Hallo zusammen.
Bräuchte man kurz eure Hilfe.
Wir haben bei uns in der Werkstatt eine ältere
Mikron Fräsmaschine (UME600). Diese läuft ca. 20-30 Stunden im Jahr, hat aber 3-4 große Nachteile weswegen sie auch wenig genutzt wird.
Die Maschine hat keinen digitalen Taster, die Steuerung (HH415B) hat viele moderne Zyklen nicht, keine PC Anbindung, die Spindeldrehzahl ist für kleine Fräser sehr niedrig und das größte "Problem", die Maschine hat keinen Werkzeugwechsler.
Bei manchen Programmen bin ich länger am Wechseln der Werkzeuge wie am Fräsen...
Deswegen soll mittelfristig eine neue Maschine her. Ein Gebrauchtkauf würde natürlich Sinn machen, bei der ganzen Vielfalt und dem zu geringen Wissen bin ich mir da aber unsicher. Beim Gebrauchtmaschinenhersteller bekomme ich die Maschine und das wars. Das ganze Zubehör selbst zusammen suchen, einrichten usw. stell ich mir nicht so einfach vor. Eine genau passende Maschine zu finden wird sicher schwer.
Deswegen würde ich gerne mal wissen was eine passende Maschine denn heutzutage so neu kostet? Hier könnte ich die Maschine ja passend konfigurieren und würde alles fertig installiert bekommen, inkl. aller Infos zu den benötigten Aufnahmen, Software usw. was bei uns sicher alles im Standardbereich ist.
Die Maschine sollte 3-Achsen haben, min. 700mm X-Verfahrweg,
Heidenhain Steuerung,Taster (für Werkstück und Werkzeug) und Werkzeugwechsler, was beides denke ich heute Standard ist. IKZ wäre denke ich nicht schlecht, keine Ahnung ob das aber eine größere Sache ist, somit kein Muss. Spindeldrehzahl wären 10.000U/min ein deutlicher Fortschritt und auch in Ordnung. Aufnahme SK40. Gewindeschneiden ohne Ausgleichsfutter ist heute denke ich auch Standard?!
Zur Spindel gleich noch eine Frage. Bisher konnte ich M24/M30 problemlos auf der Maschine schneiden, da meine Maschine ein
Getriebe hat und somit fast 400NM bringt. Die neuen haben das soweit ich gesehen habe nicht mehr.
Welche Leistung, bzw. welches Drehmoment brauche ich da, oder macht da nur noch Gewindefräsen Sinn, was natürlich oftmals länger dauert (die Mikron aktuell hat sogar eine manuelle Pinole, d.h. Gewindeschneiden im Handbetrieb geht ganz einfach). Zumindest M24 würde ich aber in Stahl (C45) gerne mittels
Gewindebohrer schneiden können.
Wichtig ist auch, dass die Maschine so
klein wie möglich ist, der Platz ist sehr begrenzt, idealerweise sollte die Maschine nicht viel größer wie aktuell sein. Das wird glaube ich auch ein Problem werden... Sollte das so sein, müssten wir erst durch Umbau Platz schaffen.
Herstellerseitig bin ich offen, ich brauche keine HighEnd Maschine. Dazu auch eine Frage. Nach bissel Suchen im Internet bin ich auf die Firma BZT gestoßen. Denke das ist kein klassischer Hersteller für den industriellen Bereich, aber die Daten würden denke ich gut passen. Kennt diese Maschinen jmd.?
Es wäre schön wenn mir jmd. paar Tipps und Preise als Anhaltspunkt geben könnte.
Danke