603.799 aktive Mitglieder*
3.149 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Gummimatte für Vakuumspanntisch

Das könnte Sie auch Interessieren....

Beitrag 01.04.2016, 15:56 Uhr
kesh
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

Hallo
ich suche eine Gummimatte für mein Vakuumspanntisch. Was verwendet ihr? Shore, EDM, Silikon, Gummi?
TOP    
Beitrag 01.04.2016, 16:19 Uhr
Andy742000
Level 7 = Community-Professor
*******

Hi
Würde sagen etwas Abhängig davon was du Zerfräsen willst.
Material und Bauteilhöhe.

MFG
Andy


--------------------
MfG
Andy

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


4 BIT NC, Kugelschrittschaltwerk
Numerik 600 + Lochstreifen
und nun nicht weiter gekommen als bis zur Sinumerik ;-)

PS : Ich hasse R- Parameter ! Aus Rxxx wird unter Beachtung der Mond-Parabel und der "ERDschen" Glockenkurve nach der Division mit PI/8 + Werkhallenhöhe ein neuer sinnvoller Parameter Rxxx

Impressum: Wer Rechtschreib- oder Grammatikfehler findet darf sie behalten, sind kostenlose Beigaben des Autors
TOP    
Beitrag 03.04.2016, 09:01 Uhr
kesh
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

Hallo Andy
Ich möchte einen Aluminium Deckel 5mm hoch aus en AW 5083 300x380 mm fräsen. In den Deckel sollen ein paar Taschen, Bohrungen und Nuten. Die Spannvorrichtung hat eine Tasche in die der Deckel genau rein passt und jetzt brauch ich noch die Dichtung damit ich den Deckel ansaugen kann.
TOP    
Beitrag 03.04.2016, 10:16 Uhr
Guest_Rene_R_*
Themenstarter


QUOTE (kesh @ 03.04.2016, 09:01 Uhr) *
Hallo Andy
Ich möchte einen Aluminium Deckel 5mm hoch aus en AW 5083 300x380 mm fräsen. In den Deckel sollen ein paar Taschen, Bohrungen und Nuten. Die Spannvorrichtung hat eine Tasche in die der Deckel genau rein passt und jetzt brauch ich noch die Dichtung damit ich den Deckel ansaugen kann.


Hallo!

Ich nutze die 1mm dicke,blaue Folie von Witte. Gibt's auf Rolle auch bei Sartorius/Hoffmann/H&K.

Was für eine Pumpe hast Du?

Gruß,
Rene'
TOP    
Beitrag 03.04.2016, 14:57 Uhr
Andy742000
Level 7 = Community-Professor
*******

Hallo Kesh

für Arbeiten mit Vakuum und den verschiedenen Unterlegmatten die so angeboten werden, habe ich sehr unterschiedlich gute Erfahrungen gemacht.
Daher baue ich mir bei Stückzahlen eine Vakuumvorrichtung basierend auf Flachenvakuum, und nutze nur Vakuumdichtschnüre. Das ist bedeutet preiswerter und langlebiger.

Wenn wir jetzt mal von deinem Deckel ausgehen fräse ich mir mit einem Vollradiusfräser D5 eine 1.8 mm tiefe Nut in die Grundplatte ( ALU oder Ureol 1200 Festigkeit ) entlang der Innenkante der Aussenkonturkante des Deckels, Verrundung an den Geradenübergängen R15.
Falls der Deckel Durchbrüche hat, an den Stellen natürlich auch wieder einen zusätzlichen Dichtgummi, und überall wo jetzt die Fußfläche unbearbeitet bleibt kommen in einem Lochmuster 2mm Löcher rein. Entsprechende Bohrungen für die Anschlagsbozen wo das Teil orientiert aufgelegt werden kann wink.gif
Dichtgummis verwende ich 3mm Dichtgummi von der Rolle. Die ich schräg abschneide und zusammenklebe, dann klebe ich noch aller 100mm den Gummi in der Vorrrichtung fest ( Azetonlöslicher Kleber , da bekommt man das ganze auch mal wieder raus wink.gif )

Unten kommt dann noch eine Rechtecktasche in die Platte, den ich mit einem Deckel verschließe....

Aufwand je nach Werkstückgröße so ne Stunde ... Und ist bedeutend Stabiler gerade wenn man große Kräfte auf das Werkstück ausübt, hier sind mir schon die Werkstücke von den Matten gerissen worden...
Mit etwas mehr Aufwand kann man sich da auch eine Bessere Lösung erarbeiten... Melde DIch per PM

So kann ich Werkstücke bis 500x1200 bei einer Bauteilhöhe von 500mm problemlos spannen und bearbeiten, ohne das sich das Teil verschiebt, oder es mir aus der Vorrichtung reißt.

MfG
Andy


--------------------
MfG
Andy

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


4 BIT NC, Kugelschrittschaltwerk
Numerik 600 + Lochstreifen
und nun nicht weiter gekommen als bis zur Sinumerik ;-)

PS : Ich hasse R- Parameter ! Aus Rxxx wird unter Beachtung der Mond-Parabel und der "ERDschen" Glockenkurve nach der Division mit PI/8 + Werkhallenhöhe ein neuer sinnvoller Parameter Rxxx

Impressum: Wer Rechtschreib- oder Grammatikfehler findet darf sie behalten, sind kostenlose Beigaben des Autors
TOP    
Beitrag 03.04.2016, 18:00 Uhr
kesh
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

Mit dicht Schnur hab ich auch schon gearbeitet. Nur bei diesem Projekt habe ich auf der aufspannfläche schon Nuten ähnlich Kühlrippen, dient aber nur der Optik, um den Rand hab ich durchgängig Bohrungen. Deshalb die Idee mit der Gummi matte, wenn ich bei der in der Mitte ein Kanal raus schneide hab ich eine große Fläche zum ansaugen. Leider hab ich keine Erfahrungen bezüglich des Gummis, die Auswahl ist riesig.
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: