587.998 aktive Mitglieder*
1.953 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

3D Spannvorrichtungen für Holz, Literatur, Materialien, Erfahrungen

Das könnte Sie auch interessieren...

Beitrag 21.10.2007, 11:12 Uhr
mseewald
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo,

ich bin Student, hab allerdings schon während des Studiums an einer 5-Achs-CNC in der FH gelernt & gearbeitet und schreibe gerade meine Diplomarbeit, wobei ich für 2 neue 5-Achser verantwortlich bin.

Die Diplomarbeit ist über Vakuumspannmittel für den 3D-Bereich (die meisten von euch sitzen wahrscheinlich gerade auf etwas, das wir herstellen: Formsperrholz).

Meine Fragen:

Hat jemand Literatur über den Schablonenbau (kann auch im Metallbereich sein)?

Wer hat schon mal andere Materialien als Holzwerkstoffe für die Schablonen ausprobiert, z.B. Kunststoffe?

Was habt ihr für Erfahrungen mit dem Gebiet?

Bei Interesse kann ich auch mal ein bisschen was zeigen, was ich so mache.


gruß. marcus <><
TOP    
Beitrag 21.10.2007, 11:54 Uhr
Homer88
Level 4 = Community-Meister
****

Hallo,
Schablone is mir ein wenig zu Allgemein.
Bitte schreibe doch mal was Du mit der Schablone machen möchtest.

Klar kann man Schablonen aus den verschiedensten Materialien erstellen.

Kunststoff , Metal, Pertinaxblöckte usw.

Es kommt bei der wahl der Materialien stark auf die Anwendung und auf die zu erreichende lebenszeit der Schablone.


Gruss
Homer88
TOP    
Beitrag 25.10.2007, 11:41 Uhr
mseewald
Level 1 = Community-Lehrling
*

hallo,

also was soll mit der Spannschablone geschehen?

Hauptsächlich Sitzschalen aus Sperrholz sollen bearbeitet werden. Dafür darf das Material nicht zu schwer sein, da auch kleine Mengen gefräst werden und die Formen sich somit in einer Schicht oft ändern können (es sollte eine Person die Schablonen montieren, demontieren und tragen können ohne nen Bandscheibenvorfall zu bekommen).

gruß. marcus <><
TOP    
Beitrag 25.10.2007, 16:08 Uhr
Homer88
Level 4 = Community-Meister
****

Hallo.
schau mal dort
Kunststoffmaterial

oder halt hier Modelbaukunststoff


Aber mal erlich richtig schlauer bin ich immer noch nicht.
Bin nicht der hellste, das weis ich aber ich denke das könnte so gemeint sein.

Du möchtest eine Gegenform erstellen wo dein Bereits aus Holz verleimter Rohling eingelegt werden kann. ?????

Ich würde das aus einem Kunststoff machen.
Form einfräsen Nut für Dichtungsband einbringen Kanähle Fräsen und Bohnen für den Vakuum. Dann kannst Du den Sperrholzrohling befräsen.

Du must dabei ja bedenken das beim Ordentlichen fräsen kräfte aufkommen und die Form ja anscheind für eine Klein bis Mittlere Menge Funktionieren soll.

Da ist nach meiner Meinung Kunststoff am besten geeignet.

Wenn Du noch einem eventuellen Tip brauchst welchen ich nehmen würde, dann müste man mehr wissen oder halt mal ein Bild einbringen.

Hoffe konnte ein wenig helfen

Gruss
Homer88
TOP    
Beitrag 25.10.2007, 16:34 Uhr
matthias henkel
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

Hallo mseewald,

wenn Du mit schablone eine Negativform meinst, dann kann ich mich Homer88 nur anschließen. Da könnten Kunststoffe die erste Wahl sein.

Das Vorgehen hat Homer88 ja schon beschrieben. Je besser Positiv und Negativ zusammenpassen, desto genauer das Endergebnis und desto höher dürfen die Kräfte beim Zerspanen sein.

Geeignete Materialen kommen z.B. von Renshape (ehemal Cibatool) oder Axson, beide ähnlich wie Rampf.

Beide bieten verschiedenste Hart-Kunststoffe an, die sich alle sehr gut spanend bearbeiten lassen und für den Zweck als Negativform gut geeignet sein dürften und recht verschleißfest sind. Als Vergleich: Wir haben bei meinem früheren Arbeitgeber daraus z.T. Proto-Prägeformen für Stahlblech gebaut.

Falls Ihr aber größere Stückzahlen plant kommt vielleicht doch ein Negativ aus Alu in Frage.

Hoffe, das hilft.


Gruß


matthias


--------------------
QsQ Werkzeug- und Vorrichtungsbau
41812 Erkelenz
www.schweissvorrichtung.de
TOP    
Beitrag 26.10.2007, 16:44 Uhr
mseewald
Level 1 = Community-Lehrling
*

danke für die bisherigen Antworten, doch ein Kunststoff als Vollmaterial ist wahrscheinlich schwerer als diese Variante:



Das Buchensperrholz hat eine Dichte von ca. 800kg/m³ und ich bin auf der Suche, das Gewicht erheblich zu reduzieren.

Ich werde es mit PUR-Schaumstoff versuchen und auch mit Styrodur in Kombination mit Sperrholz.

Hat jemand irgendwo schon mal ne Anleitung gesehen, wie man überhaupt Schablonen baut? Ich brauch noch Literatur.

danke. marcus <><
TOP    
Beitrag 26.10.2007, 19:05 Uhr
Homer88
Level 4 = Community-Meister
****

Hallo,
hmmm
Also das was auf den Spantisch ist, ist Dein Werkzeug ( Spanhilfe )
Das währe mit sicherheitin ein Dementsprechendem Kunststoff und richtig gefräst leichter.

Wenn Du es aber Wirklich recht einfach und Leicht haben möchtest.
Nehme doch einfach Dein Stuhlrohling.
Gehe zu einen Segelflugverein, frage dort ob Sie dir dort eine Form abziehen können aus Glas und Kohlefaser ( GFK CFK )
das ist zwar schwerer als Holz aber Du brauchst es nicht so Stark machen.
Wenn man dann noch das ganze mit Schaumstoffken macht ist das wirklich Steif.
( Du brauchst nicht fräsen und Dein Halter ist exat angepast und echt leicht )
Denke mal so aus dem bauch nicht mehr als 3-4 KG

hast Du darüber mal nachgedacht ?

Eine Antwort währe schön.

Gruss
Homer88
TOP    
Beitrag 26.10.2007, 19:54 Uhr
Homer88
Level 4 = Community-Meister
****

Hallo,
versuche es mal in den Flugzeugbau.
Dort werden immer auf den Schablonenbau Kapitel geschrieben.
mal in die Uni Bücherei und schauen.
Bereich Fachkunde Metallflugzeugbau.
Oder Halt Segelflugzeugbau.

Oder halt Dort mal anrufen ( sind sehr Hilfsbereit )

Formbau

Hoffe das hilft noch ein wenig

Gruss
Homer88
TOP    
Beitrag 29.10.2007, 11:49 Uhr
mseewald
Level 1 = Community-Lehrling
*

moin homer88,

danke.gif für den Tipp. werd mich mal erkundigen, ob die was passendes haben an Literatur.

Die Idee mit dem laminieren ist von der Sache her nicht schlecht, doch leider brauche ich mehrere identische Modelle (Drehbalken mit 3 Fräsplätzen) und außerdem soll eine ganze reihe von Modellen (verschiedene Oberflächen) dann später solche Schablonen erhalten. Eine wirtschaftliche Überlegung ist es also auch noch.

GFK oder CFK sind nicht so gut für die Fräser, wenn ich zum ersten Mal eine Kontur fräse. Ich weiß nicht, ob die das überleben.

Hier mal ein Bild von der Sperrholz-Styrodur-Kombination:



Dann werd ich mich wohl etwas mit Flugzeugen beschäftigen müssen! *lach


gruß. marcus <><
TOP    
Beitrag 29.10.2007, 12:57 Uhr
Homer88
Level 4 = Community-Meister
****

Moin moin,
also sin macht das mit CFK nur wenn Du die Form ohne sie zu bearbeiten direkt vom Stuhlrohling abniemst.

Du must nur den Stuhlrohling Lackieren dann Trennmittel drauf und Harz mit gewecke wie Du es möchtest draufpacken.
Das geht schneller als so ein Block wie Du ihn hast zu erstellen ( Mit ein wenig übung )
1Kg Harz mit Matte round 6,5€ = 3KG Form = 19,50€ Arbeit alles zusammen
HMMM mit Winkel wie auf Bild schätze 2 Stunden incl. nacharbeit = 120€

Also Form komplett 139,50 €

ich hoffe das ich da richtig liege.

Das geht aber nur wenn Du fom Rohling abformst.

Gruss
Homer88
TOP    
Beitrag 29.10.2007, 17:33 Uhr
mseewald
Level 1 = Community-Lehrling
*

hm, also mit dem abnehmen der Fläche von einem gepressten Teil ist das so eine Sache, denn da ist jedes Teil anders und keines wie die Originalform (es verzieht sich halt jede Schale mehr oder weniger. Das ist schon mal ein Problem, denn später sollen ja exakte Teile darauf gefräst werden.

Wie bekomme ich beim Laminieren die Innenform hin? Und wie positioniere ich Außen- und Innenform korrekt zueinander?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das genau wird, ohne dass man die Oberfläche nachfräst.

gruß. marcus <><
TOP    
Beitrag 29.10.2007, 18:02 Uhr
Homer88
Level 4 = Community-Meister
****

Hallo,
ich wollte Dir nur wege als alternativen zeigen.
Was Du nachherr aus den Infos machst, must Du entscheiden.
Es ist richtig das Die Form exaxt so wird wie der Stuhlrohling.
Du müstest auch eine Schnurr einbringen die nachherr entnohmen wird , ( Damit eine Umlaufende nut entsteht für eine höhere SChnurr ) Diese nut ( Neue Schnur )brauchst Du für das Vacuum.
Oder wie es nach den neuesten Infos scheint hast Du eine Oberschale und eine Unterschale.
Dann brauchst Du keine Nut für Vakuum.
Die Oberschale und die Unterschale wird im Formbau mit Bolzen und Buchse geführt.
Dann würde ich aber auf der Ober und Unterform ein SChaumgummi 2mm nit aufbringen.
Dadurch gleichst Du Rohteilunterschiede aus.
( Das ist ein Gummi so wie auf ein Vakuumtisch sehr offenporig )

Das ganze war auch nur als info für eine Gewichtsersparung.

Wie man ja weis es gibt immer viele wege nach ROM und man muss sich seinen halt suchen.


Was ich jetzt noch nicht begrifen habe.....
Das auf den Bild ist eine Sitzschalen oberform. anscheind kommt da der Rohling drauf und dann die Unterform, um alles zu halten.

Ist Das jetzt Funier was in einer Bereits erstellten Form Verleimt ist ??
Oder werden die Flächen auch noch befräst von dem Stuhlrohling ????
Ich dachte das Ihr nur den Rand nachfräsen wollt.


Gruss
Homer88
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: