HEIDENHAIN
HEIDENHAIN

Steuerungen, Messgeräte & Positionsanzeigen

Abwälzfräsen, Wer kann Mir helfen?

Beitrag 26.11.2011, 21:45 Uhr
scherco
Level 4 = Community-Meister
****
Hallo Zusammen,

Ich möchte mit ner Haidenhein Zahnräder abwälzen. Mit einem 5 -Achs BAZ . Habe aber noch wenig Ahnung von Haidenhein,
Muß die Spindel mit festem verhältnis zum Tisch drehen lassen(Tisch/min-1=Spindel-1xzähnezahl)

Danke im Voraus

Gruß Scherco
   
Beitrag 27.11.2011, 11:07 Uhr
Guest_guest_*
Themenstarter
Nun weiß ich nicht, was für eine Maschine und welche Steuerung du genau verwenden willst....
Ich würde das Abwälzfräsen grundsätzlich auf einer Abwälzfräsmaschine (speziell für Zahnradbearbeitung) oder eben auf einer Drehmaschine versuchen.
Für das Abwälzen ist normalerweise eine Spindelkopplung nötig.
Die C-Achse des 5-Achs-BAZ ist aber keine Spindel und läßt sich deshalb auch nicht mit der Frässpindel koppeln.
Theoretisch sollte es aber, ähnlich dem Gewindebohren ohne Ausgleich-Futter, funktionieren können.
Ich hab sowas noch nie mit einer HH-Steuerung versucht. Vielleicht hat hier ja noch einer eine Idee wink.gif
   
Beitrag 27.11.2011, 15:08 Uhr
CNCFanatiker
Level 8 = Community-Ehrenmitglied
Gruppensymbol
Hallo Zusammen,

ein interessantes Thema, was aber weniger mit HEIDENHAIN zu tu hat sondern eher mit dem Verfahren an sich.
Anbei mal ein Video mit und eines ohne die synchronen Bewegungen:



Wie es umgesetzt wird weiß ich leider auch nicht und habe bisher auch nur Zahnräder mit normalen Modul-Scheibenfräsern mit 4/5-Achsmaschen ...Zahn für Zahn. ...Im 2. Video sieht man die Bearbeitung mit einem Abwälzfräser, aber auch nur Zahn für Zahn (also jeweils Zahnteilung) ohne synchrone Interpolation... ähnlich der Bearbeitung mit einfachen Modulfräsern....aber funktionieren tut es so auch.

@ scherco
Warum möchtest du unbedingt synchron abwälzen oder wäre Zahn für Zahn in deinem Fall auch eine Alternative?
Auch interessant wäre von welchen Stückzahlen (wieviele Zahnräder) du hier sprichst...und in welchen Diemensionen... bei vielen Zähnen, hoher Zahnteilung, dürfte das synchrone Verfahren etwas flinker sein.


--------------------
Gruß / Regards
CNCFanatiker
AdminCrew

Wenn wir immer das tun was wir können, dann bleiben wir immer das was wir sind.
If we always this act what we are able to do, then we always remain what we are.
   
Beitrag 27.11.2011, 15:59 Uhr
scherco
Level 4 = Community-Meister
****
Wir haben konventionenlle verzahnungsmaschinen die sind aber im Rüsten für ein Paar stück zu aufwendig und nicht mehr genau genug für einige
anwendungen(Qualität 9 ist das beste was wir damit ereichen).
Das Fräsen Zahn für zahn braucht man zu viele verschiedene Fräser, sie haben das Profil ja nur für einebestimmte Zähnezahl.
Abwälsfräser haben wir auch da.
Ich möchte das machen wie in dem Video von der Matek .Für mich ist das in erster Line das Problem wie ich die Heidenhain dazu überede
das zu machen .
Danke euch für die Antworten

Gruß Scherco
   
Beitrag 28.11.2011, 01:19 Uhr
Klartext
Level 4 = Community-Meister
****
wenn du eine 530er hast kannst du den Vorschub mit FU (Foschub pro Umdrehung) Programmieren (ich weiß aber nicht ob der den Poti mitrechnet)
wenn nicht einfach ausrechnen und durch ohne am Poti zu fumeln

natürlich wäre es super wenn die Spindel orientiert wäre da man es nachfräsen könnte (hab mit auch mal den geweindebohrzyklus angeschaut aber der ruft nur den uralten zyklus auf den ich nicht einsehen kann sad.gif )

Der Beitrag wurde von Klartext bearbeitet: 28.11.2011, 01:24 Uhr
   
Beitrag 28.11.2011, 12:55 Uhr
Guest_guest_*
Themenstarter
QUOTE (Klartext @ 28.11.2011, 01:19 Uhr) *
wenn du eine 530er hast kannst du den Vorschub mit FU (Foschub pro Umdrehung) Programmieren (ich weiß aber nicht ob der den Poti mitrechnet)
wenn nicht einfach ausrechnen und durch ohne am Poti zu fumeln

natürlich wäre es super wenn die Spindel orientiert wäre da man es nachfräsen könnte (hab mit auch mal den geweindebohrzyklus angeschaut aber der ruft nur den uralten zyklus auf den ich nicht einsehen kann sad.gif )


Die Bewegungen beim Abwälzfräsen sind ja nun nicht so einfach.
Das Werkzeug, mit gedrallter Zahnform (ähnlich einem Gewindebohrer), muß in einem festen Drehzahlverhältnis zum Werkstück drehen (C/S=1/Zähnezahl).
Zusätzlich muß der im Steigungswinkel schräg angestellte Fräser in der Zahnradachse verfahren werden. dabei ist es Wurscht, ob in mm/U oder mm/min.
Was hier gesucht ist: eine Funktion wie Mehrkantschlagen. Also die synchrone Bewegung von Spindel und Rundtisch! in einem einstellbaren FESTEN Verhältnis.( Spindeldrehzahl = Tischdrehzahl x Zähnezahl)
Also Synchronachse oder Synchronspindel!
   
Beitrag 28.11.2011, 14:34 Uhr
Klartext
Level 4 = Community-Meister
****
das einzige was mir noch einfällt ist die Istdrehzahl (es gibt bei den meisten Maschinen eine Abweichung zum Sollwert) der Spindel auszulesen und mit diesen wert den Vorschub berechnen, wenn der Rundtischvorschub und die Drehzahl konstant bleibt muss es doch hinhauen?

sonst müsste mann es Systemseitig lösen (was aber garantiert nicht billig wird)
   
Beitrag 28.11.2011, 20:18 Uhr
Guest_guest_*
Themenstarter
Ich habe noch mal in meinen Unterlagen nachgesehen. Alles, was ich zum Thema gefunden habe, bezieht sich auf FANUC21i und SINUMERIK840D auf einer Drehmaschine mit Y-Achse und einstellbarem Winkel-Fräskopf im Revolver oder mit B-Achse.
In beiden Fällen ist es eine Spindelkopplung die am häufigsten zum Mehrkant-Drehen oder auch Polygon-Drehen eingesetzt wird.
Bei Sinumerik:
COUPDEF(C1,C3,1,31)
COUPDEF(C1,C3)
und bei Fanuc:
G51.2P1Q31
Bei Heidenhain habe ich, in den mir verfügbaren Unterlagen, nichts hierfür brauchbares gefunden. sad.gif
Das mag wohl auch daran liegen, daß es sich hierbei um Dreh-Funktionen handelt. wink.gif
   
Beitrag 28.11.2011, 20:32 Uhr
scherco
Level 4 = Community-Meister
****
Hallo zusammen,
Danke für die Antworten habe auch bei Heidenhain nachgefragt ,
Es muß vom Maschinenhersteller PLC Seitig realisiert werden. Ich habe da schon angfragt.
Bei unserer Mori NL war das noch nicht Möglich als wir sie Kauften(Mitsubishi). Jatzt ist es Option und der Halter mit Winkeleinstellungen ist nicht geade günstig
und sehr im ø begrenst,
Und Mazak wollte für die Integrex 8000€ haben

Gruß Scherco
   
Beitrag 30.11.2011, 02:30 Uhr
cgTNC
Level 7 = Community-Professor
*******
QUOTE (guest @ 28.11.2011, 12:55 Uhr) *
Die Bewegungen beim Abwälzfräsen sind ja nun nicht so einfach.
Das Werkzeug, mit gedrallter Zahnform (ähnlich einem Gewindebohrer), muß in einem festen Drehzahlverhältnis zum Werkstück drehen (C/S=1/Zähnezahl).
Zusätzlich muß der im Steigungswinkel schräg angestellte Fräser in der Zahnradachse verfahren werden. dabei ist es Wurscht, ob in mm/U oder mm/min.
Was hier gesucht ist: eine Funktion wie Mehrkantschlagen. Also die synchrone Bewegung von Spindel und Rundtisch! in einem einstellbaren FESTEN Verhältnis.( Spindeldrehzahl = Tischdrehzahl x Zähnezahl)
Also Synchronachse oder Synchronspindel!

Zwischen S1000 F100 und S1000 F0.1 M136 liegt der Unterschied nicht nur in der Schreibweise!

BHB TNC430 ab 280 476-xx:
Verhalten mit M136
Mit M136 verfährt die TNC das Werkzeug nicht in mm/min sondern mit dem im Programm festgelegten Vorschub F in Millimeter/Spindel-Umdrehung. Wenn Sie die Drehzahl über den Spindel-Override verändern, passt die TNC den Vorschub automatisch an.

Da bei Drehachsen der Vorschub Standardmäßig im Grad/min interpretiert wird, sollte dies mit M136 die gewünschte Synchronaktion ergeben. Das Vorschubpoti muß dafür mit der entsprechenden M-Funktion abgeschaltet werden.


Da das Werkzeug pro Tischumdrehung noch etwas Zugestellt wird, muß der Vorschub vermutlich etwas größer angegeben werden. Für eine Zahnteilung von 3 Grad also z.B. 3.0037 Grad, damit die Zähne gerade werden.
Wenn die Steuerung das nicht genau genug auflöst, kann man sich damit behelfen den Vollkreis in mehrere Segmente aufzuteilen und diese abwechselnd mit F3.003 und F3.004 zu fahren, so das sich auf 360 Grad der gewünschte F3.0037 ergibt.
Das dürfte dann immernoch innerhalb der geforderten Fertigungstoleranz liegen.

Ist alles nur so ne Idee, habe ich bisher noch nicht benötigt.

Ich hatte aber mal beobachtet, wenn die Drehzahl durch die Bearbeitungskräfte schwankt, der Vorschub der Linearachse entsprechend nachgeführt wird. Ob's bei 'ner TNC oder 'ner MillPlus war, weiß ich jetzt aber nicht mehr. wink.gif

Gruß
cgTNC

Der Beitrag wurde von cgTNC bearbeitet: 30.11.2011, 02:34 Uhr
   
Beitrag 30.11.2011, 12:07 Uhr
Guest_guest_*
Themenstarter
....und mit welchem Vorschub wird dann die Bewegung in Achsrichtung des Zahnrads programmiert?
   
Beitrag 30.11.2011, 18:30 Uhr
Innenkuehler
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Hallo,
das einzige, das mir einfällt, um einen exakten Synchronlauf zu erzielen, ist Zyklus 18. Ob die Steuerung jedoch eine C-Achse im Werkzeugaufruf -die Spindel muss ja mit dem Tisch gleichlaufen- (Bsp.: "Tool Call 5 C S500") verträgt, ist eine ganz andere Frage.

Gruß IK
   
Beitrag 01.12.2011, 01:28 Uhr
cgTNC
Level 7 = Community-Professor
*******
QUOTE (guest @ 30.11.2011, 12:07 Uhr) *
....und mit welchem Vorschub wird dann die Bewegung in Achsrichtung des Zahnrads programmiert?

Die Zustellbewegung wird ja nicht separat programmiert sondern gleichzeitig mit der Tischdrehung.

Das sollte sich mit Pythagoras, Zahnradumfang und Zustellung ausrechnen lassen. Die Zustellbahn ist vermutlich nur minimal größer als der Zahnradumfang. Genau um dieses minimale Maß muß der Vorschub in Grad/min erhöht werden.


Das Zahnrad müßte bei dieser Variante in einem Programmlauf fertig gefräst werden, da bei einem 2. Programmlauf die Spindelposition zum Zahnrad anders sein wird. Schruppen und Schlichten sollte aber möglich sein, der Tisch darf nur nie aufhören sich passend zur Spindel zu dehen. Ich schätze, das sich das in den Griff bekommen lässt.

Die Komfortvariante, bei der die Spindel mit der C-Achse synchronisirt wird und beides auch synchron anläuft, damit man wiederholt anfahren kann währe natürlich schön. Dürfte wie von Scherco schon geschrieben, aber nur mit einer PLC-Anpassung möglich sein.

Selbst wenn man einen TOOL CALL mit C-Achse hin bekommt reicht das nicht, um mit Zyklus 18 das Zahnrad zu fräsen. Dann fehlt immernoch die Zustellung in Achsrichtung des Zahnrades.

Gruß
cgTNC

Der Beitrag wurde von cgTNC bearbeitet: 01.12.2011, 01:37 Uhr
   
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: