603.418 aktive Mitglieder*
3.616 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Berabeitung von POM - wie am Besten abtrennen, Bearbeitung von POM - wie am Besten abtrennen

Das könnte Sie auch interessieren...

Beitrag 18.11.2015, 21:06 Uhr
MTEBF3200
Level 3 = Community-Techniker
***

Hallo CNC'ler!

Ich hätte ein paar Fragen zum Thema POM-Bearbeitung:

Kurze Beschreibung:

Wir müssen demnächst POM-Plättchen in verschiedenen Stärken fräsen.
Die Plättchen haben eine rechteckige Kontur (ca. 25 X 120mm).
Die Stärke ändert sich. Es fängt bei zwei Millimeter an und geht bis 6mm.

Da Problem ist, die Stärke ist mit +/-0,05 toleriert...

Kleine POM-Teile trenne ich meistens mit einem Scheibenfräser oder Trennfräser ab. Kommt drauf an.

Meine Fragen:
- Ist es überhaupt möglich, die Teile auf 2mm Stärke abtrennen, ohne dass Sie beschädigt werden?
- Gleichlauf oder Gegenlauf?
- Was würdet ihr für ein Werkzeug nehmen? (unser Werkzeuglieferant ist zu 100% HOFFMANN)
- Würdet ihr die Teile mit Aufmass abtrennen und die zweite Seite mit einer Vakuumplatte fräsen?

Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.

Vielen Dank im Voraus!

Gruß Andy
TOP    
Beitrag 19.11.2015, 15:50 Uhr
BFX20001
Level 3 = Community-Techniker
***

Hallo

Wir bearbeiten solche sachen auf unseren Datrons mit vakuum Tisch und Datron eigenen Werkzeugen,aber auch die geläppten VHM 2 Schneider von Hoffmann gehen gut .

Wir überfräsen erst die Platten beidseitig auf Maß, und dann werden mehrere Teile aus einer Platte rausgefräst ....

Bei weichen Kunststoff ist Gegenlauf besser ...

Gruß BFX

Der Beitrag wurde von BFX20001 bearbeitet: 19.11.2015, 15:56 Uhr
TOP    
Beitrag 19.11.2015, 16:08 Uhr
Stony123
Level 1 = Community-Lehrling
*

Kann ich nur zustimmen!

Als Rohmaterial Platten verwenden, auf Vakuumplatte beidseitig planen und dann mit einfachen HM-Fräser die Aussenkontur fräsen!
Der Zuschnitt (Platte) sollte halt um einiges größer ausfallen damit sie am Vakuum hält! wink.gif
TOP    
Beitrag 19.11.2015, 16:12 Uhr
Stony123
Level 1 = Community-Lehrling
*

QUOTE (Stony123 @ 19.11.2015, 17:08 Uhr) *
Kann ich nur zustimmen!

Als Rohmaterial Platten verwenden, auf Vakuumplatte beidseitig planen und dann mit einfachen HM-Fräser die Aussenkontur fräsen!
Der Zuschnitt (Platte) sollte halt um einiges größer ausfallen damit sie am Vakuum hält! wink.gif

immer Gleichlauf.... prost.gif
TOP    
Beitrag 19.11.2015, 18:02 Uhr
Onyx_88
Level 1 = Community-Lehrling
*

Als Tip noch , fräse beide Seiten gleichmäßig ab. POM sowie PP, PEEK verziehen sich sehr gerne und schnell . Hatte schon Platten die ich mehrmals von beiden Seiten planen , musste um die Spannungen raus zu bekommen.
TOP    
Beitrag 19.11.2015, 18:10 Uhr
MTEBF3200
Level 3 = Community-Techniker
***

Hallo!!

Vielen Dank für die Tips!!!

Gruß Andy
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: