603.957 aktive Mitglieder*
3.386 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Probleme mit Fraisa NX-V, Fräser quietscht wie kurz vor Bruch

Das könnte Sie auch interessieren...

Beitrag 18.03.2014, 20:43 Uhr
Kampfcollie1984
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Hallo zusammen

Ich habe folgendes Problem:

Wir müssen bei uns in der Fa. aktuell Bauteile mit tiefen durchgehenden Langlöchern anfertigen(siehe Zeichnung)

Material: 1.4404
Fräser: Fraisa NX-V P15325610 Ø16 mm
( habe ich mir eigentlich vom Hersteller empfehlen lassen; zugegeben : ich habe dem Berater auch gesagt das es nicht HighEnd Fräs-Technologie sein muss, da unsere Fräsmaschine nicht mehr die jüngste ist und keine Zyklen für Trochoidialfräsen o.ä. hinterlegt hat (Hurco BMC 50<-- SK50 ausserdem sollte er "nur" 6 Langlöcher durchhalten müssen.)

Angehängte Datei  Fr__ser.png ( 199.44KB ) Anzahl der Downloads: 71


Abarbeitung: Die komplette Bearbeitung erfolgt unter 3 Stück Vollschwallstrahlen mit KSS-Emulsion.

- Das Langloch wird mittig komplett mit einer Bohrung Ø21mm versehen
- Danach wird der Fräser in Werkstückrichtung zugestellt( in der axialen Zustellung also mittig in die Bohrung d.h. ohne Plankontakt zum Werkstück)
- Dann wird die Kontur abgefräst ( Umfangsfräsen)
- Da ich den vorgegebenen Werten etwas skeptisch gegenüber stehe und leider den vorgegebenen ae Wert in den Radien nicht halten kann ( ist bedingt durch die Kontur etwas größer (ca. 7,5mm)) habe ich die empfohlene ap zurückgenommen auf 3mm. Zusätzlich bin ich mit vc auf 60 m/min und mit dem Vorschub auf 0,04 mm/U runtergegangen
- Der Fräser quietscht und rattert wie S##, es hört sich nicht gesund an. Ich bin jetzt nicht sicher wo der Fehler liegt, evtl benötigt er ja tatsächlich entsprechenden Schnittdruck durch die vorgegebene ap und ich bin etwas übervorsichtig.

Ich muss auch gestehen das ich zum ersten mal mit dieser Type Fräser arbeite( kurzer Schneidenanteil / langer Vollhartmetallschaft) , demzufolge sind mir die Bearbeitungsstrategien in dieser Richtung fremd, ich hätte jedoch gedacht das er eine deutlich höhere Stabilität aufweist, eben aufgrund des Vollhartmetallschaftes der nicht durch Spanuten "geschwächt" wird

Wenn Ihr in der Richtung Erfahrung habt wäre es toll mich daran teilhaben zu lassen

MfG

Der Stefan
Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  Testwelle.jpg ( 236.29KB ) Anzahl der Downloads: 69
 
TOP    
Beitrag 18.03.2014, 21:18 Uhr
vitra26
Level 4 = Community-Meister
****

deine Schnittdaten auf dem Dokument Fräser.png sind aber nicht für eine Vollnut, sondern für das Bearbeiten einer Kontur ohne vollen Eingriff. Vielleicht liegt es daran...
TOP    
Beitrag 18.03.2014, 21:38 Uhr
macmaddog
Level 7 = Community-Professor
*******

QUOTE (Kampfcollie1984 @ 18.03.2014, 20:43 Uhr) *
Hallo zusammen

Ich habe folgendes Problem:

Wir müssen bei uns in der Fa. aktuell Bauteile mit tiefen durchgehenden Langlöchern anfertigen(siehe Zeichnung)

Material: 1.4404
Fräser: Fraisa NX-V P15325610 Ø16 mm
( habe ich mir eigentlich vom Hersteller empfehlen lassen; zugegeben : ich habe dem Berater auch gesagt das es nicht HighEnd Fräs-Technologie sein muss, da unsere Fräsmaschine nicht mehr die jüngste ist und keine Zyklen für Trochoidialfräsen o.ä. hinterlegt hat (Hurco BMC 50<-- SK50 ausserdem sollte er "nur" 6 Langlöcher durchhalten müssen.)

Angehängte Datei  Fr__ser.png ( 199.44KB ) Anzahl der Downloads: 71


Abarbeitung: Die komplette Bearbeitung erfolgt unter 3 Stück Vollschwallstrahlen mit KSS-Emulsion.

- Das Langloch wird mittig komplett mit einer Bohrung Ø21mm versehen
- Danach wird der Fräser in Werkstückrichtung zugestellt( in der axialen Zustellung also mittig in die Bohrung d.h. ohne Plankontakt zum Werkstück)
- Dann wird die Kontur abgefräst ( Umfangsfräsen)
- Da ich den vorgegebenen Werten etwas skeptisch gegenüber stehe und leider den vorgegebenen ae Wert in den Radien nicht halten kann ( ist bedingt durch die Kontur etwas größer (ca. 7,5mm)) habe ich die empfohlene ap zurückgenommen auf 3mm. Zusätzlich bin ich mit vc auf 60 m/min und mit dem Vorschub auf 0,04 mm/U runtergegangen
- Der Fräser quietscht und rattert wie S##, es hört sich nicht gesund an. Ich bin jetzt nicht sicher wo der Fehler liegt, evtl benötigt er ja tatsächlich entsprechenden Schnittdruck durch die vorgegebene ap und ich bin etwas übervorsichtig.

Ich muss auch gestehen das ich zum ersten mal mit dieser Type Fräser arbeite( kurzer Schneidenanteil / langer Vollhartmetallschaft) , demzufolge sind mir die Bearbeitungsstrategien in dieser Richtung fremd, ich hätte jedoch gedacht das er eine deutlich höhere Stabilität aufweist, eben aufgrund des Vollhartmetallschaftes der nicht durch Spanuten "geschwächt" wird

Wenn Ihr in der Richtung Erfahrung habt wäre es toll mich daran teilhaben zu lassen

MfG

Der Stefan



Hallo , so sieht das bei mir aus.
mfG macmaddog
Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  P15325610.JPG ( 81.69KB ) Anzahl der Downloads: 76
 


--------------------
"Bei weiteren Fragen einfach im Chat melden. mfG macmaddog. "
TOP    
Beitrag 18.03.2014, 21:58 Uhr
vitra26
Level 4 = Community-Meister
****

Das sind dann doch einige Unterschiede zwischen diesen beiden Schnittdaten. Ich habe in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit den vorgegeben Daten von Fraisa gemacht. An deiner Stelle würde ich die korrekten Schnittdaten von macmaddog ausprobieren. Über die Ergebnisse wurden ich mich freuen. Gruß vitra26
TOP    
Beitrag 18.03.2014, 22:22 Uhr
Kampfcollie1984
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Danke für das schnelle Feedback!

Ja, meine Daten sind eigentlich für seitliche Bearbeitung ausgelegt und nicht die Vollnut.

Ich befinde mich während der Bearbeitung allerdings auch nicht so unbedingt in einer Vollnut, eigentlich ist der Fräser ja im Ernstfall nicht unbedingt zu 180° im Eingriff sondern tendenziell so eine Art Hybrid aus beiden Bearbeitungen, wenn ich das richtig einschätze.

Aber da mein Ansatz offensichtlich nicht funktioniert liege ich wohl eher falsch damit.... Ich werde also morgen mal die Werte für die Vollnut ausprobieren.

Und Ihr seid im allgemeinen ziemlich sicher das die Toolscout-Werte "fahrbar" sind? ( Keine Sorge , ich will keinen festnageln falls was schief geht, würde mich wirklich mal interessieren wie Ihr mit den Herstellervorgaben insgesamt klar kommt und ob die realistisch sind.

Danke nochmal, Rückmeldungen werden folgen.
TOP    
Beitrag 18.03.2014, 22:29 Uhr
V4Aman
Level 7 = Community-Professor
*******

Ich würd erst in kleinen Schritten in Z runterstechen, somit kannst später mit weniger seitlicher Zustellung die Kontur fahren.
Sollte aber schon ohne solche tricks funktionieren....so tief ists ja auch wieder nicht. wink.gif
Gibts bei Hurco keinen Räumzyklus bei dem man ae beeinflussen kann?

Der Beitrag wurde von V4Aman bearbeitet: 18.03.2014, 22:33 Uhr


--------------------
Gruß V4Aman


__________________________________________________________________________

Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat's einfach gemacht.
TOP    
Beitrag 18.03.2014, 23:55 Uhr
-Lonelyness-
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Bei anwendungen wo ich mir unsicher bin fange ich immer mit den schnittwerte für den schlechtesten anwendungsfall an, in deinem fall vollspur. Wenn das läuft, dann kannst du die schnittwerte hochziehen. Das funktioniert in den meisten fällen, quasi erst auf nummer sicher gehen, wenn das safe ist langsam hochschrauben.
TOP    
Beitrag 19.03.2014, 05:21 Uhr
Flexy
Level 3 = Community-Techniker
***

Ich arbeite zwar nicht viel mit Fraisa, aber wenn, dann funktionieren die Schnittwerte aus dem Toolscout eigentlich immer sehr gut.
TOP    
Beitrag 19.03.2014, 08:09 Uhr
fred-6
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo,
ich hab die Erfahrung gemacht das die Schnittdaten von Fraisa eher auf der sicheren Seite angesetzt sind und auf jeden Fall noch mehr geht! thumbs-up.gif

Gruß Fred

QUOTE (Kampfcollie1984 @ 18.03.2014, 22:22 Uhr) *
Danke für das schnelle Feedback!

Ja, meine Daten sind eigentlich für seitliche Bearbeitung ausgelegt und nicht die Vollnut.

Ich befinde mich während der Bearbeitung allerdings auch nicht so unbedingt in einer Vollnut, eigentlich ist der Fräser ja im Ernstfall nicht unbedingt zu 180° im Eingriff sondern tendenziell so eine Art Hybrid aus beiden Bearbeitungen, wenn ich das richtig einschätze.

Aber da mein Ansatz offensichtlich nicht funktioniert liege ich wohl eher falsch damit.... Ich werde also morgen mal die Werte für die Vollnut ausprobieren.

Und Ihr seid im allgemeinen ziemlich sicher das die Toolscout-Werte "fahrbar" sind? ( Keine Sorge , ich will keinen festnageln falls was schief geht, würde mich wirklich mal interessieren wie Ihr mit den Herstellervorgaben insgesamt klar kommt und ob die realistisch sind.

Danke nochmal, Rückmeldungen werden folgen.
TOP    
Beitrag 19.03.2014, 16:22 Uhr
Kampfcollie1984
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Hallo zusammen,

ich habe erst einmal angefangen die Werte für die Vollnut zu fahren und.... musste leider feststellen das sich der Fräser etwas besser aber immer noch nicht sauber anhört. Außerdem bin ich bis jetzt erst in eine Tiefe von ca. 30 mm vorgedrungen und musste nun schon die erste Macke an einer der 4 Schneiden ( sieht nach Gewaltbruch aus) hinnehmen.

Ich habe dann noch einige andere Kombinationen , mal mehr , mal weniger , in ap und ae ausprobiert, aber keinen wesentlichen Unterschied wahrnehmen können.

Keine Ahnung wo das Problem liegt. Ich habe schon die leise Vermutung das unsere Spindel nicht mehr hundertprozentig rund läuft, dagegen spricht allerdings, das ich beim umsäumen von Aluminium eine super saubere Fläche habe. ( Auch auf langen Flächen, ich muss halt nur mit Drehzahl und Vorschub runtergehen)

Vorschläge? coangry.gif
TOP    
Beitrag 19.03.2014, 16:45 Uhr
Innenkuehler
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Hallo,

Drehzahl runter, Zustellung runter.
Ist ja doch ein langer Fräser, wenn auch "nur" mit langem Schaft.

Gruß IK
TOP    
Beitrag 19.03.2014, 20:12 Uhr
Weser02
Level 1 = Community-Lehrling
*

guten Abend Kollegen,
NX-V in dem Material in der mittellangen Ausführung würde ich in1.4401 nicht nehmen. Nur 0 Grad Spanwinkel, hier würde ich auf SX ausweichen. Richtig
Spanwinkel um Cromcarbiede auszugraben. Wie wird der Fräser aufgenommen? Welldone, Hydrodehn oder Kraftspannfutter? Hier werden oft die grössten
Fehler gemacht. Alleine die richtige Aufnahme wie ein Kraftspannfutter mit sehr hohen Haltekräften reduziert enorm die Schwingungen des Werkzeuges.
Vorsicht bei Fräsern mit einem Spiralwinkel ab 45 Grad. Hier kommt der Korkenzieher Effekt zum tragen, die Fräser müssen in Welldone aufgenommen
werden. Zu hohe Schnittgeschwindigkeit reduziert bis zu 50% der Standtzeit. Sehr oft mache ich es so, wie vor mir angemerkt, Drehzahl runter und Vorschub
hoch. Das Werkzeug muss über den Vorschub zur Ruhe gebracht werden. Fraisa Schnittwerte sind in der Regel immer zu fahren. Leider werden meistens
die Materialguppen falsch zugeordnet.
viele Grüsse
Klaus


--------------------
Gruß von der Weser, Klaus
TOP    
Beitrag 19.03.2014, 20:55 Uhr
V4Aman
Level 7 = Community-Professor
*******

Bei quietschen die Drehzahl runter, und den Fräser in eine möglichst kurze stabile Aufnahme spannen, wie schon geschrieben ein Flächenspannfutter (Welldon)


--------------------
Gruß V4Aman


__________________________________________________________________________

Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat's einfach gemacht.
TOP    
Beitrag 19.03.2014, 21:56 Uhr
Kampfcollie1984
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Nabend

Der Fräser (immer noch NX-V) wird aktuell in ein Weldon-Spannfutter SK50 eingespannt.

Verstehe ich die tendenzielle Meinung richtig, das ich erst einmal mit der Drehzahl in einen moderateren Bereich runtergehen sollte und im Anschluss den Vorschub so weit hochstelle bis der Fräser ausreichend Schnittdruck hat und demzufolge immer sauberer laufen müsste?

Wir haben die Teile heute erst einmal anders fertig gemacht, das würde heißen dieser Fräser wäre bis auf weiters "arbeitslos".

Dann würde ich mir in naher Zukunft ein entsprechendes Dummy-Teil in die Maschine nehmen und unter der o.g. Maßgabe nen Versuch fahren.

Kann ja nicht sein das jeder mit den Werkzeugen zu fräsen vermag, nur ich nicht. wink.gif
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: