588.518 aktive Mitglieder*
7.217 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Frage zum Sinuslineal

Das könnte Sie auch interessieren...

Beitrag 25.10.2005, 17:11 Uhr
rotti78
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

Hallo zusammen!

Ich hatte heute einen Geistesblitz, aber nun weiß ich im Moment nicht, wie das gelöst werden könnte. Wir sollen Schrägen bearbeiten(ohne Winkelkopf und Tischdrehung, da das nicht möglich ist). Ich dachte mir, das man die Teile auf eine Art überdimensionales Sinuslineal spannt und dann bearbeitet. So nun die Frage: Wie hält der höher gelegene Stift beim Sinuslineal? Denn wenn ich mir das so ansehe müsste der ja wegrutschen Der untere hält ja, weil er in die Ecke gedrückt wird. Was mir gerade noch einfällt: Bis wieviel Grad funktioniert das Sinuslineal? Ich bräuchte es bis 25 Grad.
Ich bedanke mich bereits jetzt für eure Hilfe.

Gruß
rotti78


--------------------
Arbeit ist das beste Mittel gegen Langeweile und dumme Gedanken
Heavy metal? - Ja bitte
Wer noch nie einen Fehler gemacht hat,
hat sich noch nie an Neuem versucht.
(Albert Einstein (1879- 1955))
TOP    
Beitrag 25.10.2005, 17:15 Uhr
MiK
Level 7 = Community-Professor
*******

Hi rotti,

ich schau mir mal morgen in der Arbeit unser Sinuslineal an. Aus dem Kopf wüsste ich es nicht :-(

Gruß Michael
TOP    
Beitrag 25.10.2005, 17:22 Uhr
Holger45
Level 7 = Community-Professor
*******

Hi Rotti,
eine Seite liegt auf dem Tisch auf und bei der anderen Seite werden zb Endmaße druntergelegt. Die Höhe der Endmaße stehen in einer dazugehörigen Tabelle oder du kannst sie auch über Winkelfunktion errechnen.

Der max Winkel ist eigentlich 89° 59`59" oder eben begrenzt durch den
maximalen Z Achsen verfahrweg.

Gruß
Holger
Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  37570_3.jpg ( 2.11KB ) Anzahl der Downloads: 3
 


--------------------
Wenn du heute nur das tust - was du gestern schon getan hast - dann bleibst du auch morgen nur da - wo du heute schon bist

Woran erkennen wir etwas, das noch Technik ist?
Ein guter Fingerzeig: Wenn ein Handbuch dabei ist.


(Douglas Adams 1952-2001)
TOP    
Beitrag 25.10.2005, 17:30 Uhr
MiK
Level 7 = Community-Professor
*******

Hallo,

ja der Holger! Ein Profi unter uns. Dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen.

Gruß Michael
TOP    
Beitrag 25.10.2005, 19:17 Uhr
rotti78
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

Hallo nochmal!

Ich bedanke mich schon mal für die Antworten. Die Funktion des Sinuslineals ansich ist mir bekannt. Na gut bei mir ist das alles etwas größer. Ich dachte an einen Bolzenabstand von 1000mm(kein Scherz) und die Verfahrwege reichen mit Sicherheit aus (Y3000 und Z(RAM)1000). Mir geht es eigentlich darum wie ich den Bolzen(unter dem die Endmaße oder bei mir dann die geschliffenen Klötze untergelegt werden) dort halte wo er sein soll. Denn normal will er doch aus der Ecke raus(und vor allem erst wenn ich mal mit dem Verlängerungsrohr spanne wink.gif ).

schönen Abend noch

rotti78


--------------------
Arbeit ist das beste Mittel gegen Langeweile und dumme Gedanken
Heavy metal? - Ja bitte
Wer noch nie einen Fehler gemacht hat,
hat sich noch nie an Neuem versucht.
(Albert Einstein (1879- 1955))
TOP    
Beitrag 25.10.2005, 19:34 Uhr
Hai
Level 3 = Community-Techniker
***

Hallo Rotti78


Was Du suchst oder meins gibt es schon.

Ich kenne es unter dem Namen Sinustisch.


Im Grunde is es ganz einfach.
Er besteht aus zwei Stahlplatten, welche über ein drehpunkt miteinander verbunden sind.
Die untere Platte wird mit dem Tisch verschraubt, und die Obere hat Nuten zum verschrauben der Werkstücke.

Gegenüber vom Drehzentrum ist eine Planfläche, auf der der Bolzen von der Oberplatte aufliegt. Da der Abstand der drehpunkte bekannt ist braucht man nur Endmaße zwischen Planfläche und Bolzen legen.
Mit einer Schraube konnte man die beiden Platten +Endmaß leicht Spannen.




Ist aber schon lange her, dass ich damit mal gearbeitet habe.


Frage: geht es nur um Schrägenbearbeitung -also Planfräsen?

was hältst Du dan vom Abzeilen der Schräge?



Gruß Hai


--------------------
TOP    
Beitrag 25.10.2005, 19:49 Uhr
rotti78
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

Hallo Hai!

Es geht nicht nur ums Fräsen sondern eher um das Drehen von Passungen. Das können wir mit dem Winkelkopf vergessen, da es nicht nur eine ist sondern zwei hintereinander und die müssen fluchten und die Achsen fahren nicht 100% syncron(zum Bohren reichts aber). Deswegen eben die Frage. Aber Danke für den Tip mit dem Sinustisch. Hm...bei Google hab ich schon sowas in klein gesehn grad eben, aber ich brauch was für 8t wacko.gif
Naja mal sehn. biggrin.gif

Bis morgen

rotti78


--------------------
Arbeit ist das beste Mittel gegen Langeweile und dumme Gedanken
Heavy metal? - Ja bitte
Wer noch nie einen Fehler gemacht hat,
hat sich noch nie an Neuem versucht.
(Albert Einstein (1879- 1955))
TOP    
Beitrag 26.10.2005, 09:59 Uhr
Holger45
Level 7 = Community-Professor
*******

Hallo Rotti,
die beiden Bolzen sind doch am Sinuslineal verschraubt. Also fallen die nicht ab.
Wenn du Verlängerungen machen mußt um zb 2 Lineale Parallel zu spannen fertige dir Wellen an mit einem Zapfen. Die in das Lineal passen.
Da könntest du ja sogar Spanneisen draufsetzen ( unten )

(Das Foto ist ja auch nur ein beispiel gewesen um das zu verdeutlichen. Die dinger gibts in allen möglichen größen)

Gruß
Holger
Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  37570_3.jpg ( 2.11KB ) Anzahl der Downloads: 2
 


--------------------
Wenn du heute nur das tust - was du gestern schon getan hast - dann bleibst du auch morgen nur da - wo du heute schon bist

Woran erkennen wir etwas, das noch Technik ist?
Ein guter Fingerzeig: Wenn ein Handbuch dabei ist.


(Douglas Adams 1952-2001)
TOP    
Beitrag 26.10.2005, 11:01 Uhr
uli12us
Level 8 = Community-Ehrenmitglied
********

Auf dem Foto siehst du doch sehr schön wie die Rollen befestigt sind. In der Ecke ist die Auflage Freigebohrt und genau da durch geht eine Schraube mit 45°, In der Rolle ist da halt genau Mittig ein Gewinde.

Wenn du also eine Schiene entsprechend ausfräst musst du nur noch eine entsprechende Senkbohrung reinmachen. Das Abstand der beiden Flächen plus deinem Wellendurchmesser ergibt dann halt dein gewünschtes Mass.
TOP    
Beitrag 26.10.2005, 13:33 Uhr
rotti78
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

Hallo!

Genau das wollte ich wissen thumbs-up.gif
QUOTE
die beiden Bolzen sind doch am Sinuslineal verschraubt. Also fallen die nicht ab.

Wenn, dann würden wir drei Lineale bauen und aufspannen(ist von der Länge her notwendig). Aber wir haben ja denn Auftrag noch nicht sicher. Das hier ist ja nur ne Vorinformation. Das wird wohl dann auch noch irgendwie gehärtet werden müssen(zumindest die Auflageflächen). Aber da hätte ich ja auch selbst draufkommen können mit dem anschrauben wacko.gif .
Also dann mal danke dür die bisherigen Antworten.

Gruß
rotti78


--------------------
Arbeit ist das beste Mittel gegen Langeweile und dumme Gedanken
Heavy metal? - Ja bitte
Wer noch nie einen Fehler gemacht hat,
hat sich noch nie an Neuem versucht.
(Albert Einstein (1879- 1955))
TOP    
Beitrag 26.10.2005, 17:18 Uhr
Holger45
Level 7 = Community-Professor
*******

Hi Rotti,

auf die einfachsten Dinge kommt man manchmal nicht. biggrin.gif


Aber ist doch gut da wir darüber gesprochen haben bad.gif


Darauf ein kräftiges M8 prost.gif

Gruß
Holger


--------------------
Wenn du heute nur das tust - was du gestern schon getan hast - dann bleibst du auch morgen nur da - wo du heute schon bist

Woran erkennen wir etwas, das noch Technik ist?
Ein guter Fingerzeig: Wenn ein Handbuch dabei ist.


(Douglas Adams 1952-2001)
TOP    
Beitrag 28.10.2005, 12:50 Uhr
rotti78
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

Hallo Holger!

Ich finde es auch gut, das wir darüber gesprochen haben smile.gif
Ich hab heut mal gefragt, ob wir die Teile bekommen und es wurde mir gesagt sehr wahrscheinlich, aber dann bekommen wir die komplette Spannvorrichtung und das Werkzeug(Spezialwerkzeug) dazu thumbs-up.gif
Somit hat sich das Thema eigentlich erledigt, aber trotzdem Danke für die Antworten und ein kräftiges m8.gif

Gruß
rotti78


--------------------
Arbeit ist das beste Mittel gegen Langeweile und dumme Gedanken
Heavy metal? - Ja bitte
Wer noch nie einen Fehler gemacht hat,
hat sich noch nie an Neuem versucht.
(Albert Einstein (1879- 1955))
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: