588.633 aktive Mitglieder*
5.772 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Automatendrehstahl schweißen, 11SMnPb30

Beitrag 02.07.2014, 14:55 Uhr
rollin81
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo liebe Community,

wie ihr seht bin ich neu hier. Ich habe nicht besonders viel Ahnung vom Schweißen, daher muss ich mich an euch wenden.

Ist es möglich, den Werkstoff 11SMnPb30 zu schweißen? Ich habe mich vorab bereits informiert. Auch hier im Forum. Hier schrieb jemand, dass das nicht möglich ist, durch den Bleigehalt. Aber warum? Liegt das nur an dem Fakt das dieser gesundheitsschädlich ist? Oder hat der Blei noch andere Auswirkungen?

Über Antworten von Leuten, die mehr Ahnung davon haben, wäre ich froh biggrin.gif

Gibt es vielleicht einen "Ausweichstahl"?

Danke!

Gruß
TOP    
Beitrag 02.07.2014, 16:21 Uhr
Quirino
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hi,

11SMnPb30 ist nicht Schweißgeeignet.
Das liegt an den für Automatenstähle hohen Anteilen von Schwefel und Blei.
Schwefel wird zugesetzt um einen guten Spanbruch zu erreichen.
Beim Schweißen entstehen durch den Schwefel Heißrisse und Seigerungen.

Grobe Anhaltspunkte für Schweißgeeignete Stähle:

- unter 0,22 Prozent Kohlenstoff (ansonsten muss vorgewärmt werden)
- sehr geringe Anteile Schwefel / Phosphor und Blei

Z.B. S235 J2 G3 ist sehr gut Schweißbar.

Generell sagt man, das Automatenstähle nicht Schweißgeeignet sind.
Mit Zugabe von Mangan kann das Problem mit dem Schwefel abgemildert werden.
Die Grundproblematik bleibt aber weiter bestehen,


Gruß Henrik

P.s. Ich bin kein Schweißexperte, das ist nur Wissen welches ich während der Technikerschule erfahren habe.
evtl. Kann doch mit speziellen Elektroden ein gutes Ergebnis erreicht werden.

Der Beitrag wurde von Quirino bearbeitet: 02.07.2014, 16:33 Uhr
TOP    
Beitrag 02.07.2014, 18:25 Uhr
x90cr
Level 7 = Community-Professor
*******

QUOTE (Quirino @ 02.07.2014, 16:21 Uhr) *
Hi,

11SMnPb30 ist nicht Schweißgeeignet.
Das liegt an den für Automatenstähle hohen Anteilen von Schwefel und Blei.
Schwefel wird zugesetzt um einen guten Spanbruch zu erreichen.
Beim Schweißen entstehen durch den Schwefel Heißrisse und Seigerungen.

Grobe Anhaltspunkte für Schweißgeeignete Stähle:

- unter 0,22 Prozent Kohlenstoff (ansonsten muss vorgewärmt werden)
- sehr geringe Anteile Schwefel / Phosphor und Blei

Z.B. S235 J2 G3 ist sehr gut Schweißbar.

Generell sagt man, das Automatenstähle nicht Schweißgeeignet sind.
Mit Zugabe von Mangan kann das Problem mit dem Schwefel abgemildert werden.
Die Grundproblematik bleibt aber weiter bestehen,


Gruß Henrik

P.s. Ich bin kein Schweißexperte, das ist nur Wissen welches ich während der Technikerschule erfahren habe.
evtl. Kann doch mit speziellen Elektroden ein gutes Ergebnis erreicht werden.


Das würde ich so im großen und ganzen Unterschreiben.
Kommt natürlich auch drauf an ob das zu schweißende Teil eine DIN erfüllen muss.
Ansonsten würde ich es mit WIG schweißen versuchen, da kommt man mit Schwefel noch am besten zurecht.


--------------------
!! Mein alter Nickname: canon !!

Beginnt man das System zu hinterfragen, so erkennt man deutlich, dass die „Wahrheit“ zumeist entgegengesetzt des scheinbaren zu finden ist.
  • Wenn wir uns heute keine Zeit für unsere Gesundheit nehmen, werden wir uns später viel Zeit für unsere Krankheiten nehmen müssen.
  • Wenn es klemmt - wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht, hätte es sowieso erneuert werden müssen.
TOP    
Beitrag 03.07.2014, 06:55 Uhr
rollin81
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hey,

das ist eigentlich genau die Antwort, nach der ich gesucht habe.

Vielen Dank!
TOP    
Beitrag 03.07.2014, 07:34 Uhr
rollin81
Level 1 = Community-Lehrling
*

Und wie verhält es sich bei 11SMn30?

Da würde ja der Blei schon mal wegfallen?

Und habt ihr noch weitere Ausweichmöglichkeiten? Sind ein Metallverarbeitender Betrieb. Kunde wünscht sich ein Teil aus schweißbarem Automatendrehstahl. Bzw. eine Serie von Teilen. Daher muss ich auf Erfahrungen von den Schweißern hier zurückgreifen.

Gruß
Julian
TOP    
Beitrag 03.07.2014, 10:38 Uhr
MikeE25
Level 7 = Community-Professor
*******

QUOTE (rollin81 @ 02.07.2014, 14:55 Uhr) *
Hallo liebe Community,

wie ihr seht bin ich neu hier. Ich habe nicht besonders viel Ahnung vom Schweißen, daher muss ich mich an euch wenden.

Ist es möglich, den Werkstoff 11SMnPb30 zu schweißen? Ich habe mich vorab bereits informiert. Auch hier im Forum. Hier schrieb jemand, dass das nicht möglich ist, durch den Bleigehalt. Aber warum? Liegt das nur an dem Fakt das dieser gesundheitsschädlich ist? Oder hat der Blei noch andere Auswirkungen?

Über Antworten von Leuten, die mehr Ahnung davon haben, wäre ich froh biggrin.gif

Gibt es vielleicht einen "Ausweichstahl"?

Danke!

Gruß



11SMnPb30 ist "nicht schweißbar". Der Hauptstörenfried ist der Schwefel aber auch Blei und Mg sind unvorteilhaft. Ich spreche aus Erfahrung.
Aber man kann Hart oder Weichlöten und Kleben.

Ausweichstähle: alles mit niedrigem C Gehalt (unter 0,2%) - ohne Schwefel - ohne Blei - ohne viel Chrom - am besten unlegiert. Aber genau diese Stähle (z.B. C15) sind wieder schlecht zu bearbeiten, es gibt Fließspäne usw. Für Einzelteile oder Sonderlösungen die Schweissbar sein sollen, ist die Bearbeitbarkeit natürlich zweitrangig.

Der Beitrag wurde von MikeE25 bearbeitet: 03.07.2014, 10:40 Uhr
TOP    
Beitrag 04.07.2014, 10:55 Uhr
rollin81
Level 1 = Community-Lehrling
*

QUOTE (MikeE25 @ 03.07.2014, 09:38 Uhr) *
11SMnPb30 ist "nicht schweißbar". Der Hauptstörenfried ist der Schwefel aber auch Blei und Mg sind unvorteilhaft. Ich spreche aus Erfahrung.
Aber man kann Hart oder Weichlöten und Kleben.

Ausweichstähle: alles mit niedrigem C Gehalt (unter 0,2%) - ohne Schwefel - ohne Blei - ohne viel Chrom - am besten unlegiert. Aber genau diese Stähle (z.B. C15) sind wieder schlecht zu bearbeiten, es gibt Fließspäne usw. Für Einzelteile oder Sonderlösungen die Schweissbar sein sollen, ist die Bearbeitbarkeit natürlich zweitrangig.



Hi MikeE25,

danke auch dir für die ausführliche Antwort. Ich denke somit hat sich dieser Auftrag gerade in Lust aufgelöst.
Das Risiko ist einfach zu groß, das da etwas in Hose geht, beim anschließenden Schweißprozess des Kunden.

Aber wie gesagt, ich bedanke mich für eure Hilfe! Wieder einiges dazugelernt.

Gruß
Julian
TOP    
Beitrag 04.07.2014, 13:10 Uhr
MikeE25
Level 7 = Community-Professor
*******

QUOTE (rollin81 @ 04.07.2014, 10:55 Uhr) *
Hi MikeE25,

danke auch dir für die ausführliche Antwort. Ich denke somit hat sich dieser Auftrag gerade in Lust aufgelöst.
Das Risiko ist einfach zu groß, das da etwas in Hose geht, beim anschließenden Schweißprozess des Kunden.

Aber wie gesagt, ich bedanke mich für eure Hilfe! Wieder einiges dazugelernt.

Gruß
Julian


Von manchen Sachen sollte man wirklich die Finger lassen. Sowas kann rasch viel Geld kosten.

Eine Fügeart habe ich noch vergessen: Induktiv Weich/Hartlöten. Da wird mit einer Induktionsspule erhitzt. Geht sehr schnell, lässt sich super automatisieren und man erreicht eine enorme Prozesssicherheit. Gerne wird das auch kombiniert mit Nieten (erst nieten - dann löten) wobei heute immer mehr geklebt wird.
TOP    
Beitrag 09.07.2014, 07:58 Uhr
rollin81
Level 1 = Community-Lehrling
*

QUOTE (MikeE25 @ 04.07.2014, 12:10 Uhr) *
Von manchen Sachen sollte man wirklich die Finger lassen. Sowas kann rasch viel Geld kosten.

Eine Fügeart habe ich noch vergessen: Induktiv Weich/Hartlöten. Da wird mit einer Induktionsspule erhitzt. Geht sehr schnell, lässt sich super automatisieren und man erreicht eine enorme Prozesssicherheit. Gerne wird das auch kombiniert mit Nieten (erst nieten - dann löten) wobei heute immer mehr geklebt wird.


*In Luft aufgelöst meinte ich natürlich.

Nieten & Löten. Bei 11SMnPb30?
TOP    
Beitrag 09.07.2014, 09:11 Uhr
MikeE25
Level 7 = Community-Professor
*******

QUOTE (rollin81 @ 09.07.2014, 07:58 Uhr) *
*In Luft aufgelöst meinte ich natürlich.

Nieten & Löten. Bei 11SMnPb30?



11SMnPb30 ist recht weich. Kann für Taumelnieten gut verwendet werden.
Und dazwischen kann man Kupferscheiben reinpacken die induktiv als Hartlotmittel nach den nieten verwendet werden.
Der Schmelzpunkt von Kupfer ist ca. 400° niedriger als der von Stahl und liegt bei ca. 1000°. Eine sehr dauerhafte und auch hochtemperaturbeständige Verbindung.

Der Beitrag wurde von MikeE25 bearbeitet: 09.07.2014, 09:16 Uhr
TOP    



5 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 5)
0 Mitglieder: