603.799 aktive Mitglieder*
3.156 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Fräser Erfahrungsberichte

Das könnte Sie auch interessieren...

Beitrag 26.04.2014, 21:45 Uhr
LucyLou
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

Hallo,

Bekomme ab nächster Woche Besuch von einigen Fräser Herstellern

Sandvik Coromant
Walter Tools
Seco
Ingersoll

Es soll Planfräswerkzeuge Kernlochbohrer, Gewindefräser (M24) getestet werden

Leider weiß ich nicht genau mit welchen Werkzeug die kommen.

Hat wer Erfahrungsberichte mit den Werkzeugen von diesen Firmen.

mit Coromant habe ich schon gearbeitet R245,R345,R360 mit Platten Qulität 4230 alle gutes Ergebnis Standzeit pro Seite 60,60,400
Spanfluss in Ordnung alle in eine Richtung. Fräser Einsatz im gleichlauf mit Rollin Technik.

mfg Peter


--------------------
mfg Peter

HAAS CompactMill 1
HAAS SuperMiniMill 2
HAAS ST10Y mit Stangenlader
TOP    
Beitrag 27.04.2014, 07:44 Uhr
zahnstange
Level 6 = Community-Doktor
******

Hallo,

warte doch die Tests ab. Die Anwendungstechniker der Unternehmen werden sich schon Gedanken machen, mit welchen Werkzeugen sie dich überzeugen können
TOP    
Beitrag 27.04.2014, 08:00 Uhr
LucyLou
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

Ja das werde ich sicher abwarten.

Will aber auch andere Meinungen Hören.
nicht meine und auch nicht die des Anwendungstechnikers
sondern auch die von anderen Anwendern.

Um so mehr verschiedene Meinungen es gibt um so leichter lässt sich etwas ableiten.

mfg Peter


--------------------
mfg Peter

HAAS CompactMill 1
HAAS SuperMiniMill 2
HAAS ST10Y mit Stangenlader
TOP    
Beitrag 27.04.2014, 08:20 Uhr
Chip
Level 1 = Community-Lehrling
*

QUOTE (LucyLou @ 27.04.2014, 08:00 Uhr) *
Ja das werde ich sicher abwarten.

Will aber auch andere Meinungen Hören.
nicht meine und auch nicht die des Anwendungstechnikers
sondern auch die von anderen Anwendern.

Um so mehr verschiedene Meinungen es gibt um so leichter lässt sich etwas ableiten.

mfg Peter


Guten Morgen,

es werden Dir sicherlich viele Forumsteilnehmer vollkommen verschiedene Antworten darauf geben. Es kommt auf viele Faktoren an, angefangen vom Werkstoff über die Bearbeitung bis zur Maschine und manchmal auch auf den Bediener ;-).

Ich persönlich bevorzuge:
Sandvik bei Messerköpfen und Wendeplattenbohrern sowie bei den Drehwerkzeugen und dazugehörigen Wendeschneidplatten.
Jongen Werkzeugtechnik wenn es um das Entgraten und Fasenfräsen geht.
Seco bei VHM Schaftfräsern
Walter Tools beim Gewindebohren
Emuge beim Gewindefräsen
Iscar beim Abstechen
Gühring bei den VHM Spiralbohrern und beim Einlippen-Tieflochbohren

Wenn Du im Zuge einer Lieferantenminimierung möglichst wenige Hersteller haben möchtest würde ich Dir Iscar und Sandvik empfehlen.
Zwei große die auch solide Hartmetalllieferanten an der Hand haben ( Iscar und Ingersoll gehören übrigens beide zur IMC Group ) und ein breites Produktspektrum haben.

Das sind natürlich nur meine Vorlieben, ein anderer Anwender wird Dir da sicherlich etwas anderes sagen.

MfG Chip
TOP    
Beitrag 27.04.2014, 15:37 Uhr
LucyLou
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

Nee es geht eigentlich um eine Lieferanten vermehrung.

zurzeit sind keine Fraesanbieter im Hause erste Maschine geht erst 1 bis 2 Wochen in Betrieb.
Ich Persönlich würde sofort Sandvik Coromant Werkzeuge nehmen und fertig. Hatte mit diesen Fräsern beste Preis Leistungsverhältniss

Walter Tools hatte ich auch schon mal. Beim Fräsertest bei 5mm Zustellung Wendeplatten Bruch und Wendeplattensitz auch im Eimer.
dieser Fräser sollte 10mm abkönnen. Dabei hat Walter für mich auch noch ein Schlechteres Preis Leistungsverhältniss.

Seco und Ingersoll kenne ich leider nicht.

Versuche aber alle Fräser Objektiv zu beurteilen. Soweit es möglich ist.

mfg Peter


--------------------
mfg Peter

HAAS CompactMill 1
HAAS SuperMiniMill 2
HAAS ST10Y mit Stangenlader
TOP    
Beitrag 27.04.2014, 15:53 Uhr
V4Aman
Level 7 = Community-Professor
*******

Ich würd mir noch die Geräte von Jongen und Garant ansehen, haben mit denen sehr gute Erfahrungen.


--------------------
Gruß V4Aman


__________________________________________________________________________

Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat's einfach gemacht.
TOP    
Beitrag 27.04.2014, 16:23 Uhr
chrisblack
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo,
Meiner Erfahrung nach ist Seco beim Planfräsen sehr gut.

Außerdem verwenden wir noch Kyocera spitze.gif
TOP    
Beitrag 28.04.2014, 07:57 Uhr
benalsan
Level 3 = Community-Techniker
***

Seco setzen wir als WSP-Werkzeuge überwiegend ein. im Planen Umfangsfräsen mit Aufschraubfräsern und Highfeed Fräser.

Sandvik läuft bei uns vereinzelt auch. Nehmen sich beide nicht viel. WZ ist Top.
TOP    
Beitrag 01.05.2014, 11:43 Uhr
LucyLou
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

Die Ersten Zwei Firmen wurden getestet.

Sandvik:
R345 D200 Z18 -> Hier macht die Maschine Schlapp
R345 D125 Z8 -> Super Fräser hier wird noch nicht die Leistungsgrenze erreicht bei VC140 und fz0,4 Platten 4230 PM

Walter:
Oktagon Fräser D160 Z9 ->Fräst genauso wie der R45 D125 mit VC120 und fz0,4 Platten sind die WKP

Nächste Woche kommen die nächsten Tests

mfg Peter


--------------------
mfg Peter

HAAS CompactMill 1
HAAS SuperMiniMill 2
HAAS ST10Y mit Stangenlader
TOP    
Beitrag 01.05.2014, 13:04 Uhr
Stefan84
Level 4 = Community-Meister
****

Hi LucyLou,

welche Durchmesser für die Kernlochbohrer braucht ihr? Meiner Meinung nach lohnt sich ein WSP-Bohrer erst ab Durchmesser 16. Alles drunter würde ich auf VHM-Bohrer tendieren. Kosten deutlich weniger, solltest du mal einen "einstampfen". wink.gif

Ansonsten kann ich nur etwas über Ingersoll sagen. Mit den anderen Herstellern fehlen mir fast komplett die Erfahrungswerte.

Bei WSP-Bohrern solltest du eher die neue Plattengeometrie nehmen. (Quad Twist???) Wir bearbeiten fast ausschließlich Brennzuschnitte in S235- und S355-Güte (Qualitätsunterschiede jenseits von gut und böse) und mit der neuen Geometrie bekommen wir einen anständigen Spanbruch hin. Bei der "alten" Geometrie gab es meistens lange Bandspäne, die sich schön um den Bohrer gewickelt haben und teilweise auch während dem Bohren ein schönes Brummen verursacht haben, bis hin zum Einschmelzen der Bohrer. Der Nachteil ist eher ein bisschen die Standzeit. Die war bei der "alten" Geometrie natürlich überragend. Aber lieber eine schlechtere Standzeit, dafür prozesssicheres Arbeiten.

Preislich ist Ingersoll natürlich auch Spitze. Ich denke mal, dass die drei anderen Anbieter nicht wirklich mithalten können. Solltest du mal ein Werkzeug kaputt machen gibt es bei Ingersoll einen Sonderrabatt auf ein neues Werkzeug.


MfG Stefan
TOP    
Beitrag 01.05.2014, 13:41 Uhr
LucyLou
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

Welche Durchmesser ich für Kerlöcher benötige kann ich leider noch nicht sagen
da ich noch nicht genau sagen kann welche Gewinde gefertigt werden sollten.

Bei kleinen durchmessern werde es VHM bei größeren Wendeplatten oder die mit den Wechselkopf

mfg Peter


--------------------
mfg Peter

HAAS CompactMill 1
HAAS SuperMiniMill 2
HAAS ST10Y mit Stangenlader
TOP    
Beitrag 10.05.2014, 09:47 Uhr
LucyLou
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

Letzten beide Firmen waren da.

Ingersoll:

Haben wir einen Hochvorschubsfräser getestet
Anstellwinkel 13°

Material 1.2312 schon Überfräst keine Zunderfläche
Hatten eigentlich die besten Bedingungen (Sandvik, Walter 1.2312 mit Zunderfläche=Schleifpapier)
hier sind bei den ersten Versuchen gleich auch die Wendeplatten gebrochen ist nicht Optimal für mich.

Das Werkzeug hat mich Überzeugt aber leider nicht die Wendeplatten
die Schnittdaten
VC 120m/min fz 1,5mm/min
AP max. 1,5mm AE max 70%
Ø=100 Z=7

Seco:

Haben wir einen Fräser getestet mit Wendeplatten die 16 Schneidkanten haben.
Sehr Skeptisch gegenübergestanden. Da mit nur bekannt war das Seco dort aufhört wo ich mit die Fräser anfange.

Fräser Durchmesser 160mm Z=10 und AP max 4mm.
Das Material war ein 1.2367 Sehr hart aber die Wendeplatten sind nicht gebrochen zeigten nur erhöhten verschleiss.
konnte auch inzwischen einen 1.2312 testen und auch hier konnte er mich überzeugen
bin den 2312 mit 180m/min und 0,3fz gefahren bei vorsichtigen AP max. von 2,5mm
wunderbar gefräst.

mfg Peter


--------------------
mfg Peter

HAAS CompactMill 1
HAAS SuperMiniMill 2
HAAS ST10Y mit Stangenlader
TOP    
Beitrag 10.05.2014, 21:55 Uhr
_RayRay_
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

QUOTE (LucyLou @ 10.05.2014, 09:47 Uhr) *
Letzten beide Firmen waren da.

Ingersoll:

Haben wir einen Hochvorschubsfräser getestet
Anstellwinkel 13°

Material 1.2312 schon Überfräst keine Zunderfläche
Hatten eigentlich die besten Bedingungen (Sandvik, Walter 1.2312 mit Zunderfläche=Schleifpapier)
hier sind bei den ersten Versuchen gleich auch die Wendeplatten gebrochen ist nicht Optimal für mich.

Das Werkzeug hat mich Überzeugt aber leider nicht die Wendeplatten
die Schnittdaten
VC 120m/min fz 1,5mm/min
AP max. 1,5mm AE max 70%
Ø=100 Z=7

Seco:

HabFräser einen Fräser getestet mit Wendeplatten die 16 Schneidkanten haben.
Sehr Skeptisch gegenübergestanden. Da mit nur bekannt war das Seco dort aufhört wo ich mit die Fräser anfange.

Fräser Durchmesser 160mm Z=10 und AP max 4mm.
Das Material war ein 1.2367 Sehr hart aber die Wendeplatten sind nicht gebrochen zeigten nur erhöhten verschleiss.
konnte auch inzwischen einen 1.2312 testen und auch hier konnte er mich überzeugen
bin den 2312 mit 180m/min und 0,3fz gefahren bei vorsichtigen AP max. von 2,5mm
wunderbar gefräst.

mfg Peter

Abend,
Den selben Fräser gibt es bei ingersoll auch, nennt sich octomill...oder so ähnlich.
Bin eigentlich von den Ingersoll Fräsern überzeugt, vielleicht kann dir ein Anwendungstechniker dort weiter helfen!
Welchen Schneidstoff hast du gewählt, IN2005?

Der Beitrag wurde von $RayRay$ bearbeitet: 10.05.2014, 22:05 Uhr
TOP    
Beitrag 11.05.2014, 15:43 Uhr
LucyLou
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

QUOTE ($RayRay$ @ 10.05.2014, 22:55 Uhr) *
Abend,
Den selben Fräser gibt es bei ingersoll auch, nennt sich octomill...oder so ähnlich.
Bin eigentlich von den Ingersoll Fräsern überzeugt, vielleicht kann dir ein Anwendungstechniker dort weiter helfen!
Welchen Schneidstoff hast du gewählt, IN2005?


Hatten Sie mit konnten man aber nicht Testen in Ermangelung eines 16er Inbus Schlüssels
Aber in dem bei denm Hochvorschubsfräser auch schon die Platten brachen obwohl Ingersoll die besten Voraussetzungen hatten
kann ich auch nicht umbedingt, für mich gesprochen, eine gute Empfehlung aussprechen.

mfg peter


--------------------
mfg Peter

HAAS CompactMill 1
HAAS SuperMiniMill 2
HAAS ST10Y mit Stangenlader
TOP    
Beitrag 11.05.2014, 18:59 Uhr
_RayRay_
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

QUOTE (LucyLou @ 11.05.2014, 15:43 Uhr) *
Hatten Sie mit konnten man aber nicht Testen in Ermangelung eines 16er Inbus Schlüssels
Aber in dem bei denm Hochvorschubsfräser auch schon die Platten brachen obwohl Ingersoll die besten Voraussetzungen hatten
kann ich auch nicht umbedingt, für mich gesprochen, eine gute Empfehlung aussprechen.

mfg peter


Was war Das genau für eine Bearbeitung? Nur planfräsen?
Ich bin letztens hfc Fräser Ingersoll gegen seco gefahren, Ingersoll hat dort klar überzeugt. Bei absolut gleichen Bedingungen sind bei seco die platten weggeflogen!
TOP    
Beitrag 11.05.2014, 19:01 Uhr
_RayRay_
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

QUOTE (LucyLou @ 11.05.2014, 15:43 Uhr) *
Hatten Sie mit konnten man aber nicht Testen in Ermangelung eines 16er Inbus Schlüssels
Aber in dem bei denm Hochvorschubsfräser auch schon die Platten brachen obwohl Ingersoll die besten Voraussetzungen hatten
kann ich auch nicht umbedingt, für mich gesprochen, eine gute Empfehlung aussprechen.

mfg peter


Was war Das genau für eine Bearbeitung? Nur planfräsen?
Ich bin letztens hfc Fräser Ingersoll gegen seco gefahren, Ingersoll hat dort klar überzeugt. Bei absolut gleichen Bedingungen sind bei seco die platten weggeflogen!
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: