587.372 aktive Mitglieder*
4.081 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Gußteil aus dem vollen fräsen

Beitrag 05.12.2011, 09:38 Uhr
Frank ZAne
Frank ZAne
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 28.05.2007
Beiträge: 40

Hallo zusammen,

ich würde mich über Anregungen von Formenbauspezialisten freuen, ich bin in dem Bereich relativ unerfahren, da ich PowerMill eigentlich nur für Maschinenbau, Automotiv und Turbinenschaufeln nutze. Nun muss / soll / darf ich für einen unseren Kunden (wir sind Maschinenhersteller) ein relativ großes Bauteil (467x366x114) aus dem vollen fräsen. Der Kunde braucht auf die schnelle 70 Musterteile, später wenn die Musterserien abgenommen sind werden die Teile gespritzt.

Eine meiner ersten Fragen wäre macht es Sinn das Modell (ca. 50mb) nach Oberteil und Unterteil zu trennen. Mein Rechner wird unendlich langsam wenn ich z.B.: in Powershape etwas an den Flächen ändern will (Bohrungen schlissen oder so) Rechner ist ein Quad 2.8 Ghz, 12 GB Ram mit einer Quadro FX4800, 1,5GB Ram, sollte doch ohne Probleme laufen coangry.gif

mit dem schruppen und Restmaterial schruppen habe ich eigentlich kein Problem, alles mit einem WSP Aluschrupper rausholen. Restmaterial mit einem 8er Torus. Der passt in die Vertiefungen rein. Schlichten will der Kunde mit einer 6er Kugel und 1mm Bahnabstand. Fräswege mit einer Toleranz von 0.1 - 0.2mm rechnen. Was der 6er Fräser nicht bearbeiten kann bleibt unbearbeitet. Relativ schmerzfrei bei den Musterteilen. Kunde hat eine doppelspindlige 4 Achsmaschine. In einer Schlichtspannung soll immer eine Hauptansicht und 2 Seitenflächen bearbeitet werden

Die Frage ist für mich nun wie schlichte ich das Teil am schnellsten von der Laufzeit aus betrachtet, und am sichersten => Maschine soll auch mannlos in der Nachtschicht laufen. Für die Schlichterei fehlt mir das "Gefühl", bei Rasterbahnen würde der 6er Kugelfräser ja immer wieder Ecken finden in denen noch viel Material steht. Gerade das eintauchen in solle Bereiche machen mir etwas Kopfzerbrechen...

Würde mich über Tipps, Anregungen, eventuell WKZ Empfehlungen sehr freuen.

Wer möchte kann die Testecke (6mb) auch per Mail bekommen.

Gruß

Frank Zane
Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  Testecke_2.JPG ( 175.8KB ) Anzahl der Downloads: 182
Angehängte Datei  Testecke_1.JPG ( 124.04KB ) Anzahl der Downloads: 154
Angehängte Datei  Testecke_3.JPG ( 156.76KB ) Anzahl der Downloads: 156
 
TOP    
Beitrag 09.12.2011, 10:36 Uhr
koehlergung
koehlergung
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 19.09.2009
Beiträge: 65

Hallo,
aus dem Bauch heraus würde ich sagen "Schlichten steiler und flacher Bereiche".

Gruß Koehlergung
TOP    
Beitrag 09.12.2011, 10:58 Uhr
Frank ZAne
Frank ZAne
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 28.05.2007
Beiträge: 40

Danke für den Tipp, mal was rechnen lassen und anschauen wie es ausschaut. Ich persönlich würde bei Typ Raster wählen...

Gruß

Frank Zane
TOP    
Beitrag 12.12.2011, 07:19 Uhr
koehlergung
koehlergung
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 19.09.2009
Beiträge: 65

Genau, erst die steilen Bereiche und dann die Flachbereiche mit Rasterbahnen. Sollte eigentlich problemlos funktionieren.
Einfach mal probieren.

Gruß koehlergung
TOP    
Beitrag 12.12.2011, 15:26 Uhr
cubensis-A
cubensis-A
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 07.12.2006
Beiträge: 73

Hallo,

schönes Teil smile.gif

Ich würde nach dem 8er Torus noch mit einer 6er Kugel schruppen.
Nach dem 8er Torus gleich mit d6 schlichten würde mir Bauchweh bereiten... wacko.gif
Eventuell solltest du dir mal die Option "Rohteileingriff" anschauen. Könnte hilfreich sein wenn du doch nur mit dem Torus d8
schruppen möchtest. Ich habe allerdings mit "Rohteileingriff" noch kein brauchbares Ergebnis erzielt... - leider.
"Schlichten steiler und flacher Bereiche" würde auch ich wählen.

Ob es Sinn macht dein Modell zu teilen? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen wie du in ein Ober- und Unterteil trennen willst, wenn pro
Aufspannung 2 Seitenflächen gefertigt werden sollen...
Ansonsten kann ich nur sagen - je weniger Flächen desto flüssiger.

gruß
cubensis
TOP    
Beitrag 12.12.2011, 17:02 Uhr
Frank ZAne
Frank ZAne
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 28.05.2007
Beiträge: 40

Sehr schön, langsam aber sicher kommen hier die Infos zusammen die ich brauche. thumbs-up.gif

Dein Bauchweh werde ich auf alle Fälle berücksichtigen! Wie gesagt ich habe in dem Bereich nur geringe Erfahrungen! Lieber eine 3/4 Stunde länger schruppen als ein kaputtes Teil.... Laufzeit spielt eh nicht so die riesen Rolle da ja immer 2 Teile parallel bearbeitet werden, im Verhältnis zu einer normalen, einspindligen Maschine sind wir immer extrem schnell was die Laufzeit pro Teil betrifft tounge.gif und unsere Linearmaschinen sind zudem echte Arbeitstiere…

Zu viele Flächen wollte ich beim schlichten nicht zusammen bearbeiten, je nach Komplexität so ca. 150x150 oder kleiner.

Gibt es WKZ / Hersteller Empfehlungen, Kunde muss eh alles neu kaufen, Mitsubishi soll in dem Bereich stark sein…

Gruß

Frank Zane
TOP    
Beitrag 13.12.2011, 07:58 Uhr
koehlergung
koehlergung
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 19.09.2009
Beiträge: 65

Vielleicht wäre "Eckenausräumen" mit nem 6er vorm Schlichten noch ne Option um das Restmaterial wegzubekommen. Funktioniert auf alle Fälle sicher. Hab ich schon zig mal angewendet.

Gruß koehlergung
TOP    
Beitrag 13.12.2011, 08:07 Uhr
koehlergung
koehlergung
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 19.09.2009
Beiträge: 65

Was das Aufteilen angeht, da würde ich gar nichts aufteilen! Hab schon größere Teile (Formhälften von Spritzgusswerkzeugen) in einem Ruck mit "Schlichten steiler und flacher Bereiche" fertig bearbeitet, und das war Stahl. Ausserdem hast du ja kein Problem was die Oberflächenqualität angeht, bei 1mm Zustellung bei Rasterfräsen scheint das nich die Rolle zu spielen.

Daher würde ich für jede Seite 1 Schlichtprogramm erstellen und fertig!

Werkzeugtechnisch kann ich nix sagen, wir bearbeiten kein Aluguss.
TOP    
Beitrag 15.02.2013, 13:07 Uhr
modellbaumeister
modellbaumeister
Level 4 = Community-Meister
****
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 21.03.2009
Beiträge: 404

Hi,

ich kann dir leider bezüglich Powermill nicht helfen, aber wir haben früher auch vorseriengussteile aus dem vollen bearbeitet. Hauptsächlich aber "echte" Gussteile.

Hier hat sich gezeigt das es nicht von vorteil ist, das "Gussteil" gleich "fertig" zu bearbeiten.
Wir haben immer erst das Rohteil mit Spannlaschen gefräst, dieses gesandstrahlt und im Anschluss eine Bearbeitungsvorrichtung gebaut, in welcher das Teil wie ein echtes Gussteil bearbeitet wird.

Ich weis nicht in welchem Toleranzbereich deine vorgaben sind, aber ich hätte angst das es mir bei der Bearbeitung der Oberseite den Flansch krumm zieht.
Bei 70 Teilen sollte man zumindestens darüber nachhdenken.

schöne grüße und wochenende

tim
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: