sich hat, gerade in Bezug auf die Verarbeitung von DXF-Daten und der 2-Monitor-Lösung. Mit der Aufrüstung um 1 oder zwei Achsen ist a) ein im Verhältnis zur Basismaschine sehr hohe Investition nötig und b) der Verfahrbereich derart einegschränkt, dass man min. 1 bis 2 Modelle weiter oben ansetzen muß. VMX 1 haben wir uns hier angeschaut

DMG hat für uns den besten Eindruck in Bezug auf Preis-Leistung hinterlassen. Wir haben uns hier speziell die DMU 50 angesehen, welche in mehreren Ausbaustufen zu haben ist. Die DMU ist zwar keine reinrassige 5-Achs sondern eine 3+2-Achs, aber das ist für unseren Anwendungsfall nicht von Bedeutung. Ich denke, dass weitere Konkurrenten sich bei uns mit der DMU messen müssen. Der Preis der hier ohne nähere Spezifikationen mit einem Zusatzpaket aus dem Ärmel geschüttelt wurde bewegte sich bei ca. 110000,-€.

Alle Preis selbstverständlich unverhandelt und unter Vorbehalt. biggrin.gif

Wir warten jetzt die Angebote, die irgendwann in nächster Zeit entreffen werden ab und sehen dann weiter.

Denn eins hat sich gestern auch noch gezeigt: Wir bekommen hier ein Platzproblem..... sad.gif

Die Mazaks, die hier mehrfach genannt wurden habe ich leider nicht mehr anschauen können. Der Tag gestern war einfach zu voll gepackt. Eventuell schaffe ich es nochmal die Woche auf die Euromold.

Einstweilen vielen Dank für die Empfehlungen.


danke.gif



Matthias


--------------------
QsQ Werkzeug- und Vorrichtungsbau
41812 Erkelenz
www.schweissvorrichtung.de
   
Beitrag 30.11.2006, 15:37 Uhr
Lars8
Lars8
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 18.04.2006
Beiträge: 131
Hallo, wollte auch mal meinen Senf dazu geben.

Aussage über die DMU stimmt so nicht ganz. Zumindest bin ich mir da relativ sicher. Denn es gibt zwei verschiedene Tischvarianten neben dem starren Tisch.
Du hast sicherlich nur die gesehen, die wie eine 3Achs + 2Achs aussieht.
Es gibt aber eine weitere Tischvariante die es auch für die DMU 70 gibt.
Mit der kann man auch 5 Achsen simultan fräsen. Guck doch einfach mal am besten bei DMG nach.
Aber du sagst ja das benötigt ihr eh net unbedingt.
Bist du dir denn sicher das ihr wirklich eine 5-Achsen Maschine braucht und nicht auch ein 3-Achsen ausreichen würde für eure Arbeiten. Preislich ist so eine Maschine natürlich günstiger.
Vielleicht kannst du ja mal ein Bild von einem typischen Teil das ihr herstellt hier einstellen.
   
Beitrag 04.12.2006, 16:07 Uhr
matthias henkel
matthias henkel
Level 5 = Community-Ingenieur
*****
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 05.08.2003
Beiträge: 619
Hallo Lars8,


die 3+2 Achsen reichen in jedem Fall für uns. Aber deine Frage ob 3 oder 3+2 Achsen ist auch bei uns intern erneut zur Diskussion gestellt.

Eine endgültige Entscheidung ist hier noch nicht getroffen und ist sicherlich auch mit davon abhängig, wie die noch zu erwartenden Angebote aussehen.

Ich persönlich favorisiere eindeutig die 3+2 Achsen. Ich versuche bei nächster Gelegenheit ein Teil einzustellen. Ich denke, dann wirst Du verstehen, warum ich die 2 zusätzlichen Achsen favorisiere.

Grüße


Matthias


--------------------
QsQ Werkzeug- und Vorrichtungsbau
41812 Erkelenz
www.schweissvorrichtung.de
   
Beitrag 04.12.2006, 18:42 Uhr
macmaddog
macmaddog
Level 7 = Community-Professor
*******
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 13.07.2005
Beiträge: 1.316
@ Lars8

Hallo, natürlich gibt es die DMU 50 auch als 5 Achs simultan, Übrigens mit dem gleichen Tisch, aber das günstigste Angebot das ich bis jetzt gesehn habe war ne Vorführ - Maschine Baujahr 2004 mit 40 !! h mit Mill Plus it für 179000 €. Das dürfte den Rahmen sprengen. Und die Steuerung ist nicht so gut zu Programieren wie ne iTNC 530 mit Zyklus 19 oder Siemens Shopmill mit Formenbaupaket.
Diese anderen Steuerungen mit den Optionen für 5 Achs kosten dann noch ein bisschen mehr so das man dann schon mit ca. 200000€ rechnen muß bei ner 5 Achs simultan Maschine die nicht NEU ist.
und in 99 % der Fälle reicht nun mal auch 3 +2, auch wenn mit Hand geschwenkt wird, dauert halt ein bisschen länger.

mfG macmaddog


--------------------
"Bei weiteren Fragen einfach im Chat melden. mfG macmaddog. "
   
Beitrag 04.12.2006, 22:32 Uhr
chrigul
chrigul
Level 3 = Community-Techniker
***
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 09.12.2004
Beiträge: 250
Hallo zusammen,
ich weiss nicht, woran es liegt, aber ihr macht euch keine Vorstellungen, wieviel eine Maschine, die einigermassen euren Anforderungen genügen soll kostet. für 100000 euronen bekommt man höchstens eine 3 achsige Maschine, die etwas taugt. Auch auf diesen Maschinen kann man gut Geld machen, einfach nicht in nur zwei (5_Achsenmaschinen) sondern mit Mehrfachaufspannungen in schlauen Spannmitteln. Wenn man richtig amortisiert (eben nicht in 4 Jahren so wie alle Schnellgeldmanager es wollen, sondern klassisch auf 7 Jahre, jawoll!).
3- Achser bekommt man ab ca.800000.-
5 Achser ab ca.220000.-
Vergesst das Zubehör nicht, gerade so wichtig wie die Maschine!! Was nutzt euch das Superhypercenter wenn ihr auf dem Werkbank noch Hammer und Meissel liegen habt. Heutzutage langen 10% des Maschinenpreises schon lange nicht mehr, eher 15%-20%, wenn ihr kostenorientiert einkauft.
Meine ganz persönliche Erfahrung:
Mit etwas teureren Produkten wie Mori, Mikron, Hermle etc. fährt man gut, und das mehr als 10 Jahre(nein, keine Aktien dort)

Die preiswerteren (DMG, Mazak, Bridgeport etc.) sind nach 6-8 Jahren ausgelutscht. Ausnahmen bestätigen die Regel...

Mit den ganz billigen werdet ihr keine Freude haben, da die Grundpräzision euch schon von Anfang von den guten Aufträgen abhalten.
Gruss Chrigul
   
Beitrag 05.12.2006, 08:46 Uhr
coronet66
coronet66
Level 7 = Community-Professor
*******
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 25.10.2004
Beiträge: 1.060
@ chrigul:

schöne ausführung....nur:

" Mit etwas teureren Produkten wie Mori, Mikron, Hermle etc. fährt man gut, und das mehr als 10 Jahre(nein, keine Aktien dort)

Die preiswerteren (DMG, Mazak, Bridgeport etc.) sind nach 6-8 Jahren ausgelutscht. Ausnahmen bestätigen die Regel..."


Das stimmt so nicht ganz.

Du mußt erst einmal den Einsatzzweck und vor allem die Einsatzhäufigkeit beachten:

Eine Maschine, die im 2- oder 3-Schicht Betrieb 6 oder 7 Tage die Woche läuft wird natürlich anders beansprucht als eine die im Einschichtbetrieb, und vielleicht nicht einmal 8 Stunden am Tag betrieben wird.

Und was wird auf der Maschine produziert?
Einzelteile, die womöglich sogar an der Maschine selbst programmiert werden?
Vielleicht sogar Kunsstoffteile, die fast keine Belastung für die Spindel darstellen?

Oder werden Serien gefeuert, womöglich aus schwer zerspanbaren Materialien?

Diese Dinge und noch viel mehr sollten berücksichtigt werden.
Und dann ist es gut möglich daß eine teuere Maschine nach 4-5 Jahren "fertig" ist und die günstigere erst nach 10-12 Jahren. ( ich spreche jetzt nicht von China-Importen à la Knuth usw. )

So kann die Entscheidung zugunsten der günstigeren Maschine im Endeffekt zum echten Geldbringer werden, während die Teuere beim Stillstand nur an Wert verliert ( oder eben unter Wert betrieben wird ).

Übrigens baut Mikron ebenso wie DMG günstige Maschinen ( die dann von irgendwoher kommen ), aber auch teuere.
Das Gleiche gilt für Mazak und ja, auch Mori Seiki führt gerade eine Low Cost Baureihe ein.

Und noch eine Kleinigkeit sollte immer wieder beachtet werden:

Der Service eines Herstellers ist mindestens so wichtig wie die Zuverlässigkeit der Maschine, denn was bringt eine superschnelle, hochgenaue Maschine, wenn sie wegen einem, möglicherweise kleinem Schaden 2 Wochen steht?


Ansonsten stimm ich Dir zu: Die Zusatzkosten an WZ und Spannmitteln sind nicht außer Acht zu lassen und um die 80000 - 100000,- Euro für ne ordentlich ausgestattete 3-Achsige in der Größe sind wohl auch normal ( unverhandelt ).
Und echte 5 Achsen sind unter 200000,-Euro nicht zu haben ( vorausgesetzt, man zählt die 5-Achs Aufsatztische nicht hinzu ).

Und auch hier stimme ich Dir besonders zu:

Mit einer 3-Achsigen kann man sehr wohl sehr gut Geld verdienen, es muß nicht immer die 5 -Achs sein, die teilweise auch zu Kompromissen ( auch bei der Finanzierung ) führt.

Gruß
apple
   
Beitrag 05.12.2006, 21:50 Uhr
chrigul
chrigul
Level 3 = Community-Techniker
***
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 09.12.2004
Beiträge: 250
@apple:
Ja, auch Du hast viel Wahres in Deinen Ausführungen:

" Der Service eines Herstellers ist mindestens so wichtig wie die Zuverlässigkeit der Maschine, denn was bringt eine superschnelle, hochgenaue Maschine, wenn sie wegen einem, möglicherweise kleinem Schaden 2 Wochen steht?"

Da stimme ich Dir 100% zu.
Was jedoch den Kauf eines billigeren BAZ angeht, kann ich zwar Deinen Standpunkt sehen, aber ich denke nicht nur in meinem Betrieb wird momentan so investiert, dass man die Maschinen mindestens im Zweischichtbetrieb laufen lassen kann / muss. Wenn man dies dann auch realisieren kann, ist die Wertschöpfung derart, dass auch der teurere Einkaufspreis nicht scheut, wenn dafür nachhaltig Produktionssicherheit erlangt wird. Ausserdem haben wir immer mehr Mühe, einfache 3 - Achsen Arbeit an Land zu ziehen, das schnappen uns die Ostlinge vielfach weg, ausser wir gehen den absolut agressiven Weg mit modernster Technologie (HPC, HSC, Hartbearbeitung etc.) Und dies bedingt wiederum sehr leistungsfähige und auch teure Maschinen;auch unsere teilweise recht grossen Wasserköpfe sprich Büroapparate machen es uns schwer, einfache Teile auf billigeren Maschinen mit Erfolg zu fertigen..
Trotzalledem finde ich Dein Statement gut, die normalen 3 Achser nicht zu vernachlässigen, denn die gehören auch zu einer potenten Fertigung (Stichwort Schnellschuss)
Gruss Chrigul
   
Beitrag 06.12.2006, 08:53 Uhr
coronet66
coronet66
Level 7 = Community-Professor
*******
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 25.10.2004
Beiträge: 1.060
@ chrigul:


tja, da ist wohl was wahres dran.
wenn ich eine teuere maschine 2-3 schichtig laufen lasse, amortisiert sich der mehrpreis natürlich viel früher.

aber will ich das denn unbedingt? 2- oder 3- schichtig?
ab einer bestimmten betriebsgröße geht das nicht mehr anders, das ist klar.

aber in kleinbetrieben, die nun mal die mehrzahl ausmachen ( und denen auch ich angehöre ), ist das nicht unbedingt das maß aller dinge.
warum auch, der wasserkopf ist minimal, die kosten sind leicht zu überschauen, das geld wird so relativ einfach verdient und der meist in der werkstatt mitarbeitende chef ist auch mal froh wenn er irgendwann mal feierabend hat.
( und jetzt hängt mich nicht für das " relativ einfach verdient" ).

und mit den preisen für einfache teile können wir ( oder müssen teilweise ) auch mit ostländern mithalten.
und das funktioniert ( wie du schön erwähntest ) sehr gut mit mehrfachaufspannungen, einsatz der 4.Achse zu mehrseitenbearbeitung und auswahl optimaler werkzeuge und den dazugehörenden einsatzdaten.
was natürlich nicht heißen soll, daß wir nicht mit dem gedanken an eine 5-achs spielen.
und einfache teile sind auch nicht unsere hauptaufgabe.

also kauf ich mir maschinen, deren preis-leistungsverhältnis sich für uns als das günstigste darstellt ( damit meine ich PREIS-LEISTUNG und nicht BILLIG! ),
und kann einschichtig damit arbeiten ohne angst haben zu müssen die maschinen nicht mehr abzahlen zu können, weil mal ein paar aufträge ausbleiben. thumbs-up.gif

so, das war jetzt kein statement für günstigere maschinen;
sowohl die günstige als auch die teure haben ihre berechtigung, eben je nach einsatzzweck, de in jedem betrieb absolut unterschiedlich ist.

und manchmal kann man auch nicht wählen, wenn man ein bestimmte steuerung haben will wink.gif

gruß
apple
   
Beitrag 06.12.2006, 16:32 Uhr
chrigul
chrigul
Level 3 = Community-Techniker
***
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 09.12.2004
Beiträge: 250
@apple:
Damit hast Du wohl die Sache auf den Punkt getroffen, ich kann Dir voll und ganz zustimmen. smile.gif
Gruss Chrigul
   
Beitrag 17.01.2007, 08:37 Uhr
matthias henkel
matthias henkel
Level 5 = Community-Ingenieur
*****
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 05.08.2003
Beiträge: 619
Hallo zusammen,


zuerst leicht verspätet Euch allen ein gutes neues Jahr, viel Glück, Erfolg und Gesundheit. smile.gif

Es hat etwas gedauert, da ich die letzte Zeit relativ viel zu tun hatte, aber ich habe im Anhang mal drei typische Teile aus unserem zugegebenermaßen recht großen Spektrum ausgewählt.

Kurz noch meine Kommentare zu bisherigen Diskussion:

@chrigul

Die Preise, die Du genannt hast, stimmen so nicht ganz. Inzwischen habe ich die (unverhandelten) Angebote vorliegen und die Preisspanne bewegt sich zum Teil deutlich unter den von Dir genannten Preisen. Da es mir nicht zusteht, die mir angebotenen Preise weiterzugeben (im Gegensatz zu den "Schätzpreisen" der Euromold), werde ich hier keine Summen nennen, gebe aber zu bedenken, dass anscheinend auch eine (5-Achs-) Hermle für deutlich unter 220000,- zu bekommen ist.

Was die Amortisierung angeht, gebe ich Dir weitestgehend Recht. Wobei ich die Amortisierung nicht alleine über den return of invest sehe, sondern auch über die Erfahrungserweiterung, die wir mit diesem Schritt gewinnen. Zum Beispiel durch eine fertigungsoptimierte und -nahe Konstruktion, die uns als Unternehmen aus dem Bereich Sondermaschinen- und Vorrichtungsbau sicher noch ein gutes Stück nach vorne bringt.

@apple

Du triffst den Nagel auf den Kopf. Das Preis-Leistungsverhältnis ist das entscheidende Kriterium.


Werft einen Blick auf die Teile. Ich denke, Ihr werdet mir recht geben, dass eine Mehrseitenbearbeitung hier definitiv Sinn macht.

Grüße


Matthias
Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  Teile.zip ( 441.94KB ) Anzahl der Downloads: 139
 


--------------------
QsQ Werkzeug- und Vorrichtungsbau
41812 Erkelenz
www.schweissvorrichtung.de
   
Beitrag 17.01.2007, 09:15 Uhr
SEKN
SEKN
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 24.06.2005
Beiträge: 41
Hallo,

schau mal bei Hedelius. zB. MC50
X1800mm Y500mm Z480mm Pendelmaschine. Preis ca. 105000 Euro.

mfg SEKN
   
Beitrag 17.01.2007, 10:05 Uhr
VolVo
VolVo
Level 4 = Community-Meister
****
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 22.12.2002
Beiträge: 430
@Zenturion:

Hm, 'ne DMU50 bekommst Du als 5-Achs-Version (simultan gibt's nicht), mit WZ-Kette und Produktionspaket "schon" für ca. 120.000€.

@matthias henkel:
Na ja, Du wirst die Teile trotzdem nicht in einer Aufspannung schaffen. Bedenke vor allem, daß Du bei der Teilegröße in der Regel mind. 2 Schraubstöcke brauchst. Und damit sind Deine 5-Achs-Möglichkeiten schon wieder ziemlich eingeschränkt.
Für kleinere 5-Achs-Teile mußt Du den störenden 2. Schraubstock abbauen, für die größeren machst Du ihn wieder drauf. Das kostet teilweise so viel Zeit, daß wir - wenn es nur um 1 oder 2 Teile geht - lieber 'ne andere Maschine nehmen und einmal mehr spannen...

Allerdings muß ich auch sagen, daß wir nur 5-Achs-Maschinen haben thumbs-up.gif , wobei eine die 4. und 5. Achse nur manuell hat (und ohne G7/Zyklus 19), was inzwischen kaum noch benutzt wird.

Gruß,
Volker
   
Beitrag 17.01.2007, 14:07 Uhr
matthias henkel
matthias henkel
Level 5 = Community-Ingenieur
*****
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 05.08.2003
Beiträge: 619
Hallo Volker,

das Problem des zweiten Schraubstocks bei manchen Teilen ging mir auch schon durch den Kopf. Aber durch eine relative Bauteilfülle bei uns, läßt sich das vom Workflow sicherlich in irgendeiner Form steuern. Eventuell ist hier auch durch Nullspannelemente ein Lösungsweg vorhanden.

"´Ne andere Maschine nehmen?" Würde ich gerne, aber wir haben dann vorerst nur eine wink.gif

Noch eine Frage: Versteh ich das richtig, dass Ihr die Manuell 4. und 5. Achse kaum nutz, eben weil sie manuell zu verstellen ist?

Ich frage, weil die DMU auch diese (kostengünstigere) Option bietet.

danke.gif

Matthias


--------------------
QsQ Werkzeug- und Vorrichtungsbau
41812 Erkelenz
www.schweissvorrichtung.de
   
Beitrag 17.01.2007, 16:51 Uhr
uli12us
uli12us
Level 8 = Community-Ehrenmitglied
********
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 20.04.2002
Beiträge: 5.008
QUOTE
"´Ne andere Maschine nehmen?"
Das würde ich dir bei den Teilen aber auch empfehlen. Das sind doch an sich ganz klare 3Achs Teile vielleicht mit Ausnahme vom letzten das mit nem Teilapparat aber keinerlei Probleme macht. Wegen der paar Bohrungen von der Seite ist das Abspannen und erneut aufspannen sicher schneller gemacht als wenn du mit ner manuellen 2Achs Schwenkeinrichtung arbeitest. Eventuell wär sogar sowas grosses wie die Hedelius und dadrauf gleich mal 3 Schraubstöcke und mindestens ein Aufspannwinkel bzw ein grosser Teilapparat sinnvoll.
   
Beitrag 17.01.2007, 20:16 Uhr
Lars8
Lars8
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 18.04.2006
Beiträge: 131
QUOTE (VolVo @ Mittwoch, 17.01.07 - 10:05 Uhr)
@Zenturion:

Hm, 'ne DMU50 bekommst Du als 5-Achs-Version (simultan gibt's nicht), mit WZ-Kette und Produktionspaket "schon" für ca. 120.000€.

Bist du das Sicher, dass es die DMU 50 nicht als 5-Achs_Version Simultan gibt? So weit ich weiß stimmt deine Aussage hier nicht, da es dort zwei Tischvarianten gibt für den 5-Achs Betrieb!

Gruß

Lars
   
Beitrag 17.01.2007, 20:27 Uhr
zenturion
zenturion
Level 4 = Community-Meister
****
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 27.09.2004
Beiträge: 383
ich bin mir doch recht sicher das die DMU 50 keine simultane bearbeitung kann. hier gibt es die Möglichkeit den Tisch manuelle oder angesteuert zu verstellen mit hydraulischer Klemmung.

Aber es gibt noch die DMU 50 EVO linear die hat ca. die selben abmaße und die ist auch für die 5 achs simultan Bearbeitung ausgelegt.
Diese kostet aber auch was mehr.
   
Beitrag 18.01.2007, 08:01 Uhr
matthias henkel
matthias henkel
Level 5 = Community-Ingenieur
*****
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 05.08.2003
Beiträge: 619
Guten Morgen zusammen,


Zenturion hat recht. Die "Standard"-DMU 50 kann kein 5-Achs-Simultan, sondern nur 3+2 Achsen. Aber wie weiter oben geschrieben, reicht uns das, weil wir ja (nur) Mehrseitenbearbeitung machen wollen. wink.gif

Ganz klar: Das sind alles Teile, die ich auch auf reinen 3-Achs-Maschinen herstellen kann. Aber gegengerechnet kommen da auch einige Aufspannungen mehr zum Tragen, wo ich bei einer 3+2-Maschine doch einiges einsparen kann.

Was ich vielleicht ergänzen sollte, weil es mir gerade siedendheiß einfällt. Neben der Anschaffung der Maschine werden wir auch um einen CAM-Zweig erweitern. Sprich: Die Programmierung der Teile soll weitestgehend nicht an der Maschine, sondern eben am Rechner erfolgen.

Und gerade da machen, natürlich einen guten PP und ein gutes und gründliches Prozess-Setup vorausgesetzt, 3+2-Achsen Sinn.

Und jetzt kommt Ihr biggrin.gif


Matthias


--------------------
QsQ Werkzeug- und Vorrichtungsbau
41812 Erkelenz
www.schweissvorrichtung.de
   
Beitrag 18.01.2007, 16:40 Uhr
uli12us
uli12us
Level 8 = Community-Ehrenmitglied
********
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 20.04.2002
Beiträge: 5.008
Trotzdem, in dem Fall wenn das wirklich typische Teile sind ist die Investition in 2 gesteuerte Achsen rausgeschmissenes Geld. Und mit 2 manuellen Achsen musst du doch wieder von Hand ran. Dann lieber die Maschine um 2 Nummern grösser und zusätzlich nen Teilapparat.
Oder gleich so ne Maschine wie die alten Deckel, Maho usw mit Rundtisch, Klappkopf und Werkzeugwechsel. Sicher sind die lange nicht so produktiv wie heutige Zentren, aber halt sehr viel universeller.
   
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: