FANUC
Ihr Spezialist für Fabrikautomation
Fehlermeldung SV0411 (CRG) Excess Error (Moving)

Hallo,
an unserer neuen STAR SR20R3 bekomme ich in letzter Zeit öfter die Fehlermeldung : SV0411(CRG) Excess Error (Moving) danach schaltet die Maschine auf NOTAUS
Diesen Fehler bekomme ich nicht resetet sonder ich muß die Maschine komplett ausschalten und dann wieder hochfahren.
Meine Fragen:1. Was bedeutet dieser Fehler ?
2. Womit hängt der Fehler zusammen?
Über Antworten bin ich dankbar!
an unserer neuen STAR SR20R3 bekomme ich in letzter Zeit öfter die Fehlermeldung : SV0411(CRG) Excess Error (Moving) danach schaltet die Maschine auf NOTAUS
Diesen Fehler bekomme ich nicht resetet sonder ich muß die Maschine komplett ausschalten und dann wieder hochfahren.
Meine Fragen:1. Was bedeutet dieser Fehler ?
2. Womit hängt der Fehler zusammen?
Über Antworten bin ich dankbar!

hallo, hospo,
Meine Fragen:1. Was bedeutet dieser Fehler ?'
SV0411 SCHLEPPFEHLER ZU GROSS
(BEWEGUNG)
Der Positionsfehler beim Verfahren ist höher als der Wert im
Parameter. (Normalerweise im Parameter Nr. 1828, während
der Sicherheitsüberwachung durch die Dual Check Safety-
Funktion (das Startsignal SEV oder SEP hierfür = 1) im
Parameter 1838.) Von der Dual Check Safety-Funktion wurde
bei der Sicherheitsüberwachung Alarm ausgelöst. Der Alarm
kann nicht mit einem Reset zurückgesetzt werden.
So lautet nach meinen Unterlagen die Fehlerbeschreibung des Alarms.
Hast Du keine Handbücher zur Verfügung?
2. Womit hängt der Fehler zusammen?
Parameter
1828 Positionierfehlergrenze einer Achse beim Verfahren
[Eingabetyp] Parametereingabe
[Datentyp] Doppelwort-Achse
[Dateneinheit] Auflösungseinheit
[Zulässiger Datenbereich] 0 bis 99999999
Geben Sie einen Grenzwert für den Positionierfehler einer verfahrenden
Achse an.
Wenn der Positionierfehler beim Verfahren diesen Grenzwert
überschreitet, wird Servoalarm (SV0411) ausgelöst, und der Betrieb
wird sofort unterbrochen (wie bei einem Notaus).
Berücksichtigen Sie bei der Einstellung dieses Parameters grundsätzlich
eine gewisse Zugabe für den Positionierfehler im Eilgang.
Ich hoffe es hilft weiter
Gruß
Reini2
Meine Fragen:1. Was bedeutet dieser Fehler ?'
SV0411 SCHLEPPFEHLER ZU GROSS
(BEWEGUNG)
Der Positionsfehler beim Verfahren ist höher als der Wert im
Parameter. (Normalerweise im Parameter Nr. 1828, während
der Sicherheitsüberwachung durch die Dual Check Safety-
Funktion (das Startsignal SEV oder SEP hierfür = 1) im
Parameter 1838.) Von der Dual Check Safety-Funktion wurde
bei der Sicherheitsüberwachung Alarm ausgelöst. Der Alarm
kann nicht mit einem Reset zurückgesetzt werden.
So lautet nach meinen Unterlagen die Fehlerbeschreibung des Alarms.
Hast Du keine Handbücher zur Verfügung?
2. Womit hängt der Fehler zusammen?
Parameter
1828 Positionierfehlergrenze einer Achse beim Verfahren
[Eingabetyp] Parametereingabe
[Datentyp] Doppelwort-Achse
[Dateneinheit] Auflösungseinheit
[Zulässiger Datenbereich] 0 bis 99999999
Geben Sie einen Grenzwert für den Positionierfehler einer verfahrenden
Achse an.
Wenn der Positionierfehler beim Verfahren diesen Grenzwert
überschreitet, wird Servoalarm (SV0411) ausgelöst, und der Betrieb
wird sofort unterbrochen (wie bei einem Notaus).
Berücksichtigen Sie bei der Einstellung dieses Parameters grundsätzlich
eine gewisse Zugabe für den Positionierfehler im Eilgang.
Ich hoffe es hilft weiter
Gruß
Reini2

QUOTE
Hallo,
an unserer neuen STAR SR20R3 bekomme ich in letzter Zeit öfter die Fehlermeldung : SV0411(CRG) Excess Error (Moving)
an unserer neuen STAR SR20R3 bekomme ich in letzter Zeit öfter die Fehlermeldung : SV0411(CRG) Excess Error (Moving)
Zwei Fragen dazu:
1. Welcher Pfad
2. Welche Achse

Hallo Reini,
abschreiben von dem was im Handbuch steht , das kann ich auch.
Aber das hilft mir auch nicht weiter.
Um welche Achse handelt es sich und wodurch wird der Schleppfehler ausgelöst?
Was muß ich machen,damit der Fehler nicht mehr kommt?
Gruß Horst
abschreiben von dem was im Handbuch steht , das kann ich auch.
Aber das hilft mir auch nicht weiter.
Um welche Achse handelt es sich und wodurch wird der Schleppfehler ausgelöst?
Was muß ich machen,damit der Fehler nicht mehr kommt?
Gruß Horst

hallo, hospo,
tut mir leid, Deine Frage hinterließ bei mir den Eindruck, Du hättest evtl. keine Handbücher zur Verfügung.
Welche Achse den Fehler verursacht kann ich Dir aus der Ferne schlecht sagen, das muß der Mann an der Maschine herausfinden.
Da ich selbst solch einen Fehler noch nicht beheben mußte sind alle weiteren Äußerungen nur Spekulation.
Ich würde zunächst einmal versuchen im Parameter 1828 den Grenzwert ein wenig zu verändern.
Darüberhinaus wäre evtl. zu klären, ob eine Achse durch zu hohes Werkstückgewicht oder Schwergängigkeit überlastet wird.
Wie gesagt: Spekulation mit der ehrlichen Absicht, Dir weiterhelfen zu wollen.
Gruß
Reini2
QUOTE
abschreiben von dem was im Handbuch steht , das kann ich auch.
Aber das hilft mir auch nicht weiter.
Aber das hilft mir auch nicht weiter.
tut mir leid, Deine Frage hinterließ bei mir den Eindruck, Du hättest evtl. keine Handbücher zur Verfügung.
Welche Achse den Fehler verursacht kann ich Dir aus der Ferne schlecht sagen, das muß der Mann an der Maschine herausfinden.
Da ich selbst solch einen Fehler noch nicht beheben mußte sind alle weiteren Äußerungen nur Spekulation.
Ich würde zunächst einmal versuchen im Parameter 1828 den Grenzwert ein wenig zu verändern.
Darüberhinaus wäre evtl. zu klären, ob eine Achse durch zu hohes Werkstückgewicht oder Schwergängigkeit überlastet wird.
Wie gesagt: Spekulation mit der ehrlichen Absicht, Dir weiterhelfen zu wollen.
Gruß
Reini2

QUOTE
Ich würde zunächst einmal versuchen im Parameter 1828 den Grenzwert ein wenig zu verändern.
Ja aber nur bei welcher Achse?


Hallo, Armageddon,
das müßte hospo57 evtl. durch probieren ermitteln.
Man kann ja alle Achsen ausschließen, die zum Fehlerzeitpunkt nicht bewegt wurden.
Tritt der Fehler nur sporadisch auf sollte man klären, welche Achse bei jedem Auftreten des Fehlers beteiligt ist. Dadurch lassen sich weitere Achsen ausschließen.
Notfalls Testprogramme für jede Achse getrennt laufen lassen.
Oder aber die Parameter für alle in Frage kommenden Achsen ändern, so daß die Maschine klaglos läuft, und anschließend Achse für Achse die Veränderungen zurücknehmen bis der Fehler wieder auftritt. Die letzte Rücknahme vor dem Wiederauftreten des Fehlers betraf dann die Problemachse.
Gruß
Reini2
QUOTE
Ja aber nur bei welcher Achse? Das ist hier die Frage.
das müßte hospo57 evtl. durch probieren ermitteln.
Man kann ja alle Achsen ausschließen, die zum Fehlerzeitpunkt nicht bewegt wurden.
Tritt der Fehler nur sporadisch auf sollte man klären, welche Achse bei jedem Auftreten des Fehlers beteiligt ist. Dadurch lassen sich weitere Achsen ausschließen.
Notfalls Testprogramme für jede Achse getrennt laufen lassen.
Oder aber die Parameter für alle in Frage kommenden Achsen ändern, so daß die Maschine klaglos läuft, und anschließend Achse für Achse die Veränderungen zurücknehmen bis der Fehler wieder auftritt. Die letzte Rücknahme vor dem Wiederauftreten des Fehlers betraf dann die Problemachse.
Gruß
Reini2

QUOTE
Oder aber die Parameter für alle in Frage kommenden Achsen ändern, so daß die Maschine klaglos läuft, und anschließend Achse für Achse die Veränderungen zurücknehmen bis der Fehler wieder auftritt. Die letzte Rücknahme vor dem Wiederauftreten des Fehlers betraf dann die Problemachse.
Dann stell ich mir aber die Frage um welchen Wert man das anheben sollte. Und zweitens wenn dann was kaputt geht wie sieht es mit der Garantie aus wenn man einfach mal so rumprobiert!

Hallo,
bin mir nicht sicher, aber könnte es nicht sein, dass, wenn der Alarm ansteht, auf der Servokarte der auslösenden Achse ein Alarm ausgegeben wird, mittels einer Diode, oder bei neueren auch mittels einer Ziffer?
fragende Grüsse aus der Schweiz
Der Beitrag wurde von OKK-Fan bearbeitet: 12.02.2008, 22:38 Uhr
bin mir nicht sicher, aber könnte es nicht sein, dass, wenn der Alarm ansteht, auf der Servokarte der auslösenden Achse ein Alarm ausgegeben wird, mittels einer Diode, oder bei neueren auch mittels einer Ziffer?
fragende Grüsse aus der Schweiz
Der Beitrag wurde von OKK-Fan bearbeitet: 12.02.2008, 22:38 Uhr

@ Armageddon
zu 1: das mache ich im konkreten Fall von den im Parameter vorgefundenen Einstellungen abhängig. Auf jeden Fall werde ich Veränderungen nur sehr vorsichtig vornehmen. Und, viele vernachlässigen das, jede Veränderung exact dokumentieren um die Übersicht nicht zu verlieren.
zu 2: mit der Garantie sieht es dann schlecht aus. Jeder ist für sein Tun und daraus erwachsende Folgen selbst verantwortlich. Wer Veränderungen an den Parametern vornehmen will sollte schon genau wissen was er tut und in der Lage sein die Folgen der Veränderung zu beobachten und zu interpretieren.
Man kann ja durchaus auch den Servicetechniker bemühen, der löst das Problem schneller, garantieunschädlich und sicherer als wir mit unserer etwas theoretischen Diskussion.
Wenn ich unsicher bin, oder die Folgen meines Tuns nicht abschätzen kann, hole ich mir immer erst den Rat eines Technikers ein. Das geht meistens schon telefonisch, wenn nicht, muß eben jemand anreisen.
@OKK-Fan
gute Idee, hätte ich auch mal drauf kommen können. Nur was da dann angezeigt werden könnte weiß ich jetzt auch nicht.
Gruß
Reini2
QUOTE
Dann stell ich mir aber die Frage um welchen Wert man das anheben sollte. Und zweitens wenn dann was kaputt geht wie sieht es mit der Garantie aus wenn man einfach mal so rumprobiert!
zu 1: das mache ich im konkreten Fall von den im Parameter vorgefundenen Einstellungen abhängig. Auf jeden Fall werde ich Veränderungen nur sehr vorsichtig vornehmen. Und, viele vernachlässigen das, jede Veränderung exact dokumentieren um die Übersicht nicht zu verlieren.
zu 2: mit der Garantie sieht es dann schlecht aus. Jeder ist für sein Tun und daraus erwachsende Folgen selbst verantwortlich. Wer Veränderungen an den Parametern vornehmen will sollte schon genau wissen was er tut und in der Lage sein die Folgen der Veränderung zu beobachten und zu interpretieren.
Man kann ja durchaus auch den Servicetechniker bemühen, der löst das Problem schneller, garantieunschädlich und sicherer als wir mit unserer etwas theoretischen Diskussion.
Wenn ich unsicher bin, oder die Folgen meines Tuns nicht abschätzen kann, hole ich mir immer erst den Rat eines Technikers ein. Das geht meistens schon telefonisch, wenn nicht, muß eben jemand anreisen.
@OKK-Fan
gute Idee, hätte ich auch mal drauf kommen können. Nur was da dann angezeigt werden könnte weiß ich jetzt auch nicht.
Gruß
Reini2

Hallo Reini,
was angezeigt wird ist eigentlich fürs ausfindigmachen der Achse, welche den Alarm auslöst egal. Einfach mal schauen, wie die anzeigen auf den Servos bei alarmlosem Zustand sind. Dann, wenn der Alarm ansteht, schauen, auf welchem Servo was anders ist.
Beispiel:
bei meiner alten 11er leutet im Normalfall auf allen 4 Achsservokarten die oberste von, ich glaube 6 Dioden, grün. Wenn nun eine Achse einen Fehler ausgiebt, dann kann z.B. die zweite Diode von oben rot leuchten, (hatte ich letzte woche gerade, war ein HC alarm, auf der Y-Achse, Printplatte defekt).
So gibt es für verschiedene Fehler, verschiedene Diodenkombinationen., Was dann allerdings ist, das steht in keinem Anwenderhandbuch, aber mit einem Telefon zu einem guten servicetechniker weiss mann meist mehr.
Bei den neueren sind da , so viel ich weiss, Digitalanzeigen auf jedem Achsservo, und die zeigen , Irrtum vorbehalten, im Alarmfreien Zustand eine Null an.
m.f.G. aus der Schweiz
was angezeigt wird ist eigentlich fürs ausfindigmachen der Achse, welche den Alarm auslöst egal. Einfach mal schauen, wie die anzeigen auf den Servos bei alarmlosem Zustand sind. Dann, wenn der Alarm ansteht, schauen, auf welchem Servo was anders ist.
Beispiel:
bei meiner alten 11er leutet im Normalfall auf allen 4 Achsservokarten die oberste von, ich glaube 6 Dioden, grün. Wenn nun eine Achse einen Fehler ausgiebt, dann kann z.B. die zweite Diode von oben rot leuchten, (hatte ich letzte woche gerade, war ein HC alarm, auf der Y-Achse, Printplatte defekt).
So gibt es für verschiedene Fehler, verschiedene Diodenkombinationen., Was dann allerdings ist, das steht in keinem Anwenderhandbuch, aber mit einem Telefon zu einem guten servicetechniker weiss mann meist mehr.
Bei den neueren sind da , so viel ich weiss, Digitalanzeigen auf jedem Achsservo, und die zeigen , Irrtum vorbehalten, im Alarmfreien Zustand eine Null an.
m.f.G. aus der Schweiz

hallo, OKK-Fan,
danke für Deine Erklärung, ist so logisch, daß ich selbst hätte darauf kommen sollen.
Mit den Innereien der Schaltschränke habe ich mich aber bislang nur wenig befaßt. Ich werde diese Diskussion zum Anlaß nehmen meinen Horizont dahingehend zu erweitern.
Ich hoffe nur der Diskussionsverlauf hat auch hospo57 geholfen.
Gruß
Reini
danke für Deine Erklärung, ist so logisch, daß ich selbst hätte darauf kommen sollen.
Mit den Innereien der Schaltschränke habe ich mich aber bislang nur wenig befaßt. Ich werde diese Diskussion zum Anlaß nehmen meinen Horizont dahingehend zu erweitern.
Ich hoffe nur der Diskussionsverlauf hat auch hospo57 geholfen.
Gruß
Reini

Hallo,
habe inzwischen herausbekommen um welchen Servofehler es sich handelt.
Und zwar hängt der Fehler laut Starmicronics mit der bei der SR20R3 gesondert angetriebenen Führungsbuchse zusammen.
Habe nach Rücksprache mit einem Techniker den Parameter(CRG) um 10% erhöht , und seitdem läuft die Maschine wieder ohne Störung.
Danke für eure Unterstützung und eure Hilfe !!
Gruß Hospo
habe inzwischen herausbekommen um welchen Servofehler es sich handelt.
Und zwar hängt der Fehler laut Starmicronics mit der bei der SR20R3 gesondert angetriebenen Führungsbuchse zusammen.
Habe nach Rücksprache mit einem Techniker den Parameter(CRG) um 10% erhöht , und seitdem läuft die Maschine wieder ohne Störung.
Danke für eure Unterstützung und eure Hilfe !!
Gruß Hospo
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: