603.853 aktive Mitglieder*
3.978 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

3- Achsmaschine zum Schruppen

Beitrag 05.07.2008, 14:29 Uhr
BlankerStahl
Level 6 = Community-Doktor
******

Hi

bin auf der Suche nach nem stabilen 3Achs-Bearbeitungszentrum nach Möglichkeit mit einer Heidenhain iTNC530 Steuerung...
und 1200 bis 2000er Verfahrweg in X oder noch mehr wenn möglich...

Spindeldrehzahl nicht mehr wie 12000 U/min erforderlich.


Maschine sollte gute Steifigkeitswerte haben und man sollte damit gut Schruppen können ohne befürchten zu müssen das irgendwas rausspringt smile.gif
also das Teil sollte was abkönnen... und auch für eventuelles Tauchfräsen (Stechfräsen/PlungeMilling) geeignet sein.
(vorzugsweiße Wergzeugstahl 1000-1400N/mm2)

Preis: bis 200000 Euro smile.gif 4. Achse wäre auch nicht übel...

wer kann mir da was aus Erfahrung und tägl. Umgang empfehlen???

freue mich auf eure Hinweise smile.gif


Grüße


--------------------
Fehler vermeidet man, indem man Erfahrung sammelt. Erfahrung sammelt man, indem man Fehler macht.
TOP    
Beitrag 05.07.2008, 14:50 Uhr
kapota
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Hedelius. Gutes Preis_Leistungsverhaeltnis.
Und kommt nicht aus China....


--------------------
"se discesa molto ripida, tu sposchta peso tutto indietro senò tu kapota"
-wenns saftig berab geht, lehn dich zurueck sonst ueberschlagts dich-

frei nach Tommy Ahvala, irgendwann in den 80ern.
TOP    
Beitrag 05.07.2008, 16:09 Uhr
Ra²Z
Level 3 = Community-Techniker
***

hallo,

nen ehemaliger kollege hat dieses:

http://www.hedelius.de/deutsch/produkte_d/...bc100_45_d.html

schöne gerät hingestellt bekommen !!

hab zwar persönlich keine erfahrungen damit, aber hab sie mir mal im betrieb angeschaut. also die hat ganz schön was weggeschruppt. hat auf mich nen sehr guten eindruck gemacht. auch der kollege hat bisher nur gutes sowohl von maschine als auch vom service-/mitarbeiter berichtet(ca. 3 monate in betrieb nun).

gruss... JÖRgA------


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur untergeht, werfen auch Zwerge grosse Schatten....
TOP    
Beitrag 05.07.2008, 17:01 Uhr
BlankerStahl
Level 6 = Community-Doktor
******

die machen nen guten Eindruck... hab das Prospekt von Hedelius mal rausgekramt... also an Verfahrweg mangelt es da nich smile.gif

da bekommt man ne Fahrständer 3 Achs mit 6500 Verfahrweg in X
für 370000 smile.gif

wie ist bei Hedelius der Service so? Spindelkosten so wie bei DMG???

für nen ähnlichen Preis gerade ne DMG DMF 220 linear mit 2200 in X aber mit Linearantrieb smile.gif

Unterschiede wie Tag und Nacht gibts da bei den Fahrständergeräten...

hab ich grad mal so festgestellt...


--------------------
Fehler vermeidet man, indem man Erfahrung sammelt. Erfahrung sammelt man, indem man Fehler macht.
TOP    
Beitrag 05.07.2008, 17:32 Uhr
uli12us
Level 8 = Community-Ehrenmitglied
********

Was bringt dir Linearantrieb wenn du schruppen willst. Der ist toll wenn jede Menge Abzeilarbeit zu machen ist und beschleunigt natürlich den Werkzeugwechsel. Für alle anderen Fälle ist das aber rausgeschmissens Geld.
TOP    
Beitrag 05.07.2008, 19:05 Uhr
SipStefan
Level 4 = Community-Meister
****

QUOTE (uli12us @ Samstag, 05.Juli 2008, 17:32 Uhr)
...und beschleunigt natürlich den Werkzeugwechsel. Für alle anderen Fälle ist das aber rausgeschmissens Geld.

a) Nein - die DMFs haben nur in der X-Achse Linearantrieb - und die Achsen fahren nur in Y und Z in Wechselposition. b) halte ich für ziemlich polemisch, da die Maschine nur wegen des Linearantriebs nicht zwingend teurer sein muss. Von Kekeisen gibts z. B. auch sehr stabile und drehmomentstarke Maschinen die zum Schruppen geeignet sind - ohne Linearantrieb(en), aber nicht zu diesem Preis.
TOP    
Beitrag 06.07.2008, 11:02 Uhr
uli12us
Level 8 = Community-Ehrenmitglied
********

Dann muss ich mich natürlich korrigieren, In dem Fall bringt ein Linearantrieb nur was, weils auf der Maschine draufsteht.
Es wurden mal Versuche von einem grossen japanischen Hersteller angestellt indem ansonsten baugleiche Maschinen mit Linear und mit Spindelantrieb verglichen wurden. Bei normalen Teilen oder auch Schrupparbeiten waren die Zeiten nahezu gleich.
Aber bei komplizierten Formenbauteilen bei denen viel Abzeilarbeit gemacht werden musste war der Linearantrieb deutlich überlegen. Da konnten Laufzeitverbesserungen von rund 30% erreicht werden, soweit ich mich dran erinnere. Sowas fällt natürlich weg, wenn lediglich 1Achse Linearantrieb hat.

Sicher lassen sich die Nebenzeiten insbesondere bei so nem langen Tisch damit reduzieren, Bloss 30-50m können auch von ner Spindel gebracht werden. Und viel mehr bei nem Werkstück von etlichen Tonnen, also ob das so sinnvoll ist.

Noch dazu dürften die Nebenzeiten und nichts anderes kann man mit ner Linearachse beeinflussen bei solchen Grosswerkstücken eher gering im Vegleich zu Kleinteilen sein.
TOP    
Beitrag 06.07.2008, 15:23 Uhr
cam-tool
Level 4 = Community-Meister
****

QUOTE
Dann muss ich mich natürlich korrigieren, In dem Fall bringt ein Linearantrieb nur was, weils auf der Maschine draufsteht.


Mahlzeit!

Wenn's so Richtung 2m Verfahrweg geht, dann wird eine Kugelrollspindel allmählich entweder weich wie Kaugummi oder aber so dick und schwer, daß sie mit ihrer rotatorischen Massenträgheit das Bauteil darstellt, das der Dynamik der Maschine am meisten entgegensteht. Und die schlechteste Achse limitiert dann eben alle anderen.
Ich denke deshalb, daß die Konstrukteure gute Gründe dafür hatten, bei der längsten Achse was anderes zu verbauen!

Gruß,

Clemens


--------------------
Clemens Henn
Freiform CAD/CAM-Dienste


CAD-Modelle
Fräsprogramme

CAM-TOOL
Vertrieb und Anwendungsberatung in Deutschland
TOP    
Beitrag 06.07.2008, 15:54 Uhr
SipStefan
Level 4 = Community-Meister
****

Bei langen Kugelrollspindeln hat man zusätzlich noch ein Temperaturproblem. Das mechanische Problem ist dabei nicht mal das grösste, man kann die Spindeln ja mit zwangsgeführten Böcken (sprich, der Bock wird abgehoben wenn der Tisch bzw. die Lagerbuchse ins Gehege kommt) abstützen. Aber diese Abstützelemente wiederum kosten auch Geld, sie müssen ja nicht nur abstützen, sie müssen das auf genau der richtigen Position tun.
Ich sehe durchaus einen deutlichen Vorteil, das Thema Temperaturdrift und Umkehrspiel in Bezug auf Kugelrollspindeln mit der Verwendung von Linearantrieben ad acta zu zu legen. Aber egal, hier geht ja beides... wink.gif
TOP    
Beitrag 06.07.2008, 16:51 Uhr
uli12us
Level 8 = Community-Ehrenmitglied
********

Bei richtig grossen Maschinen wird mittlerweile auch wieder der Zahnstangenantrieb eingesetzt. Der ist bei entsprechender Baugrösse einem Spindelantrieb mindestens ebenbürtig. Bei einer Maschine dieser Baugrösse halte ich ein direktes Messsystem ohnehin für Pflicht, dadurch spielt eine meistens ohnehin partielle Erwärmung der Spindel keine Rolle.
Auch ein Linearantrieb bewirkt eine deutliche Erwärmung, aber siehe oben durch direkte Lagemessung.
TOP    
Beitrag 06.07.2008, 17:28 Uhr
SipStefan
Level 4 = Community-Meister
****

QUOTE (uli12us @ Sonntag, 06.Juli 2008, 16:51 Uhr)
Auch ein Linearantrieb bewirkt eine deutliche Erwärmung, aber siehe oben durch direkte Lagemessung.

Worum gehts Dir hier eigentlich - bzw. warum argumentierst Du immer in der Form, die Hälfte der Fakten so wegzulassen/zu ignorieren dass das Ergebnis der Diskussion 'etwas' anders ausfällt? coangry.gif
Linearantriebe haben aus Gründen der Betriebssicherheit immer eine Temperierung/Kühlung, im Gegensatz zu Spindel- und Zahnstangenantrieben. Da obliegt es den Herstellern, ob er das für die Genauigkeit der Maschine benötigt. Genau wie die Verwendung von Linearmassstäben, auf die man bei dem hier angedachten Verwendungszweck sicherlich verzichten kann.
TOP    
Beitrag 06.07.2008, 19:34 Uhr
cam-tool
Level 4 = Community-Meister
****

QUOTE
Worum gehts Dir hier eigentlich - bzw. warum argumentierst Du immer in der Form, die Hälfte der Fakten so wegzulassen/zu ignorieren dass das Ergebnis der Diskussion 'etwas' anders ausfällt?


smile.gif

thumbs-up.gif

QUOTE
Bei langen Kugelrollspindeln hat man zusätzlich noch ein Temperaturproblem. Das mechanische Problem ist dabei nicht mal das grösste, man kann die Spindeln ja mit zwangsgeführten Böcken (sprich, der Bock wird abgehoben wenn der Tisch bzw. die Lagerbuchse ins Gehege kommt) abstützen.


Ich spreche von der rotatorischen Massenträgheit J.
Deretwegen werden oft Spindeln mit abenteuerlich großen Steigungen verbaut, um so die Spindeldrehzahl klein halten zu können. Wenn aber große Kräfte übertragen werden müssen (Schruppmaschine), dann ist das keine Option.
Wenn man dieses J (= Trägheit von allem was sich dreht) umrechnet auf die Linearbewegung, dann sind die daraus resultierenden Kräfte schon bei mittelgroßen Maschinen höher als die der rein linear bewegten Massen.

Gruß,

Clemens

Der Beitrag wurde von cam-tool bearbeitet: 06.07.2008, 19:42 Uhr


--------------------
Clemens Henn
Freiform CAD/CAM-Dienste


CAD-Modelle
Fräsprogramme

CAM-TOOL
Vertrieb und Anwendungsberatung in Deutschland
TOP    
Beitrag 06.07.2008, 22:22 Uhr
BlankerStahl
Level 6 = Community-Doktor
******

Hi


Kugelrollspindeln machen halt Wärme weil die Kugeln darin vorgespannt sind... und bei viel Last eben halt mehr Wärme als bei weniger Last...

die Maschinenpreise bei Linearantrieben explodieren allerdings deutlich... im Vergleich zu Maschinen mit Kugelrollspindeln.
das ist wohl noch mit der größte Nachteil solcher Antriebe.

also muß jeder wissen was er sich da nach Hause hohlt wenn jemand ne Maschine kauft der man immer Zunder gibt.

Das beste Beispiel finde ich immer noch bei MoriSeiki... die verbauen in jede Achse zwei Kugelrollspindeln... da haben die sich wahrscheinlich auch was dabei gedacht.

ob das Sinn macht bei Schruppmaschinen weiß ich auch nicht.


Grüße


--------------------
Fehler vermeidet man, indem man Erfahrung sammelt. Erfahrung sammelt man, indem man Fehler macht.
TOP    
Beitrag 07.07.2008, 09:47 Uhr
VolVo
Level 4 = Community-Meister
****

Hm, ob 2 Kugelrollspindeln wirklich so gut sind?
Wenn die nicht 1000%ig miteinander synchronisiert sind, dann baut man damit schon mal per se Reibung auf, die sonst nicht vorhanden wäre...
Und jeder kleinste Steigungsfehler in einer der beiden Spindeln (wird ja sonst durch separaten Glasmaßstab ausgeglichen) führt ebenfalls zu deutlich erhöhter Reibung...

Ganz verstehen kann ich das Prinzip nicht - aber die werden sich wohl schon etwas dabei gedacht haben... wink.gif

Einen guten Start in die Woche,
Volker
TOP    
Beitrag 07.07.2008, 11:52 Uhr
cam-tool
Level 4 = Community-Meister
****

Hallo Volker,

das z.B. SHW schon in den 80er Jahren bei weit auskragenden Bohrwerken so gemacht. Zwei Kugelrollspindeln in der Z-Achse an zwei unabhängigen Lageregelkreisen. Wenn dann weit draußen der Bohrer für die Säulenführungen ordentlich Druck macht, nehmen die Kugelrollspindeln diese Kraft auf, in dem sie sich gegenläufig etwas verdrehen. Und die Führungen der Z-Achse merken davon garnix.
So, und jetzt haben wir endgültig all unser Halbwissen zu einem schwer verdaulichen Eintopf zusammengerührt, der mit der ursprünglichen Frage absolut nichts mehr zu tun hat. wink.gif
Vielleicht findet sich ja jemand, der mit Parallelkinematiken, hydraulischen Linearantrieben und hydrostatischen Führungen noch ein bisschen nachwürzt!

m8.gif

Gruß,

Clemens


--------------------
Clemens Henn
Freiform CAD/CAM-Dienste


CAD-Modelle
Fräsprogramme

CAM-TOOL
Vertrieb und Anwendungsberatung in Deutschland
TOP    
Beitrag 07.07.2008, 18:40 Uhr
Daniel .
Level 7 = Community-Professor
*******

QUOTE
Vielleicht findet sich ja jemand, der mit Parallelkinematiken, hydraulischen Linearantrieben und hydrostatischen Führungen noch ein bisschen nachwürzt!


...soll ich? biggrin.gif


Aber ein wahrer Satz: Deswegen bitte wieder Back to Topic! Danke!


Fang ich mal an: 2Meter Verfahrweg in X sind natürlich schon ne Hausnummer mit nem 0815 Vert. Baz ist das in der Tat nicht getan.

Auf der Metav hat Hedelius auf mich aber ebenfalls einen sehr soliden EIndruck gemacht. Wenngleich das Bett auch geschweisst ist.

Bei den Fahrständermaschinen fällt mir in einem Atemzug dann auch immer die FZ 18 von Chriron ein. Ob die aber wesentlich stabiler als eine DMF ist mag ich bezweifeln.

Wenn es eine richtige Schruppsau sein soll dann würde ich mir vielleicht auch mal eine Reiden ansehen. (gibt es die eigentlich 3-achsig?)

Also Low-Budget empfehlung vielleicht mal bei Kondia schauen ( www.kondia.de ) immerhin Falchgeführt bei 2m in X allerdings nur als Portalmaschine wie ich glaube.

Bei den Fahrständern sei AXA und Matec nicht vergessen.


--------------------
Gruß Daniel
_____________________________________________
TOP    
Beitrag 07.07.2008, 20:16 Uhr
kapota
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Noch eine: Alzmetall FS2500. Nicht mehr die neueste auf dem Markt aber sehr stabil.

Gruesse


--------------------
"se discesa molto ripida, tu sposchta peso tutto indietro senò tu kapota"
-wenns saftig berab geht, lehn dich zurueck sonst ueberschlagts dich-

frei nach Tommy Ahvala, irgendwann in den 80ern.
TOP    
Beitrag 07.07.2008, 21:23 Uhr
CNCAllgäuer
Level 4 = Community-Meister
****

Eventuell was italienisches:

SigmaEkkon

Auf nem Vorgängermodell hab ich mal gearbeitet.War auch ziemlich stabil.

Und wenns nicht unbedingt eine Maschien mit Heidenhain sein muss dann vielleicht ne OKK oder Kitamura...Flachführungen und Getriebespindeln sind doch genau das richtige für Schrupparbeiten...

Mfg

Florian
TOP    
Beitrag 08.07.2008, 14:25 Uhr
Keramik
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Hallo,
schau mal hier:

http://www.pinnacle-mc.com/en_products_qv159.asp

Vertrieb in DE : http://www.fts-fraestechnik.de

Die machen auch Sonder ohne großes Tamtam.
Wir haben eine QV209 mit 40er Magazin und 40bar IKZ
X 2000mm Y 900mm Z 850mm
Power ohne Ende. Flachführungen und Getriebe. Ca. 700Nm
I like it.

Gruß Keramik
TOP    
Beitrag 09.07.2008, 17:54 Uhr
someone87
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Ne FZ28 oder evtl ne Mill 2000 von Chiron währe sicherlich auch eine Überlegung wert

Chiron FZ28
TOP    
Beitrag 21.07.2008, 19:01 Uhr
teddy 1210
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo

Zu CNC-Allgäuer Ekkon Sigma sind sehr solide Maschinen ich arbeite auch an einer älteren, aber eine schwachstelle hat sie (( Spindel wird mit 2 Zahnriemen angetrieben, die bei zu hoher Belastung schon mal reißen können z.B. 160er Oktagon 4 mm Spantiefe 300U/min F700 ))

Also Machinen Mit Stahlbett(geschweißt) taugen meiner Meinung nach nichts zum Schruppen sollte schon aus Guss sein

Also Unser Schruppmonster ist eine EX-CELL-O XB506 Bj 1985 Sinumerik 8M Steuerung 4Achs BAZ da kann einfach nichts Kaputtgehn
wir Schruppen mit Walther Wendelnovex (große 3eckige Wendeplatten)
160er 4 bis 8 mm Spantiefe 280U/min F 600 bis 1000
geht durch wie Butter

Der große Mist ist aber EX-CELL-O baut solche Maschinen nicht mehr sondern nur noch HSC-Spielzeugmaschinen für die Autoindustrie

Die großen Deckel-Maho 4Achser sind gute Schruppmaschinen (der Preis??)
Starragheckert Chemnitz wäre noch ne Alternative (leider aus Stahl)
Mikromat Dresden sehr stabil gut zum schruppen
Union Maschinenbau Chemnitz Bohrwerke (gute maschinen stabil)

Sollte schon SK50 oder HSK100 haben
Normalerweise reichen 6000 U/min acht lieber auf hohes Drehmoment bei nidrigen Drehzahlen

Wir haben von allen 6 Herstellern was also ich weiß wovon ich rede

hoffe dir geholfen zu haben

Der Beitrag wurde von teddy 1210 bearbeitet: 21.07.2008, 19:04 Uhr
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: