FANUC
Ihr Spezialist für Fabrikautomation
GewindeFräsen

Guten Tag zusammen,
auf einer alten Kitamura My-0 mit Fanuc 0M-Mate sollte ich neuerdings Gewinde M3x0,5 7mm tief fräsen statt wie bisher zu bohren.
Werkstoff: AlMgSi1
Ich fräse wie unten gezeigt.
Das Problem hier ist aber dass das Gewinde wird mit zunehmender Tiefe immer enger wird. Vermutlich bedingt durch den kleinen Ø des Fräser (2,3mm) und die dafür doch recht große Tiefe. Ich denke den Fräser drückt es etwas nach innen.
Das ist hier ist ein Beispiel nur für die erste Bohrung am Teil. Es handelt sich insgesamt um 6 Teile mit je 3 Bohrungen pro Aufspannung. Also insgesamt 18 Bohrungen im Programm.
Kann mir jemand einen Tip geben wie ich mit zunehmender Tiefe im Durchmesser größer werden kann? Am besten mit Variablen damit ich mich, ohne jedesmal das ganze Programm neu zu berechnen, an den richtigen Durchmesser rantasten kann.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
O0001
G90 G49 G40 G80
M6 T6 (GEWINDEFRAESER M3)
M8
G0 G54 G43 H6 D8 Z2. X-11.082 Y21.288 M3 S8000 F650
Z-9.
G42 G1 X-9.582
G2 I-1.5 Z-9.5
I-1.5 Z-10.
I-1.5 Z-10.5
I-1.5 Z-11.
I-1.5 Z-11.5
I-1.5 Z-12.
I-1.5 Z-12.5
I-1.5 Z-13.
I-1.5 Z-13.5
I-1.5 Z-14.
I-1.5 Z-14.5
I-1.5 Z-15.
I-1.5 Z-15.5
I-1.5 Z-16.
I-1.5 Z-16.5
I-1.5 Z-17.
I-1.5 Z-17.5
G40 G1 X-11.082
G0 G91 G28 Z0. M9
M30
%
auf einer alten Kitamura My-0 mit Fanuc 0M-Mate sollte ich neuerdings Gewinde M3x0,5 7mm tief fräsen statt wie bisher zu bohren.
Werkstoff: AlMgSi1
Ich fräse wie unten gezeigt.
Das Problem hier ist aber dass das Gewinde wird mit zunehmender Tiefe immer enger wird. Vermutlich bedingt durch den kleinen Ø des Fräser (2,3mm) und die dafür doch recht große Tiefe. Ich denke den Fräser drückt es etwas nach innen.
Das ist hier ist ein Beispiel nur für die erste Bohrung am Teil. Es handelt sich insgesamt um 6 Teile mit je 3 Bohrungen pro Aufspannung. Also insgesamt 18 Bohrungen im Programm.
Kann mir jemand einen Tip geben wie ich mit zunehmender Tiefe im Durchmesser größer werden kann? Am besten mit Variablen damit ich mich, ohne jedesmal das ganze Programm neu zu berechnen, an den richtigen Durchmesser rantasten kann.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
O0001
G90 G49 G40 G80
M6 T6 (GEWINDEFRAESER M3)
M8
G0 G54 G43 H6 D8 Z2. X-11.082 Y21.288 M3 S8000 F650
Z-9.
G42 G1 X-9.582
G2 I-1.5 Z-9.5
I-1.5 Z-10.
I-1.5 Z-10.5
I-1.5 Z-11.
I-1.5 Z-11.5
I-1.5 Z-12.
I-1.5 Z-12.5
I-1.5 Z-13.
I-1.5 Z-13.5
I-1.5 Z-14.
I-1.5 Z-14.5
I-1.5 Z-15.
I-1.5 Z-15.5
I-1.5 Z-16.
I-1.5 Z-16.5
I-1.5 Z-17.
I-1.5 Z-17.5
G40 G1 X-11.082
G0 G91 G28 Z0. M9
M30
%

Hallo,
dein Hauptproblem sind deine Schnittwerte.
Die sind viel zu hoch, ich nehme mal an das du einen Gewindewirbler verwendest.
Dieser hat in der Regel 3 Schneiden.
Deine Schnittwerte sind im Verhältnis Drehzahl Vorschub viel zu hoch.
Vc=55 fz=0,027
Eingentlich solltest du eher bei Vc=150 und ein fz Wert von 0,007 fahren.
Bei deiner Drehzahl von 8000 wäre das ein Vorschub von 168mm/min
Und du wirst sehen dann ist das konische Gewinde auch weg oder viel besser !
Gruß Boern
dein Hauptproblem sind deine Schnittwerte.
Die sind viel zu hoch, ich nehme mal an das du einen Gewindewirbler verwendest.
Dieser hat in der Regel 3 Schneiden.
Deine Schnittwerte sind im Verhältnis Drehzahl Vorschub viel zu hoch.
Vc=55 fz=0,027
Eingentlich solltest du eher bei Vc=150 und ein fz Wert von 0,007 fahren.
Bei deiner Drehzahl von 8000 wäre das ein Vorschub von 168mm/min
Und du wirst sehen dann ist das konische Gewinde auch weg oder viel besser !

Gruß Boern
--------------------
Das dringendste Problem der Technologie von heute ist nicht mehr die Befriedigung von Grundbedürfnissen und uralten Wünschen der Menschen, sondern die Beseitigung von Übeln und Schäden, welche uns die Technologie von gestern hinterlassen hat.
Dennis Gabor (1900-79), ungar.-brit. Physiker, Entwickler der Holographie, 1971 Nobelpr.


Das spielt bei dem viel zu hohem Vorschub keine Rolle.
--------------------
Das dringendste Problem der Technologie von heute ist nicht mehr die Befriedigung von Grundbedürfnissen und uralten Wünschen der Menschen, sondern die Beseitigung von Übeln und Schäden, welche uns die Technologie von gestern hinterlassen hat.
Dennis Gabor (1900-79), ungar.-brit. Physiker, Entwickler der Holographie, 1971 Nobelpr.


Das nicht, aber dir fallen die Späne unten ins Loch und der Fräser bewegt sich ja zur Öffnung 
Nicht, dass er unten im Grund noch Späne mehrmals schneidet da diese im Weg sind

Nicht, dass er unten im Grund noch Späne mehrmals schneidet da diese im Weg sind
auch das spielt beim Gewindefräsen nur bedingt eine Rolle, natürlich wenn das Kernloch nahezu so tief ist wie das Gewinde dann sollte darauf geachtet werden, Aber sonst spielt das wirklich keine Rolle.
--------------------
Das dringendste Problem der Technologie von heute ist nicht mehr die Befriedigung von Grundbedürfnissen und uralten Wünschen der Menschen, sondern die Beseitigung von Übeln und Schäden, welche uns die Technologie von gestern hinterlassen hat.
Dennis Gabor (1900-79), ungar.-brit. Physiker, Entwickler der Holographie, 1971 Nobelpr.

Guten Abend zusammen,
vielen Dank für eure Hilfe.
Ja, ich nehme wirklich einen Wirbler mit 3 Schneiden.
Ich habe die Schnittwerte angepasst und die Gewinde werden sehr viel besser.
Nur dauert es jetzt furchtbar lang und die Maschine bringt leider nur 8000 Umdrehungen.
Gibts da keine Möglichkeit das so zu programmieren wie angefragt?
vielen Dank für eure Hilfe.
Ja, ich nehme wirklich einen Wirbler mit 3 Schneiden.
Ich habe die Schnittwerte angepasst und die Gewinde werden sehr viel besser.
Nur dauert es jetzt furchtbar lang und die Maschine bringt leider nur 8000 Umdrehungen.
Gibts da keine Möglichkeit das so zu programmieren wie angefragt?

Guten Abend zusammen,
vielen Dank für eure Hilfe.
Ja, ich nehme wirklich einen Wirbler mit 3 Schneiden.
Ich habe die Schnittwerte angepasst und die Gewinde werden sehr viel besser.
Nur dauert es jetzt furchtbar lang und die Maschine bringt leider nur 8000 Umdrehungen.
Gibts da keine Möglichkeit das so zu programmieren wie angefragt?
vielen Dank für eure Hilfe.
Ja, ich nehme wirklich einen Wirbler mit 3 Schneiden.
Ich habe die Schnittwerte angepasst und die Gewinde werden sehr viel besser.
Nur dauert es jetzt furchtbar lang und die Maschine bringt leider nur 8000 Umdrehungen.
Gibts da keine Möglichkeit das so zu programmieren wie angefragt?
Nein gibt es leider nicht, was du tun kannst ist zu versuchen wo die Schmerzgrenze liegt
Also ab wann der Vorschub zu hoch ist im vergleicht Zeit => Qualität.
--------------------
Das dringendste Problem der Technologie von heute ist nicht mehr die Befriedigung von Grundbedürfnissen und uralten Wünschen der Menschen, sondern die Beseitigung von Übeln und Schäden, welche uns die Technologie von gestern hinterlassen hat.
Dennis Gabor (1900-79), ungar.-brit. Physiker, Entwickler der Holographie, 1971 Nobelpr.

Wir haben keine Kitamuras sondern Moris.
Versuch mal einen G08 P1 zu programmieren. Am Ende dann einen G08 P0 um das ganze wieder aufzuheben. Dann sollte sie die Bahnen "genauer" fahren.
Beste Grüße,
Nico
Versuch mal einen G08 P1 zu programmieren. Am Ende dann einen G08 P0 um das ganze wieder aufzuheben. Dann sollte sie die Bahnen "genauer" fahren.
Beste Grüße,
Nico

Will keine Werbung machen, aber wenn du fräsen sollst würde ich folgendes Werkzeug nehmen:
Kein Vorbohren, kein Entgraten - Werkzeugwechsel gespart --> Direkt ins Volle mit einem Werkzeug. Gewinde wird nicht konisch, da überall gleicher Schnittdruck. Achtung: Linksdrehendes Werkzeug!
Wir fahren fz=0,05mm/z als M4 aber wichtig: Auf der Außenbahn, nicht der Mittelpunktsbahn!
Beste Grüße,
Nico
Kein Vorbohren, kein Entgraten - Werkzeugwechsel gespart --> Direkt ins Volle mit einem Werkzeug. Gewinde wird nicht konisch, da überall gleicher Schnittdruck. Achtung: Linksdrehendes Werkzeug!
Wir fahren fz=0,05mm/z als M4 aber wichtig: Auf der Außenbahn, nicht der Mittelpunktsbahn!
Beste Grüße,
Nico
Angehängte Datei(en)


Vielen Dank an alle.
Problem beseitigt, es wird jetzt geformt.
Schnell wie Bohren und saubere, spanfreie Gewinde. Chef zufrieden, Kunde zufrieden..alles kann so einfach sein.
Trotzdem Danke für die Tips.
Problem beseitigt, es wird jetzt geformt.
Schnell wie Bohren und saubere, spanfreie Gewinde. Chef zufrieden, Kunde zufrieden..alles kann so einfach sein.
Trotzdem Danke für die Tips.
Auch eine Möglichkeit

--------------------
Das dringendste Problem der Technologie von heute ist nicht mehr die Befriedigung von Grundbedürfnissen und uralten Wünschen der Menschen, sondern die Beseitigung von Übeln und Schäden, welche uns die Technologie von gestern hinterlassen hat.
Dennis Gabor (1900-79), ungar.-brit. Physiker, Entwickler der Holographie, 1971 Nobelpr.
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: