603.978 aktive Mitglieder*
1.719 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Dielektrikum Startlochbohrgerät

Beitrag 04.03.2008, 14:29 Uhr
Spitzkicker
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo,

wir haben seit ca. 5 Jahren ein Startlochbohrgerät Bohrteufel (BT2) von Matra. Funktioniert soweit, nur mit dem Dielektrikum habe ich so meine Zweifel.
Als Dielektikum hatten wir zuerst das Witol BT von Matra und bei einer Bestellung bei einem Erodierzubehörhändler erhielt ich das Vitol (Japan)!!??
Das Witol von Matra (inzwischen Madra) war sehr aggressiv, während das japanische Vitol durch seine (unangenehme) Schaumbildung auffällt.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit Dielektrikum für Startlochbohrgeräte und gibt es ein ideales Dielektrikum oder ist das stark maschinenabhängig???

Viele Grüße Spitzkicker
TOP    
Beitrag 21.03.2008, 20:31 Uhr
Titex878
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo Spitzkicker,

Also wegen dem Dielektrikum kann ich aus eigener Erfahrung sagen, das unsere Startlochbohrmaschine dirkekt neben der Drahterodiermaschine steht, da diese mit dem selben Dielektrikum ("aufbereitetes Wasser") arbeitet. Das Frischwasser wird aus dem Sauberwassertank entnommen und die rückleitung erfolgt direkt ins Filtersystem des DA. Zur Lösung deines Problemes brauchst du eigentlich nur eine kleine Pumpe und ein Schlauch für die Rückleitung. thumbs-up.gif . Da Schäumt nix und super günstig ist es auch noch!

Ich denke nicht, das das Dielektrikum stark von der Maschine abhängt, da der eigentliche Vorgang (Abtragen durch Funkenerosion) doch Herstellerunabhängig bei allen Herstellen der gleiche ist.

Probiers einfach mal aus,

Grüßle Titex878
TOP    
Beitrag 21.03.2008, 23:25 Uhr
macmaddog
Level 7 = Community-Professor
*******

Hallo, wir bereiten unser Wasser auch selbst auf.
Nutzen dafür ne Harzpatrone in der dem Wasser die Salze entzogen werden.
da schäumt nix, da reines Wasser.
Kann ich nur empfehlen.

mfG macmaddog


--------------------
"Bei weiteren Fragen einfach im Chat melden. mfG macmaddog. "
TOP    
Beitrag 25.03.2008, 10:08 Uhr
Spitzkicker
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo Titex878,
hallomacmaddog,

erstmal vielen Dank für eure Antworten. danke.gif Ich dachte schon, das Forum lebt nicht mehr.

Aber bezüglich dem Dielektrikum hieße das ja, dass das ganze Zeug, was die meisten reinschütten, im Grunde unnötig ist? Das wäre ja eigentlich genial!! super.gif
Werde mal den Service der Maschine interviewen, was das Zeug überhaupt für einen Nutzen haben soll. Oder hat von euch jemand ne Ahnung?

Viele Grüße Spitzkicker
TOP    
Beitrag 01.04.2008, 09:54 Uhr
Titex878
Level 1 = Community-Lehrling
*

Moin Spitzkicker,

Unser Cheffe pflegt öfters mal die Weisheit " Es einfaste is immernoch das beste" von sich zu geben. Und so isses auch bei dem Startloch - Dielektrikum. Und da die Hersteller und Zubehörhändler ja auch was (von dem teuren Zubehör) verkaufen wollen, (müssen??) bekommt die nette Kundschaft vieleicht auch mal was angedreht, was mehr teuer ist und schön aussieht als es in der Praxis taugt. coangry.gif

Was man mit dem alten Schaum - Dielektrikum geschehen soll, weis ich auch nicht so recht, da wier dieses Zeug noch nie hatten, und somit auch nicht entsorgen mussten. Der Lieferant MUSS es entweder zurücknehmen oder zumindest auskunft über eine Umweltgerechte verwertung geben!

Wäre nett, wenn du mich auf dem Laufenden halten würdest, was bei eurem Wundermittel herauskommt.

Grüßle Titex878
TOP    
Beitrag 14.01.2009, 12:32 Uhr
Spitzkicker
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo Ihr,

nachdem ich mich lange genug mit dem schäumenden Zeugs herumgeschlagen habe und die Leistung auch immer schlechter wurde, habe ich den Versuch gestartet, nur mit deionisiertem Wasser zu bohren.
Ergebnis: Der Verschleiß an der Elektrode war katastrophal.
Nun bin ich auf Anraten des Maschinenherstellers wieder auf Witol gewechselt und siehe da: Leistung spitze smile.gif / Schaum ganz gering.
So wie ich das nun beurteile, ist diese Maschine nicht für Wasser als alleiniges Medium geeignet. Ich bin auf jeden Fall wieder zufrieden.


Viele Grüße Spitzkicker
TOP    
Beitrag 10.09.2009, 11:11 Uhr
scheng
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo,

ich stehe im Moment vor dem selben Problem. Das Dielektrikum der Matra BT2 muss gewechselt werden. Da dieses jedoch sehr teuer ist, überlege ich das Dielektrikum aus der Drahterodiermaschine direkt hinter den HM-Harzpatronen zu entnehmen und damit die BT2 aufzufüllen. Die Hartmetall-Patronen geben einen Leitwert von max. 5 Mikrosiemens ab. Kann der Verschleiß bei so einem geringen Leitwert größer werden?


Gruß an alle

Scheng
TOP    
Beitrag 11.09.2009, 17:58 Uhr
edm-dsc
Level 4 = Community-Meister
****

Hallo,

ich würde empfehlen, einfach deionisiertes Wasser aus der Draht-Maschine zu nehmen.
Dabei muss man dann aber mal schauen ob man die "Technologie" etwas anpassen muss.
Einige "Öle" kann man aber auch mit dem Wasser aus der Draht-Maschine mischen.
Neue anlagen aus China/Taiwan arbeiten nur mit Destiliertem Wasser.
Gibt es noch neue Bohrteufel aus Europa?

LG Michael
TOP    
Beitrag 15.09.2009, 07:16 Uhr
scheng
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo,

ich habe gerade einen Test mit der Matra BT2 gefahren. Bin sehr erstaunt.
Ich habe ein Stück gehärteten Stahl (CPM) 40mm hoch genommmen und dort 1,2er Löcher durchgeschossen.

Zuerst 3 Löcher mit dem alten original Matra Dielektrikum. Ergebnis: Verschleiß 15mm Zeit 1,5-2 min.

Danach habe ich das Wasser aus den Harzpatronen entnommen (2,8 Microsiemens) und mit den selben Einstellungen an der BT2 erneut gebohrt. Ergebnis: Zeit 4-5 min Verschleiß 22mm.

Fazit: Der gesamte Erodiervorgang war bei dem entsalzenen Wasser viel schlechter, es dauerte 2- 2,5mal so lange und mehr Verschleiß. Jetzt werde ich wieder original Matra-Witol bestellen.


Gruß

Scheng
TOP    
Beitrag 15.09.2009, 09:13 Uhr
Spitzkicker
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo Scheng,

erstaunt dürftest du eigentlich nicht sein, da deine Erkenntnis bereits meine Feststsellung am 14.01.09 war. Aber ich bin ja froh, dass mein Versuch bestätigt wurde.

Gruß Spitzkicker
TOP    
Beitrag 15.09.2009, 09:29 Uhr
scheng
Level 1 = Community-Lehrling
*

QUOTE (Spitzkicker @ 15.09.2009, 09:13) *
Hallo Scheng,

erstaunt dürftest du eigentlich nicht sein, da deine Erkenntnis bereits meine Feststsellung am 14.01.09 war. Aber ich bin ja froh, dass mein Versuch bestätigt wurde.

Gruß Spitzkicker



Ich war erstaunt, da hier im Forum mehrere Leute mit entsalzenem Wasser arbeiten. Das kann doch nicht wirtschaftlich sein.

Gruß

Scheng
TOP    
Beitrag 15.09.2009, 09:34 Uhr
Spitzkicker
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo Scheng,

soviel ich weiss, gibt es Maschinen, bei welchen der Generator für deionisiertes Wasser ausgelegt ist. BT2 von Matra gehört auf jeden Fall nicht dazu.

Gruß Spitzkicker
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: