Hm, mein Chef würde mir einen Vogel zeigen 50.000 Euro ... aber das ein anders Thema.
Ich denke es gibt da dinge die man vorher wissen muss,
Welche Branche
Welche Werkstoffe
Welche Werkstück-größen-fromen
und und und
Beispiel:
Fahrständermaschine
Sondermaschinenbau = argo
Standartwerkzeug und Spannmittel->
Geht los mit der WKZ-Aufnahme - SK is günstiger als ne HSK.
Wie groß ist der WKZ- Wechsler? Wieviele Werkzeuge sollen sich immer in der Maschine befinden?
Bei einem 100ter Magazin geht viel rein. Da kannst schon mal alle Reib. und Gewindebohrer und die dazu gehörigen Bohrer aufnehmen. Dann gehts immer Messerköpfe und
Schaftfräser weiter.
Dann die Frage ob nur Weldon und Spannzange oder auch Schrumpf und Hydrofutter..... zack die nächsten Scheine.....
Schrumpfgerät und WKZ-Vermessung könnten noch kommen.
Dann die Spannmittel :
Bei der Fahrständermaschine mit x4000 gehen ein paar Schraubstöcke drauf. Wir haben acht normale und einen 5Achs.
Nullpunktspannsystems sowie Magnet/ Vakkumplatten runden die Sache ab.
Dann die Frage was brauche ich drum herum? Wir haben bei der
Matec 3 Werkbänke und 3 Schränke (auch nicht ganz günstig), Spänewagen?!
Dann passendes Werkzeug, z.B. Akkuschrauber, Feilen und und und ....
Anders schaut es bei ner kleinen 5Achs aus, da brauchst vielleicht nicht soviele Schraubstöcke, nicht so große Magnetplatten...
Nur eine Werkbank....
Ich weiß das der General in der Oberliga spielt und die sind wieder total anders ausgerüstet. Mehr Premium

Wenn man jetzt bei ner DMU 70 Evo von 460.000 aus geht und ne Matec mit 500.000 dann is der unterschied nicht groß, aber anhand von dem oben aufgelisteten sieht man das die Matec wahrscheinlich mehr kosten drum rum hat als die DMU. Leigt aber auch immer an der Firma (Chef) und das Einsatzgebiet der Maschinen.
Gruß de Konstro