DMG MORI
Global One - Integration. Innovation. Quality.
Sicherheitsscheibe Schutzfolie?

Servus,
Hat jemand eine Ahnung ob es für die Maschinensicherheitsscheiben Schutzfolien wie z.B. für ein ein Handydisplay gibt?
Hab nämlich jetzt schon zum 2. mal die Sicherheitsscheibe mit der „SpiderApp“ versehen. Beim ersten Mal ist eine Bohrplatte vom WPB reingeflogen und beim 2. mal ist ein VHM Bohrer gebrochen.
Und bei ca. 2300€ für so eine Scheibe ist das dann auch kein Schnäppchen
Hat jemand eine Ahnung ob es für die Maschinensicherheitsscheiben Schutzfolien wie z.B. für ein ein Handydisplay gibt?
Hab nämlich jetzt schon zum 2. mal die Sicherheitsscheibe mit der „SpiderApp“ versehen. Beim ersten Mal ist eine Bohrplatte vom WPB reingeflogen und beim 2. mal ist ein VHM Bohrer gebrochen.
Und bei ca. 2300€ für so eine Scheibe ist das dann auch kein Schnäppchen

--------------------
mfg Peter
HAAS CompactMill 1
HAAS SuperMiniMill 2
HAAS ST10Y mit Stangenlader
HAAS CompactMill 1
HAAS SuperMiniMill 2
HAAS ST10Y mit Stangenlader

Lexan ist Makrolon (Polycarbonat),
Plexiglas bricht und splittert.
Der Beitrag wurde von V4Aman bearbeitet: 30.12.2018, 19:30 Uhr
--------------------
Gruß V4Aman
__________________________________________________________________________
Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat's einfach gemacht.
__________________________________________________________________________
Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat's einfach gemacht.



Level 7 = Community-Professor







Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 16.11.2003
Beiträge: 1.511
Mitglied seit: 16.11.2003
Beiträge: 1.511
Lexan ist Makrolon (Polycarbonat),
Plexiglas bricht und splittert.
Plexiglas bricht und splittert.
Die Frage an der Stelle ist aber ob ich die Maschine dann noch betreiben darf (nach Umbau der Scheibe ).
Der Maschinenhersteller hat eine Risikoanalyse für die Maschine erstellt mit der Original Scheibe.
Ist die dann noch valide ?
Der Betreiber ist ja in der Pflicht das die Maschine der Maschinenrichtlinie entspricht.
Muß dann eine neue RA erstellt werden ?

Naja die Scheibe umbauen ist auch nicht das was ich will. Da es bei einer Drehmaschine ein absolutes sicherheitsteil ist. Die Idee hier ist einfach nur eine Schutzfolie wie ein Displayschutz beim Handy, die bei evtuell scharfkantigen fliegen Teilen wie Bohrscheiben oder gebrochene Bohrer das aufnimmt.. und dann nur die Folie einen Sprung bekommt und nicht die komplette Scheibe splittert.. aber habe im Internet nichts gefunden was speziell dafür angeboten wird.
Die Idee von LucyLou ist nicht ganz schlecht. Und dort werde ich am Montag mal anrufen ob es Sinn macht so eine Einbruchschutzfolie in die Maschine zu kleben?!
Die Idee von LucyLou ist nicht ganz schlecht. Und dort werde ich am Montag mal anrufen ob es Sinn macht so eine Einbruchschutzfolie in die Maschine zu kleben?!

Hallo,
Wird wahrscheinlich so nicht Direkt gehen.
Wenn noch Platz ist bei der Türe zur Maschine.
Eine Lexan Platte mit einem Abstand zur Original Scheibe Innen Montieren Richtung Arbeitsraum.
Die Lexan Platte ist Bruchsicher und kann Gewisse Sachen abfedern.
mfg Peter
Wird wahrscheinlich so nicht Direkt gehen.
Wenn noch Platz ist bei der Türe zur Maschine.
Eine Lexan Platte mit einem Abstand zur Original Scheibe Innen Montieren Richtung Arbeitsraum.
Die Lexan Platte ist Bruchsicher und kann Gewisse Sachen abfedern.
mfg Peter
--------------------
mfg Peter
HAAS CompactMill 1
HAAS SuperMiniMill 2
HAAS ST10Y mit Stangenlader
HAAS CompactMill 1
HAAS SuperMiniMill 2
HAAS ST10Y mit Stangenlader

Die Idee hier ist einfach nur eine Schutzfolie wie ein Displayschutz beim Handy, die bei evtuell scharfkantigen fliegen Teilen wie Bohrscheiben oder gebrochene Bohrer das aufnimmt.. und dann nur die Folie einen Sprung bekommt und nicht die komplette Scheibe splittert..
Hallo
So etwas gibt es nicht. Bei den besseren Maschinen ist die Scheibe eh zweiteilig, da ist zwischen den Scheiben, ähnlich wie beim PKW, eine Folie angebracht die verhindern soll das Splitter durch die Gegend fliegen. Wenn deine Scheibe also beschädigt ist kannst Du die nur noch wegschmeißen. Eine Sicherheitsfunktion erfüllt sie nicht mehr.
Man muss aber nicht zwingend beim Hersteller der Maschine kaufen. Diese sind ganz gut. Haben ihren Preis, aber sind wirklich gut: http://www.sege.de/index.php?page=Drehen%2FSicherheit
Gruß
Michael

Hallo,
ich kenne das Problem von unseren Drehmaschinen. Die beste Lösung für uns war tatsächlich, zweilagiges Sicherheitsglas vom Glaser unseres Vertrauens. Wenn man beschreibt, wofür man es braucht, dann weiß der schon Bescheid. Da kostete eine Scheibe 400x400 so um die 15€.
Wir hatten am Anfang noch zusätzlich Makrolon innen davor, da die Späne an einem Schutzgitter immer hängen geblieben sind, aber gerade an Drehmaschinen zerkratzt Makrolon recht schnell und wird blind. Dann lieber ein paar Scheiben vom Glaser auf Lager legen.
Gruß André
ich kenne das Problem von unseren Drehmaschinen. Die beste Lösung für uns war tatsächlich, zweilagiges Sicherheitsglas vom Glaser unseres Vertrauens. Wenn man beschreibt, wofür man es braucht, dann weiß der schon Bescheid. Da kostete eine Scheibe 400x400 so um die 15€.
Wir hatten am Anfang noch zusätzlich Makrolon innen davor, da die Späne an einem Schutzgitter immer hängen geblieben sind, aber gerade an Drehmaschinen zerkratzt Makrolon recht schnell und wird blind. Dann lieber ein paar Scheiben vom Glaser auf Lager legen.
Gruß André

Servus.
Wir haben hinter der Sicherheitscheibe Richtung Maschineninneres einfach nochmal zusätzlich eine 2mm dicke Plexiglasplatte aus dem Baumarkt eingeklebt.
Gruss sshous
Wir haben hinter der Sicherheitscheibe Richtung Maschineninneres einfach nochmal zusätzlich eine 2mm dicke Plexiglasplatte aus dem Baumarkt eingeklebt.
Gruss sshous

Wir verwenden nur noch Sicherheitsglas der Firma Sege und sind sehr zufieden.
Was die Qualität, Lieferzeit und vor allem den Preis betrifft.
Was die Qualität, Lieferzeit und vor allem den Preis betrifft.

Hallo Andre
Sehr mutige Entscheidung. Die Scheiben werden durch Beschuss getestet. Es ist ja nicht nur die abgebrochene Platte die geflogen kommt.
Es könnte ja auch die Futterbacke bei 5000 Umdrehungen sein. Ich hoffe das euer Glaser das wirklich abschätzen kann. Ich hab da meine Bedenken.
Gruß Rainer
Sehr mutige Entscheidung. Die Scheiben werden durch Beschuss getestet. Es ist ja nicht nur die abgebrochene Platte die geflogen kommt.
Es könnte ja auch die Futterbacke bei 5000 Umdrehungen sein. Ich hoffe das euer Glaser das wirklich abschätzen kann. Ich hab da meine Bedenken.
Gruß Rainer
Hallo,
ich kenne das Problem von unseren Drehmaschinen. Die beste Lösung für uns war tatsächlich, zweilagiges Sicherheitsglas vom Glaser unseres Vertrauens. Wenn man beschreibt, wofür man es braucht, dann weiß der schon Bescheid. Da kostete eine Scheibe 400x400 so um die 15€.
Wir hatten am Anfang noch zusätzlich Makrolon innen davor, da die Späne an einem Schutzgitter immer hängen geblieben sind, aber gerade an Drehmaschinen zerkratzt Makrolon recht schnell und wird blind. Dann lieber ein paar Scheiben vom Glaser auf Lager legen.
Gruß André
ich kenne das Problem von unseren Drehmaschinen. Die beste Lösung für uns war tatsächlich, zweilagiges Sicherheitsglas vom Glaser unseres Vertrauens. Wenn man beschreibt, wofür man es braucht, dann weiß der schon Bescheid. Da kostete eine Scheibe 400x400 so um die 15€.
Wir hatten am Anfang noch zusätzlich Makrolon innen davor, da die Späne an einem Schutzgitter immer hängen geblieben sind, aber gerade an Drehmaschinen zerkratzt Makrolon recht schnell und wird blind. Dann lieber ein paar Scheiben vom Glaser auf Lager legen.
Gruß André
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: