587.999 aktive Mitglieder*
2.509 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Löcher Herstellen in VA Hohlprofil

Beitrag 26.10.2012, 18:24 Uhr
MatzeMetaller
Level 1 = Community-Lehrling
*

Guten Tag zusammen,

ich suche nach einer Lösung für die Herstellung von Löchern in ein 15x15x1,5 Edelstahl Hohlprofil.
die Löcher haben einen Durchmesser von 4,5mm und einen Achsabstand von 15mm.
Bisher werden sie gebohrt.

Dies ist sehr zeitaufwändig und es brechen oft Bohrer ab.

Ich suche daher ein anderes Verfahren, um die Löcher herzustellen, mir ist schon stanzen in den Sinn gekommen,
jedoch wird da ja das Material eingedrückt.
Jedoch wäre eine geringe Deformierung akzeptabel.

Über Vorschläge freue ich mich.

Mit freundlichem Gruß
TOP    
Beitrag 26.10.2012, 21:13 Uhr
x90cr
Level 7 = Community-Professor
*******

Wie lang sind die Rohre und um welche Stückzahl geht es?
Auf wieviel Seiten sind die Löcher drin?


--------------------
!! Mein alter Nickname: canon !!

Beginnt man das System zu hinterfragen, so erkennt man deutlich, dass die „Wahrheit“ zumeist entgegengesetzt des scheinbaren zu finden ist.
  • Wenn wir uns heute keine Zeit für unsere Gesundheit nehmen, werden wir uns später viel Zeit für unsere Krankheiten nehmen müssen.
  • Wenn es klemmt - wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht, hätte es sowieso erneuert werden müssen.
TOP    
Beitrag 27.10.2012, 07:14 Uhr
thinden
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo,
Lasern wäre ne Lösung.
TOP    
Beitrag 27.10.2012, 09:30 Uhr
adamsh
Level 4 = Community-Meister
****

QUOTE (MatzeMetaller @ 26.10.2012, 18:24 Uhr) *
Guten Tag zusammen,

ich suche nach einer Lösung für die Herstellung von Löchern in ein 15x15x1,5 Edelstahl Hohlprofil.
die Löcher haben einen Durchmesser von 4,5mm und einen Achsabstand von 15mm.
Bisher werden sie gebohrt.

Dies ist sehr zeitaufwändig und es brechen oft Bohrer ab.
ich mich.
...
Mit freundlichem Gruß


Welcher "Edelstahl"? Edelstahl Rostfrei ™ geht vom 1.4301 über den 1.4439 hinaus....

Abbrechen? Warum? coangry.gif
Maschine? Zerspanungsparameter? coangry.gif

Ich kenne Läden, die bohren solche Löcher in weniger als einer Sekunde.....

(6,5mm, 130m/min => 6500U/min = 110U/s ) Minimalen Vorschub pro Schneide kannst Du Dir selbst ausrechnen...

Pro Bohrer/Schliff mehr als 1000 Bohrungen....

Gruß, HA
TOP    
Beitrag 27.10.2012, 22:19 Uhr
MatzeMetaller
Level 1 = Community-Lehrling
*

Vielen Dank schon mal für die antworten.
Es handelt sich um VA 1.4301 die Längen gehen von 400 bis 1000 mm und es handelt sich nur immer um ein par Stück, jedoch fortlaufend. Die Löcher sind nur in einer Seite.
Die Rohre werden an einer normalen Ständerbohrmaschine gebohrt.

Mfg

Der Beitrag wurde von MatzeMetaller bearbeitet: 27.10.2012, 22:21 Uhr
TOP    
Beitrag 27.10.2012, 22:24 Uhr
x90cr
Level 7 = Community-Professor
*******

QUOTE (MatzeMetaller @ 27.10.2012, 23:19 Uhr) *
Die Rohre werden an einer normalen Ständerbohrmaschine gebohrt.


Da haben wir die Ursache für die schlechte Standzeit.
Habt ihr keine CNC Maschine die dafür geeignet wäre?


--------------------
!! Mein alter Nickname: canon !!

Beginnt man das System zu hinterfragen, so erkennt man deutlich, dass die „Wahrheit“ zumeist entgegengesetzt des scheinbaren zu finden ist.
  • Wenn wir uns heute keine Zeit für unsere Gesundheit nehmen, werden wir uns später viel Zeit für unsere Krankheiten nehmen müssen.
  • Wenn es klemmt - wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht, hätte es sowieso erneuert werden müssen.
TOP    
Beitrag 28.10.2012, 00:49 Uhr
Magguhs
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

nehmt ihr Spiralbohrer oder Kronenbohrer?
Bei Spiralbohrer würde es mich nicht wundern wenn die des öfteren Abbrechen, die neigen sehr zum verkanten bei Bohrungen in Rohren. Da ist dir mit einem Kronenbohrer schon gut geholfen
TOP    
Beitrag 28.10.2012, 02:35 Uhr
V4Aman
Level 7 = Community-Professor
*******

Kronenbohrer mit Durchmesser 4,5mm ???


--------------------
Gruß V4Aman


__________________________________________________________________________

Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat's einfach gemacht.
TOP    
Beitrag 28.10.2012, 09:10 Uhr
Innenkuehler
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Hallo,
nehmt ihr schon Kurzbohrer? Die brechen normalerweise nur bei sehr unsachgemässer Beanspruchung,
so etwas z. B.:

http://www.hoffmann-tools.com/Zerspanung/1...-mm-GARANT.html

die passende Qualität könnt ihr euch ja dann raussuchen.

Gruß IK
TOP    
Beitrag 28.10.2012, 09:51 Uhr
MatzeMetaller
Level 1 = Community-Lehrling
*

Wir benützen normale VA Spiralbohrer.

Mich würde nur interessieren, ob die Löcher auch gestanzt werden könnten? Ode durch ein anderes Verfahren hergestellt wer könnten.
TOP    
Beitrag 28.10.2012, 10:33 Uhr
Innenkuehler
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Also stanzen kann ich mir nicht vorstellen. Ohne Matritze. Das Ding würde danach aussehen wie ein Pfeilbogen. Bohren ist schon das Richtige. Oder lasern. Brauchst halt einen Rohrlaser.

Gruß IK
TOP    
Beitrag 28.10.2012, 11:01 Uhr
adamsh
Level 4 = Community-Meister
****

QUOTE (MatzeMetaller @ 28.10.2012, 09:51 Uhr) *
Wir benützen normale VA Spiralbohrer.


Fraisa wäre Dein Freund, hättet Ihr ausreichend steife Maschinen....B5211.0420 oder B5211.050 smile.gif

BTW: o.g. Drehzahl waren leider für Automatenstählte.... Für V2A musst Du diese grob halbieren bzw. dritteln..... Reicht aber immer noch.

QUOTE
Mich würde nur interessieren, ob die Löcher auch gestanzt werden könnten? Ode durch ein anderes Verfahren hergestellt wer könnten.


Stanzen erfordert normalerweise einen Stempel und eine Matrize.
Wie willst Du die Matrize in Dein Vierkantrohr hineinstopfen, und noch schlimmer, wieder herausholen? wacko.gif

fragt sich HA
TOP    
Beitrag 28.10.2012, 12:44 Uhr
x90cr
Level 7 = Community-Professor
*******

QUOTE (adamsh @ 28.10.2012, 12:01 Uhr) *
Wie willst Du die Matrize in Dein Vierkantrohr hineinstopfen, und noch schlimmer, wieder herausholen? wacko.gif


Das wäre denke ich schon machbar, aber diese sehr spezielle Matrize zu konstruieren und zu fertigen wird so teuer das sich das nicht rechnet.


--------------------
!! Mein alter Nickname: canon !!

Beginnt man das System zu hinterfragen, so erkennt man deutlich, dass die „Wahrheit“ zumeist entgegengesetzt des scheinbaren zu finden ist.
  • Wenn wir uns heute keine Zeit für unsere Gesundheit nehmen, werden wir uns später viel Zeit für unsere Krankheiten nehmen müssen.
  • Wenn es klemmt - wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht, hätte es sowieso erneuert werden müssen.
TOP    
Beitrag 28.10.2012, 13:15 Uhr
adamsh
Level 4 = Community-Meister
****

QUOTE (x90cr @ 28.10.2012, 12:44 Uhr) *
Das wäre denke ich schon machbar, aber diese sehr spezielle Matrize zu konstruieren und zu fertigen wird so teuer das sich das nicht rechnet.


  • Wie genau ist denn ein Hohlprofil gefertigt?
  • Wie willst Du Deine Matrize gegen die Unterseite Deines Blechees pressen?
  • Wie willst Du Matrize und Stempel zueinander zentrisch positionieren?
  • Mit welchem Schneidspalt willst Du arbeiten?
  • Problem: Matrize dürfte am (Stanz-)Grat hängen bleiben




..... Das gibt so ein echtes Gefrickel.... Gruß, HA
TOP    
Beitrag 28.10.2012, 14:41 Uhr
AlexW1
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Auf die Frage gibt es eine einfache, simple Antwort: FLIESSBOHREN !


--------------------
Schön, dass es das Forum gibt =)

www.ff-gamsen.de Auch das ist wichtig =)
TOP    
Beitrag 28.10.2012, 16:03 Uhr
x90cr
Level 7 = Community-Professor
*******

QUOTE (adamsh @ 28.10.2012, 14:15 Uhr) *
  • Wie genau ist denn ein Hohlprofil gefertigt?
  • Wie willst Du Deine Matrize gegen die Unterseite Deines Blechees pressen?
  • Wie willst Du Matrize und Stempel zueinander zentrisch positionieren?
  • Mit welchem Schneidspalt willst Du arbeiten?
  • Problem: Matrize dürfte am (Stanz-)Grat hängen bleiben




..... Das gibt so ein echtes Gefrickel.... Gruß, HA



Ein Hohlprofil ist alles andere als genaud daher schwebt mir ein Matrize vor die sich aufspreizt und das Rohr dann kpl. ausfüllt.
Die Matrize und Stempel hätten eine feste Position, sprich die Matritze hängt an einem langen 4 Kant, über die das Rohr geschoben wird.
Das Rohr wird ebenfalls zentrisch gespannt und hat eine feste Auflage um die Kräfte die vom Stempel auf die Matritze und dann auf die zweite Rohrwandung wirken aufzunehmen.


--------------------
!! Mein alter Nickname: canon !!

Beginnt man das System zu hinterfragen, so erkennt man deutlich, dass die „Wahrheit“ zumeist entgegengesetzt des scheinbaren zu finden ist.
  • Wenn wir uns heute keine Zeit für unsere Gesundheit nehmen, werden wir uns später viel Zeit für unsere Krankheiten nehmen müssen.
  • Wenn es klemmt - wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht, hätte es sowieso erneuert werden müssen.
TOP    
Beitrag 28.10.2012, 17:10 Uhr
Marko296
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo Matze,

sucht euch doch eine Firma die einen Flachbett Laser mit RotoLas hat oder einen TruLaser Tube hat. Damit geht das sehr schnell und sehr sauber.



mfg Marko
TOP    
Beitrag 28.10.2012, 20:07 Uhr
hurcofan
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Hallo,

Wasserstrahlschneiden wäre noch eine alternative.

Gruß hurcofan
TOP    
Beitrag 29.10.2012, 17:35 Uhr
sorweb
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo

Geh doch auf eine CNC, VHM 3xD mit IK , Rundlauf beim Futter beachten, und du wirst kein Problem mehr haben.

Wir bearbeiten bei uns nur V2A / V4A / Inconell und Hastelloy, usw.

Haben keine Probleme mit abgebrochennen Bohrer.

Gruss
Robert
TOP    
Beitrag 30.10.2012, 07:46 Uhr
connysophi
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Hallo,

ich behaupte Stanzen funktioniert wie es oben beschrieben wird.

Ich kenne eine Firma die macht das seit vielen Jahren so. Es handelt sich hierbei um 4 - Kant Stahlrohre für Regale.
Die haben eine innenliegende Matrize an einem langen Dorn hängen und schieben da das 4 - Kantrohr darüber und stanzen durch.

Das ganze schaut nicht wirklich präzise aus, macht eher den Eindruck von Grob - Schlosserqualität.

Als weitere Alternative ist Fließbohren sicher auch nicht außer Acht zu lassen.

Gruß
Connysophi
TOP    
Beitrag 11.11.2012, 12:14 Uhr
Staudenboy
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo MatzeMetaller,

wir haben einen Rohrlaser und solche Teile wie Du sie haben willst sind in ungefähr 5-15 sekunden pro Teil geschnitten.

Hängt von Länge und Anzahl der Löcher ab.

Ein weiterer Vorteil ist dabei,dass man die Abstände jederzeit verändern kann.

Solltest Du ein Angebot haben wollen so schicke einfach eine PN mit den erforderlichen Daten .

MfG
Staudenboy
TOP    
Beitrag 11.11.2012, 13:13 Uhr
SuperFraesi
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo,

also ich würde es auch auf einer CNC -Fräsmaschine machen mit dementsprechenden VA-Bohrer. Sehe da kein großes Problem darin.
Wir haben eine CNC-Maschine mit X-2000mm Weg , also kein Problem von den versch. Längen deines Profils. Wenn du ein Angebot benötigst, melde dich einfach.

MfG

Superfräsi
TOP    
Beitrag 21.01.2013, 22:33 Uhr
Ncluck
Level 1 = Community-Lehrling
*

Was sind das denn für Stückzahlen die gebohrt werden häufig der Bohrer bricht ?? :o
TOP    
Beitrag 01.04.2014, 15:36 Uhr
Red_white_power_...
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Ist zwar schon etwas älter der Eintrag!

Aber ich würde das Teil Stanzen Mit Einschubmatrize.

Stanzen ist die Urform der Metallbearbeitung (Und etwas schneller als ein Stromfressender Hochleistungslaser ;-) Duck und weg)

Gesehen bei der Blechmesse in Hannover!

www.petig.com

http://www.petig.com/de/stanztechnik/rohr_...ilstanzanlagen/
TOP    
Beitrag 18.04.2014, 13:00 Uhr
stefan140379
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Hallo!
Also wir haben schon sehr viele Löcher in verschiedenste Rohre in verschiedensten Materialien gelasert.
Das ist sehr einfach und sehr schnell!
Ich behaupte schneller und effektiver als ohren uder fräsen.
Wir könnten das theoretisch bis zu einer Länge von 4000mm.
Grüße Stefan! daumup.gif
TOP    



15 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 15)
0 Mitglieder: