QUOTE (Saihttam @ 15.05.2014, 19:36 Uhr)
Guten Abend,
Ich arbeite mich als Heidenhain- Anfänger seit ein paar Wochen durch das Programmier-Handbuch für iTNC530 Steuerungen.
Dank der guten Beschreibung komm ich mitlerweile einigermaßen zurecht.
Ich würd gern meinen Programmieraufwand zum Kontur- schruppen veringern. Bei Taschen funktioniert das ganz gut mit dem SL-Zyklus Taschen räumen, aber wie sieht´s bei "Außenkonturen" aus? Mit dem Zyklus Kontur-Zug kann ich leider nur in der Tiefe mehrere Zustellungen bearbeiten. Ich würde gern auch mit mehreren radialen Zustellungen arbeiten. Das ist mit Aufmaß im Zyklus Kontur-Zug nur bedingt möglich.
Ich will keine neue Diskussion zum Thema Siemens gegen Heidenhain beginnen. Nur zur Erläuterung meines Anliegens: Bei der Siemens kann ich eine Rohteilkontur und eine Bearbeitungskontur verbinden und diese anschließend abspanen, d.H der Fräser stellt ausserhalb des Rohteils in der Tiefe zu und fräst anschließend mit mehreren radialen Zustellungen von beispielsweise 5mm Schritt für Schritt das Rohteil bis zur Kontur ab und vermeidet Luftschnitte.
Steht bei der iTNC530 ein ähnlicher Zyklus zur Verfügung?
Hallo!
Für diesen Fall habe ich mir ein eigenes Hilfsprogramm geschrieben.
Hier ein Beispielprogramm zum Programmieren
0 BEGIN PGM ABSATZ-MUSTER MM
1 BLK FORM 0.1 Z X+0 Y+0 Z-31
2 BLK FORM 0.2 X+150 Y+100 Z+0
3 TOOL CALL 1 Z S1000 F1000
4 Q50 = 90 ;MAX. AUFMASS ---> Hier kommt der größte Abstand zur Fertigkontur (Rohteilkante) rein
5 Q51 = 0.2 ;MIN. AUFMASS
6 Q52 = 24 ;SEITLICHE ZUSTELLUNG
7 Q53 = 5 ;ZUSTELLUNG IN Z
8 Q54 = - 10 ;ENDTIEFE ---> Wert absolut
9 Q55 = 1 ;STARTTIEFE ---> Wert absolut
10 M3
11 CYCL DEF 270 KONTURZUG-DATEN ~ ---> An und Abfahrbedingungen, die können auch in der Kontur mit Appr/Dep programmiert werden
Q390=+2 ;ANFAHRART ~
Q391=+1 ;RADIUS-KORREKTUR ~
Q392=+5 ;RADIUS ~
Q393=+90 ;MITTELPUNKTSWINKEL ~
Q394=+10 ;ABSTAND
12 CYCL DEF 14.0 KONTUR
13 CYCL DEF 14.1 KONTURLABEL50
14 CALL PGM TNC:ZYKLEN\ABSATZ -----> hier muß der richtige Pfad eingetragen werden!
15 ;
16 M30
17 ;
18 LBL 50
19 L X+0 Y+10
20 L X+150
21 LBL 0
22 END PGM ABSATZ-MUSTER MM
Hier das nötige Programm mit den Berechnungen:
ABSATZ.H ( 783Byte )
Anzahl der Downloads: 234So wird in jeder Ebene von aussen nach innen abgearbeitet.
Immer gleiche Zustellung, die letzte kann kleiner sein.
Dies funktioniert für einfache Absätze wie auch komplexe Konturen.
Es muß aber auf Überschneidungen beim Aufmaß geachtet werden, also immer erst Simulieren!
Viel Spaß beim Ausprobieren und wie immer keine Garantie
Gruß Jens