FANUC
Ihr Spezialist für Fabrikautomation
Fanuc Variable für Drehzahl und Vorschub auslesen

Hallo,
wer kann mir sagen in welche Fanuc Variable Drehzahl und Vorschub geschrieben werden.
Ich möchte in einen Unterprogramm diese Variablen aufrufen um Drehzahl und Vorschub aus dem
Hauptprogramm zu verwenden.
Steuerung und Maschine: F31iA (MSX-701IV), Mori Seiki NH5000
Danke!
wer kann mir sagen in welche Fanuc Variable Drehzahl und Vorschub geschrieben werden.
Ich möchte in einen Unterprogramm diese Variablen aufrufen um Drehzahl und Vorschub aus dem
Hauptprogramm zu verwenden.
Steuerung und Maschine: F31iA (MSX-701IV), Mori Seiki NH5000
Danke!

Guest_guest_*
Themenstarter
Gast
Drehzahl und Vorschub sind modal wirksam.
Was im Hauptprogramm definiert und nicht geändert wurde steht auch noch in der 3.Ebene so.
Der Beitrag wurde von guest bearbeitet: 14.09.2012, 17:06 Uhr
Was im Hauptprogramm definiert und nicht geändert wurde steht auch noch in der 3.Ebene so.
Der Beitrag wurde von guest bearbeitet: 14.09.2012, 17:06 Uhr

Drehzahl und Vorschub sind modal wirksam.
Was im Hauptprogramm definiert und nicht geändert wurde steht auch noch in der 3.Ebene so.
Was im Hauptprogramm definiert und nicht geändert wurde steht auch noch in der 3.Ebene so.
Das stimmt.
Wenn du allerdings verschiedene Vorschübe in Haupt- und Unterproramm nutzen willst kannst du diese komplett mit Variablen steuern.
Z.B.:
Am Anfang des Hauptprogramm:
#500=45
#501=125
Im Haupt- oder Unterprogramm dann einfach F#500 (=F45.) oder F#501 (=F125.) programmieren.
Du kannst natürlich auch S#500 programmieren. Hast dann 45 U/min.
Die Variablen kannst du selber frei belegen.
Merke: 500er Variablen bleiben selbst nach ausschalten der Maschine gespeichert. 100er Variablen werden nach Programmende oder Reset (je nach Parametereinstellungen) gelöscht.
MFG Nils
Der Beitrag wurde von 2500xly bearbeitet: 14.09.2012, 18:58 Uhr

Ok, ich glaube ich habe mich etwas unklar ausgedrückt.
Ich möchte im Unterprogramm die Variablen für Drehzahl und Vorschub auslesen können um
z.B. auf 1/10 der Drehzahl aus dem Hauptprogramm zu gehen.
Das heißt im Hauptprogramm steht: S2000 F100
Im Unterprogramm möchte ich dann schreiben S#____/10 F#____/10
So könnte ich dann im Haptprogramm Verschiedene Drehzahlen und Vorschübe eintragen, abhängig von den Werkzeugen
und immer das selbe Unterprogramm nutzen.
Die Frage lautet als wenn ich schreibe S2000 F100, in welcher Variablen steht dann 2000 und in welcher 100?
Danke!
Ich möchte im Unterprogramm die Variablen für Drehzahl und Vorschub auslesen können um
z.B. auf 1/10 der Drehzahl aus dem Hauptprogramm zu gehen.
Das heißt im Hauptprogramm steht: S2000 F100
Im Unterprogramm möchte ich dann schreiben S#____/10 F#____/10
So könnte ich dann im Haptprogramm Verschiedene Drehzahlen und Vorschübe eintragen, abhängig von den Werkzeugen
und immer das selbe Unterprogramm nutzen.
Die Frage lautet als wenn ich schreibe S2000 F100, in welcher Variablen steht dann 2000 und in welcher 100?
Danke!

Ok, ich glaube ich habe mich etwas unklar ausgedrückt.
Ich möchte im Unterprogramm die Variablen für Drehzahl und Vorschub auslesen können um
z.B. auf 1/10 der Drehzahl aus dem Hauptprogramm zu gehen.
Das heißt im Hauptprogramm steht: S2000 F100
Im Unterprogramm möchte ich dann schreiben S#____/10 F#____/10
So könnte ich dann im Haptprogramm Verschiedene Drehzahlen und Vorschübe eintragen, abhängig von den Werkzeugen
und immer das selbe Unterprogramm nutzen.
Die Frage lautet als wenn ich schreibe S2000 F100, in welcher Variablen steht dann 2000 und in welcher 100?
Danke!
Ich möchte im Unterprogramm die Variablen für Drehzahl und Vorschub auslesen können um
z.B. auf 1/10 der Drehzahl aus dem Hauptprogramm zu gehen.
Das heißt im Hauptprogramm steht: S2000 F100
Im Unterprogramm möchte ich dann schreiben S#____/10 F#____/10
So könnte ich dann im Haptprogramm Verschiedene Drehzahlen und Vorschübe eintragen, abhängig von den Werkzeugen
und immer das selbe Unterprogramm nutzen.
Die Frage lautet als wenn ich schreibe S2000 F100, in welcher Variablen steht dann 2000 und in welcher 100?
Danke!
Hallo
In #4109 kannst du F einlesen und in #4119 kannst du S einlesen.
als Beispiel:
#500=#4109 das bedeutet das dein letzter Modaler F befehl in #500 geschrieben wird. Dann nur noch die #500 einlesen und in #508 ablegen.
im prog sieht das dann so aus:
#500=#4109
#508=(#500*0.9) Klammern müssen natürlich diese eckigen sein.
Habe #508 gewählt da sich das bei mir am Bidschirm die genau gegenüberliegende # ist. hab dann einen besseren überblick.
bis dann
Hab noch was vergessen,sorry.
denke das es nicht funktioniert F oder S einlesen und dann 1/10 zu berechnen. Denke du musst erstmal den Wert in eine Zwischenfariable einlesen dann rechnen und den Wert in einer anderen # ablegen mit der du dann im programm arbeitest.
Der Beitrag wurde von heinzderheinz bearbeitet: 16.09.2012, 10:29 Uhr
--------------------
Beste Grüße aus dem Schwarzwald
heinzderheinz
heinzderheinz

Hallo,
Heinz hat Recht. Laut Handbuch hast du nur die Möglichkeit eine neue Variable zu benennen und Ihr den Wert zuzuteilen. Bei Positionsangaben ist es dann umgekehrt. Die Idee mit den 500er Variablen ist nicht schlecht, jedoch müsste man dazu wissen welche Optionen ihr in der Maschine habt, da Standardmässig ja nur #500-#531 offen sind. Dann musst du natürlich absichern, ob diese Variablen (da modal und remanent, wie von heinz erklärt) nicht noch von anderen UP´s oder Makros verwendet werden, kann üble Folgen nach sich ziehen. Nur so mal als Denkansatz...
Gruß Basti
Heinz hat Recht. Laut Handbuch hast du nur die Möglichkeit eine neue Variable zu benennen und Ihr den Wert zuzuteilen. Bei Positionsangaben ist es dann umgekehrt. Die Idee mit den 500er Variablen ist nicht schlecht, jedoch müsste man dazu wissen welche Optionen ihr in der Maschine habt, da Standardmässig ja nur #500-#531 offen sind. Dann musst du natürlich absichern, ob diese Variablen (da modal und remanent, wie von heinz erklärt) nicht noch von anderen UP´s oder Makros verwendet werden, kann üble Folgen nach sich ziehen. Nur so mal als Denkansatz...
Gruß Basti

Danke für die Antworten,
habe gestern gerade eine Liste mit Fanuc Variablen im Netz gefunden.
Da stand das auch so drin.
Das sind Variable für "modale Informationen":
F-Code = #4109
S-Code = #4119
T-Code = #4120
usw...
Ich habe das heute mal getestet.
Ich habe Bohrzyklen geschrieben und im Makro für diese Zyklen
habe ich z.B. geschrieben:
#100=#4119
#101=#4109
#102=#100/10
#103=#101/20
Hat alls genau so geklapt, wie ich mir das vorgestellt habe.
habe gestern gerade eine Liste mit Fanuc Variablen im Netz gefunden.
Da stand das auch so drin.
Das sind Variable für "modale Informationen":
F-Code = #4109
S-Code = #4119
T-Code = #4120
usw...
Ich habe das heute mal getestet.
Ich habe Bohrzyklen geschrieben und im Makro für diese Zyklen
habe ich z.B. geschrieben:
#100=#4119
#101=#4109
#102=#100/10
#103=#101/20
Hat alls genau so geklapt, wie ich mir das vorgestellt habe.

Wunderbar, so solls sein!!
Aber kann Dir nur nochmal das Fanuc Betriebshandbuch ans Herz legen, insbesondere das Kapitel Kundenmakros. Eigentlich werden die immer mit den Maschinen zusammen in mehrfacher Form ausgehändigt, notfalls kannst du die CD aber auch von Fanuc fast kostenlos kriegen glaube ich.
Gruß Basti
Aber kann Dir nur nochmal das Fanuc Betriebshandbuch ans Herz legen, insbesondere das Kapitel Kundenmakros. Eigentlich werden die immer mit den Maschinen zusammen in mehrfacher Form ausgehändigt, notfalls kannst du die CD aber auch von Fanuc fast kostenlos kriegen glaube ich.
Gruß Basti
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: