588.173 aktive Mitglieder*
4.545 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

DMG DMU50T Schleppfehler in Y Achse

Beitrag 20.05.2015, 14:18 Uhr
kesh
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

Hallo
meine og. DMU zickt rum. Ich kann Referenzpunkte anfahren, kann alle Achsen verfahren und nach ca. 30 Minuten bekomme ich den Fehler Y04 Max. Schleppabstand überschritten, ab und zu kommt auch mal Y50 Sollwert Zyklus zu schnell oder aber auch Y68 Fehlender Motorstrom. Überwiegend ist es aber Y04, hatte das vor einem halben Jahr auch mal aber über Nacht hat sich die Maschine selbst repariert aber jetzt klappts irgendwie gar nicht mehr. Sobald ich ein bisschen damit arbeite hab ich Y04, dann hilft nur noch ausschalten, einschalten und mit bisschen Glück funktionierts wieder ein paar Minuten. Auffällig ist das der Fehler nur dann auftritt wenn die Achse kurz gestanden ist. Bsp: ich fräse ein Werkstück seitlich auf länge fahre dann mit der Z Achse hoch und dann wieder mit der Y-Achse nach hinten, und genau da kommt der Fehler, also nie während der Fahrt der Achse.Begleitet wird es mit ein paar Vibrationen man spürt das der Motor irgendwie fahren will aber irgendwie zuckt es nur oder ruckelt und dann kommt der Fehler. Die Achse ist schön fettig und die Linearführungen sehen eigentlich auch ganz gut aus. Das blöde ist eben das die Achse problemlos fährt wenn ich die Maschine neu Starte, keine auffälligen Geräusche oder sonstwas alles wie es sein sollte und dann funktionierts auf einmal nicht mehr. Ich vermute es ist der Motor oder vielleicht die Kiste die den Motor ansteuert keine Ahnung wie das Teil heißt, vielleicht auch der Glasmaßstab. Was meint ihr? Hab leider nicht das Geld um mir jetzt einen Techniker von DMG kommen zu lassen. Denke das defekte Bauteil kostet genug coangry.gif
Hat wer zufällig ein ähnliches Problem gehabt? Was war da defekt?

viele Grüße
TOP    
Beitrag 20.05.2015, 15:20 Uhr
Techniker96
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Mahlzeit!
Für mich klingt das nach dem Achsregelmodul.
Welche Steuerung hast du dran? Siemens oder Heidenhain. Ggf. kannst du die Regler untereinander tauschen, um so verfolgen ob der Fehler dann auf eine andere Achse wandert.





QUOTE (kesh @ 20.05.2015, 14:18 Uhr) *
Hallo
meine og. DMU zickt rum. Ich kann Referenzpunkte anfahren, kann alle Achsen verfahren und nach ca. 30 Minuten bekomme ich den Fehler Y04 Max. Schleppabstand überschritten, ab und zu kommt auch mal Y50 Sollwert Zyklus zu schnell oder aber auch Y68 Fehlender Motorstrom. Überwiegend ist es aber Y04, hatte das vor einem halben Jahr auch mal aber über Nacht hat sich die Maschine selbst repariert aber jetzt klappts irgendwie gar nicht mehr. Sobald ich ein bisschen damit arbeite hab ich Y04, dann hilft nur noch ausschalten, einschalten und mit bisschen Glück funktionierts wieder ein paar Minuten. Auffällig ist das der Fehler nur dann auftritt wenn die Achse kurz gestanden ist. Bsp: ich fräse ein Werkstück seitlich auf länge fahre dann mit der Z Achse hoch und dann wieder mit der Y-Achse nach hinten, und genau da kommt der Fehler, also nie während der Fahrt der Achse.Begleitet wird es mit ein paar Vibrationen man spürt das der Motor irgendwie fahren will aber irgendwie zuckt es nur oder ruckelt und dann kommt der Fehler. Die Achse ist schön fettig und die Linearführungen sehen eigentlich auch ganz gut aus. Das blöde ist eben das die Achse problemlos fährt wenn ich die Maschine neu Starte, keine auffälligen Geräusche oder sonstwas alles wie es sein sollte und dann funktionierts auf einmal nicht mehr. Ich vermute es ist der Motor oder vielleicht die Kiste die den Motor ansteuert keine Ahnung wie das Teil heißt, vielleicht auch der Glasmaßstab. Was meint ihr? Hab leider nicht das Geld um mir jetzt einen Techniker von DMG kommen zu lassen. Denke das defekte Bauteil kostet genug coangry.gif
Hat wer zufällig ein ähnliches Problem gehabt? Was war da defekt?

viele Grüße
TOP    
Beitrag 20.05.2015, 17:12 Uhr
firezs
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Bei unserer DMU meist Kabel oder Steuerkarte.
Karte umstecken um zu sehen ob der Fehler auf die anderen Achsen wandert, wenn das der Fall ist hast du "einigermaßen" Glück gehabt.
Der schönere und vor allem auch billigere Fall wäre aber das Kabel.
Habe aber auch schon (war allerdings Z-Achse) erlebt das vom Motor bis zum Leistungsteil alles getauscht wurde bis der Fehler behoben war.
TOP    
Beitrag 20.05.2015, 18:44 Uhr
DickerSpan
Level 7 = Community-Professor
*******

Hört sich schwer nach Regler an.
Reparatur für ca. 4000€ möglich
TOP    
Beitrag 20.05.2015, 19:44 Uhr
Techniker96
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Na hoppla. Immer langsam mit der dicken Geldbörse. Das kommt ja mal ganz auf den Regler selber an.
Und das ist auch noch zu klären. 4000 ist ein ordentliches Brett.
Je nach Regler etc. ab 700 €.
Bisher eine Dmu 50T. Steuerung und Baujahr ungewiss.
Also bitte nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen.

Lg
TOP    
Beitrag 20.05.2015, 19:50 Uhr
DickerSpan
Level 7 = Community-Professor
*******

Du Experte. In einer DMU50T steckt immer ein Kombimodul. Also versorgung und alle Achsen in einem Modul.
Das kostet nunmal soviel....
TOP    
Beitrag 20.05.2015, 19:54 Uhr
Techniker96
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Selber Experte. Hab letzte Woche eines eingebaut. 1250 im Austausch. Man muss ja nicht gleich E/R Modul mit rausflacken.
TOP    
Beitrag 20.05.2015, 20:57 Uhr
DickerSpan
Level 7 = Community-Professor
*******

Alter das E/R Modul ist mit den Achsmodulen EINS.
Du hast das da drin nicht separat.
Billigmaschine=Billigteile=teure Reparatur
TOP    
Beitrag 21.05.2015, 08:02 Uhr
kesh
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

habe mir das gestern jetzt mal angeschaut am 7A3.1 sind die Motoren angeschlossen, X und Y ist ein Gerät also kann ich nur die Motoranschlußkabel (A1 und A2) tauschen, unter den Kabel sind dann noch die Anschlußstecker für die Motorbremsen die man auch tauschen muss. Am 19A1 tausche ich die Kabel für den Decoder 6-X1 mit 6-X2. Dann fehlt nur noch das Messsystem 5X1 mit 5X2 tauschen. Habe ich was vergessen?
Aber wie gehts dann weiter? Ich schalte die Maschine ein, kann ich dann ganz normal die Referenzfahrt machen? Am Bedienpult sind dann die Achsen X und Y vertauscht und dann sollte ich den Fehler an der X Achse haben sofern der Fehler vom Computer oder Steuergerät kommt, falls es immernoch Y ist liegts wohl am Motor oder Glasmaßstab?

BTW Baujahr 1998 Steuerung Millplus, Bilder im Anhang

Der Beitrag wurde von kesh bearbeitet: 21.05.2015, 08:05 Uhr
Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  simodrive611.jpg ( 271.74KB ) Anzahl der Downloads: 101
Angehängte Datei  19A1.jpg ( 229.09KB ) Anzahl der Downloads: 76
 
TOP    
Beitrag 21.05.2015, 17:27 Uhr
DickerSpan
Level 7 = Community-Professor
*******

Wow diese Version habe ich noch nie gesehen. Das ist mal interessant.
Du hast tatsächlich kein Kombimodul verbaut. Das spart schonmal Geld.
Fahr einfach mal Referenz und schau mal was passiert. Mach bloss kein WZW.
TOP    
Beitrag 21.05.2015, 17:41 Uhr
Techniker96
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Nabend.
Es gibt noch zwei Probleme die ich sehe.
Das Messsystem könnte auch bleiben wie es ist. Ansonsten muss der eingangskanal in den Parametern geändert werden.
Wenn das nicht passen sollte, kommt bei der ersten Bewegung ein achsfehler und die maschine geht in Not aus. Also weniger problematisch.

Die Achsregler sind bei Mill plus Steuerungen codiert und einem gewissen Parameter zugeordnet.
Da Mill plus zwar von heidenhain ist, aber leider nur für DMG gebaut ist, kann HDH dann auch nicht helfen.

Soweit schaut es gut aus, was du gemacht hast.
Bremse, enkoder und Motor. Wenn das nicht funktioniert (Messsystem nochmal zurück) kann der Tausch untereinander anscheinend nicht durchgeführt werde.
Da hilft dann zur Lokalisierung nur einen Austausch Regler, der dann ggf. mit prüfpauachale zurück geschick werden kann.

Wo bist du regional ansässig. Es gibt ja noch alternativen zu DMG direkt Service.
TOP    
Beitrag 21.05.2015, 17:54 Uhr
Guest_Rene_R_*
Themenstarter


QUOTE (Dicker Span @ 21.05.2015, 17:27 Uhr) *
Wow diese Version habe ich noch nie gesehen. Das ist mal interessant.
Du hast tatsächlich kein Kombimodul verbaut. Das spart schonmal Geld.
Fahr einfach mal Referenz und schau mal was passiert. Mach bloss kein WZW.


Siehste mal.. wink.gif

Das war in der Phase als Heidenhain Grundig/Philips übernommen hatte und Heidenhain dann die MillPlus entwickelt wurde. Da wurde so ein Mischmasch verbaut.

Unsere '98er 50T ist genau so aufgebaut, unserer '99er 50T hat schon das Kombimodul. Die alten 50T'er haben übrigens auch keine (wenn nicht nachträglich separat nachgerüstet) Sperrluft für das vordere Spindellager.

@kesh: Industrietechnik Kuhn (hier als mtronik oder so unterwegs) sollte Dir bei Deiner Steuerungsversion helfen können.

Gruß,
Rene'
TOP    
Beitrag 22.05.2015, 07:39 Uhr
kesh
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

Habe mich nicht getraut die Achsen zu vertauschen, habe allerdings einfach mal die Heidenhain SADP einschübe getauscht. Also der von X und Y ist jetzt bei der Z Achse drin und umgekehrt versteht sich. Schlauer bin ich jetzt aber auch nicht, der Fehler kam gestern Abend dann nicht mehr. Nichts schlimmeres als sporadische Fehler, normalerweiße schaue ich gechillt meinen 2 Maschinen bei der Arbeit zu aber im Moment steh ich nur da und warte bis der Fehler kommt, von entspanntem Arbeiten bin ich meilen weit entfernt. Grundsätzlich hab ich kein Problem mit einer Reparatur, muss ja auch mal sein, finde das schon spannend aber dieses warten macht mich wahnsinnig. Stellt euch mal vor ich müßte einen bezahlen der wartet bis der Fehler kommt, bei einem Stundensatz von ca 130€ + 350€ Anfahrt wird der Geldbeutel immer leerer.

Was macht das SADP Modul eigentlich?

Zum Glück habe ich die gute alte Technik erwischt. Die Maschine stammt aus einer Gewerbeschule.
TOP    
Beitrag 22.05.2015, 07:58 Uhr
Techniker96
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Die Module müssten den Motor ansteuern. Die Leitung ist doch die vom Motorgeber (Encoder).

Das ist quasi das regelmodul für den Motor.
Das wo der Einschub drin steckt ist für die Lastseite (Strom )
TOP    
Beitrag 22.05.2015, 08:18 Uhr
DickerSpan
Level 7 = Community-Professor
*******

Die SADP kümmert sich um die Kommunikation zwischen Leistungsteil und Steuerung.
TOP    
Beitrag 22.05.2015, 08:24 Uhr
kesh
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

Vielen Dank für die schnellen Antworten. danke.gif

ich vermute langsam das die Kontakte oxidiert sind. vielleicht sollte ich mal die Steckkontakte mit Kontakt60 reinigen, wirkt auch bei Computerproblemen oft Wunder.
TOP    
Beitrag 03.12.2021, 15:57 Uhr
abitech74
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo,
Ich suche nach einer Lösung für ein ähnliches Problem.
Maschine: DMU60T 1998, Millplus (Grundig / Philips), Simodrive 611.
Die Maschine gibt nach mehreren Betriebsstunden Fehler zurück:
Z50 sollvert zyklus zu schnell
Z68 fehlender motorstorm
Die SADP-Module wurden ausgetauscht und die Wartung abgeschlossen, und die Kabel wurden ohne Ergebnis ersetzt.
Vielen Dank im Voraus für alle Vorschläge.
TOP    
Beitrag 03.12.2021, 16:32 Uhr
-michael-
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Z50 und Z68 sind die klassische Kombination für ein defektes Leistungsteil.
TOP    
Beitrag 03.12.2021, 17:22 Uhr
abitech74
Level 1 = Community-Lehrling
*

Netzteil, SADP-Antriebsmodul war in Betrieb. Geprüft und sogar untereinander getauscht.
TOP    
Beitrag 14.06.2024, 09:31 Uhr
Supermatze98
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo,

gibt es hier schon Leute die diesen Fehler beheben konnten?
Habe auf unserer DMU 50V Bj. 96 das Problem auf der C-Achse. (Fehler C50 und C68)

Leistungsteil untereinander tauschen blieb ohne Erfolg.
Ich vermute langsam die Bremse am Motor öffnet nicht richtig..

Gruß Matthias
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: