HEIDENHAIN
Steuerungen, Messgeräte & Positionsanzeigen
Bearbeitungszeiten extern berechnen aus H Datei, aus bestehendem NC-Code am Server

Hallo zusammen,
wir sind auf der Suche nach einem Werkzeugverwaltungsprogramm nicht nach unseren Wünschen fündig geworden.
Jetzt verfolgen wir den Weg eine hausinterne Lösung anzustreben.
Ein Knackpunkt an der Angelegenheit ist die Berechnung der Bearbeitungszeiten je Werkzeug in den bestehenden .H Dateien.
• Wie kann man diese Zeiten außerhalb der Maschine berechnen?
• Wie kann ich die Wege in einen G Code umwandeln, weil es im Internet ein G-Code Rechner gibt.
Oder was habt Ihr für Lösungsansätze bei der Internen Lösung um Bearbeitungszeiten zu ermitteln?
Gruß
Bernd
wir sind auf der Suche nach einem Werkzeugverwaltungsprogramm nicht nach unseren Wünschen fündig geworden.
Jetzt verfolgen wir den Weg eine hausinterne Lösung anzustreben.
Ein Knackpunkt an der Angelegenheit ist die Berechnung der Bearbeitungszeiten je Werkzeug in den bestehenden .H Dateien.
• Wie kann man diese Zeiten außerhalb der Maschine berechnen?
• Wie kann ich die Wege in einen G Code umwandeln, weil es im Internet ein G-Code Rechner gibt.
Oder was habt Ihr für Lösungsansätze bei der Internen Lösung um Bearbeitungszeiten zu ermitteln?
Gruß
Bernd

nochmal Hallo zusammen,
ein Ansatz wäre auch die .H (Klartext) Datei extern umzuwandeln in eine .I ( DIN Iso) Datei.
Geht sowas?
Gruß
Bernd
ein Ansatz wäre auch die .H (Klartext) Datei extern umzuwandeln in eine .I ( DIN Iso) Datei.
Geht sowas?
Gruß
Bernd

Moin,
ich würde in einem kleinen, wenige Zeilen Code langen Programm das Proggi auf G-Code umformatieren.
Einiges davon kann jeder Editor erledigen.
529 L Z-10 R0 FMAX hieraus G0 machen und R0 FMAX weg sollte einfach sein
530 L X-66.869 Y-80.869 RL hieraus G1 auch einfach, aber RL ist G41 und damit verzerrt jede Berechnung um den Werkzeugradius
531 L X-53.104 Y-67.104 RL
532 CC X-60.104 Y-60.104 beim Kreis wirds etwas komplizierter, da zwei Sätze
533 C X-67.104 Y-53.104 DR+
Was bleibt sind natürlich auch die Zyklen !
Soweit bis hier eine kleine Fingerübung für zwischendurch - für den, der's kann... (wie immer und überall)
Dann über alle Dateien eines Verzeichnisses laufen lassen. Fertich.
ich würde in einem kleinen, wenige Zeilen Code langen Programm das Proggi auf G-Code umformatieren.
Einiges davon kann jeder Editor erledigen.
529 L Z-10 R0 FMAX hieraus G0 machen und R0 FMAX weg sollte einfach sein
530 L X-66.869 Y-80.869 RL hieraus G1 auch einfach, aber RL ist G41 und damit verzerrt jede Berechnung um den Werkzeugradius
531 L X-53.104 Y-67.104 RL
532 CC X-60.104 Y-60.104 beim Kreis wirds etwas komplizierter, da zwei Sätze
533 C X-67.104 Y-53.104 DR+
Was bleibt sind natürlich auch die Zyklen !
Soweit bis hier eine kleine Fingerübung für zwischendurch - für den, der's kann... (wie immer und überall)
Dann über alle Dateien eines Verzeichnisses laufen lassen. Fertich.
--------------------
Wir haben doch keine Zeit --> G00Z0
Diesem User wurde verliehen: "Das Norddeutsche Qualitätsposting Siegel"
Diesem User wurde verliehen: "Das Norddeutsche Qualitätsposting Siegel"

Moin,
ich würde in einem kleinen, wenige Zeilen Code langen Programm das Proggi auf G-Code umformatieren.
Einiges davon kann jeder Editor erledigen.
529 L Z-10 R0 FMAX hieraus G0 machen und R0 FMAX weg sollte einfach sein
530 L X-66.869 Y-80.869 RL hieraus G1 auch einfach, aber RL ist G41 und damit verzerrt jede Berechnung um den Werkzeugradius
531 L X-53.104 Y-67.104 RL
532 CC X-60.104 Y-60.104 beim Kreis wirds etwas komplizierter, da zwei Sätze
533 C X-67.104 Y-53.104 DR+
Was bleibt sind natürlich auch die Zyklen !
Soweit bis hier eine kleine Fingerübung für zwischendurch - für den, der's kann... (wie immer und überall)
Dann über alle Dateien eines Verzeichnisses laufen lassen. Fertich.
ich würde in einem kleinen, wenige Zeilen Code langen Programm das Proggi auf G-Code umformatieren.
Einiges davon kann jeder Editor erledigen.
529 L Z-10 R0 FMAX hieraus G0 machen und R0 FMAX weg sollte einfach sein
530 L X-66.869 Y-80.869 RL hieraus G1 auch einfach, aber RL ist G41 und damit verzerrt jede Berechnung um den Werkzeugradius
531 L X-53.104 Y-67.104 RL
532 CC X-60.104 Y-60.104 beim Kreis wirds etwas komplizierter, da zwei Sätze
533 C X-67.104 Y-53.104 DR+
Was bleibt sind natürlich auch die Zyklen !
Soweit bis hier eine kleine Fingerübung für zwischendurch - für den, der's kann... (wie immer und überall)
Dann über alle Dateien eines Verzeichnisses laufen lassen. Fertich.
Moin,
der Ansatz ist schon einmal gut.
Hat einer die IDEE wie man die zwei Probleme gelöst bekommt.
• Zyklenauflösung
• Fräserradiuskompensation
Gruß

Radiuskompensation kann wenn überhaupt nur klappen, wenn Du den WZ-Durchmesser weisst.
Das wäre mir aber auch dann zu kompliziert.
Zyklenauflösung: selber rechnen !
Einfacher Bohrzyklus sollte recht einfach sein: Tiefe durch Vorschub (Gewinde, Reiben, Spindeln etc.)
Etwas mehr Aufwand bedeutet dann der Tiefbohrzyklus.
Noch etwas mehr Aufwand die Kreistasche.
Und dann hörts langsam auf (bei mir) ...
Aber im ersten Ansatz kann man ja auch schätzen. Das ist ernst gemeint !
Das wäre mir aber auch dann zu kompliziert.
Zyklenauflösung: selber rechnen !
Einfacher Bohrzyklus sollte recht einfach sein: Tiefe durch Vorschub (Gewinde, Reiben, Spindeln etc.)
Etwas mehr Aufwand bedeutet dann der Tiefbohrzyklus.
Noch etwas mehr Aufwand die Kreistasche.
Und dann hörts langsam auf (bei mir) ...
Aber im ersten Ansatz kann man ja auch schätzen. Das ist ernst gemeint !
--------------------
Wir haben doch keine Zeit --> G00Z0
Diesem User wurde verliehen: "Das Norddeutsche Qualitätsposting Siegel"
Diesem User wurde verliehen: "Das Norddeutsche Qualitätsposting Siegel"

Wie wäre es denn mit dem Programmierplatz?
Ist doch das einfachste. Die Werkzeueinsatzdatei berechnet dir für jedes Programm die nötigen Informationen.
Ist doch das einfachste. Die Werkzeueinsatzdatei berechnet dir für jedes Programm die nötigen Informationen.
--------------------
Gruß
Schwindl
Schwindl

Wie wäre es denn mit dem Programmierplatz?
Ist doch das einfachste. Die Werkzeueinsatzdatei berechnet dir für jedes Programm die nötigen Informationen.
Ist doch das einfachste. Die Werkzeueinsatzdatei berechnet dir für jedes Programm die nötigen Informationen.
Hallo Schwindle,
der Ansatz ist nicht verkehrt, würde das CAM System auch liefern können.
Das Problem ist aber folgendes.
• Wir fangen nicht auf einer grünen Wiese an und haben deshalb 1000sende CAM Programme die wir händisch laden müssten zum neuen ausgeben.
• Was machen wir, auch wenn es wenige sind, mit den handgeschriebenen Programmen?
Gruß

Hallo,
Die meisten ausgereifteren NC-Editoren sollten das können.
Ich habe bei sowas gute Erfahrungen mit CIMCO Edit gemacht.
Ist halt leider nicht kostenlos.
Gruß, FLo
Der Beitrag wurde von TJQ bearbeitet: 29.10.2018, 12:30 Uhr
Die meisten ausgereifteren NC-Editoren sollten das können.
Ich habe bei sowas gute Erfahrungen mit CIMCO Edit gemacht.
Ist halt leider nicht kostenlos.
Gruß, FLo
Der Beitrag wurde von TJQ bearbeitet: 29.10.2018, 12:30 Uhr
2 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 2)
0 Mitglieder: