TRUMPF

Highspeed

> Dies könnte Sie auch interessieren:

Beitrag 04.04.2013, 22:19 Uhr
BastiST
Level 3 = Community-Techniker
***
QUOTE (TruLaser @ 04.04.2013, 21:02 Uhr) *
Mir geht's darum ob es einen weg gibt das die Kontur vom trennschnitt nicht angegriffen wird.

TruLaser


Du kannst zum Beispiel den Trennschnitt manuell kurz vor der Kontur beginnen und enden lassen, dann hat der Abfall auch eine Art Microjoint.
Das ist aber wie gesagt sehr Fallabhängig, skizziere doch mal bitte eine Kontur bei der du den Abfall mit Trennschnitten zerlegen willst, dann kann ich dir sagen wie ich das bewerkstelligen würde.

Gruß,
Basti
   
Beitrag 13.04.2013, 19:18 Uhr
TruLaser
Level 1 = Community-Lehrling
*
QUOTE (BastiST @ 04.04.2013, 23:19 Uhr) *
Du kannst zum Beispiel den Trennschnitt manuell kurz vor der Kontur beginnen und enden lassen, dann hat der Abfall auch eine Art Microjoint.
Das ist aber wie gesagt sehr Fallabhängig, skizziere doch mal bitte eine Kontur bei der du den Abfall mit Trennschnitten zerlegen willst, dann kann ich dir sagen wie ich das bewerkstelligen würde.

Gruß,
Basti



Für den Anfang würde mir eine Idee von dir für ein Kreis , Rechteck und Langloch reichen. Möchte nur wissen wie du das verschneiden würdest.


TruLaser
   
Beitrag 14.04.2013, 23:17 Uhr
BastiST
Level 3 = Community-Techniker
***
QUOTE (TruLaser @ 13.04.2013, 19:18 Uhr) *
Für den Anfang würde mir eine Idee von dir für ein Kreis , Rechteck und Langloch reichen. Möchte nur wissen wie du das verschneiden würdest.


TruLaser


Also ohne konkretes Beispiel feuere ich natürlich ins Blaue, aber ich will es mal versuchen. Ich setze jetzt einfach mal voraus das du mit Tops die Maschine programmierst.

Du hast im Grunde zwei Möglichkeiten Trennschnitte zu setzen, einmal als offene Linien in deiner GEO oder später im Laser-Modul als polygoner Trennschnitt. Ich empfehle dir aber das in der GEO zu machen, sonnst machst du das nämlich für jedes Loch einzeln und das kann laaange dauern wenn du verstehst was ich meine ...

Wenn du jetzt z.B. einen Kreis verschrotten willst zeichnest du sternförmige Linien in den Kreis, sie sollten sich nicht berühren und auch die Lochkontur nicht berühren. Es kann dir passieren das so aus dem Loch wieder eine Außenkontur wird, dann machst du einfach ein Rechteck um die Kontur und änderst die Farbe in Rot, so schaltet zwar die Kontur wieder auf Innenkontur aber das Laser-Modul ignoriert die roten Linien gänzlich.

Dann öffnest du die GEO im Laser-Modul und lässt sie mit der gewünschten Tabelle bearbeiten. Setze die Reihenfolge manuell so, dass erst der Stern im Loch und dann das Loch geschnitten wird, und beachte das du von Innen nach außen schneidest, so hast du keine Anhaftung von den Einstichen. Wenn du die Schnittrichtung umdrehen musst weil Tops die Kontur lieber von Außen nach Innen schneiden möchte kannst du das indem du die Anlaufrichtung umkehrst.

Zum Schluss schneidest du dann wie gewöhnlich das Loch aus, je nachdem wie dicht du an die Außenkontur gegangen bist ist der Abfall dann zerschnitten, beachte aber das bei offenen Konturen der Strahl exakt der Kontur folgt, bei 0,125mm berührst du also die Außenkontur.

Das Ganze speicherst du dann als GMT, welche du wie gewohnt nestest, und voila der Abfall wird zerschnitten.

Hilft dir das weiter? Wenn nicht musst du wohl doch eine Skizze machen.

Gruß,
Basti
   
Beitrag 20.04.2013, 19:27 Uhr
TruLaser
Level 1 = Community-Lehrling
*
QUOTE (BastiST @ 15.04.2013, 00:17 Uhr) *
Also ohne konkretes Beispiel feuere ich natürlich ins Blaue, aber ich will es mal versuchen. Ich setze jetzt einfach mal voraus das du mit Tops die Maschine programmierst.

Du hast im Grunde zwei Möglichkeiten Trennschnitte zu setzen, einmal als offene Linien in deiner GEO oder später im Laser-Modul als polygoner Trennschnitt. Ich empfehle dir aber das in der GEO zu machen, sonnst machst du das nämlich für jedes Loch einzeln und das kann laaange dauern wenn du verstehst was ich meine ...

Wenn du jetzt z.B. einen Kreis verschrotten willst zeichnest du sternförmige Linien in den Kreis, sie sollten sich nicht berühren und auch die Lochkontur nicht berühren. Es kann dir passieren das so aus dem Loch wieder eine Außenkontur wird, dann machst du einfach ein Rechteck um die Kontur und änderst die Farbe in Rot, so schaltet zwar die Kontur wieder auf Innenkontur aber das Laser-Modul ignoriert die roten Linien gänzlich.

Dann öffnest du die GEO im Laser-Modul und lässt sie mit der gewünschten Tabelle bearbeiten. Setze die Reihenfolge manuell so, dass erst der Stern im Loch und dann das Loch geschnitten wird, und beachte das du von Innen nach außen schneidest, so hast du keine Anhaftung von den Einstichen. Wenn du die Schnittrichtung umdrehen musst weil Tops die Kontur lieber von Außen nach Innen schneiden möchte kannst du das indem du die Anlaufrichtung umkehrst.

Zum Schluss schneidest du dann wie gewöhnlich das Loch aus, je nachdem wie dicht du an die Außenkontur gegangen bist ist der Abfall dann zerschnitten, beachte aber das bei offenen Konturen der Strahl exakt der Kontur folgt, bei 0,125mm berührst du also die Außenkontur.

Das Ganze speicherst du dann als GMT, welche du wie gewohnt nestest, und voila der Abfall wird zerschnitten.

Hilft dir das weiter? Wenn nicht musst du wohl doch eine Skizze machen.

Gruß,
Basti




Danke Für die INFO

Ich werds gleich ausprobieren.
   
8 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 8)
0 Mitglieder: