DMG MORI
Global One - Integration. Innovation. Quality.
DMF 260 Werkzeugaufnahmen HSK 100

Hallo zusammen,
wir haben eine DMF260 FD mit nem 30er Magazin.
Wir bearbeiten eine Vielzahl unterschiedlicher Alu-Gussteile. Losgrößen von 1-200 Stk./Los
Von recht einfach bis ziemlich anspruchsvoll. (ohne 5-Achsen-Simultanbearb.)
Da wir die Maschine noch recht neu bei uns haben und wir immer mal wieder neue Werkzeugaufnahmen brauchen,
würde es mich mal interessieren wie viele Aufnahmen ihr so pro Maschine habt. Muss auch nicht die gleiche Maschine sein.
Bis jetzt nutzen wir an der Maschine Werzeugaufnahmen von Wohlhaupter, Sandvik, Fahrion Centro-P, und Weldonaufnahmen,
insgesammt ca. 30 Stk.
Ich würde mal sagen so ca. 50-70 Aufnahmen in den verschiedensten Ausführungen und Längen sind für eine solche Maschine durchaus normal und sinnvoll. (...zum teil ist da die Geschäftsleitung nicht sooo ganz meiner Meinung...
Irgendwo auch verständlich weil das Zeug ja auch nicht auf Bäumen wächst und Muscheln nehmen die als Zahlungsmittel ja bekanntlich auch nicht...
Also: Wie viele Aufnahmen habt Ihr so für eure Maschine??
Beste Grüße!
Tomster
wir haben eine DMF260 FD mit nem 30er Magazin.
Wir bearbeiten eine Vielzahl unterschiedlicher Alu-Gussteile. Losgrößen von 1-200 Stk./Los
Von recht einfach bis ziemlich anspruchsvoll. (ohne 5-Achsen-Simultanbearb.)
Da wir die Maschine noch recht neu bei uns haben und wir immer mal wieder neue Werkzeugaufnahmen brauchen,
würde es mich mal interessieren wie viele Aufnahmen ihr so pro Maschine habt. Muss auch nicht die gleiche Maschine sein.
Bis jetzt nutzen wir an der Maschine Werzeugaufnahmen von Wohlhaupter, Sandvik, Fahrion Centro-P, und Weldonaufnahmen,
insgesammt ca. 30 Stk.
Ich würde mal sagen so ca. 50-70 Aufnahmen in den verschiedensten Ausführungen und Längen sind für eine solche Maschine durchaus normal und sinnvoll. (...zum teil ist da die Geschäftsleitung nicht sooo ganz meiner Meinung...


Also: Wie viele Aufnahmen habt Ihr so für eure Maschine??
Beste Grüße!
Tomster

Servus,
Wir haben auch ein DMF260 bekommen, unsere erste mit HSK63 (alle anderen entweder HSK100 oder SK40).
mit 60er Magazin und so ca 150-180 Aufnahmen, damit man nicht immer umbauen muß...
Gruß nbh
Wir haben auch ein DMF260 bekommen, unsere erste mit HSK63 (alle anderen entweder HSK100 oder SK40).
mit 60er Magazin und so ca 150-180 Aufnahmen, damit man nicht immer umbauen muß...
Gruß nbh

Servus,
Wir haben auch ein DMF260 bekommen, unsere erste mit HSK63 (alle anderen entweder HSK100 oder SK40).
mit 60er Magazin und so ca 150-180 Aufnahmen, damit man nicht immer umbauen muß...
Gruß nbh
Wir haben auch ein DMF260 bekommen, unsere erste mit HSK63 (alle anderen entweder HSK100 oder SK40).
mit 60er Magazin und so ca 150-180 Aufnahmen, damit man nicht immer umbauen muß...
Gruß nbh
Wir haben auch die DMF 260 mit SK40 und 30er Magazin. So 80 Aufnahmen haben wir auch ca, wobei davon nicht alle aufgebaut sind.
Ich würde schätzen 50-60 aufgebaute Werkzeuge und 30 Reserve Aufnahmen.

Hallo
Das Problem habe ich gott sei Dank nicht......Wir haben so viele Aufnahmen.....Weldon Spannzangen von kurz bis Überlang etc......
Wir haben 24Werkzeuge pro maschine fast immer alles bestückt......und muss trotzdem keinen fragen gehen ob er mir ein Werkzeug borgen kann....
Rede mal mit deinem Chef.....wenn du nicht immer umbauen musst sparst dir eine Menge Zeit......außerdem kannst du während die Maschine läuft für den nächsten Auftrag die Werkzeuge schon vorbereiten...
mfg
Charly 32
Das Problem habe ich gott sei Dank nicht......Wir haben so viele Aufnahmen.....Weldon Spannzangen von kurz bis Überlang etc......
Wir haben 24Werkzeuge pro maschine fast immer alles bestückt......und muss trotzdem keinen fragen gehen ob er mir ein Werkzeug borgen kann....
Rede mal mit deinem Chef.....wenn du nicht immer umbauen musst sparst dir eine Menge Zeit......außerdem kannst du während die Maschine läuft für den nächsten Auftrag die Werkzeuge schon vorbereiten...
mfg
Charly 32



Level 4 = Community-Meister




Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 17.06.2005
Beiträge: 455
Mitglied seit: 17.06.2005
Beiträge: 455
Hallo Zusammen !
Ich habe ebenfalls an einer DMF260 ca.60 Aufnahmen (SK40). Reicht aber bei weitem nicht.
Je mehr umso besser. Kostet zwar, aber die Zeit die zum rüsten gebraucht wird ist auch teuer.
Außerdem kann bei den Werkzeughändlern bei einer größeren Abnahme auch ein besserer Preis
ausgehandelt werden.
Gruß
Sven
Ich habe ebenfalls an einer DMF260 ca.60 Aufnahmen (SK40). Reicht aber bei weitem nicht.
Je mehr umso besser. Kostet zwar, aber die Zeit die zum rüsten gebraucht wird ist auch teuer.
Außerdem kann bei den Werkzeughändlern bei einer größeren Abnahme auch ein besserer Preis
ausgehandelt werden.
Gruß
Sven

Mahlzeit...
Hmm...also bis jetzt liegt es so zwischen 50 und 180 Aufnahmen.
Ist ja ein ziemlicher Unterschied... Mal abwarten ob noch ein par Meldungen
hinzukommen.
Ich hab von nem Bekannten (auch Zerspaner) die Aussage bekommen
das man im Schnitt ca. 10% vom Anschaffungswert der Maschine nochmal
zusätzlich in Zubehör (Werkbank, Schränke, Spannmittel, Werkzeuge, etc.) investieren
kann.
So als grobe Faustformel...ist da was dran?
Wie wird das denn so bei Euch gehandhabt??
Danke schon mal für Eure Antworten!
Gruß
Tomster
Hmm...also bis jetzt liegt es so zwischen 50 und 180 Aufnahmen.
Ist ja ein ziemlicher Unterschied... Mal abwarten ob noch ein par Meldungen
hinzukommen.
Ich hab von nem Bekannten (auch Zerspaner) die Aussage bekommen
das man im Schnitt ca. 10% vom Anschaffungswert der Maschine nochmal
zusätzlich in Zubehör (Werkbank, Schränke, Spannmittel, Werkzeuge, etc.) investieren
kann.
So als grobe Faustformel...ist da was dran?
Wie wird das denn so bei Euch gehandhabt??
Danke schon mal für Eure Antworten!
Gruß
Tomster


hab zwar keine DMG, 2 x Hurco, aber im Schnitt um sie 80-100 Stück pro Maschine. Rechnung ist ganz einfach: das Theater mit Wechseln und Einmessen kann sich Heute (außer Hobby) keiner leisten. Die Zeit aufsumiert mal "Späne, die die Maschine machen könnte" ist um vielfaches höher als die Anschaffung von den Aufnahmen. Standardaufnahmen - so Hydrodehn und andere Spezies ausgenommen (wegen dem Preis, muß man sich das genauer überlegen wie viele)
G.


Hallo zusammen,
an meiner DMF360 linear mit 60-er Wechsler habe ich zur Zeit circa 90 Aufnahmen HSK100A und finde das noch viel zu wenig. Das ständige um- aus- und einbauen von Werkzeugen nimmt viel Zeit in Anspruch, die ich lieber sinnvoller nutzen möchte. Aber nach unc nach wird alles komplettiert und ergänzt. Alles auf einmal anzuschaffen, ist ja auch eine ganz schöne Investitionssumme.
By the way: welchen Montageklotz könnt ihr für HSK 100 empfehlen?
an meiner DMF360 linear mit 60-er Wechsler habe ich zur Zeit circa 90 Aufnahmen HSK100A und finde das noch viel zu wenig. Das ständige um- aus- und einbauen von Werkzeugen nimmt viel Zeit in Anspruch, die ich lieber sinnvoller nutzen möchte. Aber nach unc nach wird alles komplettiert und ergänzt. Alles auf einmal anzuschaffen, ist ja auch eine ganz schöne Investitionssumme.
By the way: welchen Montageklotz könnt ihr für HSK 100 empfehlen?
--------------------
Allzeit gute Kommunikation wünscht euch
singingSamson
singingSamson

Hallo,
wir haben keine DMF andere Horizontal Zentren.
80er Magazin an der Maschine
Im Werkzeugschrank so an die 250 Werkzeuge
Wir haben meißt min. die Dreifache Werkzeughalter wie die Maschinen Werkzeugplätze haben.
Um Produktionsparallel Rüsten zu können.
Als Montagewürfel würde ich den ToolBoy vorschlagen
http://www.pwb-systems.ch/produkte/toolboy/toolboy
http://www.google.de/imgres?q=Tool+Boy&...tx=73&ty=38
Gruß Boern
wir haben keine DMF andere Horizontal Zentren.
80er Magazin an der Maschine
Im Werkzeugschrank so an die 250 Werkzeuge
Wir haben meißt min. die Dreifache Werkzeughalter wie die Maschinen Werkzeugplätze haben.
Um Produktionsparallel Rüsten zu können.
Als Montagewürfel würde ich den ToolBoy vorschlagen
http://www.pwb-systems.ch/produkte/toolboy/toolboy
http://www.google.de/imgres?q=Tool+Boy&...tx=73&ty=38
Gruß Boern
--------------------
Das dringendste Problem der Technologie von heute ist nicht mehr die Befriedigung von Grundbedürfnissen und uralten Wünschen der Menschen, sondern die Beseitigung von Übeln und Schäden, welche uns die Technologie von gestern hinterlassen hat.
Dennis Gabor (1900-79), ungar.-brit. Physiker, Entwickler der Holographie, 1971 Nobelpr.
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: