FANUC
Ihr Spezialist für Fabrikautomation
heidenhain oder fanuc, welche steuerung ?

hallo leute
wir haben maschinen mit siemens steuerungen
wollen nun umschwenken auf eine andere steuerungsart
und wissen nicht genau die vorteile bzw nachteile beider steuerungen.
wir sind lohnfertiger und programieren hauptsächlich an der maschine.
unsere stückzahlen betragen zwischen 100-500 stück pro serie
d.h. wir müssen oft einrichten.
wir haben maschinen mit siemens steuerungen
wollen nun umschwenken auf eine andere steuerungsart
und wissen nicht genau die vorteile bzw nachteile beider steuerungen.
wir sind lohnfertiger und programieren hauptsächlich an der maschine.
unsere stückzahlen betragen zwischen 100-500 stück pro serie
d.h. wir müssen oft einrichten.

Hallo
Also wenn du an der Maschine programmieren willst, nehme die Heidenhein.
Also wenn du an der Maschine programmieren willst, nehme die Heidenhein.
--------------------
Gruß
Marco
Marco

An den Maschinen, wo ich tagsüber arbeite, hab ich FANUC. Von den technischen Möglichkeiten her ok, aber die Tastatur benötigt ziemlich hartes Draufhauen und auch die Bildschirmaufteilung ist wohl nicht für zu häufiges Programmieren gemacht.
Wenn FANUC, dann nur mit CAM.
Wenn FANUC, dann nur mit CAM.

Hallo !!!!
Ich mache die CNC-Schulung in unserem Betrieb und ich muss sagen das die Heidenhain Steurung die einfachste ist, die verstehen sogar die Azubis im dritten Lehrjahr auf Anhieb. Sie ist gut überschaubar und die TNC 530i ist auch sauschnell und gut geeignet für 3D-Fräsen. Aber es muss jeder selber seine Erfahrung machen. Meine ist eine gute mit der Heidenhain TNC Steuerrung!!! Noch ein Vorteil sind die vielen Zyklen die die Steuerung hat. Die Zyklen sind mit nur wenig Aufwand zu programmieren.
Ich mache die CNC-Schulung in unserem Betrieb und ich muss sagen das die Heidenhain Steurung die einfachste ist, die verstehen sogar die Azubis im dritten Lehrjahr auf Anhieb. Sie ist gut überschaubar und die TNC 530i ist auch sauschnell und gut geeignet für 3D-Fräsen. Aber es muss jeder selber seine Erfahrung machen. Meine ist eine gute mit der Heidenhain TNC Steuerrung!!! Noch ein Vorteil sind die vielen Zyklen die die Steuerung hat. Die Zyklen sind mit nur wenig Aufwand zu programmieren.


Hallo
Für Werkstattprogrammierung ist die Heidenhain die bessere Steuerung. Einfaches Bedienkonzept, logischer Aufbau (LBL-Sprünge) und mit der FK-Programmierung auch bei nicht vollständig bemaßter Zeichnung unschlagbar.
Grüße,
Condor
Für Werkstattprogrammierung ist die Heidenhain die bessere Steuerung. Einfaches Bedienkonzept, logischer Aufbau (LBL-Sprünge) und mit der FK-Programmierung auch bei nicht vollständig bemaßter Zeichnung unschlagbar.

Grüße,
Condor
--------------------
Grüße,
CONDOR
Cui bono?
CONDOR
Cui bono?

Hey,
Wir haben schon mehrere Maschinen umgerüstet(Wotan´s ;Kolb...)
Ursprünglich alle Siemens.Jetzt nur noch Heidenhain.Unsere Bediener wollen von Fanuc nicht viel wissen.Zu umständlich.
Unserer Meinung nach reicht eine 426 oder 430 völlig aus,ist schnell genug für die meisten umgerüsteten Maschinen die oft nicht die neuesten Baujahre sind.
Gruß
Alwin
Wir haben schon mehrere Maschinen umgerüstet(Wotan´s ;Kolb...)
Ursprünglich alle Siemens.Jetzt nur noch Heidenhain.Unsere Bediener wollen von Fanuc nicht viel wissen.Zu umständlich.
Unserer Meinung nach reicht eine 426 oder 430 völlig aus,ist schnell genug für die meisten umgerüsteten Maschinen die oft nicht die neuesten Baujahre sind.
Gruß
Alwin
--------------------
Kein Licht, kein Strom;ich komme schon!

Da ich bis jetzt nur Heidenhain und mal kurz eine Philips 432 bedient habe, kann ich auch nur Heidenhain empfehlen. Fanuc habe ich noch nie bedient, kann also nix darüber sagen.
--------------------
Gruß,
CNC-Fuchs
CNC-Fuchs

Hallo,
bei jeder Steuerung gibt es Vor- und Nachteile. Meiner Meinung nach ist die TNC Steuerung von Heidenhain in der Werkstattprogrammierung ganz klar überlegen.
Bei der Fanuc besteht der Vorteil, dass die Oberfläche beim Drehen und Fräsen annähernd gleich ist, und daher schnell bei einem Wechsel vom Fräsen zum Drehen erlernt werden kann.
Aber man muss auch die Maschine, welche dahinter steckt, betrachten. Nicht jeder Maschinenanbieter bietet bezüglich der Steuerung mehrere Optionen an. Es gibt nun einmal Maschinen, an denen ist nur Heidenhain oder nur Siemens erhältlich.
Aber, die Heidenhain-Steuerung ist weit verbreitet und man sollte sich auf jedenfall diese Steuerung mal genau ansehen, wenn in der Werkstatt programmiert wird.
Übrigens, Heidenhain will demnächst eine neue grafische Oberfläche zur Metav in Düsseldorf vorstellen, wie ich soeben im neuesten DMG Journal lese.
Es ist dort auch ein Link angegeben, der zur Zeit aber noch etwas dürftig gestaltet ist:
smarT.NC
bei jeder Steuerung gibt es Vor- und Nachteile. Meiner Meinung nach ist die TNC Steuerung von Heidenhain in der Werkstattprogrammierung ganz klar überlegen.
Bei der Fanuc besteht der Vorteil, dass die Oberfläche beim Drehen und Fräsen annähernd gleich ist, und daher schnell bei einem Wechsel vom Fräsen zum Drehen erlernt werden kann.
Aber man muss auch die Maschine, welche dahinter steckt, betrachten. Nicht jeder Maschinenanbieter bietet bezüglich der Steuerung mehrere Optionen an. Es gibt nun einmal Maschinen, an denen ist nur Heidenhain oder nur Siemens erhältlich.
Aber, die Heidenhain-Steuerung ist weit verbreitet und man sollte sich auf jedenfall diese Steuerung mal genau ansehen, wenn in der Werkstatt programmiert wird.
Übrigens, Heidenhain will demnächst eine neue grafische Oberfläche zur Metav in Düsseldorf vorstellen, wie ich soeben im neuesten DMG Journal lese.
Es ist dort auch ein Link angegeben, der zur Zeit aber noch etwas dürftig gestaltet ist:
smarT.NC
--------------------
Gruß
Markus
Markus

Hallo
Zähle doch mal wieviel knöpfe die Fanuc hat und schau Dir dann mal eine Heidenhain an, wenn Du dann nicht drauf kommst
Ich will damit sagen wenn du an einer Fanuc Arbeitest kommste Dir vor wie ein Flugzeugkapitän
mfg.Hugge
Zähle doch mal wieviel knöpfe die Fanuc hat und schau Dir dann mal eine Heidenhain an, wenn Du dann nicht drauf kommst

Ich will damit sagen wenn du an einer Fanuc Arbeitest kommste Dir vor wie ein Flugzeugkapitän

mfg.Hugge

Wird denn die Fanuc neuerdings mit dem MS Flugsimulator ausgeliefert?
--------------------
Gruß
Markus
Markus

Hallo win-pc,
habe einige Erfahrung mit Fanuc. Aber ohne Programmiersystem(CAM) ist es wirklich nicht einfach, obwohl es nur DIN/ISO ist. Auch wenn die Fanuc-Steuerung mit allen möglichen Optionen ausgestattet ist und dadurch auch alles kann, was andere Maschinen so können und diese Steuerung als absolut zuverlässig anzusehen ist, dann ist immernoch die ziemlich langwierige und umständliche Eingabe an der Steuerungstastatur ein wirkliches Übel.
Wenn bei euch keiner irgendwie umständlich arbeiten will, dann wird es wohl das Beste sein, wenn ihr HH nehmt. Wenn euch der Lernaufwand für HH zu groß sein sollte, dann bleibt doch bei Siemens. Schließlich bringt es den Vorteil, daß ihr hier schon alles könnt. Doch eine Mazak-Steuerung soll auch nicht schlecht sein. Doch wie ihr sicherlich sehen werdet, für Einzelteile und Kleinserien ist die HH der Favorit hier in der CNC-ARENA.
Also machts gut
Viele Grüsse Aus Velbert
Conni
habe einige Erfahrung mit Fanuc. Aber ohne Programmiersystem(CAM) ist es wirklich nicht einfach, obwohl es nur DIN/ISO ist. Auch wenn die Fanuc-Steuerung mit allen möglichen Optionen ausgestattet ist und dadurch auch alles kann, was andere Maschinen so können und diese Steuerung als absolut zuverlässig anzusehen ist, dann ist immernoch die ziemlich langwierige und umständliche Eingabe an der Steuerungstastatur ein wirkliches Übel.
Wenn bei euch keiner irgendwie umständlich arbeiten will, dann wird es wohl das Beste sein, wenn ihr HH nehmt. Wenn euch der Lernaufwand für HH zu groß sein sollte, dann bleibt doch bei Siemens. Schließlich bringt es den Vorteil, daß ihr hier schon alles könnt. Doch eine Mazak-Steuerung soll auch nicht schlecht sein. Doch wie ihr sicherlich sehen werdet, für Einzelteile und Kleinserien ist die HH der Favorit hier in der CNC-ARENA.
Also machts gut
Viele Grüsse Aus Velbert
Conni

Hallo zusammen,
welche Steuerung die richtige ist, sollte man nach ein paar Kriterien auswählen. Dazu gehören unter anderem die Teilespektren, die Kenntnisse der Mitarbeiter, die Supporte der Hersteller usw....
Ich hab in meiner Laufbahn mittlerweile einige Steuerungen kenngelernt und denke, einen Vergleich anstellen zu können.
Zuerst war ich an Maschinen mit Philips 432, danach an Heidenhain TNC155. Das war damals eine grosse Umstellung für mich aber nach einer Woche konnte ich (ohne Lehrgang besucht zu haben) schon die meisten Sachen an der Steuerung programmieren. Dann bin ich wieder an eine Philips geraten, diesmal die 532-Version. Später kam eine Millplus dazu. Sinumerik habe ich nur nebeher kennengelernt, aber kaum was dran gemacht und ab und an hab ich auch mal kurz in Heller Unipro80 reingeschaut. Dann wechselte ich an eine MAZATROL 640M.
Nun kann ich sagen, da fühle ich mich Steuerungstechnisch wirklich gut aufgehoben. Die Mazatrol ist eine einfach geniale und genial einfache Steuerung für die Teile, die wir fertigen (es handelt sich zu 95% um 2D-Fräs- und Bohrarbeiten). Wenns mal was gibt, das mit Mazatrol nicht geht, kann man die EIA/ISO-Sprache aber genauso an der Steuerung verwenden. Damit lassen sich dann auch die restlichen Dinge erledigen.
Als Fazit kann ich also zu Mazatrol getrost raten, die sind wirklich gut und einfach. Aber auch Heidenhain oder Millplus sind gute Steuerungen, an denen der Bediener gut klarkomt. Letzendlich hängt es immer von den Bedienern ab das Potential egal welcher Steuerung auszunutzen um gute
Ergebnisse zu erlangen. Daher solltet ihr ein grosses Augenmerk auf die Schulung der Leute richten, egal für welche Steuerung ihr euch entscheiden mögt.
welche Steuerung die richtige ist, sollte man nach ein paar Kriterien auswählen. Dazu gehören unter anderem die Teilespektren, die Kenntnisse der Mitarbeiter, die Supporte der Hersteller usw....
Ich hab in meiner Laufbahn mittlerweile einige Steuerungen kenngelernt und denke, einen Vergleich anstellen zu können.
Zuerst war ich an Maschinen mit Philips 432, danach an Heidenhain TNC155. Das war damals eine grosse Umstellung für mich aber nach einer Woche konnte ich (ohne Lehrgang besucht zu haben) schon die meisten Sachen an der Steuerung programmieren. Dann bin ich wieder an eine Philips geraten, diesmal die 532-Version. Später kam eine Millplus dazu. Sinumerik habe ich nur nebeher kennengelernt, aber kaum was dran gemacht und ab und an hab ich auch mal kurz in Heller Unipro80 reingeschaut. Dann wechselte ich an eine MAZATROL 640M.
Nun kann ich sagen, da fühle ich mich Steuerungstechnisch wirklich gut aufgehoben. Die Mazatrol ist eine einfach geniale und genial einfache Steuerung für die Teile, die wir fertigen (es handelt sich zu 95% um 2D-Fräs- und Bohrarbeiten). Wenns mal was gibt, das mit Mazatrol nicht geht, kann man die EIA/ISO-Sprache aber genauso an der Steuerung verwenden. Damit lassen sich dann auch die restlichen Dinge erledigen.
Als Fazit kann ich also zu Mazatrol getrost raten, die sind wirklich gut und einfach. Aber auch Heidenhain oder Millplus sind gute Steuerungen, an denen der Bediener gut klarkomt. Letzendlich hängt es immer von den Bedienern ab das Potential egal welcher Steuerung auszunutzen um gute
Ergebnisse zu erlangen. Daher solltet ihr ein grosses Augenmerk auf die Schulung der Leute richten, egal für welche Steuerung ihr euch entscheiden mögt.
--------------------
Allzeit gute Kommunikation wünscht euch
singingSamson
singingSamson

Hallo Win-Pc,
ich gehe mal davon aus das Du Serien Drehteile meinst.
Da Ihr auf Siemens arbeitet, programiert Ihr ja in DIN ISO.
Aus eigener Erfahrung ist die umstellung auf Heidenhain ( wußte gar nicht das auch Drehmaschinen mit Heidenhain gibt) nicht schwer.
Aber da Ihr es ja gewohnt seid in DIN ISO zu Programieren würde ich Fanuc vorziehen. Nur nicht unbedingt eine 0 Steuerung.
Außerdem gibt es ja auch Maschinen mit z.B. Fabt oder Caps. Sind beides CAM Systheme die auf die Maschine abgestimmt sind.
Natürlich ist auch Mazak nicht schlecht und auch einfach zu erlernen.
Im Endefekt ist es eigentlich eine Frage des Geldes.
MfG
Holger
ich gehe mal davon aus das Du Serien Drehteile meinst.
Da Ihr auf Siemens arbeitet, programiert Ihr ja in DIN ISO.
Aus eigener Erfahrung ist die umstellung auf Heidenhain ( wußte gar nicht das auch Drehmaschinen mit Heidenhain gibt) nicht schwer.
Aber da Ihr es ja gewohnt seid in DIN ISO zu Programieren würde ich Fanuc vorziehen. Nur nicht unbedingt eine 0 Steuerung.
Außerdem gibt es ja auch Maschinen mit z.B. Fabt oder Caps. Sind beides CAM Systheme die auf die Maschine abgestimmt sind.
Natürlich ist auch Mazak nicht schlecht und auch einfach zu erlernen.
Im Endefekt ist es eigentlich eine Frage des Geldes.
MfG
Holger
--------------------
Wenn du heute nur das tust - was du gestern schon getan hast - dann bleibst du auch morgen nur da - wo du heute schon bist
Woran erkennen wir etwas, das noch Technik ist?
Ein guter Fingerzeig: Wenn ein Handbuch dabei ist.
(Douglas Adams 1952-2001)
Woran erkennen wir etwas, das noch Technik ist?
Ein guter Fingerzeig: Wenn ein Handbuch dabei ist.
(Douglas Adams 1952-2001)

Hallo Win-PC,
meinst Du Fräsen oder Drehen?
Beim Fräsen würde ich Dir auch zu Heidenhain raten. Jedoch kenne ich die Fanuk nicht.
Ich würde Dir dazu raten, mal zur Metav nach Düsseldorf zu Fahren und Dich von beiden Herstellern, über die Vorzüge und Bedienerfreundlichkeit Beraten lässt. Nimm am besten eine Zeichnung mit, um zu sehen, wie aufwendig sich das Teil bei beiden Steuerungen Programmieren lässt.
Gruß Michael
meinst Du Fräsen oder Drehen?
Beim Fräsen würde ich Dir auch zu Heidenhain raten. Jedoch kenne ich die Fanuk nicht.
Ich würde Dir dazu raten, mal zur Metav nach Düsseldorf zu Fahren und Dich von beiden Herstellern, über die Vorzüge und Bedienerfreundlichkeit Beraten lässt. Nimm am besten eine Zeichnung mit, um zu sehen, wie aufwendig sich das Teil bei beiden Steuerungen Programmieren lässt.
Gruß Michael

hallo zusammen
ich hab 5 fräsmaschinen 2 mit HH und 3 mit fanuc also mit cam system würde ich nur fanuc empfehlen ohne cam HH
siemens kannst vergessen ist viel zu anfällig
schöne grüße aus österreich
hermann
ich hab 5 fräsmaschinen 2 mit HH und 3 mit fanuc also mit cam system würde ich nur fanuc empfehlen ohne cam HH
siemens kannst vergessen ist viel zu anfällig
schöne grüße aus österreich
hermann
--------------------
www.pft.at
[email protected]
[email protected]


Hallo Win-PC,
wenn du eine leicht verständliche und vielseitige Steuerung haben möchtest kann ich dir nur Heidenhain empfehlen! Hab mit dieser Steuerung durchwegs gute Erfahrungen gemacht sowohl im Selbst-Programmieren als auch im CAM-Betrieb! Der Klartext macht den Unterschied! Keine komplizierte ISO-Programmierung mehr! Aber selbst eingefleischte ISO´s kommen mit der HH auf ihre Kosten! Wenn du ein Programm schreibst und gleich am Anfang beim Benennen ".I" als Dateityp wählst (statt .H) kannst du auf ISO programmieren. Ist aber Schwachsinn denn die Zeiten von G-Befehlen ist meiner Meinung nach längst vorbei
--------------------
Jede Dummheit findet einen der sie macht!

QUOTE (Holger45 @ 05.05.04 - 18:40)
ich gehe mal davon aus das Du Serien Drehteile meinst.
Da Ihr auf Siemens arbeitet, programiert Ihr ja in DIN ISO.
Aus eigener Erfahrung ist die umstellung auf Heidenhain ( wußte gar nicht das auch Drehmaschinen mit Heidenhain gibt) nicht schwer.
Da Ihr auf Siemens arbeitet, programiert Ihr ja in DIN ISO.
Aus eigener Erfahrung ist die umstellung auf Heidenhain ( wußte gar nicht das auch Drehmaschinen mit Heidenhain gibt) nicht schwer.
Hallo,
damit keiner etwas in den falschen Hals bekommt, die TNC-Steuerung von Heidenhain ist auch keine Steuerung für Drehmaschinen. Es gibt aber auch von Heidenhain die TurnPlus Steuerung, welche an Drehmaschinen verbaut wird.
Eigentlich war ich davon ausgegangen, dass wir über Frässteuerungen diskutieren, oder?
--------------------
Gruß
Markus
Markus
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: