603.848 aktive Mitglieder*
2.818 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Graphitbearbeitung, Standzeiten in Graphit

Beitrag 15.02.2006, 08:22 Uhr
gucki
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo Fräsexperten

Wer kann Aussagen zu Standzeiten der Werkzeuge bei der Graphitbearbeitung machen.
Wir bearbeiten seit einiger Zeit Graphit auf einer HSC Maschine und setzen ausschließlich Diamant-Beschichtete Werkzeuge ein.
Die Preise der Diamantbeschichteten Werkzeuge sind gesalzen.Angeblich soll eine 10fach höhere Standzeit mit diesen Beschichtungen erzielt werden.
Leider sind unsere Werkzeuge schon nach kurzer Zeit verschlissen.
Mir ist klar, daß hier viele Faktoren zusammen kommen,trotzdem wäre ich für jede Anregung dankbar.
Es werden hauptsächlich Freiformflächen bearbeitet.
Wer kann mir zuverlässige Parameter nennen.Wobei nicht nur Schnittdaten wichtig wären sondern auch das Zusammenspiel CAM-Daten und Maschinenverhalten.
Leider erreichen wir, auf Grund der Geometriedaten, nur sehr selten die programmierten Vorschübe und sind somit wahrscheinlich mit unserer Drehzahl zu hoch.
Darum die Bitte mit welchen Werten fahrt Ihr, mit welchen Toleranzen arbeitet Ihr bei der Datenausgabe?
TOP    
Beitrag 17.02.2006, 20:37 Uhr
Detlef
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Hallo Gucki,
ich kenne eine Firma die macht das schon über 10 Jahre.
Erfahrungen auf Röders, Fidia und jetzt auf eigener HSC-Maschine.
Hier die Firma: thumbs-up.gif
http://www.tvb-gmbh.de/
rufe doch da an, dort wird Dir bestimmt geholfen. coangry.gif
Gruß Detlef
TOP    
Beitrag 17.02.2006, 21:50 Uhr
uli12us
Level 8 = Community-Ehrenmitglied
********

Nen zu geringen Vorschub mögen die Fräser noch weniger wie nen zu hohen. Kannst du nicht mit der Drehzahl runtergehen oder bist du womöglich schon an der unteren Drehzahlgrenze.
TOP    
Beitrag 18.02.2006, 08:06 Uhr
Michael Rolf
Level 3 = Community-Techniker
***

Hallo Gucki,

um eine Aussage machen zu können, benötigen wir noch einige Angaben.


Was für eine Maschine ?

welche Aufnahme Type SK HSK Schrumpf oder Spannzange ?

ungefähre Gemetrie der Werkstücke Größe ?

Welchen Werkzeug Druchmesser fahrt ihr jetzt ?

Welchen Hersteller zur Zeit ??

gruß
Michael Rolf
[email protected]
TOP    
Beitrag 24.02.2006, 10:08 Uhr
gucki
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo Herr Rolf

Hier die Details zu den Werkzeugen und der Maschine

Roeders RXP 500
Aufnahmen KSK 40 (Fa.Schunk)
Werkzeugdurchmesser 0,5 bis 12
TOP    
Beitrag 14.03.2006, 19:39 Uhr
UliCam
Level 4 = Community-Meister
****

mich würden diese Fragen auch interessieren!
die Schnittgeschwindigkeiten würden ja wohl schon genügen.

Beim Katalog vom Fräserersteller werden Drehzahlen von ca 60000-80000 U/min angegeben.
Bei den meisten wohl nicht machbar, denn die Röders, die wir haben, ist mit 42000U/min und die OPS 40000U/min eigentlich ausreichend.


--------------------
ein Erzgebirgler in Franken
Uli
TOP    
Beitrag 17.05.2006, 11:00 Uhr
Meister-Schaf
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo zusammen,

wir verarbeiten auschließlich Graphit, sind Hersteller und Vertreiber.
Wir haben gar keine Maschine, die 40.000U/min schafft!!
Wir fahren z.B. bei einem Fräser Ø32mm zum Schruppen 2500U/min bei einem Vorschub von 800 - 1000m/min und zum Schlichten 2500 - 3000U/min bei einem Vorschub 600 - 1000m/min für Außenkonturen.
Die Oberflächengüte ist mit einem Rz ca. 16 ziemlich ok, die Kanten brechen sehr selten aus.
Die Standzeiten sind recht hoch.

Die Werkzeuge und die Werkstoffe spielen allerdings eine ganz entscheidene Rolle!!

Viel Spaß beim Ausprobieren.
Bei weiteren Fragen, sollten vielleicht die Materialbezeichnungen (Qualitäten) mit angegeben werden.
TOP    
Beitrag 17.05.2006, 12:55 Uhr
UliCam
Level 4 = Community-Meister
****

Bei D32 würde ich auch nicht mit 40000U/min fräsen tounge.gif

wir sind im bereich von D6 bis D0,6


--------------------
ein Erzgebirgler in Franken
Uli
TOP    
Beitrag 17.05.2006, 15:51 Uhr
Meister-Schaf
Level 1 = Community-Lehrling
*

Dann setz es mal in ein entsprechendes Verhältnis.

Ich weiß zwar nicht, ob das Ergebnis dann immer noch so gut ist, aber man sollte es auf einen Versuch ankommen lassen. Die meisten Werkzeug-Hersteller sind heil froh, wenn sie an Bearbeitungsdaten kommen.

Wobei die Daten dann auch meist nur auf das Werkzeug zu der Materialqualität passen.
TOP    
Beitrag 17.05.2006, 19:20 Uhr
spänesau
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

ich habe vor ein paar jahren unsere graphitelektroden auf einer
Deckel FP4 NC gefräst. (kleinster fräser = 2er kugelfräser, diamant)
ich hatte maximal 4000 u/min zur verfügung und es hat trotzdem funktioniert.

also immer runter mit der drehzahl. ein fräser muss schneiden
und nicht schleifen.
TOP    
Beitrag 12.10.2006, 06:41 Uhr
Vulcanheiko
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo,
hat jemand Erfahrung bei Graphit mit PKD oder Naturdiamant
als Schneidstoff?
Wie ist die Standzeit im Vergleich zu Diamantbeschichtet?
Welche Schnittwerte sind machbar?

Meine Maschine kann 20.000U/min
Das derzeitige Wkz. hat D=12mm

Gruß vom Vulcanheiko
TOP    
Beitrag 12.10.2006, 19:14 Uhr
fraeser1
Level 4 = Community-Meister
****

Hallo,

vergesse Naturdiamant (monokristallin) ist viel zu Teuer und wird ausschließlich für spezielle Bearbeitungen wie "Spiegelfräsen" u.ä. verwendet.

Bei PKD Werkzeugen sieht es so aus:

Schruppen mit z.B. D25 R2,5 Z=3 Standzeit ca. 80-100 Stunden mit PKD-WSP
Schnittdaten: Vc 300 m/min, fz 0,2-0,4 - ap 2-4mm, ae bis 100%

Schlichten: Diamantbeschichtete VHM-Torus oder Kugel D6 / L1=100
Schnittdaten: Vc 250 m/min., fz 0,12, ap 0,2-0,3 - ae 0,1

Wenn Du Interesse hast melde Dich per PM.

Gruss

Jörg


--------------------
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: