588.457 aktive Mitglieder*
4.920 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Entscheidungshilfe Nullpunktspannsystem, Erowa oder Zeroclamp

Das könnte Sie auch interessieren...

Beitrag 05.11.2010, 17:54 Uhr
narator
Level 3 = Community-Techniker
***

Hallo

Wir wollen uns ein Nullpunktspannsystem zulegen
in die engere Auswahl ist das von Erowa und das von Zeroclamp gekommen.
Zum Einsatz würde das Ganze auf 2 5-achs Maschinen kommen

Zeroclamp ist ein sehr innovatives Produkt
mit vielen Beispielen im Bereich Fräsen,
es wird nur ein Bolzentyp verwendet
aber
reichen die Haltekräfte/ Einzugskräfte um auch mal was
gröberes zu Zerspanen....
ist das mit den 8H7 Absteckbohrungen auf Dauer eine gute Lösung?

Für Erowa spricht die lange Marktpräsenz
es wird bei uns auch beim Erodieren eingesetzt
die Einzelspanndosen haben geschliffene Stege welche eine sehr hohe Repetier Genauigkeit gewährleisten
Aber das mit dem Wärmeausgleich/Stichmassfehler finde ich bei Zeroclamp besser gelöst! (da nur ein Bolzentyp vorhanden ist )

Vieleicht kann jemand durch seine Erfahrungswerte mit einem von beiden System mir die Entscheidung erleichtern
Danke

Mfg
TOP    
Beitrag 05.11.2010, 23:55 Uhr
oldmartin
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

Hallo
Da ihr schon Erowa verwendet ... Erowa !!!
So erhaltet ihr eure Durchgängigkeit ....

Gruß
Oldmartin
TOP    
Beitrag 06.11.2010, 16:14 Uhr
narator
Level 3 = Community-Techniker
***

QUOTE (oldmartin @ 05.11.2010, 23:55 Uhr) *
Hallo
Da ihr schon Erowa verwendet ... Erowa !!!
So erhaltet ihr eure Durchgängigkeit ....

Gruß
Oldmartin


Auf den ersten Blick schon aber sowohl bei Erowa und Zeroclamp bräuchten wir einen Adapter
da die Spannfutter beim Erodieren ein klein bischen anderster sind ...

Mfg
TOP    
Beitrag 06.11.2010, 18:14 Uhr
Schrudo
Level 3 = Community-Techniker
***

QUOTE (narator @ 06.11.2010, 17:14 Uhr) *
Auf den ersten Blick schon aber sowohl bei Erowa und Zeroclamp bräuchten wir einen Adapter
da die Spannfutter beim Erodieren ein klein bischen anderster sind ...

Mfg

Hallo,
wir haben Zeroclamp im Einsatz und sind sehr zufrieden damit.

Gehe mal über die Suchfunktion da gibt es schon Beiträge über Zeroclamp.
TOP    
Beitrag 06.11.2010, 23:43 Uhr
Nike-123
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Hallo Schrudo,

ich will dich nicht verunsichern, aber wir haben uns nach gründlichem Vergleich für einen anderen Anbieter entschieden. Vielleicht wäre das auch noch etwas für euch - Partool. Wir bekommen unsere Maschine (Hermle C42U) in ein paar Wochen. Kannst dir das Nullpunktspannsystem ja mal anschauen.

Der Beitrag wurde von Nike-123 bearbeitet: 06.11.2010, 23:44 Uhr


--------------------
seit über 20 Jahren habe ich Erfahrungen mit folgenden Steuerungen: TNC 151, TNC 155, TNC 407, TNC 426, TNC 430, iTNC 530, iTNC 530HSCI
und folgenden Maschinen: Hermle UWF 712, UWF 851, UWF 1002, UWF 902, UWF 1202H, U630T, C800V, C800U, C20U, C40U und C42U. Zeiss-Meßmaschine
CAM: OPUS
ein wenig Erfahrung hab ich dann auch noch mit: Hurco-Fräsmaschine, Mitutoyo-Meßmaschine

im Bereich Erste Hilfe: Rettungssanitäter
TOP    
Beitrag 06.11.2010, 23:53 Uhr
oldmartin
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

Narator ....
Was denn nun ?
Wenn ihr Erowa beim Erodieren verwendet , sollte die Schnittstelle doch Erowa heißen , oder nicht ?
Wie auch immer .
Wenn ihr Zero beim fräsen einsetzen wollt brauchts auch nen Adapter , oder nicht ?
Und die Größe bei Erowa zu ändern ist bestimmt einfacher als das System zu wechseln .

Ich muß gestehen , mit Erowa bin ich nicht soooo firm .... wir setzen XR ein .... was ne Pleite .
Aber an den Erodiermaschinen ist XR und auf den Fräsen auch als Basis ( Dynafix/Makro ) .... aber die Halter sind Erowa mit ADAPTER .
Das erschlossene Potential macht trotzdem alles wett ...
Zumindest im 15x15 bis 30x30 Bereich .
Dann reicht schon wieder Makro .

Gruß
Oldmartin
TOP    
Beitrag 07.11.2010, 18:01 Uhr
papafisch
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo
hast Du schon mal über Hirschmann nachgedacht?
Haben wir seit etwa einem Jahr und sind sehr zufrieden damit.
Wiederholgenauigkeit <5µ und Haltekraft von ca. 12t sind doch gute Eckpunkte für Deine Vorgaben.
TOP    
Beitrag 11.11.2010, 17:52 Uhr
narator
Level 3 = Community-Techniker
***

Danke für die rege Anteilnahme wir werden uns noch etwas Zeit lassen

Mfg
TOP    
Beitrag 12.11.2010, 08:30 Uhr
blacksheeo
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

also wir haben uns für schunk entschieden und sind sehr zufrieden damit...wink.gif

haben wir jetzt alle anbieter von npss? wink.gif
TOP    
Beitrag 12.11.2010, 08:52 Uhr
matthias henkel
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

QUOTE (blacksheeo @ 12.11.2010, 09:30 Uhr) *
haben wir jetzt alle anbieter von npss? wink.gif


Nöö..... fehlt noch Vischer & Bolli wink.gif


--------------------
QsQ Werkzeug- und Vorrichtungsbau
41812 Erkelenz
www.schweissvorrichtung.de
TOP    
Beitrag 12.11.2010, 12:26 Uhr
garf
Level 4 = Community-Meister
****

QUOTE (matthias henkel @ 12.11.2010, 09:52 Uhr) *
Nöö..... fehlt noch Vischer & Bolli wink.gif

Stark
Schunk
und das mechanische von Lang könnte man auch noch erwaehnen. smile.gif
Hahn & Kolb bietet unter dem Namen Atorn auch gerade eines an.
Gibts von Röhm nicht auch eines?

Tschuess
Marcus
TOP    
Beitrag 12.11.2010, 12:38 Uhr
Trompetenschlump...
Level 4 = Community-Meister
****

Hallo,

was mich bei Zeroclamp überzeugt hat, ist der per Passstift in Spindel via Kronenmutter angetriebene Teilapparat.
So kannst du ohne Verdrahtungsaufwand und kostspieliger Softwareaufrüstung eine an jedem BAZ einsetzbare
4. (Positionier-) Achse (optimal noch in Verbindung mit Spannschienen) "klack-klack-fertig" aufbauen.
Ist ´ne Überlegung wert, oder?

Grüße

Trompetenschlumpf
TOP    
Beitrag 12.11.2010, 12:51 Uhr
V4Aman
Level 7 = Community-Professor
*******

Hallo,
Zeroclamp ist nicht schlecht, haben es auch an einigen Maschinen im Einsatz. Was mich daran stört ist, das es das zu spannende Teil, Schraubstock oder Futter nicht nach unten zieht. Da ist bei uns schon einige male teuerer Ausschuß an Senkrecht aufgebauten Zeroclamp passiert. Wenn das Teil z.B. nicht sauber anliegt, weil man ja nur eine Hand hat gegenzudrücken, und dann die Pressluft absteckt, dann ists halt mal schief. Also nen zweiten Mann rufen.
Für kleine Zentrumspanner und Allmaticschraubstöcken nutzen wir auch das mechanische Spannsystem von Lang das mit sehr gut gefällt.
Ich persönlich brauche oft 2-3 Schraubstöcke die ich manchmal mit unterschiedlichen Abstand brauche, und da fällt dann wieder das Spannsystem voll aus.

Gruß V4Aman

Der Beitrag wurde von V4Aman bearbeitet: 12.11.2010, 12:53 Uhr


--------------------
Gruß V4Aman


__________________________________________________________________________

Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat's einfach gemacht.
TOP    
Beitrag 13.11.2010, 08:06 Uhr
RoSch
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

QUOTE (V4Aman @ 12.11.2010, 13:51 Uhr) *
Hallo,
Zeroclamp ist nicht schlecht, haben es auch an einigen Maschinen im Einsatz. Was mich daran stört ist, das es das zu spannende Teil, Schraubstock oder Futter nicht nach unten zieht. Da ist bei uns schon einige male teuerer Ausschuß an Senkrecht aufgebauten Zeroclamp passiert. Wenn das Teil z.B. nicht sauber anliegt, weil man ja nur eine Hand hat gegenzudrücken, und dann die Pressluft absteckt, dann ists halt mal schief. Also nen zweiten Mann rufen.


Hallo V4Aman,
denke da habt ihr aber einen kleinen Fehler in der Fertigung.
Verwende mal einen pneumatischen Fussschalter, dann hast auch beide Hände frei.
Habe da mal Bilder aus einem selbstgedrehten Film, sorry für die schlechte Qualität.

Gruß
Robert
Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  Aufgenommenes_Einzelbild_3.jpg ( 149.38KB ) Anzahl der Downloads: 134
Angehängte Datei  Aufgenommenes_Einzelbild_4.jpg ( 146.46KB ) Anzahl der Downloads: 116
Angehängte Datei  Aufgenommenes_Einzelbild_5.jpg ( 170.92KB ) Anzahl der Downloads: 132
 
TOP    
Beitrag 13.11.2010, 10:15 Uhr
V4Aman
Level 7 = Community-Professor
*******

Hallo,
ja das werden wir mal ausprobieren, danke für den Tip.

Gruß V4Aman


--------------------
Gruß V4Aman


__________________________________________________________________________

Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat's einfach gemacht.
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: