Siemens
Digital Industries, Motion Control, Machine Tool Systems
Bohrwasser ein/ausschalten



Level 2 = Community-Facharbeiter


Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 12.06.2011
Beiträge: 74
Mitglied seit: 12.06.2011
Beiträge: 74
Hallo, habe ein neues Problem mit der Shopturn Steuerung!
Möchte mit dem gleichen Werkzeug mit und ohne Kühlung drehen, es müsste eine Überlagerung der Ofset Liste geben.
In der Werkzeugliste wird ja die Drehrichtung und das Kühlwasser definiert.
Es sollte jetzt aber für den einen Zyklus ohne Bohrwasser gedreht werden.
Ein Satz davor M08 bzw. M108 für ein, und aus M09 bzw. M109 Funktioniert glaube ich nicht, oder?
Möchte mit dem gleichen Werkzeug mit und ohne Kühlung drehen, es müsste eine Überlagerung der Ofset Liste geben.
In der Werkzeugliste wird ja die Drehrichtung und das Kühlwasser definiert.
Es sollte jetzt aber für den einen Zyklus ohne Bohrwasser gedreht werden.
Ein Satz davor M08 bzw. M108 für ein, und aus M09 bzw. M109 Funktioniert glaube ich nicht, oder?

Hallo,
versuche es aus...
Ich würde aber in der Werkzeugliste den Hacken von der Kühlung weg machen und dann mit M08 bzw. M09 versuchen.
Wenn nicht dann so
Dann mit Hacken am Werkzeug .............
Gruß Boern
versuche es aus...
Ich würde aber in der Werkzeugliste den Hacken von der Kühlung weg machen und dann mit M08 bzw. M09 versuchen.
Wenn nicht dann so
Dann mit Hacken am Werkzeug .............
Gruß Boern
--------------------
Das dringendste Problem der Technologie von heute ist nicht mehr die Befriedigung von Grundbedürfnissen und uralten Wünschen der Menschen, sondern die Beseitigung von Übeln und Schäden, welche uns die Technologie von gestern hinterlassen hat.
Dennis Gabor (1900-79), ungar.-brit. Physiker, Entwickler der Holographie, 1971 Nobelpr.

Servus,
leg zwei Werkzeuge auf dem gleichen Platz an, eins mit Wasser an eins mit Wasser aus.
leg zwei Werkzeuge auf dem gleichen Platz an, eins mit Wasser an eins mit Wasser aus.
--------------------
Gruß
Michael
Michael



Level 2 = Community-Facharbeiter


Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 12.06.2011
Beiträge: 74
Mitglied seit: 12.06.2011
Beiträge: 74
zur ersten Antwort:
das mit dem Hacken setzten geht natürlich nicht im Laufenden Programm. mit Shopturn und Zyklen, warscheinlich nur mit G-Code
zur zweiten Antwort:
Das mit den 2 Werkzeugen werde ich ausprobieren, Tolle Idee Danke !
das mit dem Hacken setzten geht natürlich nicht im Laufenden Programm. mit Shopturn und Zyklen, warscheinlich nur mit G-Code
zur zweiten Antwort:
Das mit den 2 Werkzeugen werde ich ausprobieren, Tolle Idee Danke !

zur ersten Antwort:
das mit dem Hacken setzten geht natürlich nicht im Laufenden Programm. mit Shopturn und Zyklen, warscheinlich nur mit G-Code
zur zweiten Antwort:
Das mit den 2 Werkzeugen werde ich ausprobieren, Tolle Idee Danke !
das mit dem Hacken setzten geht natürlich nicht im Laufenden Programm. mit Shopturn und Zyklen, warscheinlich nur mit G-Code
zur zweiten Antwort:
Das mit den 2 Werkzeugen werde ich ausprobieren, Tolle Idee Danke !
Du sollst ja auch nicht während des Programmablaufes den Haken setzen. Obwohl das auch gehen sollte, denn ins Offset/Werkzeugliste kommt man auch während des Ablaufes rein. Das hab ich aber noch nie probiert.
Nimmst du den Haken für Kühlung raus, und schreibst nach Werkzeugaufruf M8 ins Programm, so geht das Wasser an.
Bei M9 logischerweise wieder aus.
Lässt du den Haken drinne, und schreibst M9 also Wasser aus, und rufst erneut das Werkzeug auf, dann schaltet sich auch das Wasser ein, obwohl M9 noch aktiv ist.
Wenn man das alles nicht beherschen sollte

--------------------
Eine Schraube ohne Gewinde ist ein Nagel
Grüsse aus dem Harz - InTex
Grüsse aus dem Harz - InTex



Level 2 = Community-Facharbeiter


Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 12.06.2011
Beiträge: 74
Mitglied seit: 12.06.2011
Beiträge: 74
Du sollst ja auch nicht während des Programmablaufes den Haken setzen. Obwohl das auch gehen sollte, denn ins Offset/Werkzeugliste kommt man auch während des Ablaufes rein. Das hab ich aber noch nie probiert.
Nimmst du den Haken für Kühlung raus, und schreibst nach Werkzeugaufruf M8 ins Programm, so geht das Wasser an.
Bei M9 logischerweise wieder aus.
Lässt du den Haken drinne, und schreibst M9 also Wasser aus, und rufst erneut das Werkzeug auf, dann schaltet sich auch das Wasser ein, obwohl M9 noch aktiv ist.
Wenn man das alles nicht beherschen sollte
, so kann man auch am Bedienfeld den Schalter für das Kühlmittel drücken.
Nimmst du den Haken für Kühlung raus, und schreibst nach Werkzeugaufruf M8 ins Programm, so geht das Wasser an.
Bei M9 logischerweise wieder aus.
Lässt du den Haken drinne, und schreibst M9 also Wasser aus, und rufst erneut das Werkzeug auf, dann schaltet sich auch das Wasser ein, obwohl M9 noch aktiv ist.
Wenn man das alles nicht beherschen sollte

Hallo,
zum letzten Satz, es ist natürlich so daß das Prg selbständig laufen solte, ohne das jemand am Bedienpult steht.

Hallo,
versuche es aus...
Ich würde aber in der Werkzeugliste den Hacken von der Kühlung weg machen und dann mit M08 bzw. M09 versuchen.
Wenn nicht dann so
Dann mit Hacken am Werkzeug .............
Gruß Boern
versuche es aus...
Ich würde aber in der Werkzeugliste den Hacken von der Kühlung weg machen und dann mit M08 bzw. M09 versuchen.
Wenn nicht dann so
Dann mit Hacken am Werkzeug .............
Gruß Boern
Hallo,
den Haken in der Werkzeugverwaltung über das Programm steuern ist folgender Aufruf
$TC_DP25[x,1] B_AND 'B10000000000' = 0 ;<- Kühlung 1 aus (Bit 10)
$TC_DP25[x,1] B_AND 'B10000000000' = 1 ;<- Kühlung 1 ein
$TC_DP25[x,1] B_AND 'B100000000000' = 0 ;<- Kühlung 2 aus (Bit 11)
$TC_DP25[x,1] B_AND 'B100000000000' = 1 ;<- Kühlung 2 ein
x durch die zu setzende T-Nummer ersetzen
Gruß
Anton

danke
Der Beitrag wurde von jejo bearbeitet: 01.03.2021, 11:50 Uhr
Der Beitrag wurde von jejo bearbeitet: 01.03.2021, 11:50 Uhr
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: