Siemens
Siemens

Digital Industries, Motion Control, Machine Tool Systems

Fase fräsen an Sinumerik 810D, 3D Fräsen

Beitrag 07.11.2006, 22:47 Uhr
CNCFr
Level 7 = Community-Professor
*******
Es gibt jeweils eine Bewegung in postive und dann in negative X-Richtung, d.h. man müßte einmal links und einmal rechts von der Kontur korrigieren ==> von G41 nach G42 wechseln.
   
Beitrag 08.11.2006, 23:47 Uhr
aladin
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo CNCler,

das verstehe ich aber nicht so ganz, weil wenn ich links von der Kontur eine Bahn fahre programmiere ich G41, hebe dann ab mit G0, zurück mit G0 nach x-100 und wiederhole das ganze, warum brauche ich da G42?

könntest du mir das vieleicht kurz erklären, am besten mit einem kurzen Programmbeispiel?

Viele grüße!
   
Beitrag 09.11.2006, 08:20 Uhr
CNCFr
Level 7 = Community-Professor
*******
G0 hat keinen Einfluß auf die Werkzeugradiuskorrektur, d.h. auch wenn man mit G0 fahrt wird korrigiert.
Allerdings weiß ich jetzt nicht wie das Program genau aussieht.
Wenn du es hier reinstellst, kann ich evtl. mal einen Blick darauf werfen.
   
Beitrag 09.11.2006, 10:32 Uhr
uli12us
Level 8 = Community-Ehrenmitglied
********
Prinzipiell sollte man so was wie von aladin geschrieben nur in einer Richtung fahren. Dann funktioniert das ganze nämlich mit jeder Kontur und sei sie noch so kompliziert. Allerdings muss man dann die Zustellung über offn=-... machen.
   
Beitrag 12.11.2006, 18:03 Uhr
aladin
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo zusammen,

hier ist das Programm so wie ich es angewendet habe:

T="FR-12-R1.0"
M06
G0 G54 X-20 Y-10 F1910 S4770 M3 M51
G0 Z100
G0 Z2
G1 G41 Y-0.1
R100=0.1
LABEL:
G1 Z=-20.2+R100; Fange 0.1mm tiefer an wegen Ein-Auslauf
G1 Y=-0.2+R100
G1 X20
G0 Z2
G0 X-20
R100=R100+0.1
IF R100==20.2 GOTOF ENDE
ENDLABEL
REPEAT LABEL P202
ENDE:
G1 G40 Y-10 M50
G0 Z100
M30
G0 Z100

Die Probleme die ich damit hatte, bei der Simulation habe ich weiter oben beschrieben, ohne Werkzeugradiuskorrektur, also alles in G40, lief es Problemlos.

An uli12us:
Wie setze ich denn offn=-... richtig ein wenn ich eine Fase über eine Bahn entlang fahren muß?
Also sagen wir mal ich muß folgende Kontur anfasen:
Startpunkt X0 Y0
Gerade nach: X20
Kreisbahn mit R=10 nach: X30 Y10
Gerade nach X100


Viele Grüße!
   
Beitrag 13.11.2006, 20:39 Uhr
CNCFr
Level 7 = Community-Professor
*******
Ich habe das Prgramm bei mir mal durchlaufen lassen. Bis Auf den Satz mit "ENDLABEL" (da fehlt wohl ein Doppelpunkt), den ich auskommnentiert habe ging das ohne Probleme.

Ich finde allerdings, daß das Programm einige unötige Bwegungen macht.
1. Die Werkzugkorrktur auf dem Rückweg mit G0 wird eigentlich nicht gebraucht.
2. Der Rückzug im G0-Satz auf die Ausgangsebene (in Z) ist nicht notwendig. Es reicht ja z.B. 2mm von der gerade bearbeiteten Kontur abzuheben.

Mein Programm sieht dann so aus:

N30 T="FR-12-R1.0"
N40 M06
N50 G0 G54 X-20 Y-10 F1910 S4770 M3 M51
N60 G0 Z100
N70 G0 Z2
N80 G1 Y-0.1 G41
N90 R10=0.1
N100 LABEL:
N110 G1 Z=-20.2+R10; Fange 0.1mm tiefer an wegen Ein-Auslauf
N120 G1 Y=-0.2+R10
N130 G1 X20 cutconof
N140 G0 Z1.4 y-1.4 g91 cutconon
N150 G0 g90 X-20
N160 R10=R10+0.1
N170 IF R10 >= 20.2 GOTOF ENDE
N180 REPEAT LABEL P202
N190 ENDE:
N200 G1 G40 Y-10 M50
N210 G0 Z100
N220 M30

Noch ein paar Anmerkungen:
Die Sätze N110 und N120 könnte man auch noch in einem Satz zusammenfassen.
N140 hebt ungefähr 2mm von der Kontur ab (G91 ! Im Folgesatz wieder G90)
Ich würde die Schrittweite nicht fix auf 0,1 setzen, sondern in einen weiteren Parameter schreiben. Wenn man dann eine andere Schrittweite verwendet, muß man nur an einer Stelle ändern.
Die Abfrage auf Gleichheit in N170 habe ich durch eine Abfrage auf größer oder gleich ersetzt.

Wenn ich das richtig verstehe, steckt die Berücksichtigung der Werkzeugform in der Nullpunktverschiebung G54 (andernfalls wäre die Fase nicht an der richtigen Stelle). Wenn das so ist, könnte man da natürlich auch noch den restlichen Offset mit reinpacken, da die WRK im Programm wie es jetzt ist, ohnehin fast nichts mehr zu tun hat.

Eine elegante Variante wäre, die Phase mit CUT3DF zu bearbeiten. Mit CUT3DF wird die Werkzeugform einschließlich Verrungsradius berücksichtigt.
   
Beitrag 14.11.2006, 20:53 Uhr
aladin
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo CNCler,

deine Verbesserungen am Programm sind nachvollziebar, bis auf diese cutconon und cutconof. Was bewirkt man damit?

Zur Berücksichtigung der Werkzeugform, wenn ich mit G41 arbeiten kann vermesse ich den Fräser genau an der Stelle aus die ich brauche und speichere die Werte dann vorübergehend im Offset.
Für diesen Fall häte ich den Radius ausgemessen bei L-0,1.

Da es bei einer 20x20mm Fase, die eh nur eine Freimachung ist, nicht auf 2-3 1/10mm ankommt hatte ich es für dieses Beispiel ausgelassen, wenn ich aber auf bestimmte Toleranzen hätte achten müssen, würde ich es berücksichtigen.

Viele grüße!
   
Beitrag 14.11.2006, 22:48 Uhr
CNCFr
Level 7 = Community-Professor
*******
CUTCONON hält den letzten Offset konstant, verfährt also nachfolgende Sätze eigentlich ohne Korrektur, aber um diesen Wert versetzt (das geht nur über eine begrenzte Anzahl Sätze). CUTCONOF schaltet diese Funktion ab, so daß die normale WRK wieder aktiv ist.
   
Beitrag 19.11.2006, 13:29 Uhr
aladin
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo,

das mit dem cutconon und cutconof werde ich mal bei Gelegenheit simulieren, ich verstehe es noch nicht so ganz.
Momentan komme ich auch ohne zurecht.

Das CUT3DF ist da interessanter, wenn ich wüßte wie man es richtig einstezt.

Wenn mir auch einer noch ne kurze erklärung abgeben könnte, wie man eine Kontur die nicht gerade verläuft, mit offn anfasen kann, z.B. für das Beispiel, daß ich weiter oben angegeben habe, oder irgent ein anderes, wäre ich sehr dankbar.

Möchte nur sehen wie man es richtig einsetzt.

Vielen Dank und viele Grüße ! ! !
   
Beitrag 19.11.2006, 16:45 Uhr
CNCFr
Level 7 = Community-Professor
*******
Ich habe mal folgendes Programm mit CUT3DF geschrieben.
Die Werkzeugabmessungen sind hier imProgram definiert (N80 bis N100). Das kann man natürlich auch über das HMI machen. Wichtig ist, daß der Fräsertyp 121 ist.
Mit dem Programm wird in beide Richtungen bearbeitet. Wenn man das nicht brauche kann, muß man das Prgramm entsprechend anpassen. Das möchte ich aber jezt ohne Möglichkeit, das auzuprobieren nicht tun.

N10 def real xStart = -100 ; Startpunkt der Kante in X
N20 def real yStart = 0 ; Startpunkt der Kante in Y
N30 def real zStart = 0 ; Startpunkt der Kante in Z
N40 def real xEnd = 100 ; Endpunkt der Kante in X
N50 def real winkel = 45 ; Winkel der Fase gegen die Horizontale
N60 def real breiteY = 10 ; Breite der Fase in Y-Richtung
N70 def real bahnAbstandMax = 0.1 ; Maximaler Abstand der Fraesbahnen auf
der Fase
N80 def int bahnzaehler
N90 def real deltaY ; Schrittweite in Y-Richtung
N100 def real deltaZ ; Schrittweite in Z-Richtung

N110 $TC_DP1[1,1]=121 ; Torusfraeser
N120 $TC_DP6[1,1]= 12 ; Fraeserrradius
N130 $TC_DP7[1,1]= 1 ; Verrundungsradius

N140 A4=0 B4=-sin(winkel) C4=cos(winkel) g0 ; Flaechennormale der
Fase
N150 bahnzaehler = round ((breiteY / (bahnAbstandMax * cos(winkel)) + 1) / 2
+ 0.5)
N160 deltaY = breiteY / (2 * bahnzaehler - 1)
N170 deltaZ = deltaY * tan(winkel)
N180 x= xStart-1 y=yStart-10 z=zStart+10 f10000 g1 d1 t1

N190 cut3df x=xStart y=yStart+breiteY z=zStart g41

N200 for r1 = 0 to bahnzaehler - 1
N210 x = xStart y=yStart + breiteY - 2*r1*deltaY z=zstart - 2*r1*deltaZ
N220 x= xEnd
N230 x= xEnd y=yStart + breiteY - (2*r1+1)*deltaY z=zstart -
(2*r1+1)*deltaZ
N240 x=xStart
N250 endfor

N260 g40 x=xStart-1 y=yStart-10 z=zStart+10
N270 m30
   
Beitrag 19.11.2006, 16:49 Uhr
CNCFr
Level 7 = Community-Professor
*******
Die eingefügeten Stücke in den Zeilen ohne Satznummer (z.B. zwischen N70 und N80 oder N140 und N150) sind durch Zeilenumbrüche entstanden und gehören jeweils in die vorhergehende Zeile.
   
Beitrag 19.11.2006, 21:02 Uhr
aladin
Level 1 = Community-Lehrling
*
Danke CNCler ! ! !

Muß auch anerkennend sagen du hast es echt drauf ! ! !

Werde dieses Programm auf jeden Fall an meiner CNC ausprobieren.
Vielen dank für die Hilfestellung ! ! !
Wenn Fragen aufkommen sollten melde ich mich noch mal.


Viele grüße ! ! !
   
2 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 2)
0 Mitglieder: