Hallo Kesh
für Arbeiten mit Vakuum und den verschiedenen Unterlegmatten die so angeboten werden, habe ich sehr unterschiedlich gute Erfahrungen gemacht.
Daher baue ich mir bei Stückzahlen eine Vakuumvorrichtung basierend auf Flachenvakuum, und nutze nur Vakuumdichtschnüre. Das ist bedeutet preiswerter und langlebiger.
Wenn wir jetzt mal von deinem Deckel ausgehen fräse ich mir mit einem Vollradiusfräser D5 eine 1.8 mm tiefe Nut in die Grundplatte ( ALU oder Ureol 1200 Festigkeit ) entlang der Innenkante der Aussenkonturkante des Deckels, Verrundung an den Geradenübergängen R15.
Falls der Deckel Durchbrüche hat, an den Stellen natürlich auch wieder einen zusätzlichen Dichtgummi, und überall wo jetzt die Fußfläche unbearbeitet bleibt kommen in einem Lochmuster 2mm Löcher rein. Entsprechende Bohrungen für die Anschlagsbozen wo das Teil orientiert aufgelegt werden kann

Dichtgummis verwende ich 3mm Dichtgummi von der Rolle. Die ich schräg abschneide und zusammenklebe, dann klebe ich noch aller 100mm den Gummi in der Vorrrichtung fest ( Azetonlöslicher Kleber , da bekommt man das ganze auch mal wieder raus

)
Unten kommt dann noch eine Rechtecktasche in die Platte, den ich mit einem Deckel verschließe....
Aufwand je nach Werkstückgröße so ne Stunde ... Und ist bedeutend Stabiler gerade wenn man große Kräfte auf das Werkstück ausübt, hier sind mir schon die Werkstücke von den Matten gerissen worden...
Mit etwas mehr Aufwand kann man sich da auch eine Bessere Lösung erarbeiten... Melde DIch per PM
So kann ich Werkstücke bis 500x1200 bei einer Bauteilhöhe von 500mm problemlos spannen und bearbeiten, ohne das sich das Teil verschiebt, oder es mir aus der Vorrichtung reißt.
MfG
Andy