Schlüsselweite



Level 1 = Community-Lehrling

Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 06.09.2007
Beiträge: 37
Mitglied seit: 06.09.2007
Beiträge: 37
HI,
ich hab mal wieder ne Rechenaufgabe bei der ich nich weiterkomme. Ich möchte mit meiner TRAUB TNA400 ohne Polyform eine Schlüsselweite fräßen. Hab mir da gedacht irgendsowas wie nen T-Nut Fräßer zu nehmen und den dann in ein Angetriebenes Werkzeug zu spannen. Werkzeug in Axial Richtung.
Es müsste doch zu berechnen sein wieviel ich die C-Achse drehen muss und gleichzeitig in X verfahre und in welcher Geschwindigkeit um eine Gerade Fläche zu erhalten.
Hab schon bissl rumprobiert mit der Formel vom Kreisabschnitt. Klappt aber nicht.
Mein Chef will das Polyform für die Traub nicht kaufen weil wir die wenigen Fräßarbeiten in der Fräßerei machen.Könnt ich das an der Traub würde der eine Arbeitsgang für die blöde SW wegfallen und ich könnte das Teil komplett fertig auf der Drehbank machen.
Also hab ich mir gedacht es sollte doch auch "analog" zu berechnen sein.
Ich denk mal hier wird mir sicher jemand helfen können. Hoffe meine Formulierung war verständlich.
Vielen Dank schonmal im voraus.
ich hab mal wieder ne Rechenaufgabe bei der ich nich weiterkomme. Ich möchte mit meiner TRAUB TNA400 ohne Polyform eine Schlüsselweite fräßen. Hab mir da gedacht irgendsowas wie nen T-Nut Fräßer zu nehmen und den dann in ein Angetriebenes Werkzeug zu spannen. Werkzeug in Axial Richtung.
Es müsste doch zu berechnen sein wieviel ich die C-Achse drehen muss und gleichzeitig in X verfahre und in welcher Geschwindigkeit um eine Gerade Fläche zu erhalten.
Hab schon bissl rumprobiert mit der Formel vom Kreisabschnitt. Klappt aber nicht.
Mein Chef will das Polyform für die Traub nicht kaufen weil wir die wenigen Fräßarbeiten in der Fräßerei machen.Könnt ich das an der Traub würde der eine Arbeitsgang für die blöde SW wegfallen und ich könnte das Teil komplett fertig auf der Drehbank machen.
Also hab ich mir gedacht es sollte doch auch "analog" zu berechnen sein.
Ich denk mal hier wird mir sicher jemand helfen können. Hoffe meine Formulierung war verständlich.
Vielen Dank schonmal im voraus.

Zaphod,
mal wieder in unserer Galaxie unterwegs?
Aaalso: Wenn die Schlüsselfläche senkrecht steht, ist X einfach die halbe Schlüsselweite plus Fräserradius. Haste dir schon gedacht, was?
Wenn der Sechskant um einen Winkel Phi geneigt ist, dann geht's nicht ohne Bistromath:
X = (SW/2 + R) / cos Phi
Das dann jeweils für Winkel zwischen + und -30° durchführen.
Wie du das deiner "Hearth of Gold" erklärst, ist aber dein Problem!
Gruß,
Clemens
http://www.youtube.com/watch?v=0CcOx1ixzJw
mal wieder in unserer Galaxie unterwegs?

Aaalso: Wenn die Schlüsselfläche senkrecht steht, ist X einfach die halbe Schlüsselweite plus Fräserradius. Haste dir schon gedacht, was?
Wenn der Sechskant um einen Winkel Phi geneigt ist, dann geht's nicht ohne Bistromath:
X = (SW/2 + R) / cos Phi
Das dann jeweils für Winkel zwischen + und -30° durchführen.
Wie du das deiner "Hearth of Gold" erklärst, ist aber dein Problem!
Gruß,
Clemens
http://www.youtube.com/watch?v=0CcOx1ixzJw
Angehängte Datei(en)
--------------------
Clemens Henn
Freiform CAD/CAM-Dienste
CAD-Modelle
Fräsprogramme
CAM-TOOL
Vertrieb und Anwendungsberatung in Deutschland
Freiform CAD/CAM-Dienste
CAD-Modelle
Fräsprogramme
CAM-TOOL
Vertrieb und Anwendungsberatung in Deutschland



Level 1 = Community-Lehrling

Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 06.09.2007
Beiträge: 37
Mitglied seit: 06.09.2007
Beiträge: 37
Ah ja....
Ja das mit dem X wenn die Fläche Senkrecht steht war mir auch schon bewusst.
Aber auf die Formel bin ich nich gekommen.
Aber da hast du schon richtig gedacht. Wie soll ich das meinem Unwahrscheinlichkeits-Drive Klarmachen???
Ich müsste ja für jedes Grad was ich die C-Achse Drehe mir den X-Wert ausrechnen, oder
Wär ja auch kein Problem weil wir nur soweit 3 Teile haben die ne SW angefräßt bekommen.Aber reichen da dann 1 Grad Schritte um ne saubere Fläche zu bekommen?
Oh mann ich hätte doch besser in Mathe aufpassen sollen. Aber das hilft mir schonma weiter.
Den Winkel wo die Fläche aufhört müsst ich mir doch nach der Kreisabschnitt Formel ausrechnen können. Hab leider keine Formelsammlung im moment.
Und in welcher Geschwindigkeit muss sich die C- Achse zur X- Achse drehen??
Kann ich da dieselbe m/min angeben und das wird dann eine "Linie"?
Oder is das eher quatsch das alles zu probieren? Ohne Maschinenunterstützung d.h. Polyform Zyklen?
Vielen Dank schonmal
ich hoff ich bekomm noch ne Antwort auf meine weiteren Fragen

Ja das mit dem X wenn die Fläche Senkrecht steht war mir auch schon bewusst.
Aber auf die Formel bin ich nich gekommen.


Aber da hast du schon richtig gedacht. Wie soll ich das meinem Unwahrscheinlichkeits-Drive Klarmachen???
Ich müsste ja für jedes Grad was ich die C-Achse Drehe mir den X-Wert ausrechnen, oder

Wär ja auch kein Problem weil wir nur soweit 3 Teile haben die ne SW angefräßt bekommen.Aber reichen da dann 1 Grad Schritte um ne saubere Fläche zu bekommen?
Oh mann ich hätte doch besser in Mathe aufpassen sollen. Aber das hilft mir schonma weiter.
Den Winkel wo die Fläche aufhört müsst ich mir doch nach der Kreisabschnitt Formel ausrechnen können. Hab leider keine Formelsammlung im moment.
Und in welcher Geschwindigkeit muss sich die C- Achse zur X- Achse drehen??
Kann ich da dieselbe m/min angeben und das wird dann eine "Linie"?
Oder is das eher quatsch das alles zu probieren? Ohne Maschinenunterstützung d.h. Polyform Zyklen?
Vielen Dank schonmal
ich hoff ich bekomm noch ne Antwort auf meine weiteren Fragen


QUOTE
Ich müsste ja für jedes Grad was ich die C-Achse Drehe mir den X-Wert ausrechnen, oder coangry.gif
Entweder so, oder aber deine Steuerung hat so was wie Parameterprogrammierung auf der Pfanne. Dann läßt du sie nur eine Variable von -30 bis +30 hochzählen, diesen Wert in obige Formel einsetzen und das Ergebnis auf eine andere Variable (Parameter) rausschreiben. Diesen Wert verwendest Du dann für X.
QUOTE
Den Winkel wo die Fläche aufhört müsst ich mir doch nach der Kreisabschnitt Formel ausrechnen können. Hab leider keine Formelsammlung im moment.
-30° bis +30° !
(Den Vollkreis 360° unterteilst du in 6 Abschnitte a 60°. In dieser (SW/2 + R)-Situation stehst du in der Mitte eines solchen Abschnittes. Also sind's in jeder Richtung noch 30° bis zum Ende des Universums.)
QUOTE
Und in welcher Geschwindigkeit muss sich die C- Achse zur X- Achse drehen??
Kann ich da dieselbe m/min angeben und das wird dann eine "Linie"?
Kann ich da dieselbe m/min angeben und das wird dann eine "Linie"?
Die Geschwindigkeiten stehen in keinem konstanten Verhältnis zueinander, sondern eben 1/Cosinus-förmig. In der Numerik ist es gängige Praxis, solche Geschichten in endlich kleine Teile zu zerlegen und diese dann wie Geraden zu behandeln.
Bei SW27 z.B. wird eine Fläche 15,6mm lang. Wenn du alle 1° eine Position rechnest, hast du also im Mittel 0,26mm lange Einzelwege. Das dürfte allemal reichen. Von den 60 Werten brauchst du nur 30 zu rechnen, weil's ab der Mitte wieder rückwärts geht.
Machbar, oder!
Ich fürchte, du schuldest mir allmählich mal einen Donnergurgler!

interstellarer Gruß,
Clemens
http://www.youtube.com/watch?v=c7M1Se-p7uk&feature=related
Der Beitrag wurde von cam-tool bearbeitet: 13.03.2008, 01:14 Uhr
--------------------
Clemens Henn
Freiform CAD/CAM-Dienste
CAD-Modelle
Fräsprogramme
CAM-TOOL
Vertrieb und Anwendungsberatung in Deutschland
Freiform CAD/CAM-Dienste
CAD-Modelle
Fräsprogramme
CAM-TOOL
Vertrieb und Anwendungsberatung in Deutschland

Hallo nochmal!
Da war ich gestern etwas hirntot! (Hab ja auch keine zwei Köpfe, so wie du.)
Wenn Du statt eines Sechskants nur zwei Schlüsselflächen anfräsen willst, dann errechnet sich der Anfangs- und Endwinkel der Schlüsselfläche aus
acos (Schlüsselweite / Werkstückdurchmesser)
siehe Skizze
Gruß,
Clemens
Der Beitrag wurde von cam-tool bearbeitet: 13.03.2008, 07:58 Uhr
QUOTE
Den Winkel wo die Fläche aufhört müsst ich mir doch nach der Kreisabschnitt Formel ausrechnen können. Hab leider keine Formelsammlung im moment.
Da war ich gestern etwas hirntot! (Hab ja auch keine zwei Köpfe, so wie du.)
Wenn Du statt eines Sechskants nur zwei Schlüsselflächen anfräsen willst, dann errechnet sich der Anfangs- und Endwinkel der Schlüsselfläche aus
acos (Schlüsselweite / Werkstückdurchmesser)
siehe Skizze
Gruß,
Clemens
Der Beitrag wurde von cam-tool bearbeitet: 13.03.2008, 07:58 Uhr
Angehängte Datei(en)
--------------------
Clemens Henn
Freiform CAD/CAM-Dienste
CAD-Modelle
Fräsprogramme
CAM-TOOL
Vertrieb und Anwendungsberatung in Deutschland
Freiform CAD/CAM-Dienste
CAD-Modelle
Fräsprogramme
CAM-TOOL
Vertrieb und Anwendungsberatung in Deutschland



Level 1 = Community-Lehrling

Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 06.09.2007
Beiträge: 37
Mitglied seit: 06.09.2007
Beiträge: 37
Super Sache,
vielen Dank.
Jetzt seh ich erst du hast mir ja bei dem Senkungsdurchmesser auch geholfen.
Weil das funktioniert auch sehr gut. Ich lass mir das in der Maschine über Parameter ausrechnen. Das kann die TRAUB ganz gut. Bei uns ist das die einzige Drehmaschine die was mit Parameterprogrammierung anfangen kann und ich glaub ich bin der einzige der damit was macht. Mir wollte immer keiner glauben das das geht... und dann auch noch passt...naja
Nur mit den Formeln und Geometrien Berechnung hab ich zuwenig zutun. Bin ja auch nur ein kleiner Schlosser.
Du wirst da schon öfter mit was zu tun haben wie ich sehe.
Ich werd mir das heut auf Arbeit nochmal zur Gemüte führen. Aber im Grunde sollte es gehen. Kann sein das ich dir nochn bissl auf die Nerven gehe wenn ich doch nochwas nich richtig verstanden hab
Treffen wir uns doch ma im Restaurant am Ende der Galaxis auf 2 Donnergurgler!
vielen Dank.
Jetzt seh ich erst du hast mir ja bei dem Senkungsdurchmesser auch geholfen.

Weil das funktioniert auch sehr gut. Ich lass mir das in der Maschine über Parameter ausrechnen. Das kann die TRAUB ganz gut. Bei uns ist das die einzige Drehmaschine die was mit Parameterprogrammierung anfangen kann und ich glaub ich bin der einzige der damit was macht. Mir wollte immer keiner glauben das das geht... und dann auch noch passt...naja

Nur mit den Formeln und Geometrien Berechnung hab ich zuwenig zutun. Bin ja auch nur ein kleiner Schlosser.
Du wirst da schon öfter mit was zu tun haben wie ich sehe.
Ich werd mir das heut auf Arbeit nochmal zur Gemüte führen. Aber im Grunde sollte es gehen. Kann sein das ich dir nochn bissl auf die Nerven gehe wenn ich doch nochwas nich richtig verstanden hab

Treffen wir uns doch ma im Restaurant am Ende der Galaxis auf 2 Donnergurgler!

QUOTE
Jetzt seh ich erst du hast mir ja bei dem Senkungsdurchmesser auch geholfen. danke.gif
Tja, wen ich mal ins Herz geschlossen habe ...

QUOTE
Treffen wir uns doch ma im Restaurant am Ende der Galaxis auf 2 Donnergurgler!
... und der Kellner lächelt ein kleines, höfliches Kellnerlächeln.

Gruß,
Clemens
--------------------
Clemens Henn
Freiform CAD/CAM-Dienste
CAD-Modelle
Fräsprogramme
CAM-TOOL
Vertrieb und Anwendungsberatung in Deutschland
Freiform CAD/CAM-Dienste
CAD-Modelle
Fräsprogramme
CAM-TOOL
Vertrieb und Anwendungsberatung in Deutschland



Level 1 = Community-Lehrling

Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 06.09.2007
Beiträge: 37
Mitglied seit: 06.09.2007
Beiträge: 37
jo hehe gerne
Also:
den Startwinkel wo die SW anfängt/aufhört kann ich mir ausrechnen. Klappt und könnte auch passen. Wie das Parameter Programm aussehen soll weiss ich auch schon.
Nur:
wenn ich meinen X-Wert über deine Formel errechne kommt nix brauchbares raus.
X = (SW/2 + R) / cos Phi
Ich weiss is ne blöde Frage aber was nehm ich als cos Phi ???
den Winkel A in deinem Bild???
Weil wenn ich mir den anfangs/endwinkel meiner SW ausrechne und den dann von 0 angefangen in 1 Grad schritten bis zum Endwert in die "X = (SW/2 + R) / cos Phi" Formel als "Phi" setze kommen da komische Zahlen raus.
Oder wo liegt der Fehler??
Danke schonmal
Also:
den Startwinkel wo die SW anfängt/aufhört kann ich mir ausrechnen. Klappt und könnte auch passen. Wie das Parameter Programm aussehen soll weiss ich auch schon.
Nur:
wenn ich meinen X-Wert über deine Formel errechne kommt nix brauchbares raus.
X = (SW/2 + R) / cos Phi
Ich weiss is ne blöde Frage aber was nehm ich als cos Phi ???
den Winkel A in deinem Bild???
Weil wenn ich mir den anfangs/endwinkel meiner SW ausrechne und den dann von 0 angefangen in 1 Grad schritten bis zum Endwert in die "X = (SW/2 + R) / cos Phi" Formel als "Phi" setze kommen da komische Zahlen raus.
Oder wo liegt der Fehler??
Danke schonmal
Angehängte Datei(en)

QUOTE
Weil wenn ich mir den anfangs/endwinkel meiner SW ausrechne und den dann von 0 angefangen in 1 Grad schritten bis zum Endwert in die "X = (SW/2 + R) / cos Phi" Formel als "Phi" setze kommen da komische Zahlen raus.
Zaphod,
lt. Skizze haben wir 0° als die Drehstellung definiert, bei der die Schlüsselfläche senkrecht steht. Anfangs- und Endwinkel sind betragsmäßig gleich und unterscheiden sich nur durch's Vorzeichen. Wir brauchen sie auch garnicht ausrechnen, sondern können sie vorab auf -45° und +45° festlegen. Das reicht auf jeden Fall und garantiert ein tangentiales Ein- und Ausfahren.
Ich habe keine Ahnung von deiner Steuerung und auch nur neblige (Andromeda-neblige

Die Bewegung muß jedenfalls so aussehen, daß das Futter mit konstanter Drehgeschwindigkeit von Anfangs- auf Endwert dreht und der Fräser sich dabei zunächst in X auf's Zentrum zubewegt, wobei er cosinusförmig verzögert, am Wendepunkt bei 0° zum Stillstand kommt und dann cosinusförmig wieder nach außen beschleunigt. Das muß unser Zufallsdrive am Ende können.
Allgemein muß das Programm dann etwa folgendermaßen aussehen:
(Vorschübe, Drehzahlen, Werkzeugaufruf etc. hinzufügen.)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
P1 = Schlüsselweite / 2
P2 = Fräserradius
P3 = Startwinkel (z.B. -45°)
P4 = Endwinkel (oder P4 = -1 * P3)
G00 X sichere Anfahrposition
G00 C P3
Sprungmarke1
..P5 = (P1 + P2) / cos P3 (X-Wert ausrechnen)
..G01 XP5 CP3
..P3 = P3 + 1 (Winkel inkrementieren)
Endmarke1
IF (P3 < P4) GOTO Sprungmarke1
G00 X sichere Endposition
(zweite Seite)
P3 = P4 * -1 (Rücksetzen von P3)
P6 = P3 + 180
G00 C P6
Sprungmarke2
..P5 = (P1 + P2) / cos P3 (X-Wert ausrechnen)
..G01 XP5 CP6
..P3 = P3 + 1 (Winkel inkrementieren)
..P6 = P3 + 180
Endmarke2
IF (P3 < P4) GOTO Sprungmarke2
G00 X sichere Endposition
M30
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Pn steht dabei jeweils für Parameter-Nr. n
Die halbe Schlüsselweite schreibe ich deshalb als eigenen Parameter, damit du dort einfach einen größeren Wert eingeben kannst, um Aufmaß zu lassen. Je nach Geschmack kannst du dafür auch einen eigenen Parameter einführen oder auch (halbe Schlüsselweite + Fräserradius + Aufmaß) in einem einzigen Parameter zusammenfassen.
Im letzten Satz der Schleife kannst du statt "P3 = P3 + 1" auch jedes beliebige kleinere Inkrement eingeben, solange die Steuerung mit Rechnen nachkommt. Das gibt dann eine entsprechend bessere Oberfläche. Da in dem IF-Satz nur geguckt wird, ob P3 kleiner als P4 ist, brauchst du den Endwinkel mit diesem Inkrement nicht genau zu treffen.
Setzen wir mal Werte ein :
SW27, Fräserradius 8
bei C -30 ist X 24.8261
bei C 0 ist X 21.5 (= SW/2 + R)
bei C 30 ist X wieder 24.8261
Paßt doch!
Ich bin ab morgen auf der Milchstraße unterwegs, mit Babelfisch aber ohne Computer, ohne Internetanschluß und ohne Telefon.
Mach mir keine Schande!
Wenn ich wiederkomme, möchte ich hier eine Vollzugsmeldung sehen.

Gruß und frohe Ostern!
Clemens
--------------------
Clemens Henn
Freiform CAD/CAM-Dienste
CAD-Modelle
Fräsprogramme
CAM-TOOL
Vertrieb und Anwendungsberatung in Deutschland
Freiform CAD/CAM-Dienste
CAD-Modelle
Fräsprogramme
CAM-TOOL
Vertrieb und Anwendungsberatung in Deutschland



Level 1 = Community-Lehrling

Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 06.09.2007
Beiträge: 37
Mitglied seit: 06.09.2007
Beiträge: 37
JO danke danke.... Frohe Ostern wünsch ich dir auch.
Oh mann wenns kein Forum gäbe an wem könnt ich mich da wenden
Ich probier das mal.
Oh mann wenns kein Forum gäbe an wem könnt ich mich da wenden

Ich probier das mal.



Level 1 = Community-Lehrling

Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 06.09.2007
Beiträge: 37
Mitglied seit: 06.09.2007
Beiträge: 37

Konnt bis jetzt nur mit nem Stift und nem Fräser in Radial Richtung das probieren. Axial eingespannt macht der Stift mir ne Senkrechte Linie auf meiner Stirnfläche. Sollte klappen. Angetriebenes WKz für Stirnflächenbearbeitung is schon bestellt.
Wenn ich ein Radial Werkzeug nehme dürft es aber nicht gehen, also wird keine plane Fläche? Seh ich doch richtig so. Muss ein Axial Werkzeug sein.
Weil ein kurzer Versuch mit einem Fräser in Radial Richtung hat mir ne bogenförmige Fläche im Teil ergeben.
Also echt vielen Dank für deine Hilfe. Wär ich ohne dich nie drauffgekommen. Hab leider auf der dt. Hauptschule wenig über Winkelfunktionen und Co. beigebracht bekommen. Wieder was dazugelernt.

QUOTE
funktioniert.


QUOTE
Wenn ich ein Radial Werkzeug nehme dürft es aber nicht gehen, also wird keine plane Fläche? Seh ich doch richtig so. Muss ein Axial Werkzeug sein.
Mit Gewalt geht alles. Man müßte die Fläche dann abzeilen und - falls man keinen Kugelfräser verwendet - in der senkrechten Stellung ...
-> Unsinn!
Gruß,
Clemens
--------------------
Clemens Henn
Freiform CAD/CAM-Dienste
CAD-Modelle
Fräsprogramme
CAM-TOOL
Vertrieb und Anwendungsberatung in Deutschland
Freiform CAD/CAM-Dienste
CAD-Modelle
Fräsprogramme
CAM-TOOL
Vertrieb und Anwendungsberatung in Deutschland



Level 1 = Community-Lehrling

Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 06.09.2007
Beiträge: 37
Mitglied seit: 06.09.2007
Beiträge: 37
QUOTE
Mit Gewalt geht alles. Man müßte die Fläche dann abzeilen und - falls man keinen Kugelfräser verwendet - in der senkrechten Stellung ...
-> Unsinn!
-> Unsinn!
Gut dann funktioniert eins meiner Gehirne doch noch richtig.
So nun is mein Wissensdurst erstma gestillt. Mal schauen was mir als nächstes ekelhaftes einfällt.
Ich komm auf dich zurück

Bis die Tage



Level 8 = Community-Ehrenmitglied








Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 20.04.2002
Beiträge: 5.008
Mitglied seit: 20.04.2002
Beiträge: 5.008
Mit nem Radialwerkzeug geht das sogar noch viel schöner und ohne jegliches Parameterrechnen. Aber das Werkzeug muss um 90° gedreht zur üblichen Lage und um den Radius der SW aus der Mitte versetzt sein.
Solche Halter gibts natürlich zu kaufen, bloss ob sich das für auch etliche 1000 Teile rentiert?
Solche Halter gibts natürlich zu kaufen, bloss ob sich das für auch etliche 1000 Teile rentiert?



Level 1 = Community-Lehrling

Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 06.09.2007
Beiträge: 37
Mitglied seit: 06.09.2007
Beiträge: 37
hmm stimmt aber nen extra halter zu kaufen lohnt sich glaub ich nich. Wenns überhaubt 1000 Teile werden im monat. Aber ne Möglichkeit wärs. An sowas hab ich auch schonmal gedacht. Aber wie immer erstmal schauen ob man sowas nicht mit dem vorhandenen machen kann.
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: