DMG MORI
DMG MORI

Global One - Integration. Innovation. Quality.

DMU 80 monoblock vs. DMC75 V

Beitrag 05.03.2008, 13:02 Uhr
Hannesen
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo zusammen,

wir wollen uns eine neue Fräsmaschine anschaffen und haben die DMU 80 monoblock und die DMC75 beide von DMG in der engeren Auswahl. Das die DMC von der Bauart und den Leistungsdaten her besser ist ist keine Frage. Aber bingt sie in der Realität und als 3AX einen Vorteil der den Mehrpreis rechtfertigt?
Spindeldrehzahlen wären 28000 bzw. 24000 U/min.
Anwendung ist 3D-Teile aus Aluminium.

Vieleicht hat ja jemand beide Maschinen und kann mir im direkten Vergleich seine Meinung schreiben.
Natürlich sind auch sonst alle Antworten willkommen.

Gruß Hannesen
   
Beitrag 05.03.2008, 14:39 Uhr
NTCNC9
Level 6 = Community-Doktor
******
QUOTE
Spindeldrehzahlen wären 28000 bzw. 24000 U/min


Ok is für Alu, aber damit seid ihr schon im Bereich der Hochfrequenzspindeln und damit wird das Drehmoment nicht mehr allzu hoch ausfallen. Als reine HSC-Maschine ok, aber für universellen Einsatz reichen meiner Meinung nach 18000 locker aus, damit habt ihr genug Drehzahl für Alu und seid flexibel bei den Bearbeitungsstrategien. Seid damit nicht nur an HSC-Strategien gebunden.


--------------------
Enttäuscht vom Affen schuf Gott den Menschen,
danach verzichtete er auf weitere Experimente.....
   
Beitrag 25.03.2008, 22:15 Uhr
VolkerBa
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo,

Du sagtest 3D Teile aus Alu. Geht es Euch um 3 Achs Bearbeitung oder 5 Achsbearbeitung ?

Bitte um kurze Info.
   
Beitrag 26.03.2008, 15:19 Uhr
Hannesen
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo VolkerBa,

es geht um 3Ax Bearbeitungen. Habt ihr da Vergleiche?
   
Beitrag 26.03.2008, 16:23 Uhr
General-5Achs
CNC-Arena Award Winner 2011
*******
also wie ntcnc schon gesagt hat finde eine 18.000 spindel ausreichend da die dann auch noch etwas power hat um mal richtig zu holzen. also nicht übermäsig aber sie ist von der leistung im vergleich zur drehzahl ausgeglichener.


wir bearbeiten auch alu bearbeiten keinen guss und keine formteile. wir haben maschinen mit 12.000 spindel 2 DMU60P und eine 50eVO mit 18.000 spindel und eine DMC1035V mit 10.000 spindel.

die klaren sieger in sachen leistung sind die 60P.
der klare sieger in sachen drehzahl in verbindung mit leistung die 50eVo

überlegt es euch.
maschinen mit so enormen drehzahlbereichen weißen weniger stabilität auf.


gruß


--------------------
Gruß General



Fräser sind Halbgötter in Blau.
Denn sie lassen durch Zerstörung Neues entstehen!!!!
   
Beitrag 26.03.2008, 19:09 Uhr
VolkerBa
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo Hannesen,

die DMC 75 V linear ist eine Topp-Maschine mit besten Stabilitäts- und Genauigkeitswerten. Die Standard-Spindel mit 18.000 1/min in der 3 Achs version ist baugleich mit der Spindel in der DMU 50 eVo linear.

Grundpreis der DMC 75 V L => 189.900 €

inkl. 18.000 1/min 35 kW (40 % ED)
inkl. HSK A 63
inkl. Späneförderer

Grundpreis der DMU 80 mB => 163.900 €

+ 18.000 1/min = 14.050 € 28 KW (40% ED)
+ HSK A 63 = 5.460 €

Vorteil der DMU 80 monoBLOCK

Größerer X, Y, Z Weg => 980 x 630 x 630 mm

Nachteil der monoBLOCK

etwas langsamer

Weitere interessante Maschine wäre die DMC 104 V L

x= 1040, Y 600, Z 500
in gleicher Ausstattung wie oben(HSK A 63, 18.000 1/min, Späneförderer)
ca. 160.000 € , liegt in Geschwindigkeit zw. der monoBlock und der 75 V L
Leider aber nur 22 kW (40 % ED)
Bitte bei AL auch an Kühlmittelaufbereitung denken.

Gruß
VolkerBA
   
Beitrag 28.03.2008, 13:05 Uhr
Hannesen
Level 1 = Community-Lehrling
*
So, ich habe jetzt mal die Leistungsdiagramme für die beiden Spindeln angefordert und bekommen. Und demnach sollte die Leistung beider Spindeln, verglichen mit unserer jetzigen Fräsmaschine, ausreichen.
Wobei die 28000er Spindel trotz des geringeren Anfangsdrehmoments erst viel später abfällt (erst bei 11000U/min). Auch der Endwert bei 28000er ist wesentlich höher als bei der 24000er.

Mir ging es im Beitrag auch nicht um die Drehzahlen sondern um die Dynamik der beiden Maschinen. D.h. bringen die 90m/min Eilgang und die höhere Beschleunigung in der Realität einen Vorteil der die Mehrkosten rechtfertigt.
Dabei geht es rein um dreiachsige Simultanbewegungen, da beim 5Ax-Simultanfräsen der Fall klar sein dürfte.
Oder anders ab wann reduzieren die Maschinen den Vorschub auf einer Kreisbahn z.B. R=10mm oder kleiner, bei linearinterpolation.

Hat niemand dies Maschinen?
Danke für die bisherigen Antworten.
   
Beitrag 28.03.2008, 16:59 Uhr
VolkerBa
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo Hannesen,

wenn es Dir um Dynamik geht, ist die DMC 75 V L von den drei Maschinen, die ich erwähnt habe, die schnellste Maschine.
Beispiel: Kreisformtest NAS Teil Rundheit 0,0026 und besser .......
Maximale Kreisformabweichung 0,012 mm bei höchstem Vorschub, ehe die Maschine runterregelt.

Beim Daimler-Chrysler Referenzteil ist die DMC 75 V ca. 35 % schneller als die DMU 80 mB.


Details kann Dir Dein zuständiger VI mitteilen.
   
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: