DMG MORI
Global One - Integration. Innovation. Quality.
Ölverbrauch NL-2000Y ?

Hallo,
ich habe vor kurzem eine NL 2000-Y bekommen und bin etwas erstaunt über den hohen Verbrauch des Bettbahnöls. Die Maschine macht in weniger als 30 Stunden den kompletten Vorratsbehälter leer.
Mich würde interessieren ob das normal ist bzw. ob man den Verbrauch nicht etwas reduzieren kann ohne die Führungen zu gefährden.
Gruß Jan
ich habe vor kurzem eine NL 2000-Y bekommen und bin etwas erstaunt über den hohen Verbrauch des Bettbahnöls. Die Maschine macht in weniger als 30 Stunden den kompletten Vorratsbehälter leer.
Mich würde interessieren ob das normal ist bzw. ob man den Verbrauch nicht etwas reduzieren kann ohne die Führungen zu gefährden.
Gruß Jan

Servus,
also das kommt mir schon Spanisch vor. Das ist bestimmt der ganz normale Behälter mit 3-4l Öl. Da kann es vielleicht sein das der
Schmierzyklus falsch eingestellt ist. Ruf mal bei dennen an. Normal hält das Öl 2-3 Monate...... Lass mal wissen was es war!
Bis dann.
also das kommt mir schon Spanisch vor. Das ist bestimmt der ganz normale Behälter mit 3-4l Öl. Da kann es vielleicht sein das der
Schmierzyklus falsch eingestellt ist. Ruf mal bei dennen an. Normal hält das Öl 2-3 Monate...... Lass mal wissen was es war!
Bis dann.

Hallo,
inzwischen habe ich mit einem Mori - service Mann gesprochen. Der hat mir versucht klar zu machen, dass dies durchaus sein kann, da auf Grund der engen Führungspassungen bei der NL eine gute Schmierung notwendig ist. Trotzdem finde ich das schon etwas merkwürdig, da dies aufs Jahr hochgerechnet bedeutet, dass ich über 200 Liter Bettbahnöl benötige, die ja auch aus dem Kühlmittel herausgeskimmt und entsorgt werden müssen. Das ist weitaus mehr als ich an Bohr-emulsionsöl pro Jahr nachschütte :-(
Deshalb würde mich interessieren, welche Erfahrungen Leute aus der Fertigung haben, die auch diese Maschine einsetzen.
Gruß Jan
inzwischen habe ich mit einem Mori - service Mann gesprochen. Der hat mir versucht klar zu machen, dass dies durchaus sein kann, da auf Grund der engen Führungspassungen bei der NL eine gute Schmierung notwendig ist. Trotzdem finde ich das schon etwas merkwürdig, da dies aufs Jahr hochgerechnet bedeutet, dass ich über 200 Liter Bettbahnöl benötige, die ja auch aus dem Kühlmittel herausgeskimmt und entsorgt werden müssen. Das ist weitaus mehr als ich an Bohr-emulsionsöl pro Jahr nachschütte :-(
Deshalb würde mich interessieren, welche Erfahrungen Leute aus der Fertigung haben, die auch diese Maschine einsetzen.
Gruß Jan



Level 2 = Community-Facharbeiter


Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 23.12.2004
Beiträge: 125
Mitglied seit: 23.12.2004
Beiträge: 125
also wir haben eine NT4200.
Selbige nimmt auch schon einen kräftigen Schluck mehr als
unsere weiteren BAZ. Allerdings nicht in dem von Dir geschilderten
Umfang.
Aber die Monteure haben uns schon bei der Inbetriebnahme auf die
"Mori Philosophie" aufmerksam gemacht.
(Soll heißen eher zuviel als zu wenig)
Selbige nimmt auch schon einen kräftigen Schluck mehr als
unsere weiteren BAZ. Allerdings nicht in dem von Dir geschilderten
Umfang.
Aber die Monteure haben uns schon bei der Inbetriebnahme auf die
"Mori Philosophie" aufmerksam gemacht.
(Soll heißen eher zuviel als zu wenig)

Hallo
Ich hab hierne NL2000
Leider ohne Y aber meine saugt etwa einen Behälter in 100 Stunden durch... Muss dazu sagen das ich meist nur einzelteile mache auf dem Ding...
Ich hab hierne NL2000
Leider ohne Y aber meine saugt etwa einen Behälter in 100 Stunden durch... Muss dazu sagen das ich meist nur einzelteile mache auf dem Ding...

was immer das nun auch fuer maschinentypen sind, auch wir stellen fest , dass es bei BAZ aus den letzten 5 Jahren einen erheblichen Anstieg des Bettbahnoelverbrauches gibt (Hersteller deutscher und schweizer Werkzeugmaschinen..scheinbar ein gruppenphaenomen)
Bis zu 2 ltr. pro woche ist kein problem. Nicht schoen fuer das KSS in den meisten Faellen und der einzige der sich freut ist sicherlich der Oelhaendler.
Regulaer steuert man das ueber Intervallzeiten innerhalb der Steuerungen z.B alle 5 Minuten .Frueher war es deutlichst laenger.
Auf Nachfrage bei den einzelnen Servicetechniker, wenn die gerade im Haus sind, gibt es irgendwas um Schulterzucken herum und ein telefonat in die heimat via Handy, wo aber eine Aenderung nicht erfolgt. -angeblich- nicht machbar. Was da nun nicht machbar ist, bleibt schleierhaft. Da nehm ich mal die obere erkenntniss mit den Passungen imo zur Kentniss.
gruss lipp
Der Beitrag wurde von Lipp bearbeitet: 06.08.2009, 06:21 Uhr
Bis zu 2 ltr. pro woche ist kein problem. Nicht schoen fuer das KSS in den meisten Faellen und der einzige der sich freut ist sicherlich der Oelhaendler.
Regulaer steuert man das ueber Intervallzeiten innerhalb der Steuerungen z.B alle 5 Minuten .Frueher war es deutlichst laenger.
Auf Nachfrage bei den einzelnen Servicetechniker, wenn die gerade im Haus sind, gibt es irgendwas um Schulterzucken herum und ein telefonat in die heimat via Handy, wo aber eine Aenderung nicht erfolgt. -angeblich- nicht machbar. Was da nun nicht machbar ist, bleibt schleierhaft. Da nehm ich mal die obere erkenntniss mit den Passungen imo zur Kentniss.
gruss lipp
Der Beitrag wurde von Lipp bearbeitet: 06.08.2009, 06:21 Uhr

Also ich hab mal bei einem Schweizer Hersteller für Rundtaktautomaten gearbeitet. Da ham die eine Maschine mit 96 Cnc Achsen.
Die hab ich auch eingerichtet aufgestellt u.s.w. Der ganz normale Zentralschmierbehälter hat ganze 2-3 Wochen gehalten bei 24h, 7Tage die Woche. Wenn da mal die 20t in Bewegung kommen braucht die auch ihr Öl, bzw. Fett, aber nicht dem umfang wie von euch beschrieben! Das ist schon heftig was ihr da Erzählt.
Nächstes Problem ist die KSS Schmierung, bei solchen Automaten hat man meistens eine KSS Anlage mit so um die 4000l Reines KSSöl und die wird dann an die Zentrale angehängt wo alle Maschinen dran sind. Wenn da zuviele andere Bestandteile im Öl sind, dann geht nix mehr( Wz Standzeiten, Teileausbringung usw.) und dann wirds richtig teuer! In einem Fall 10000l KSSöl entsorgen, 4t Schlamm ebenfalls 20000L Kssöl aufgefüll auf Max. und 400l Reine Zusätze fürs Schneidöl damit die Standzeiten wieder im normalen Bereich sind wo Geld verdient wird. Bei 120000 Euro Wz kosten nur für eine Maschine pro Monat könnt ihr euch vorstellen das dass ganz schön teuer wird wenn da die Standzeiten zu kurz sind. Klar mein Beispiel ist extrem, aber trozdem alle reden von Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Ressourcen schonung und auf der anderen seite 3l Bettbahnöl in einer Woche in den Mülleimer.
Versteh ich nicht ............
Für mich ist das eine unart viel hilft viel, da stellen wir mal ein, das passt schon Mentalität bei einem Maschnienpreis wo ich locker ein Haus in den Bayrischen Voralpenland like Tegernsee kaufen könnte.
Und das schlimmste ist, wenn man mit denen Reden will über sowas, heist immer (und egal welche Firma ich weiss wovon ich rede) das muss so sein oder Achselzucken, bis man ihnen auf die Füsse steigt bis es Weh tut und dann ist alles kein problem.
Das ist meine Meinung dazu.
Die hab ich auch eingerichtet aufgestellt u.s.w. Der ganz normale Zentralschmierbehälter hat ganze 2-3 Wochen gehalten bei 24h, 7Tage die Woche. Wenn da mal die 20t in Bewegung kommen braucht die auch ihr Öl, bzw. Fett, aber nicht dem umfang wie von euch beschrieben! Das ist schon heftig was ihr da Erzählt.
Nächstes Problem ist die KSS Schmierung, bei solchen Automaten hat man meistens eine KSS Anlage mit so um die 4000l Reines KSSöl und die wird dann an die Zentrale angehängt wo alle Maschinen dran sind. Wenn da zuviele andere Bestandteile im Öl sind, dann geht nix mehr( Wz Standzeiten, Teileausbringung usw.) und dann wirds richtig teuer! In einem Fall 10000l KSSöl entsorgen, 4t Schlamm ebenfalls 20000L Kssöl aufgefüll auf Max. und 400l Reine Zusätze fürs Schneidöl damit die Standzeiten wieder im normalen Bereich sind wo Geld verdient wird. Bei 120000 Euro Wz kosten nur für eine Maschine pro Monat könnt ihr euch vorstellen das dass ganz schön teuer wird wenn da die Standzeiten zu kurz sind. Klar mein Beispiel ist extrem, aber trozdem alle reden von Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Ressourcen schonung und auf der anderen seite 3l Bettbahnöl in einer Woche in den Mülleimer.
Versteh ich nicht ............
Für mich ist das eine unart viel hilft viel, da stellen wir mal ein, das passt schon Mentalität bei einem Maschnienpreis wo ich locker ein Haus in den Bayrischen Voralpenland like Tegernsee kaufen könnte.

Und das schlimmste ist, wenn man mit denen Reden will über sowas, heist immer (und egal welche Firma ich weiss wovon ich rede) das muss so sein oder Achselzucken, bis man ihnen auf die Füsse steigt bis es Weh tut und dann ist alles kein problem.
Das ist meine Meinung dazu.

Hallo,
wir haben auch eine NL3000/2000 Y. Die schluckt genau so viel Öl wie du es beschreibst. Eine Nachfrage bei Monteuren oder bei Mori-Seiki selbst ergab, dass die Maschine wegen der Führungen eben so viel brauch.
Besser mehr als zu wenig.
Wenn wir mit Lünette arbeiten, können wir den 3 Liter Behälter bei Dreischichtbetrieb bis zu 3x die Woche auffüllen - Ganz Normal.
Gruß Gernie
wir haben auch eine NL3000/2000 Y. Die schluckt genau so viel Öl wie du es beschreibst. Eine Nachfrage bei Monteuren oder bei Mori-Seiki selbst ergab, dass die Maschine wegen der Führungen eben so viel brauch.
Besser mehr als zu wenig.
Wenn wir mit Lünette arbeiten, können wir den 3 Liter Behälter bei Dreischichtbetrieb bis zu 3x die Woche auffüllen - Ganz Normal.
Gruß Gernie
--------------------
Gruß Gernie
PS: Rechtschreibfehler dienen der allgemeinen Belustigung !
PS: Rechtschreibfehler dienen der allgemeinen Belustigung !

Hallo,
was für Führungen sind an den Maschinen eigentlich verbaut?
Linear- oder Flachführungen?
Gruß Keramik
was für Führungen sind an den Maschinen eigentlich verbaut?
Linear- oder Flachführungen?
Gruß Keramik

Hallo,
bislang habe ich nur Flachführungen entdecken können. Die brauchen halt etwas mehr Öl.
Gruß Gernie
bislang habe ich nur Flachführungen entdecken können. Die brauchen halt etwas mehr Öl.
Gruß Gernie
--------------------
Gruß Gernie
PS: Rechtschreibfehler dienen der allgemeinen Belustigung !
PS: Rechtschreibfehler dienen der allgemeinen Belustigung !

Unsere NL2500SY braucht auch soviel Öl.
Es sind alles Flachführungen in der Maschine, und das bei relativ hohen Verfahrgeschwindigkeiten. Deshalb lieber etwas mehr Öl als die Führungen verschlissen.
Gruß Drehmev
Es sind alles Flachführungen in der Maschine, und das bei relativ hohen Verfahrgeschwindigkeiten. Deshalb lieber etwas mehr Öl als die Führungen verschlissen.
Gruß Drehmev

Meine 2000er mit Gegenspindel und Stangenlader braucht natürlich auch so viele Öl...wenn ihr die Maschine gerade nicht arbeiten lässt,also bloß die Steuerung läuft,dann haut auf Not-Aus!Sonst jagt die MAschine im Stillstand schon einiges an Öl weg!

Hallo zusammen!
Wir haben seit ein paar tagen eine NL1500 zu stehen.Habe auch gleich zu dem Thema den Techniker befragt....! Die Zentralschmierung wird von Showa hergestellt und besitzt eine interne Zeitschaltung die nicht von der CNC zu beinflussen ist!!!!
Außerdem ist es so, das die Führungen wirklich sehr eng laufen, von der Passung her.Deshalb wird auch ein 68er Öl benutzt weil echtes 220 Bettbahnöl viel zu dick ist bzw.der Ölfilm bei hohen geschwindigkeiten abreißen würde.Hilft also nur Kühlwasser Skimmen oder mit filteranlagen reinigen und immer für Öl nachschub sorgen!
MFG. aus Berlin
Wir haben seit ein paar tagen eine NL1500 zu stehen.Habe auch gleich zu dem Thema den Techniker befragt....! Die Zentralschmierung wird von Showa hergestellt und besitzt eine interne Zeitschaltung die nicht von der CNC zu beinflussen ist!!!!
Außerdem ist es so, das die Führungen wirklich sehr eng laufen, von der Passung her.Deshalb wird auch ein 68er Öl benutzt weil echtes 220 Bettbahnöl viel zu dick ist bzw.der Ölfilm bei hohen geschwindigkeiten abreißen würde.Hilft also nur Kühlwasser Skimmen oder mit filteranlagen reinigen und immer für Öl nachschub sorgen!
MFG. aus Berlin

Das Problem kenne ich auch.
1. gibt es jede menge Verteiler, bei Mori heißen die Pluncher,
die können unter Umständen kaputt sein,
2. also mir ist es lieber sie braucht mehr Öl, als das die Flachführung gefressen hat, weil das ist dann richtig teuer.
3. Es gibt Timer Einstellungen für den Schmierintervall sollte man aber nicht verstellen
1. gibt es jede menge Verteiler, bei Mori heißen die Pluncher,
die können unter Umständen kaputt sein,
2. also mir ist es lieber sie braucht mehr Öl, als das die Flachführung gefressen hat, weil das ist dann richtig teuer.
3. Es gibt Timer Einstellungen für den Schmierintervall sollte man aber nicht verstellen
--------------------
gruß Klaus

Die Zentralschmierung wird von Showa hergestellt und besitzt eine interne Zeitschaltung die nicht von der CNC zu beinflussen ist!!!!
Nur teilweise Richtig
Showa ist der Hersteller und die Schmierimpulse werden von der SPS generiert.Dieser Zeitgeber ist sehrwohl zu beeinflussen, wird Kunden aber i.d.R. nicht zugänglich gemacht (Garantieansprüche) Je nach Betriebsart können das durchaus 4-6 Liter pro Woche zusammen kommen.
Aber wer für 200.000 Euro eine flachgeführte Drehmaschine kauft, sollte die paar Euro's übrig haben. Die Lebensdauer und Genauigkeit wird es danken.
Grüßle
Der Beitrag wurde von Bikerpaar bearbeitet: 14.01.2011, 21:30 Uhr

Hallo zusammen,
der Anstieg beim Schmiermittelverbrauch in den letzten Jahren führe ich auf was anderes zurück.
Früher gab es nur einen zeitabhängigen Schmierimpuls z.B. alle 20 Min..
Seit einigen Jahren gibt es in den meisten Maschinen auch noch eine wegabhängige Schmierung d.h. pro Achse
wird in den MP ein Weg hinterlegt. Ist dieser Weg in einer Achse erreicht, erfolgt eine neuer Schmierimpuls.Da es
in der Regel an jeder Maschine nur eine Zentralschmierung gibt werden dann natürlich auch alle Achsen geschmiert.
Die Kosten für 68iger Bettbahöl halten sich ja in Grenzen.
Beim Neumaschinenkauf verpflichte ich den Maschinenhersteller, dass kein Schmieröl in den KSS gelangen darf, sondern
vorher in externen Behältern aufgefangen wird.
Gruß
Zahnstange
der Anstieg beim Schmiermittelverbrauch in den letzten Jahren führe ich auf was anderes zurück.
Früher gab es nur einen zeitabhängigen Schmierimpuls z.B. alle 20 Min..
Seit einigen Jahren gibt es in den meisten Maschinen auch noch eine wegabhängige Schmierung d.h. pro Achse
wird in den MP ein Weg hinterlegt. Ist dieser Weg in einer Achse erreicht, erfolgt eine neuer Schmierimpuls.Da es
in der Regel an jeder Maschine nur eine Zentralschmierung gibt werden dann natürlich auch alle Achsen geschmiert.
Die Kosten für 68iger Bettbahöl halten sich ja in Grenzen.
Beim Neumaschinenkauf verpflichte ich den Maschinenhersteller, dass kein Schmieröl in den KSS gelangen darf, sondern
vorher in externen Behältern aufgefangen wird.
Gruß
Zahnstange

Hallo zusammen,
der Anstieg beim Schmiermittelverbrauch in den letzten Jahren führe ich auf was anderes zurück.
Früher gab es nur einen zeitabhängigen Schmierimpuls z.B. alle 20 Min..
Seit einigen Jahren gibt es in den meisten Maschinen auch noch eine wegabhängige Schmierung d.h. pro Achse
wird in den MP ein Weg hinterlegt. Ist dieser Weg in einer Achse erreicht, erfolgt eine neuer Schmierimpuls.Da es
in der Regel an jeder Maschine nur eine Zentralschmierung gibt werden dann natürlich auch alle Achsen geschmiert.
Die Kosten für 68iger Bettbahöl halten sich ja in Grenzen.
Beim Neumaschinenkauf verpflichte ich den Maschinenhersteller, dass kein Schmieröl in den KSS gelangen darf, sondern
vorher in externen Behältern aufgefangen wird.
Gruß
Zahnstange
der Anstieg beim Schmiermittelverbrauch in den letzten Jahren führe ich auf was anderes zurück.
Früher gab es nur einen zeitabhängigen Schmierimpuls z.B. alle 20 Min..
Seit einigen Jahren gibt es in den meisten Maschinen auch noch eine wegabhängige Schmierung d.h. pro Achse
wird in den MP ein Weg hinterlegt. Ist dieser Weg in einer Achse erreicht, erfolgt eine neuer Schmierimpuls.Da es
in der Regel an jeder Maschine nur eine Zentralschmierung gibt werden dann natürlich auch alle Achsen geschmiert.
Die Kosten für 68iger Bettbahöl halten sich ja in Grenzen.
Beim Neumaschinenkauf verpflichte ich den Maschinenhersteller, dass kein Schmieröl in den KSS gelangen darf, sondern
vorher in externen Behältern aufgefangen wird.
Gruß
Zahnstange
Hallo,
da ist aber der Wunsch Vater des Gedanken. Leider ist es unmöglich, alles Öl wieder am KSS vorbei aufzufangen. Es geht immer ein geringer Prozentsatz daneben. Alle hängenden Achsen bei allen Herstellern haben diese Eigenschaft. Wer das Unterschreibt, macht es nur um zu Verkaufen.
Um die KSS Kontaminastion aber zu minimieren gibt es in den Maschinen "Zumessventile", welche den Schierölzulauf punktuell optimal dosieren. Deshalb macht es nix aus, das nur eine Pumpe im Betrieb ist.

QUOTE
Wer das Unterschreibt, macht es nur um zu Verkaufen
. Hallo,
das kann er ja tun.
Durch Dokumentation, was aufgefüllt wird ist der Rückfluss ganz leicht nachweisbar. Der Hersteller wird dann so lange nachbessern bis der Rückfluss bei über 90% liegt.
Gruß
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: