HEIDENHAIN
Steuerungen, Messgeräte & Positionsanzeigen
iTNC 530 - Hilfe bei Programm, Hilfe bei Programmerstellung benötigt

Guest_Domb_89_*
Themenstarter
Gast
Hallo,
ich bin neu hier und hoffe, dass ich mit meiner Frage im richtigen Bereich gelandet bin!!!!!
Zur besseren Darstellung meines Problems habe ich als Anhang eine selbsterstellte Zeichnung, sowie meinen ersten Programmentwurf als Screen-Shot hinterlegt.
----------------------
Ich beschäftige mich im Rahmen meines Studiums aktuell mit NC-Programmierung.
hierzu musste ich von einem vorgegebenen Modell eine Zeichnungsableitung mittels Inventor 2015 Pro erstellen (Anlage 1); auf der Zeichnung ist auch zu sehen, welche Werkzeuge beim späteren NC-Fräsen zum Einsatz kommen sollen (unten rechts)
Wir müssen nun mit der Demoversion von iTNC 530 der Firma Heidenhain die Simulation erstellen.
Bereits geschafft habe ich, dass die gesamte Platte von dem Rohmaß 20 mm auf 19 mm plangefräst wird. Anschließend habe ich die mittige Kreistasche erstellt (Anlage 2) [Ist der Programmentwurf bis hier Ok, oder kann/muss man etwas ändern?]
Nun schaffe ich es allerdings nicht, die Außenkontur (verdrehtes Quadrat mit Rundung und Fase zu erstellen)!!!!!!
Könnt ihr mir da weiterhelfen?
Gruß
Dominik
ich bin neu hier und hoffe, dass ich mit meiner Frage im richtigen Bereich gelandet bin!!!!!
Zur besseren Darstellung meines Problems habe ich als Anhang eine selbsterstellte Zeichnung, sowie meinen ersten Programmentwurf als Screen-Shot hinterlegt.
----------------------
Ich beschäftige mich im Rahmen meines Studiums aktuell mit NC-Programmierung.
hierzu musste ich von einem vorgegebenen Modell eine Zeichnungsableitung mittels Inventor 2015 Pro erstellen (Anlage 1); auf der Zeichnung ist auch zu sehen, welche Werkzeuge beim späteren NC-Fräsen zum Einsatz kommen sollen (unten rechts)
Wir müssen nun mit der Demoversion von iTNC 530 der Firma Heidenhain die Simulation erstellen.
Bereits geschafft habe ich, dass die gesamte Platte von dem Rohmaß 20 mm auf 19 mm plangefräst wird. Anschließend habe ich die mittige Kreistasche erstellt (Anlage 2) [Ist der Programmentwurf bis hier Ok, oder kann/muss man etwas ändern?]
Nun schaffe ich es allerdings nicht, die Außenkontur (verdrehtes Quadrat mit Rundung und Fase zu erstellen)!!!!!!
Könnt ihr mir da weiterhelfen?
Gruß
Dominik
Angehängte Datei(en)
CNC_Inventor.PNG ( 106.51KB )
Anzahl der Downloads: 158
CNC_iTNC.PNG ( 67.68KB )
Anzahl der Downloads: 98



Hallo,
da hast Du ja schon einiges geschafft. Gratuliere. Wie lernt ihr denn? Selbststudium oder Unterricht?
Zu verbessern:
Programmiere in der BLK-Form beim Maximalpunkt Z+1. Das ist dein Aufmaß, dass Du beim Planfräsen auf Z0 wegfräst. Von da gehen dann alle Maße weg.
Wegen der Aussenkontur:
TOOL CALL 25 Z S5000 Durchmesser 50
M3
Vorpositionieren links neben das Bauteil X-30 Y50 R0 FMAX
Positionieren auf Tiefe in Z
Anfahren an die Konturen, wenn Du im Uhrzeigersinn fräst, dann RL, links von der Kontur.
Linie auf Eckpunkt, wo die Rundung hinkommt.
Rundung programmieren mit RND
Linie auf Eckpunkte wo die Fasern hinkommt
Fase mit CHF programmieren
Linie auf Ecke untenlinie auf Startpunkt
Linie auf X-30 mit R0
Positionieren auf Z-Sicherheitsposition.
Und nun viel Spaß beim Programmieren, wenn Du wo hängst, einfach melden.
da hast Du ja schon einiges geschafft. Gratuliere. Wie lernt ihr denn? Selbststudium oder Unterricht?
Zu verbessern:
Programmiere in der BLK-Form beim Maximalpunkt Z+1. Das ist dein Aufmaß, dass Du beim Planfräsen auf Z0 wegfräst. Von da gehen dann alle Maße weg.
Wegen der Aussenkontur:
TOOL CALL 25 Z S5000 Durchmesser 50
M3
Vorpositionieren links neben das Bauteil X-30 Y50 R0 FMAX
Positionieren auf Tiefe in Z
Anfahren an die Konturen, wenn Du im Uhrzeigersinn fräst, dann RL, links von der Kontur.
Linie auf Eckpunkt, wo die Rundung hinkommt.
Rundung programmieren mit RND
Linie auf Eckpunkte wo die Fasern hinkommt
Fase mit CHF programmieren
Linie auf Ecke untenlinie auf Startpunkt
Linie auf X-30 mit R0
Positionieren auf Z-Sicherheitsposition.
Und nun viel Spaß beim Programmieren, wenn Du wo hängst, einfach melden.
--------------------
Gruß
Schwindl
Schwindl

Hallo,
ich bin neu hier und hoffe, dass ich mit meiner Frage im richtigen Bereich gelandet bin!!!!!
Zur besseren Darstellung meines Problems habe ich als Anhang eine selbsterstellte Zeichnung, sowie meinen ersten Programmentwurf als Screen-Shot hinterlegt.
----------------------
Ich beschäftige mich im Rahmen meines Studiums aktuell mit NC-Programmierung.
hierzu musste ich von einem vorgegebenen Modell eine Zeichnungsableitung mittels Inventor 2015 Pro erstellen (Anlage 1); auf der Zeichnung ist auch zu sehen, welche Werkzeuge beim späteren NC-Fräsen zum Einsatz kommen sollen (unten rechts)
Wir müssen nun mit der Demoversion von iTNC 530 der Firma Heidenhain die Simulation erstellen.
Bereits geschafft habe ich, dass die gesamte Platte von dem Rohmaß 20 mm auf 19 mm plangefräst wird. Anschließend habe ich die mittige Kreistasche erstellt (Anlage 2) [Ist der Programmentwurf bis hier Ok, oder kann/muss man etwas ändern?]
Nun schaffe ich es allerdings nicht, die Außenkontur (verdrehtes Quadrat mit Rundung und Fase zu erstellen)!!!!!!
Könnt ihr mir da weiterhelfen?
Gruß
Dominik
ich bin neu hier und hoffe, dass ich mit meiner Frage im richtigen Bereich gelandet bin!!!!!
Zur besseren Darstellung meines Problems habe ich als Anhang eine selbsterstellte Zeichnung, sowie meinen ersten Programmentwurf als Screen-Shot hinterlegt.
----------------------
Ich beschäftige mich im Rahmen meines Studiums aktuell mit NC-Programmierung.
hierzu musste ich von einem vorgegebenen Modell eine Zeichnungsableitung mittels Inventor 2015 Pro erstellen (Anlage 1); auf der Zeichnung ist auch zu sehen, welche Werkzeuge beim späteren NC-Fräsen zum Einsatz kommen sollen (unten rechts)
Wir müssen nun mit der Demoversion von iTNC 530 der Firma Heidenhain die Simulation erstellen.
Bereits geschafft habe ich, dass die gesamte Platte von dem Rohmaß 20 mm auf 19 mm plangefräst wird. Anschließend habe ich die mittige Kreistasche erstellt (Anlage 2) [Ist der Programmentwurf bis hier Ok, oder kann/muss man etwas ändern?]
Nun schaffe ich es allerdings nicht, die Außenkontur (verdrehtes Quadrat mit Rundung und Fase zu erstellen)!!!!!!
Könnt ihr mir da weiterhelfen?
Gruß
Dominik
Macht ihr in Eurem Lehrgang auch FK-Programmierung (Freie Kontur). Denn um die Fase mit der Bemaßung zu programmieren, brauchst Du FK.
--------------------
Gruß
Schwindl
Schwindl


Macht ihr in Eurem Lehrgang auch FK-Programmierung (Freie Kontur). Denn um die Fase mit der Bemaßung zu programmieren, brauchst Du FK.
Die Fase praxisgerecht mit 10x45 Grad zu bemaßen würde schon ausreichen.
Oder bei Sinumerik gibt's glaub ich eine Fasen-Funktion, die genau diese Bemaßung schluckt.
Der Beitrag wurde von cgTNC bearbeitet: 10.12.2014, 00:03 Uhr

Hallo
Ein kleiner Hinweis, bei solchen Aufgaben immer auch gleich mit durch denken, wie etwas gefertigt werden kann. Dann erkennt man die benötigten Maße schneller und kann die Zeichnung direkt etwas fertigungsgerechter Bemaßen. Es sei denn, sie geben euch die einzutragenden Bemaßungen fest vor. Dann siehe weiter Unten, denn dann kann es sein, dass gerade das Berechnen einzelner Maße eine Teil eurer Aufgabe ist. Und ich kann mir nur schwer vorstellen, das man euch diese Zeichnung so gibt, ohne euch die dazugehörigen Grundlagen vorher wenigstens einmal aufgezeigt zu haben.
FASE:
Also ich würde sagen, für die Fase in dieser Zeichnung reicht doch schon etwas Kopfrechnen völlig aus.
Denn die Winkel sind hierbei entweder 0grad, 90grad oder 45grad. Und aufgrund der Bemaßung und der für die Berechnung benötigten Dreiecke (hier immer auch gleichseitig) merkt man ganz schnell, dass alle dafür nötigen Maße auf der Zeichnung stehen. Zeichnet euch mal die dafür benötigten Dreiecke rein, dann erkennt man es ganz leicht.
Kleiner Tipp, das eine benötigte Maß sind die 14,14mm der Fase. Und man erkennt direkt, dass man aufgrund der gegebenen Maße und Winkel quasi fast alles mit PlusMinus rechnen kann --> 7,07 ist hierbei das zum Rechnen benötigte Maß allen Schaffens an der Fase.
Evtl. ist dies ja auch die Aufgabe, die es zu lösen gilt. Denn zumindest für mich gehört so etwas durchaus zu den Grundlagen der CNC-Programmierung. Also nicht nur stupides Eintippen irgendwelcher vorhandenen Maße, sondern auch mal ein bisschen Nachdenken, wie man ein Problem angehen kann.
RADIUS:
Beim Radius ist es auch einfach, da der theoretische Eckpunkt bei dieser Zeichnung auch ganz leicht festzulegen ist Aufgrund der Winkel und Außenmaße. Und dann an diesen theoretischen Eckpunkt wie schon geschrieben mittels RND den Radius anbringen.
Ein anderer Lösungsweg, dann allerdings mit Taschenrechner, wäre die Berechnung über einen Kreisabschnitt. Ist hier möglich, da der Kreisabschnitt einen Winkelbereich von 90grad hat/umfasst und die Sehnenlänge auf dem Winkel Null liegt. Von diesem Kreisabschnitt benötigt man die Sehnenlänge { l=2*r*sin(ɑ/2) } als eine Länge, anschließend kann man es wie bei der Fase weiter rechnen.
@ schwindl
Braucht man hier nicht unbedingt, siehe oben.
@ FLorenz
Wenn man für die Division von 14,14mm durch 2 und eine anschließende PlusMinus-Rechnung schon einen Taschenrechner benötigt, dann weiß ich endlich, warum wir bei PISA so schlecht abschneiden. Wenn es komplett krumme Maße wären oder andere Winkel, OK. Aber bei festen 45grad-Winkeln und geraden Außenmaßen sollte das doch noch gehen, zumindest meinem Verständnis nach.
Gruß Gerd
Bild mit Dreiecke siehe Anhang.
Der Beitrag wurde von gekufi bearbeitet: 10.12.2014, 07:56 Uhr
QUOTE
Ich beschäftige mich im Rahmen meines Studiums aktuell mit NC-Programmierung.
hierzu musste ich von einem vorgegebenen Modell eine Zeichnungsableitung mittels Inventor 2015 Pro erstellen (Anlage 1);
hierzu musste ich von einem vorgegebenen Modell eine Zeichnungsableitung mittels Inventor 2015 Pro erstellen (Anlage 1);
Ein kleiner Hinweis, bei solchen Aufgaben immer auch gleich mit durch denken, wie etwas gefertigt werden kann. Dann erkennt man die benötigten Maße schneller und kann die Zeichnung direkt etwas fertigungsgerechter Bemaßen. Es sei denn, sie geben euch die einzutragenden Bemaßungen fest vor. Dann siehe weiter Unten, denn dann kann es sein, dass gerade das Berechnen einzelner Maße eine Teil eurer Aufgabe ist. Und ich kann mir nur schwer vorstellen, das man euch diese Zeichnung so gibt, ohne euch die dazugehörigen Grundlagen vorher wenigstens einmal aufgezeigt zu haben.
FASE:
Also ich würde sagen, für die Fase in dieser Zeichnung reicht doch schon etwas Kopfrechnen völlig aus.
Denn die Winkel sind hierbei entweder 0grad, 90grad oder 45grad. Und aufgrund der Bemaßung und der für die Berechnung benötigten Dreiecke (hier immer auch gleichseitig) merkt man ganz schnell, dass alle dafür nötigen Maße auf der Zeichnung stehen. Zeichnet euch mal die dafür benötigten Dreiecke rein, dann erkennt man es ganz leicht.
Kleiner Tipp, das eine benötigte Maß sind die 14,14mm der Fase. Und man erkennt direkt, dass man aufgrund der gegebenen Maße und Winkel quasi fast alles mit PlusMinus rechnen kann --> 7,07 ist hierbei das zum Rechnen benötigte Maß allen Schaffens an der Fase.
Evtl. ist dies ja auch die Aufgabe, die es zu lösen gilt. Denn zumindest für mich gehört so etwas durchaus zu den Grundlagen der CNC-Programmierung. Also nicht nur stupides Eintippen irgendwelcher vorhandenen Maße, sondern auch mal ein bisschen Nachdenken, wie man ein Problem angehen kann.
RADIUS:
Beim Radius ist es auch einfach, da der theoretische Eckpunkt bei dieser Zeichnung auch ganz leicht festzulegen ist Aufgrund der Winkel und Außenmaße. Und dann an diesen theoretischen Eckpunkt wie schon geschrieben mittels RND den Radius anbringen.
Ein anderer Lösungsweg, dann allerdings mit Taschenrechner, wäre die Berechnung über einen Kreisabschnitt. Ist hier möglich, da der Kreisabschnitt einen Winkelbereich von 90grad hat/umfasst und die Sehnenlänge auf dem Winkel Null liegt. Von diesem Kreisabschnitt benötigt man die Sehnenlänge { l=2*r*sin(ɑ/2) } als eine Länge, anschließend kann man es wie bei der Fase weiter rechnen.
@ schwindl
QUOTE
Macht ihr in Eurem Lehrgang auch FK-Programmierung (Freie Kontur). Denn um die Fase mit der Bemaßung zu programmieren, brauchst Du FK.
Braucht man hier nicht unbedingt, siehe oben.
@ FLorenz
QUOTE
Außer er ist in den Besitz eines Taschenrechners ;-)
Wenn man für die Division von 14,14mm durch 2 und eine anschließende PlusMinus-Rechnung schon einen Taschenrechner benötigt, dann weiß ich endlich, warum wir bei PISA so schlecht abschneiden. Wenn es komplett krumme Maße wären oder andere Winkel, OK. Aber bei festen 45grad-Winkeln und geraden Außenmaßen sollte das doch noch gehen, zumindest meinem Verständnis nach.
Gruß Gerd
Bild mit Dreiecke siehe Anhang.
Der Beitrag wurde von gekufi bearbeitet: 10.12.2014, 07:56 Uhr
Angehängte Datei(en)
--------------------
Wer das Konzept der Unendlichkeit verstehen will, muss nur das Ausmaß menschlicher Dummheit betrachten.
Voltaire
Voltaire

Hallo
Ein kleiner Hinweis, bei solchen Aufgaben immer auch gleich mit durch denken, wie etwas gefertigt werden kann. Dann erkennt man die benötigten Maße schneller und kann die Zeichnung direkt etwas fertigungsgerechter Bemaßen. Es sei denn, sie geben euch die einzutragenden Bemaßungen fest vor. Dann siehe weiter Unten, denn dann kann es sein, dass gerade das Berechnen einzelner Maße eine Teil eurer Aufgabe ist. Und ich kann mir nur schwer vorstellen, das man euch diese Zeichnung so gibt, ohne euch die dazugehörigen Grundlagen vorher wenigstens einmal aufgezeigt zu haben.
FASE:
Also ich würde sagen, für die Fase in dieser Zeichnung reicht doch schon etwas Kopfrechnen völlig aus.
Denn die Winkel sind hierbei entweder 0grad, 90grad oder 45grad. Und aufgrund der Bemaßung und der für die Berechnung benötigten Dreiecke (hier immer auch gleichseitig) merkt man ganz schnell, dass alle dafür nötigen Maße auf der Zeichnung stehen. Zeichnet euch mal die dafür benötigten Dreiecke rein, dann erkennt man es ganz leicht.
Kleiner Tipp, das eine benötigte Maß sind die 14,14mm der Fase. Und man erkennt direkt, dass man aufgrund der gegebenen Maße und Winkel quasi fast alles mit PlusMinus rechnen kann --> 7,07 ist hierbei das zum Rechnen benötigte Maß allen Schaffens an der Fase.
Evtl. ist dies ja auch die Aufgabe, die es zu lösen gilt. Denn zumindest für mich gehört so etwas durchaus zu den Grundlagen der CNC-Programmierung. Also nicht nur stupides Eintippen irgendwelcher vorhandenen Maße, sondern auch mal ein bisschen Nachdenken, wie man ein Problem angehen kann.
RADIUS:
Beim Radius ist es auch einfach, da der theoretische Eckpunkt bei dieser Zeichnung auch ganz leicht festzulegen ist Aufgrund der Winkel und Außenmaße. Und dann an diesen theoretischen Eckpunkt wie schon geschrieben mittels RND den Radius anbringen.
Ein anderer Lösungsweg, dann allerdings mit Taschenrechner, wäre die Berechnung über einen Kreisabschnitt. Ist hier möglich, da der Kreisabschnitt einen Winkelbereich von 90grad hat/umfasst und die Sehnenlänge auf dem Winkel Null liegt. Von diesem Kreisabschnitt benötigt man die Sehnenlänge { l=2*r*sin(ɑ/2) } als eine Länge, anschließend kann man es wie bei der Fase weiter rechnen.
@ schwindl
Braucht man hier nicht unbedingt, siehe oben.
@ FLorenz
Wenn man für die Division von 14,14mm durch 2 und eine anschließende PlusMinus-Rechnung schon einen Taschenrechner benötigt, dann weiß ich endlich, warum wir bei PISA so schlecht abschneiden. Wenn es komplett krumme Maße wären oder andere Winkel, OK. Aber bei festen 45grad-Winkeln und geraden Außenmaßen sollte das doch noch gehen, zumindest meinem Verständnis nach.
Gruß Gerd
Bild mit Dreiecke siehe Anhang.
Ein kleiner Hinweis, bei solchen Aufgaben immer auch gleich mit durch denken, wie etwas gefertigt werden kann. Dann erkennt man die benötigten Maße schneller und kann die Zeichnung direkt etwas fertigungsgerechter Bemaßen. Es sei denn, sie geben euch die einzutragenden Bemaßungen fest vor. Dann siehe weiter Unten, denn dann kann es sein, dass gerade das Berechnen einzelner Maße eine Teil eurer Aufgabe ist. Und ich kann mir nur schwer vorstellen, das man euch diese Zeichnung so gibt, ohne euch die dazugehörigen Grundlagen vorher wenigstens einmal aufgezeigt zu haben.
FASE:
Also ich würde sagen, für die Fase in dieser Zeichnung reicht doch schon etwas Kopfrechnen völlig aus.
Denn die Winkel sind hierbei entweder 0grad, 90grad oder 45grad. Und aufgrund der Bemaßung und der für die Berechnung benötigten Dreiecke (hier immer auch gleichseitig) merkt man ganz schnell, dass alle dafür nötigen Maße auf der Zeichnung stehen. Zeichnet euch mal die dafür benötigten Dreiecke rein, dann erkennt man es ganz leicht.
Kleiner Tipp, das eine benötigte Maß sind die 14,14mm der Fase. Und man erkennt direkt, dass man aufgrund der gegebenen Maße und Winkel quasi fast alles mit PlusMinus rechnen kann --> 7,07 ist hierbei das zum Rechnen benötigte Maß allen Schaffens an der Fase.
Evtl. ist dies ja auch die Aufgabe, die es zu lösen gilt. Denn zumindest für mich gehört so etwas durchaus zu den Grundlagen der CNC-Programmierung. Also nicht nur stupides Eintippen irgendwelcher vorhandenen Maße, sondern auch mal ein bisschen Nachdenken, wie man ein Problem angehen kann.
RADIUS:
Beim Radius ist es auch einfach, da der theoretische Eckpunkt bei dieser Zeichnung auch ganz leicht festzulegen ist Aufgrund der Winkel und Außenmaße. Und dann an diesen theoretischen Eckpunkt wie schon geschrieben mittels RND den Radius anbringen.
Ein anderer Lösungsweg, dann allerdings mit Taschenrechner, wäre die Berechnung über einen Kreisabschnitt. Ist hier möglich, da der Kreisabschnitt einen Winkelbereich von 90grad hat/umfasst und die Sehnenlänge auf dem Winkel Null liegt. Von diesem Kreisabschnitt benötigt man die Sehnenlänge { l=2*r*sin(ɑ/2) } als eine Länge, anschließend kann man es wie bei der Fase weiter rechnen.
@ schwindl
Braucht man hier nicht unbedingt, siehe oben.
@ FLorenz
Wenn man für die Division von 14,14mm durch 2 und eine anschließende PlusMinus-Rechnung schon einen Taschenrechner benötigt, dann weiß ich endlich, warum wir bei PISA so schlecht abschneiden. Wenn es komplett krumme Maße wären oder andere Winkel, OK. Aber bei festen 45grad-Winkeln und geraden Außenmaßen sollte das doch noch gehen, zumindest meinem Verständnis nach.
Gruß Gerd
Bild mit Dreiecke siehe Anhang.
Hast ja Recht, ginge auch einfach über rechnen, FK ist aber auch eine Möglichkeit. So oder so muss es Domb_89 erst einmal programmieren und dann schauen wir weiter. Abhilfe wäre natürlich eine fertigungsgerechte Bemaßung.
--------------------
Gruß
Schwindl
Schwindl

Guest_Domb_89_*
Themenstarter
Gast
Hallo,
danke an alle für die vielen Antworten !
Habe mich sehr gefreut !
@ schwindl
Das ist aktuell alles Selbststudium und nur der Anfang eines umfangreichen Lehrgangs !
Kurze Frage noch an dich: Ich weiß nicht wirklich, was du mit BLK-Form meinst ! Kannst du mir das nochmal erklären ?
Uns ist freigelassen wie wir arbeiten; die Hauptsache ist, dass das Programm erstmal läuft und macht, was es machen soll - "Feintuning" kommt dann zu einem späteren Zeitpunkt !
@gekufi
Vielen Dank für deine ausührliche Antwort, die sehr hilfreich für mich war !
@All
Ich versuche mich jetzt mal an der Außenkontur und melde mich später dann nochmal mit einem Ergebnis !
Danke euch
Gruß
Dominik
danke an alle für die vielen Antworten !

@ schwindl
QUOTE
Hallo,
da hast Du ja schon einiges geschafft. Gratuliere. Wie lernt ihr denn? Selbststudium oder Unterricht?
Zu verbessern:
Programmiere in der BLK-Form beim Maximalpunkt Z+1. Das ist dein Aufmaß, dass Du beim Planfräsen auf Z0 wegfräst. Von da gehen dann alle Maße weg.
da hast Du ja schon einiges geschafft. Gratuliere. Wie lernt ihr denn? Selbststudium oder Unterricht?
Zu verbessern:
Programmiere in der BLK-Form beim Maximalpunkt Z+1. Das ist dein Aufmaß, dass Du beim Planfräsen auf Z0 wegfräst. Von da gehen dann alle Maße weg.
Das ist aktuell alles Selbststudium und nur der Anfang eines umfangreichen Lehrgangs !
Kurze Frage noch an dich: Ich weiß nicht wirklich, was du mit BLK-Form meinst ! Kannst du mir das nochmal erklären ?
QUOTE
Macht ihr in Eurem Lehrgang auch FK-Programmierung (Freie Kontur). Denn um die Fase mit der Bemaßung zu programmieren, brauchst Du FK.
Uns ist freigelassen wie wir arbeiten; die Hauptsache ist, dass das Programm erstmal läuft und macht, was es machen soll - "Feintuning" kommt dann zu einem späteren Zeitpunkt !
@gekufi
Vielen Dank für deine ausührliche Antwort, die sehr hilfreich für mich war !

@All
Ich versuche mich jetzt mal an der Außenkontur und melde mich später dann nochmal mit einem Ergebnis !
Danke euch
Gruß
Dominik

BLK-FORM ist die Rohteilbeschreibung, die Du gleich am Anfang des Programmes programmierst, um Dein Programm simulieren zu können.
--------------------
Gruß
Schwindl
Schwindl

Guest_Domb_89_*
Themenstarter
Gast
Hallo zusammen,
ich brauche doch noch weitere Hilfe von euch - die Außenkontur bereitet mir irgendwie mehr Probleme als gedacht ! :(
Ich habe das Problem, dass der Fräser (Ø 50) entweder zu weit bzw. zu wenig in das Material reinfährt, oder dass der Winkel nicht wirklich stimmt (meist fährt der Fräser dann zu "spitz" rein!)
Könnt ihr mir da noch ein wenig auf die Sprünge helfen ??
Besten Dank und schönes Wochenende
Gruß
Dominik
ich brauche doch noch weitere Hilfe von euch - die Außenkontur bereitet mir irgendwie mehr Probleme als gedacht ! :(
Ich habe das Problem, dass der Fräser (Ø 50) entweder zu weit bzw. zu wenig in das Material reinfährt, oder dass der Winkel nicht wirklich stimmt (meist fährt der Fräser dann zu "spitz" rein!)
Könnt ihr mir da noch ein wenig auf die Sprünge helfen ??
Besten Dank und schönes Wochenende
Gruß
Dominik

Hallo Dominik, dann stell doch mal deinen Screenshots mit deinem Programm ein, dann schauen wir mal.
--------------------
Gruß
Schwindl
Schwindl

Guest_Domb_89_*
Themenstarter
Gast
Hallo,
vielen Dank für die Antwort !
Ich habe mal einen Screenshot hochgeladen - ich denke meine Probleme kann man hier gut sehen :(
Ich hoffe sehr, dass ihr mir da helfen könnt !!!!!
Gruß
Dominik
vielen Dank für die Antwort !
Ich habe mal einen Screenshot hochgeladen - ich denke meine Probleme kann man hier gut sehen :(
Ich hoffe sehr, dass ihr mir da helfen könnt !!!!!
Gruß
Dominik
Angehängte Datei(en)

Ich habe mal einen Screenshot hochgeladen - ich denke meine Probleme kann man hier gut sehen 

Du hast das Programm in DIN geschrieben, mag sein dass das zur Aufgabe gehört.
Allerdings werden da nur wenige helfen können, weil die TNC normalerweise in Klartext programmiert wird (ist deutlich verständlicher).
Damit der Fräser die Programmierte Kontur stehen lässt, muß der Steuerung mit G41 gesagt werden, dass sie das Werkzeug entsprechned versetzt verfahren soll.
Anfahen an die Kontur sollte auch im DIN-Modus mit der Taste APPR gehen.
Gruß
cgTNC

Guest_Domb_89_*
Themenstarter
Gast
Hallo,
danke für die Antwort!
Wenn ich die Taste APPR betätige, sagt mir das Programm, dass die Taste ohne Funktion sei. Beim Versuch mit G41 zu arbeiten ist genau das gleich wie auf meinem letzten Screenshot geschehen - Fräser fährt zu weit und im falschen Winkel ins Material
Gruß
Dominik
danke für die Antwort!
Wenn ich die Taste APPR betätige, sagt mir das Programm, dass die Taste ohne Funktion sei. Beim Versuch mit G41 zu arbeiten ist genau das gleich wie auf meinem letzten Screenshot geschehen - Fräser fährt zu weit und im falschen Winkel ins Material
Gruß
Dominik

Hallo
Stell doch bitte mal dein jetziges Programm komplett hier rein. Dann kann man evtl. Fehler schneller finden und auch besser erklären, was Du evtl. falsch gemacht hast (wenn es denn einen Fehler gibt).
Nur durch ein Bild ohne den dazugehörigen kompletten NC-Code (G-Code, Heidenhain-Klartext) ist es sehr schwer, da genauer einzugrenzen, was nicht passt.
Gruß Gerd
Stell doch bitte mal dein jetziges Programm komplett hier rein. Dann kann man evtl. Fehler schneller finden und auch besser erklären, was Du evtl. falsch gemacht hast (wenn es denn einen Fehler gibt).
Nur durch ein Bild ohne den dazugehörigen kompletten NC-Code (G-Code, Heidenhain-Klartext) ist es sehr schwer, da genauer einzugrenzen, was nicht passt.
Gruß Gerd
--------------------
Wer das Konzept der Unendlichkeit verstehen will, muss nur das Ausmaß menschlicher Dummheit betrachten.
Voltaire
Voltaire

Guest_Domb_89_*
Themenstarter
Gast
Hallo zusammen,
kann doch noch einen kleinen Erfolg verbuchen - Die erste "Ecke" ist weg
Wenn ich nun allerdings mit RND die Rundung programmieren will (N200 G25 R15), bekomme ich einen Fehler angezeigt : Rundung nicht definiert 21
Was bedeutet das und was muss ich ändern, damit es funktioniert ?
Gruß
Dominik
kann doch noch einen kleinen Erfolg verbuchen - Die erste "Ecke" ist weg

Wenn ich nun allerdings mit RND die Rundung programmieren will (N200 G25 R15), bekomme ich einen Fehler angezeigt : Rundung nicht definiert 21
Was bedeutet das und was muss ich ändern, damit es funktioniert ?
Gruß
Dominik
Angehängte Datei(en)

Guest_Domb_89_*
Themenstarter
Gast
QUOTE
Hallo
Stell doch bitte mal dein jetziges Programm komplett hier rein. Dann kann man evtl. Fehler schneller finden und auch besser erklären, was Du evtl. falsch gemacht hast (wenn es denn einen Fehler gibt).
Nur durch ein Bild ohne den dazugehörigen kompletten NC-Code (G-Code, Heidenhain-Klartext) ist es sehr schwer, da genauer einzugrenzen, was nicht passt.
Gruß Gerd
Stell doch bitte mal dein jetziges Programm komplett hier rein. Dann kann man evtl. Fehler schneller finden und auch besser erklären, was Du evtl. falsch gemacht hast (wenn es denn einen Fehler gibt).
Nur durch ein Bild ohne den dazugehörigen kompletten NC-Code (G-Code, Heidenhain-Klartext) ist es sehr schwer, da genauer einzugrenzen, was nicht passt.
Gruß Gerd
Hallo Gerd,
hier einmal mein Programm:
N10 G30 G17 X0 Y0 Z-20
N20 G31 X90 Y90 Z1
N30 T1 G17 S500
N40 G00 G90 X22 Y-30
N50 Z-1
N60 G01 Y120 F500
N70 G01 G90 X67 Y90 Z-1
N80 G01 Y-120 F500
N90 G00 G90 X0 Y-35 Z2
N100 T2 G17 S2500
N110 G00 G90 X45 Y45 Z2
N120 G252 Kreistasche
N130 G79 M3 M25
N140 G00 G90 X45 Y45 Z200
N150 T1 G17 S500
N160 M3
N170 X-30 Y50 R0 F3000
N180 Z-5
N190 G01 G41 X30 Y85
Ich denke, dass du es aber besser auf dem Foto aus meinen ersten Beitrag (bis Satz 150) und dann in meinem letzten Beitrag (150 - 190) erkennen kannst
Besten Dank schon mal
Dominik

Hallo,
N170 X-30 Y50 R0 F3000
N180 Z-5
N190 G01 G41 X30 Y85
N170 ist ok. N180 auch.
Der erste Konturpunkt ist X0 Y45
Der zweite ist X45 Y90
Dritte X90 Y45
Vierte X45 Y0
5. X0 Y45 = letzter Konturpunkt
G0 X-30 Y45 R0
Tipp das mal ein, dann schauen wir weiter
N170 X-30 Y50 R0 F3000
N180 Z-5
N190 G01 G41 X30 Y85
N170 ist ok. N180 auch.
Der erste Konturpunkt ist X0 Y45
Der zweite ist X45 Y90
Dritte X90 Y45
Vierte X45 Y0
5. X0 Y45 = letzter Konturpunkt
G0 X-30 Y45 R0
Tipp das mal ein, dann schauen wir weiter
--------------------
Gruß
Schwindl
Schwindl

Guest_Domb_89_*
Themenstarter
Gast
Hallo,
danke für deine Antwort! Hat soweit geklappt!
Bis auf das Ende, da ist der Fräser nicht gerade sondern "schief" aus dem Material raus !
Gruß
Dominik
danke für deine Antwort! Hat soweit geklappt!

Bis auf das Ende, da ist der Fräser nicht gerade sondern "schief" aus dem Material raus !
Gruß
Dominik
Angehängte Datei(en)

Hallo,
danke für deine Antwort! Hat soweit geklappt!
Bis auf das Ende, da ist der Fräser nicht gerade sondern "schief" aus dem Material raus !
Gruß
Dominik
danke für deine Antwort! Hat soweit geklappt!

Bis auf das Ende, da ist der Fräser nicht gerade sondern "schief" aus dem Material raus !
Gruß
Dominik
Dann fahr in Y weiter hoch, also z. B. 75
--------------------
Gruß
Schwindl
Schwindl

Guest_Domb_89_*
Themenstarter
Gast
Prima, das hat jetzt soweit geklappt !!!! 
Wie kann ich jetzt am einfachsten noch die Rundung und Fase hinbekommen ??
Gruß
Dominik
P.S.: Ich hoffe, dass ich euch nicht zu viele Umstände mache! ; Aber es ist für jemanden der sich vorher noch nie mit NC- Technik auseinander gesetzt hat schon eine Wissenschaft für sich bis man alle Tricks und Kniffe raus hat

Wie kann ich jetzt am einfachsten noch die Rundung und Fase hinbekommen ??
Gruß
Dominik
P.S.: Ich hoffe, dass ich euch nicht zu viele Umstände mache! ; Aber es ist für jemanden der sich vorher noch nie mit NC- Technik auseinander gesetzt hat schon eine Wissenschaft für sich bis man alle Tricks und Kniffe raus hat

Hallo
Na ja, andere gehen dafür 3,5 Jahre in die Lehre (und ja, ich weis das da noch mehr dazugehört in der Lehre) und das eigentliche Lernen beginnt erst danach. So gesehen bist Du im Rahmen deines Studiums und bei deinem Selbststudium schon recht gut dabei.
Und nein, Fragen machen keine Umstände und Du siehst, Du bekommst auch Antworten. Dafür ist man ja in Foren angemeldet. Entweder um nach Hilfe zu suchen oder um anderen Helfen zu können.
Gruß Gerd
QUOTE
P.S.: Ich hoffe, dass ich euch nicht zu viele Umstände mache! ; Aber es ist für jemanden der sich vorher noch nie mit NC- Technik auseinander gesetzt hat schon eine Wissenschaft für sich bis man alle Tricks und Kniffe raus hat
Na ja, andere gehen dafür 3,5 Jahre in die Lehre (und ja, ich weis das da noch mehr dazugehört in der Lehre) und das eigentliche Lernen beginnt erst danach. So gesehen bist Du im Rahmen deines Studiums und bei deinem Selbststudium schon recht gut dabei.
Und nein, Fragen machen keine Umstände und Du siehst, Du bekommst auch Antworten. Dafür ist man ja in Foren angemeldet. Entweder um nach Hilfe zu suchen oder um anderen Helfen zu können.
Gruß Gerd
--------------------
Wer das Konzept der Unendlichkeit verstehen will, muss nur das Ausmaß menschlicher Dummheit betrachten.
Voltaire
Voltaire

Du gehst auf deinen zweiten Konturpunkt. Nun drückst Du die RND Taste und gibst den Radius ein. Die fase ist ja nur ein weitere Linie.
--------------------
Gruß
Schwindl
Schwindl

Hallo,
N170 X-30 Y50 R0 F3000
N180 Z-5
N190 G01 G41 X30 Y85
N170 ist ok. N180 auch.
Der erste Konturpunkt ist X0 Y45
Der zweite ist X45 Y90
Dritte X90 Y45
Vierte X45 Y0
5. X0 Y45 = letzter Konturpunkt
G0 X-30 Y45 R0
Tipp das mal ein, dann schauen wir weiter
N170 X-30 Y50 R0 F3000
N180 Z-5
N190 G01 G41 X30 Y85
N170 ist ok. N180 auch.
Der erste Konturpunkt ist X0 Y45
Der zweite ist X45 Y90
Dritte X90 Y45
Vierte X45 Y0
5. X0 Y45 = letzter Konturpunkt
G0 X-30 Y45 R0
Tipp das mal ein, dann schauen wir weiter
Ahm... Nach den letzten Konturpunkt sollte eigentlich die Bahnkorrektur (G41) aufgehoben werden.
Beim G-Code geht das mit G40, das R0 hat da eine andere Bedeutung.
Also:
G01 X-30 Y45 G40
Gruß
cgTNC

Guest_Domb_89_*
Themenstarter
Gast
Hallo zusammen,
ich bin jetzt soweit fertig mit dem Bauteil !
Was mich jedoch wundert ist. dass die Fase etwas zu groß aussieht (Foto) !
Muss ich als Maß nicht die 14,14 mm eingeben, sondern eventuell einen anderen Wert ?
Gruß
Dominik
ich bin jetzt soweit fertig mit dem Bauteil !

Was mich jedoch wundert ist. dass die Fase etwas zu groß aussieht (Foto) !
Muss ich als Maß nicht die 14,14 mm eingeben, sondern eventuell einen anderen Wert ?
Gruß
Dominik
Angehängte Datei(en)
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: