588.516 aktive Mitglieder*
5.583 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Andronic 3060 Z-Punkt messen

Beitrag 18.05.2013, 11:53 Uhr
CNC-Holzer
Level 3 = Community-Techniker
***

Hallo,

ich möchte im Programm den Z-Nullpunkt ermitteln und in die Nullpunkttabelle schreiben lassen.
Soll so aussehen bzw. ablaufen.

Im Hauptprogramm z.B. G54P1 aufrufen danach ein Unterprogramm mit dem Zyklus "G186 Punkt messen" den Z-Punkt ermitteln und speichern in G54P1.

Am liebsten wäre mir das G186 direkt in den aktiven Nullpunkt speichert ohne den Nullpunkt anzugeben da im Hauptprogramm schon aufgerufen.

Vielleicht weiß jemand rat.

MfG

cnc-holzer
TOP    
Beitrag 18.05.2013, 21:41 Uhr
Dragon45
Level 3 = Community-Techniker
***

Na ja du musst erst auf die Position fahren ob im aktiven Nullpunkt G54p1 oder auf Preset-Nullpunkt ist egal. Allerdings musst du den aktiven Nullpunkt immer abgewählen mit G53 da die Nullpunktverschiebung auf den Preset-Nullpunkt beruht. Danach nur noch mal G54P1 aufrufen und der neue Nullpunkt ist aktiv.

Ich machs immer mit Raumpunkt ermitteln.
G487 Raumpunkt ermitteln
siehe auch HIER Seite 148

Der Beitrag wurde von Dragon45 bearbeitet: 18.05.2013, 21:51 Uhr
TOP    
Beitrag 18.05.2013, 22:30 Uhr
Dragon45
Level 3 = Community-Techniker
***

Müsste dann in etwa so aussehen.

Programm "HauptProgramm"

T99m6 ; Messtaster einwecheln
G54P1
G0 X ## Y ##
G1 Z ## F2500
G22 N="Z-Achse einmessen" P1
G54P1 ;Nach dem einmessen muss der Nullpunkt neu aufgerufen werden..
.
...
.
M30




Programm "Z-Achse einmessen"

G1 X ## Y ## Z ## F2500 ;auf Position fahren
G53 ;Nullpunkt abwählen
G487 Z-50 E50 O54 N1 C1 D0 H1 R1 ;Zyklus definieren
G79 ;Aufrufen



QUOTE
siehe auch andron.de.p-ad.de/upload/ANDRON/PDF_Downloads/nc_satz_programmieranleitung_v6.05.08.01.pdf Seite 148


Siehe auch HIER

Der Beitrag wurde von Dragon45 bearbeitet: 18.05.2013, 22:32 Uhr
TOP    
Beitrag 19.05.2013, 11:14 Uhr
CNC-Holzer
Level 3 = Community-Techniker
***

Danke

ich werds mal versuchen. Aber ich muß im Zyklus den Nullpunkt angeben. Da hab ich im Programm drei mal den Nullpunkt stehen. Wollte das irgendwie universeller machen.
TOP    
Beitrag 19.05.2013, 22:46 Uhr
Dragon45
Level 3 = Community-Techniker
***

QUOTE
Aber ich muß im Zyklus den Nullpunkt angeben. Da hab ich im Programm drei mal den Nullpunkt stehen. Wollte das irgendwie universeller machen.


Ja, selbstverständlich. Du musst ja der Steuerung mitteilen in welchen Nullpunkt er die gemessenen Werte eintragen soll oder ich verstehe jetzt dein Anliegen nicht.

Nullpunkt anwählen -> Auf Pos fahren -> Nullpunkt abwählen -> Messen -> Nullpunkt anwählen -> Fräsen

Oder du schreibst es "universell"
Dann musst du die Steuerung ein wennig überlisten. Ist z.B. bei unserem PP so. Da die Programme alle für G58P0 ausgegeben werden, aber bei mehreren Paletten mit MultiChangeEasy ist das immer so ne Sache.

Dann kannst du oben z.B.

Q1=54
Q2=1
;für Nullpunkttabelle 54 Bank 1 definieren
Dann per G-Befehl auf sämtliche Achsen im G54P1 lesend zugreifen und dann per G-Befehl z.B. auf die G58P0 speichern.

Für genauere Angaben/Befehlszeilen müsst ich dann nochmal auf Arbeit schauen. smile.gif

EDIT: Warum funzt die URL bei mir nicht als Link??? In der Vorschau und im BB-Code alles i.O. ab gespeichert dann auch ... ein Tag später. Zeile Hampf.

Der Beitrag wurde von Dragon45 bearbeitet: 19.05.2013, 22:51 Uhr
TOP    
Beitrag 20.05.2013, 08:23 Uhr
CNC-Holzer
Level 3 = Community-Techniker
***

Muß ich mal versuchen ob z.B. G=Q10 P=Q11 die Steuerung versteht.

Wäre für mich universell genug da ich den Nullpunkt wenns sein muß nur einmal ändern muß.

Mit den Link keine Ahnung. Die Anleitung hab ich schon.
TOP    
Beitrag 21.05.2013, 20:08 Uhr
Dragon45
Level 3 = Community-Techniker
***

Hallo CNC-Holzer,

QUOTE
Muß ich mal versuchen ob z.B. G=Q10 P=Q11 die Steuerung versteht.


Dein Versuch ist zwar einfach und logisch, aber definitiv nicht möglich weder mit dem Schlüsselwort #PA RA (ohne Leerstelle) noch mit #PARA_EXPR.


Der einfachste und funktionalste Weg ist zwar anfänglich etwas mehr Schreibarbeit, aber im Endeffekt kommt das gleiche raus, bei minimaler Arbeit. Man muss mit einem "Masternullpunkt" arbeiten. z.B. wie oben geschrieben z.B. der G58P0. Den genauen PGM-Kopf schreib ich morgen hier rein. Hab heute einfach nicht daran gedacht. sorry.gif

Der Beitrag wurde von Dragon45 bearbeitet: 21.05.2013, 20:10 Uhr
TOP    
Beitrag 22.05.2013, 14:54 Uhr
Dragon45
Level 3 = Community-Techniker
***

#PARA_EXPR
Q1=54
Q2=1

;Nullpunkt lesen
G783,0 D9 O=Q1 N=Q1 R2000 X0
G783,0 D9 O=Q1 N=Q1 R2001 Y0
G783,0 D9 O=Q1 N=Q1 R2002 Z0
G783,0 D9 O=Q1 N=Q1 R2003 A0
G783,0 D9 O=Q1 N=Q1 R2004 C0
;Nullpunkt schreiben
G783,0 D5 O58 N0 X=FKV[2000]
G783,0 D5 O58 N0 Y=FKV[2001]
G783,0 D5 O58 N0 Z=FKV[2002]
G783,0 D5 O58 N0 A=FKV[2003]
G783,0 D5 O58 N0 C=FKV[2004]


Das war´s schon dann kannst in allen nachfolgenden Programmen den Masternullpunkt G58P0 verwenden. Sollte dann ein anderer Nullpunkt gebraucht werden einfach ganz oben bei Q1 und Q2 gewünschte Tabelle und Bank eintragen.
Es muss in alle Achsen also X;Y;Z;A;C ein Wert zu geordnet werden und wenn es über all Null ist. Sonst kommt eine Fehlermeldung das nicht auf den Angeforderten Nullpunkt zugegriffen werden konnte.

Have a nice Day
Grüße
bitte.gif

Der Beitrag wurde von Dragon45 bearbeitet: 22.05.2013, 14:55 Uhr
TOP    
Beitrag 23.05.2013, 10:37 Uhr
CNC-Holzer
Level 3 = Community-Techniker
***

Danke

Ich werd's mal versuchen an der Maschine. Ich denks mir jetzt so:

G54P1 ist unser Standard Nullpunkt vom Erowahalter. Ich les den Nullpunkt aus, positioniere im Maschinenkoordinatensystem auf die Werte XY BC und Z auf ne sichere Höhe. Dann schreib in den neuen Nullpunkt und mess die Z-Achse und dann den ruf ich den neuen Nullpunkt auf. Könnte gehen.

Und am besten ohne Preset arbeiten

Der Beitrag wurde von CNC-Holzer bearbeitet: 23.05.2013, 10:41 Uhr
TOP    
Beitrag 23.05.2013, 21:33 Uhr
Dragon45
Level 3 = Community-Techniker
***

Jopp der Preset bleibt unangetastet. Meiner liegt im Drehzentrum der C-Achse und auf einer Sicheren Höhe in Z. falls man so mal das Vorzeichen vertausch knallt er nicht gleich in Z- in die Palette.
TOP    
Beitrag 25.05.2013, 13:59 Uhr
CNC-Holzer
Level 3 = Community-Techniker
***

Funktioniert soweit einwandfrei. Wobei ich mir die Frage stelle was passiert bei einem Satzvorlauf wenn der Taster nichts mist. Zuvor ist das Messprogramm gelaufen.

Ich les den Z-Wert vom Tastzyklus FKV[2002] aus und schreib den in den Nullpunkt. Kann ja sein das sich der Wert im laufe des Programms ändert.
TOP    
Beitrag 26.05.2013, 16:20 Uhr
Dragon45
Level 3 = Community-Techniker
***

QUOTE
Ich les den Z-Wert vom Tastzyklus FKV[2002] aus und schreib den in den Nullpunkt. Kann ja sein das sich der Wert im laufe des Programms ändert.


Im Satzvorlauf werden die Werte wieder übernommen. Das heißt wenn der Nullpunkt verändert wird schreibt er auch veränderte Werte in deinen aktiven Nullpunkt. Deswegen besondere Vorsicht hier (Crashgefahr) dann lieber Nullpunkt, Nullpunkt sein lassen und über G92 einfach im Programm verschieben.
Falls ich jetze die Frage richtig Verstanden habe. Bei solchen Sachen ist es immer schwirig die Konkrete Sachlage zu verstehen wenn man das Programm nicht vor Augen hat. Ich könnt auch mal über das Programm drüber schauen, wenn du möchtest. Falls du´s nicht öffentlich senden möchtest dann einfach per PN.

Der Beitrag wurde von Dragon45 bearbeitet: 26.05.2013, 16:22 Uhr
TOP    
Beitrag 26.05.2013, 16:43 Uhr
CNC-Holzer
Level 3 = Community-Techniker
***

#PARA_EXPR
;FKV[2100]=55 ;Nullpunkt
;FKV[2101]=1 ;Nullpunktbank


Q12 = 0.5 ;Aufmass Z

;Nullpunkt lesen
G783,0 D9 O=FKV[2100] N=FKV[2101] R2110 X0
G783,0 D9 O=FKV[2100] N=FKV[2101] R2111 Y0
G783,0 D9 O=FKV[2100] N=FKV[2101] R2112 Z0
G783,0 D9 O=FKV[2100] N=FKV[2101] R2113 B0
G783,0 D9 O=FKV[2100] N=FKV[2101] R2114 C0

IF FKV[2103] <= 0 GOTO Marke1

T99 M6

G53

G282 A1

D0

G0 Z-1

G0 B=FKV[2113] C=FKV[2114]

G0 X=FKV[2110] Y=FKV[2111]

G1 Z-150 F1000

D1

G487 X0 Y0 Z-100 E500 A0 B0 C1 D0 H0 R1
G79

FKV[2112]=FKV[2002] - Q12


[Marke1]

;Nullpunkt schreiben
G783,0 D5 O54 N10 X=FKV[2110]
G783,0 D5 O54 N10 Y=FKV[2111]
G783,0 D5 O54 N10 Z=FKV[2112]
G783,0 D5 O54 N10 B=FKV[2113]
G783,0 D5 O54 N10 C=FKV[2114]


Ist jetzt mein Unterprogramm

Die Werte für FKV [2100] und FKV[2101] kommen vom Hauptprogramm. Ich fahr das Programm normal ab. Die Maschine misst den Z-Punkt mit. Irgendwann mal Programmabruch und mit Satzvorlauf weiter. Der neue Nullpunkt wird wieder geschrieben aber ohne das der Taster etwas misst. Und falls sich im Laufe des Programms der FKV[2002] ändert knallts halt. Ich müsste praktisch irgendwie den Z-Wert speichern und am besten mit dem aktuellem Z-Wert im G54P10 vergleichen. Aber vor dem Messen einer neuen Elektrode sind die halt unterschiedlich. Die Abfrage ob messen ja oder nein ist zum Hartfräsen gedacht. Da hab ich meinen Nullpunkt komplett mit Z-Wert. Bei einer Elektrode immer mit Z Messen.

Der Beitrag wurde von CNC-Holzer bearbeitet: 26.05.2013, 16:58 Uhr
TOP    
Beitrag 26.05.2013, 22:22 Uhr
Dragon45
Level 3 = Community-Techniker
***

mmh steh im Moment ein wennig auf dem Schlau. Die Frage ist die: Was wird im Satzvorlauf gelesen und beachtet und was lässt die Steuerung links liegen.
Was ich weis und fakt ist das Q-Parameter und die G783 Befehle gelesen werden und die ausführenden Sachen G0 G1 G79 und so überlesen werden.
Da ich nicht so viel mit Serienarbeit mache und auch die Elektroden bei uns der Nullpunkt unten am Halter liegt (so fräst man niemals rein auch wenn die Elektrode mal kürzer gesägt wurde) kann ich dir jetz nicht aus dem Stand weiter helfen. Da müsst ich auch erst an der Steuerung rum probieren.

Hast du das Programm mal ausprobiert? Denn die Q-Parameter werden nicht von einem Programm ins nächste übermittelt soweit ich weiss. Wie das mit FKV-Werten ist bin ich überfragt da es sich dabei um eine Kommunikationsvariablen handelt, könnte es hier anders sein.
TOP    
Beitrag 26.05.2013, 22:51 Uhr
Dragon45
Level 3 = Community-Techniker
***

Ich glaub ich habs. Da steckt der Fehler in der Logik:

G487 X0 Y0 Z-100 E500 A0 B0 C1 D0 H0 R1 in G487 X0 Y0 Z-100 E500 O=FKV[2100] N=FKV[2101] A0 B0 C1 D0 H0 R1 ändern
G79
G783,0 D9 O=FKV[2100] N=FKV[2101] R2112 Z0 ;denn neuen wert nochmal lesen
FKV[2112]=FKV[2112] - Q12 ; Aufmaß abziehen



FKV[2112]=FKV[2002] - Q12 löschen


Der Nullpunkt im G55 P1 wird nun überschrieben, aber anders bekommst das nicht auf die schnelle hin, aber die Logik stimmt.

Zur Logik.
Du misst den Z-Wert. Fräst, fräst, fräst, Reset, Satzvorlauf.
Die Steuerung liest den G55P1 bzw. die FKV[2100] und FKV[2101] welcher Nullpunkt das auch sein möge.
Q12 definiert das Aufmaß
WZG Aufruf Verfahrbefehl usw. werden überlesen.
Der G487 wird definiert aber nicht ausgeführt.
dann Z-wert neu lesen der Wert ist ja sowie so schon definiert und an dem hat sich nichts verändert
Im FKV[2112] steht der Wert ohne Aufmaß das wird dann abgezogen und FKV[2112] wieder zugewiesen
Unten wird dann geschrieben und im Endeffekt bleibt alles wie´s war.

Im G55P1 steht der "tatsächliche" Nullpunkt im G54P10 steht somit der Nullpunlt mit Aufmaß. Falls der G55P1 nicht verändert werden darf müssen wir uns was anderes überlegen.

Grüße und guten Start in die Woche.

Der Beitrag wurde von Dragon45 bearbeitet: 26.05.2013, 22:53 Uhr
TOP    
Beitrag 27.05.2013, 07:32 Uhr
CNC-Holzer
Level 3 = Community-Techniker
***

#PARA_EXPR
;FKV[2100]=55 ;Nullpunkt
;FKV[2101]=1 ;Nullpunktbank


Q12 = 0.5 ;Aufmass Z

;Nullpunkt lesen
G783,0 D9 O=FKV[2100] N=FKV[2101] R2110 X0
G783,0 D9 O=FKV[2100] N=FKV[2101] R2111 Y0
G783,0 D9 O=FKV[2100] N=FKV[2101] R2112 Z0
G783,0 D9 O=FKV[2100] N=FKV[2101] R2113 B0
G783,0 D9 O=FKV[2100] N=FKV[2101] R2114 C0

IF FKV[2103] <= 0 GOTO Marke1

T99 M6

G53

G282 A1

D0

G0 Z-1

G0 B=FKV[2113] C=FKV[2114]

G0 X=FKV[2110] Y=FKV[2111]

G1 Z-150 F1000

D1

G487 X0 Y0 Z-100 E500 O54 N11 A0 B0 C1 D0 H0 R1
G79

G783,0 D9 O54 N11 R2112 Z0

FKV[2112]=FKV[2112] - Q12

[Marke1]


;Nullpunkt schreiben
G783,0 D5 O54 N10 X=FKV[2110]
G783,0 D5 O54 N10 Y=FKV[2111]
G783,0 D5 O54 N10 Z=FKV[2112]
G783,0 D5 O54 N10 B=FKV[2113]
G783,0 D5 O54 N10 C=FKV[2114]



Hab es jetzt so gemacht das ich den Z-Wert in G54P11 messe, danach auslese und das Aufmaß abziehe. So bleibt bei einem Satzvorlauf der G54P11 Wert erhalten und original. Der ändert sich ja nicht. Danach schreib ich alle Achsen in den G54P10 der auch im Hauptprogramm zum fräsen benutzt wird. Die Originalnullpunkte bleiben unangetastet. Und dann gehts auch mit Satzvorlauf. Da steht bei Elektroden eh nur XY und die BC-Achse drin ohne Z-Nullpunkt der ist auf Null. Was nervt ist das ich beim auslesen in jeder Achse was stehen haben muß und sei es Null sonst gehts nicht.

Mit den Q-Parameter verhält es sich so das die nur im aktuellen Programm gültig sind. Übergabe an Unterprogramm geht nicht. Mit FKV-Variablen gehts ohne Probleme.

Das Programm läuft hab ich auf der Maschine geschrieben und getestet.
TOP    
Beitrag 27.05.2013, 09:59 Uhr
Dragon45
Level 3 = Community-Techniker
***

QUOTE
Was nervt ist das ich beim auslesen in jeder Achse was stehen haben muß und sei es Null sonst gehts nicht.


Jop hab mal 4 Paletten angeschoben und beim 2. Nullpunkt die A-Achse (hab die 650) vergessen. Nun das 1.Teil lief ca. 2-3h und der Rest blieb steh. Damit war das ganze Wochenende für den PoPo. Naja aus Fehlern lernt man. Chefchen war aber nicht begeistert. smile.gif

Freut mich das ich helfen konnte
Grüße
TOP    
Beitrag 24.08.2013, 12:29 Uhr
CNC-Holzer
Level 3 = Community-Techniker
***

Dafür hab ich auch ne Lösung gefunden

Da ich meinen Nullpunkt ja schon parametrisch habe fürs Messprogramm
warum den Nullpunkt nicht auch parametrisch aufrufen.

Da kann man sich die ganze umschreiberei sparen, die Werte bei den Schwenkachsen müssen nicht gesetzt sein und wenn dann noch RCS
und diverse Einstellungen im Nullpunkt dazukommen dann ists eh vorbei.
Also umschreiben auf einem Fräsnullpunkt fällt weg.

Wobei ich dann die FKV Parameter noch in Globale Variablen schreiben lasse, nicht das im Hintergrund irgendwas die FKV Parameter überschreibt

Das wäre dann passend zum Beispielprogramm oben

#PARA_EXPR
DECLARE int NP, NPB

FKV[2100] = 54 ;Nullpunkt
FKV[2101] = 1 ;Nullpunktbank

NP=FKV[2100]
NPB=FKV[2101]

G783,0 D0 N=NP O=NPB

Und wenn mir noch jemand veraten kann wie man bei einem Nullpunkt mit aktiven RCS Drehung um Z-Achse -5 Grad richtig mit G26 schwenkt wäre ich dankbar. Man hat ja anscheinend die Möglichkeit bei G26 mit R=1 zu bestimmen über welches Koordatensystem geschwenkt wird haut aber irgendwie nicht so ganz hin.

Der Beitrag wurde von CNC-Holzer bearbeitet: 24.08.2013, 12:33 Uhr
TOP    
Beitrag 20.08.2014, 14:06 Uhr
syscon
Level 1 = Community-Lehrling
*

G26 wirkt immer zusätzlich zu RCS, mit R kannst du da also nichts beeinflussen. Das brauchst du nur dann, wenn du mit G26 weiterdrehen willst, also keine neue Drehung des Koordinatensystems vom Nullpunkt aus, sondern relativ zur bestehenden Lage des KS. So kann man mit G92 und G26 den NP immer weiter schieben und drehen, ist manchmal ganz nützlich, kann aber kaum ein PP erzeugen.

Deine Frage geht aber sicher in eine andere Richtung. Wie bekommt man die RCS-Werte in die rotatorischen Achsen für das Einschwenken ?

QUOTE
Und wenn mir noch jemand veraten kann wie man bei einem Nullpunkt mit aktiven RCS Drehung um Z-Achse -5 Grad richtig mit G26 schwenkt wäre ich dankbar. Man hat ja anscheinend die Möglichkeit bei G26 mit R=1 zu bestimmen über welches Koordatensystem geschwenkt wird haut aber irgendwie nicht so ganz hin.
TOP    
Beitrag 07.09.2014, 12:55 Uhr
CNC-Holzer
Level 3 = Community-Techniker
***

QUOTE (syscon @ 20.08.2014, 14:06 Uhr) *
G26 wirkt immer zusätzlich zu RCS, mit R kannst du da also nichts beeinflussen. Das brauchst du nur dann, wenn du mit G26 weiterdrehen willst, also keine neue Drehung des Koordinatensystems vom Nullpunkt aus, sondern relativ zur bestehenden Lage des KS. So kann man mit G92 und G26 den NP immer weiter schieben und drehen, ist manchmal ganz nützlich, kann aber kaum ein PP erzeugen.

Deine Frage geht aber sicher in eine andere Richtung. Wie bekommt man die RCS-Werte in die rotatorischen Achsen für das Einschwenken ?


Und wie geht das? Meiner Meinung nach nur händisch.
TOP    
Beitrag 24.09.2014, 20:24 Uhr
syscon
Level 1 = Community-Lehrling
*

QUOTE (CNC-Holzer @ 07.09.2014, 13:55 Uhr) *
Und wie geht das? Meiner Meinung nach nur händisch.


Ich habe wohl noch nicht genau verstanden, was du machen willst. Hast du ein Teil für 5-achs-Bearbeitung auf dem Tisch und dabei RCS aktiviert, weil es halt etwas schräg lag ?
Dann solltest du die 5° in den Nullpunkt der C-Achse eintragen, C0 fahren und dann nochmal messen. Bei C darf man das, bei A oder B ist das nicht so einfach.
Die CNC fährt die rotatorischen Achsen ABC immer genau auf die programmierte Position, da gibt es keine direkte Abhängigkeit von der Aufspannlage, sondern nur vom Nullpunkt selbst.

Ist es das ?
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: