603.798 aktive Mitglieder*
3.102 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Glanzdrehen, Frage

Beitrag 08.03.2007, 22:11 Uhr
Z-Jens
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo,
ich suche eine Drehmaschine zum Glanzdrehen von Autofelgen werde aber nicht fündig und denke mal, daß sich hier die richtigen Fachleute rumtreiben.

Hersteller, Eigenbauten, wie auch immer, bin für jede Info dankbar.

Gruß

Jens

Der Beitrag wurde von Z-Jens bearbeitet: 08.03.2007, 22:11 Uhr
TOP    
Beitrag 08.03.2007, 22:36 Uhr
uli12us
Level 8 = Community-Ehrenmitglied
********

Meines Wissens gibts da keine speziellen Maschinen dafür. Lediglich die Spannvorrichtung wird kundenspezifisch gebaut. Ansonsten wird halt eine steife Maschine und Naturdiamantwerkzeug gebraucht.
TOP    
Beitrag 26.07.2007, 13:39 Uhr
Schmidi
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Hallo Jens
Glanz drehen oder diamantieren kommt ursprünglich aus der Schmuckindustrie. Natürlich wird dies sehr oft in der Uhrenindustrie, z. B bei Uhrengehäuse etc. eingesetzt.
Entscheidend bei dieser Technologie ist zum einen die Maschine, die sehr schwingungsarm und steif sein muss und natürlich der entsprechende Schneidstoff. Im Regelfall wird mit Naturdiamant gedreht.
Diese Technik benötigt viele Erfahrung.
Da ich nur Firmen kenne die Kleinteile bearbeiten, kann ich leider keine Empfehlung für eine Drehmaschin deiner Grösse abgeben.
Im Bereich Kleinteile ist es sicher die deutsche Firma Carl Benzinger.
Aber Achtung die Maschinen haben einen "guten" Preis.
http://www.benzinger.de/

Viel Spass
thumbs-up.gif
TOP    
Beitrag 26.07.2007, 13:55 Uhr
corrado
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

Hi Jens!


Das Felgen auf Hochglanz gedreht werden kenne ich nicht. Umso besser kenne ich eine Firma, die spezielle Maschinen zum Entraten und Polieren von Felgen baut. Guckst Du <hier>!


Gruß,

Corrado
TOP    
Beitrag 26.07.2007, 18:47 Uhr
axatnc355
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

hallo Z-Jens,
eigentlich benötigt man keine spezielle drehmaschine zum felgendrehen.
wir haben eine martin mit herausnehmbarem bett für felgen bis 23" und 13" breite. motorradfelgen 16,5" + 17" mit bis zu 6,5" breite werden ganz normal bearbeitet. aufspannvorrichtungen sind spezifisch der bearbeitungsschritte selbst hergestellt.
beim drehen kommt bei uns nur auf das material an, da unsere felgen für den rennsport meist aus magnesiumlegierungen sind... das ist ein anderes brenn -zliges thema
glanzdrehen ? nein !
normales drehen auf glanz geht mit handelsüblichen drehwerkzeugen ohne diamant . bei den felgen/drehen kommt es auf die legierung an.

felgen werden auch bei den namhaften herstellern nur poliert. wir haben eine selbstgebaute vorrichtung in art eines supportschleifers auf die drehmaschine gespannt wird (mit poliermopp) in allen achsen drehbar (aus ner china universalwerkzeugschleifmaschine) mit schwenktisch und gesteuerter achse läuft dann automatisch.
bei serien oder vollauslastung würde ich jedoch auf gleitschleifanlagen greifen, die kosten zwar in dieser größe schon 5 stellige beträge sind jedoch effektiver


--------------------
THX MARIO

Ich bin kein Programmierer sondern Probierer
TOP    
Beitrag 27.07.2007, 07:42 Uhr
Z-Jens
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo Leute,

also gleitschleifen kann ich schon, die Maschinen sind vorhanden und Handpolieren ist auch okay.
Aber es geht um Felgenbetten, die Drehspuren zeigen, viele Hersteller liefern die Felgen so aus, und wenn dann Reparaturen nötig sind, müssen diese natürlich wieder so aussehen.
Es geht also weniger um den Glanz, sondern mehr um das Drehen. Stelle später mal Bilder ein.

Gruß

Jens
TOP    
Beitrag 27.07.2007, 10:32 Uhr
Traori
Level 3 = Community-Techniker
***

Hallo.

Ich bin zwar in der Medizinaltechnik zuhause, aber nebst Gleitschleifen wird bei uns auch Rollieren mit Diamant angewendet...


--------------------
"Wenn die Torte spricht, hat der Krümel zu schweigen!"
TOP    
Beitrag 12.08.2007, 19:18 Uhr
Guest_guest_*
Themenstarter


@ Z-Jens

Wenn du Einzelstücke (Reperaturen sind hoffentlich einzeln) auf Hochglanz drehen willst wirst du Probleme haben (technisch und finanziell ;-)).
Schmidi hat es schon angedeutet.
Wirklichen Hochglanz erreichst du nur mit Naturdiamanten und dann auch nur beim "Aufstechen". Sobald der Span wieder ansetzt, wie beim Längs-oder Plandrehen, wird die Oberfläche am Spanrand wieder matt.
Bei Größenordnungen wie Felgen, wirst du ums polieren nicht herumkommen.
Meine Empfehlung:
Maschine: leichtgängige, aber spielfreie Achsantriebe und Führungen! (Gleitführungen sind in jedem Fall besser für diesen Zweck)
Schau mal bei Spinner-WZM
Die TC77 könnte dein Problemlöser sein.
Vorschruppen mit 0,05mm Aufmass dann langsam mit PKD (PolyKristalliner Diamant), 0,2-0,4mm Eckenradius und positiver Schneide langsam und mit ca. 0,02-0,05mm Vorschub schlichten. Plattenform: VCGT oder DCGT (die PKD-Bezeichnung ist Herstellerabhängig). Der Span darf nicht zu heiß werden und das Werkstück möglichst nicht berühren. Kühlung am besten mit neutralem Schneidöl oder "fetter" Emulsion. Die Schmierung ist in diesem Fall wichtig, damit sich der Span nicht auf der Schneide aufbaut und die Oberfläche "versaut".
Die so erzeugte Oberfläche läßt sich schon mit feiner Paste und "Wollschwabbel" sehr gut polieren.
Die beste Schnittgeschwindigkeit must du ausprobieren, sollte aber wärend des Schnittes konstant bleiben. Sobald der Span zu heiß wird, verfestigt sich die Oberfläche und das Polieren wird schwieriger.

Viel Erfolg dabei! ;-)
TOP    
Beitrag 12.08.2007, 19:56 Uhr
Guest_guest_*
Themenstarter


@ Z-Jens

Wenn ich deinen 2. Beitrag genau lese, sehe ich glänzende Drehspuren, die du erzeugen willst?
So was habe ich auch schon gesehen.
Dafür brauchst du allerdings einen MKD (MonoKristallinerDiamant) Naturdiamant.
Das Aufmaß sollte 0,05mm sein. Den Vorschub kannst du am Original abmessen. Ebenso den Schneidenradius.
Bei unterbrochenem Schnitt sollte das Aufmass 0,05mm nicht übersteigen und die Drehzahl sehr gering! Damit werden die Schwingungen, die zwangsläufig entstehen minimiert und hoffentlich unsichtbar.
MKD's gibt es auch auf ISO-Platten aufgelötet. Bei arno
gibt es solche Platten recht preiswert.
Die Anforderungen an die Maschine sind die gleichen wie ich schon geschrieben habe.

Viel Erfolg!
TOP    
Beitrag 16.08.2007, 16:31 Uhr
Rz=OK
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo Z-Jens

Prinzipiell
haben meine Vorredner schon das wichtigste gesagt.

Habe selbst schon Felgen glanzgedreht.
Geht gut mit IMT Mirror mit nem weichen 3 Backenfutter aus POM oder Aluminium.
ebenso mit Gildemeister CTX.
Altenativ zum Dreibackefutter geht auch Futter mit vulkanisierter Spannzange
Obwohl das Glaubensfrage ist was nun besser läuft.

Platten sollten PKD sein. 2,0er Radius ist OK
Größer kommt auf nen Versuch an.

Aufmaß kann vorm Schlichten ruhig 0,1mm sein
Drehzahl ist Materialabhängig musst du probieren.

Beim Schruppen ruhig ordentlich Feuer geben.

2000U/min und 0,45mm/U

Gruß
Rz=OK
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: