603.960 aktive Mitglieder*
2.466 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Iscar LNMX, Meinungen/ Erfahrungen

Das könnte Sie auch interessieren...

Beitrag 11.12.2007, 21:16 Uhr
Rotationsdisigne...
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo liebe Forengemeinde,

ich bin neu in der Runde - bin durch Zufall per Google auf diese Seite gestoßen.

Mich würde interessieren was ihr von den Iscar LNMX Wendeplatten so haltet. Hat zufällig jemand Erfahrungen damit gemacht?


--------------------
MfG Rotationsdisigner
TOP    
Beitrag 12.12.2007, 21:12 Uhr
Rotationsdisigne...
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo,

hat bis jetzt damit niemand seine Erfahrungen gemacht? coangry.gif

Der Beitrag wurde von Rotationsdisigner bearbeitet: 12.12.2007, 21:13 Uhr


--------------------
MfG Rotationsdisigner
TOP    
Beitrag 13.12.2007, 22:00 Uhr
fabianic
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo,
ich habe dieses Werkzeug ab und zu im Einsatz.
Meine Erfahrungen sind bezüglich Standzeit hervorragend (jedoch von der Plattensorte abhängend, hab meine gerade nicht im Kopf). Auch sind relativ große Schnitttiefen realisierbar.
Nachteilig ist zu bemerken, dass die Späne erst bei einem Vorschub größer 0,5mm/U brechen was zusammen mit einer großen Schnitttiefe (bei mir ca. 4-7 mm) eine sehr stabile Maschine und eine noch bessere Werkstückspannung erfordert.
Auserdem setze ich dieses Werkzeug nur zur Bearbeitung der 1. Seite (bei Futterteilen) ein, da die erzeugten Späne (auch Kommaspäne) die Oberfläche der gespannten Seite - wenn diese fertig bearbeitet wäre - zerkratzen würde. Dieses Problem habe ich so extrem bei keinem anderen Werkzeug erlebt (aber man lernt ja nie aus).
Trotzdem, wenn ich z.B. Wellen bearbeite (aktuell D=140mm, L=550mm, Material 42CrMo4 verzunderte Oberfläche, ap=5mm, vc=240m/min, f=0,6mm) ist dieses Werkzeug 1. Wahl.

Auch auf die Gefahr hin, dass sich jemand auf den Slips getreten fühlt, weil nicht alles positiv ist:
Dies ist meine freie Meinung und entspricht meinen Erfahrungen.
MfG
TOP    
Beitrag 14.12.2007, 04:47 Uhr
manni_mammfred
Level 6 = Community-Doktor
******

Hallo,

das passt ja - ich bearbeite derzeit auch 42CrMo4, jedoch Vergütet - das Werkzeug habe ich gestern bekommen. Ich habe mir die IC3028 und IC9025 Platten mit 1,2er Radius bestellt (zumindest wenn ich die Bezeichnungen noch richtig im Kopf habe). Was die Schnittwerte angeht, so habe ich bis jetzt schon ähnliche Erfahrungen gemacht.

Angefangen hatte ich mit der IC9025 - angefangen mit relativ verhaltenen Schnittwerten (Vc=200m/min; ap=3mm; f=0,35mm/umdr.), doch das war absolut nix - es gab nur lange harte Späne, die sich ums Werkzeug wickelten und das KSS fern hielten. Anschließend halt den Vorschub erhöht - 0,4/ 0,45/ 0,55 bis hin zu 0,65 mm/umdr. Nun gab es schöne kurze Späne. Ich erhöhte dann noch die Schnitttiefe auf 3,5mm. Jedoch machte sich nach zu kurzer Zeit ein ausbrennen der Schneide bemerkbar, also Platte gedreht und runter auf 150m/min. Ich probierte mehrere Schnittwertkonstellationen aus, doch war ich mit der Standzeit nicht zufrieden. Ich wechselte auf die IC3028, jedoch ähnliches Spiel - allerdings mit noch weniger Schnittgeschwindigkeit, da die laut Hersteller langsamer laufen sollten als die IC9025. Fazit ist auf jeden Fall, das die Platten ordentlich Vorschub und eine gute Schnitttiefe brauchen.

Mit meinen vorher benutzten WNMG-Platten (P35; R=0,8mm) war ich zufriedener ... Vc=120m/min; ap=3mm; f=0,3mm. In der Standzeit allein kann ich nicht sagen, jedoch über die Stückzahl ... mit der WNMG konnte ich getrost mindestens 80/90/100 Teile machen, mit der LNMX gerade einmal 30/35/40 Stück (bezogen auf jeweils eine Schneide).

Allerdings muss ich dazu sagen das es 2 Größen/ 2 Sorten an Teilen waren, die sich nur in den Durchmessern unterschieden haben (vom Schruppvolumen nahezu identisch). Was ich damit sagen will ist, das allein durch den anderen Rohdurchmesser (und eventuell auch anderen Hersteller), etwas andere Zugfestigkeiten vorliegen und es sich dadurch schon verschieden zerspanen lässt. (Ich habe schon öfter die Unterschiede gemerkt - gerade beim Bohren mit einem Wendeplattenbohrer Durchmesser 40.)

Trotzdem kann ich mir gut vorstellen das die LNMX in anderen Stählen super saubere Werte erzielt - ich bin mal gespannt.



PS: @fabianic - das sind Erfahrungswerte die Du gepostet hast (ebenso wie ich) - da wird niemand von uns etwas gegen sagen!

Der Beitrag wurde von manni_mammfred bearbeitet: 14.12.2007, 04:58 Uhr


--------------------
MfG Manni


Nicht jeder weiß alles und nicht jeder kann alles wissen - doch sollte man immer offen für Neues sein!
TOP    
Beitrag 16.12.2007, 15:52 Uhr
Frankie77
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo,

haben wir auch im einsatz, jedoch in Werkstoffen mir mehr als 900 N/mm², sonst ist der Vorschub für die Maschinen zu hoch. Wir habe bei 100Cr6(950N/mm²) die IC9025 mir Radius 1,6 im Einsatz, Vc=240m/min, f=0,8mm/U, ap=5-8 mm. Hält eigentlich, für das was sie arbeitet sehr gut --> ca 6000 m Standweg.
Wir hatte am Anfang Probleme, dass die Platte beim Schulterdrehen gebrochen ist, bis wir das etwas genauer untersuchten. Das ergebnis war, dass der dicke Span sich zwischen Material und Platte klemmte und den Bruch verursachte. Die VErsuche zeigten, dass man beim Schulter/Bord-drehen immer eine Vorschubgröße abstand zm vorherigen Schnitt halten sollte, sonst gibts späneklemmer!

Gruß Frankie


--------------------
---------------------------
Chef-CNC-Technologe
Fa.1500 MA / 40 Maschinen: DMG, EMAG, Index...
TOP    
Beitrag 27.12.2007, 18:05 Uhr
alfina
Level 1 = Community-Lehrling
*

hi also die platten halten nicht das was iscar verspricht
habe sie einmal im einsatz gehabt sorry.gif
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: