DMG MORI
Global One - Integration. Innovation. Quality.
Maho Philips 432 Nullpunktvergabe Nullpunktverschiebung

Hej Leute,
kann mir jemand die Nullpunktvergabe bei der 432er Steuerung genauer erklären?
G52 = Bezugspukt
G54, G55, G56, G57 = Verschiebung
Ich hab gewaltigte Probleme wenn ich mit mehreren Nullpunkten arbeiten möchte.
Zum Beispiel mit zwei Aufspannungen: rechts - erste Aufspannung (G54) links zweite Aufspannung (G55)
Kann mir mal jemand die Vorgehensweise im Detail erklären? Irgendwie springen bei mir die Nullpunte wild herrum.
Besten Dank
Gruß
kann mir jemand die Nullpunktvergabe bei der 432er Steuerung genauer erklären?
G52 = Bezugspukt
G54, G55, G56, G57 = Verschiebung
Ich hab gewaltigte Probleme wenn ich mit mehreren Nullpunkten arbeiten möchte.
Zum Beispiel mit zwei Aufspannungen: rechts - erste Aufspannung (G54) links zweite Aufspannung (G55)
Kann mir mal jemand die Vorgehensweise im Detail erklären? Irgendwie springen bei mir die Nullpunte wild herrum.
Besten Dank
Gruß

Hallo Niloidal,
schon nee weile her das ich eine Phillips Steuerung programmiert habe, aber ich versuchs mal zu erklären. Du hebst über G53 die Nullpunktverschiebungen auf, dann Tastest du deine Nullpunkt an. Z.B. mit deinem Kantentaster eine Kante vom Schraubstock, den angegezeigten Wert kannst du dann in der Nullpunkttabelle eintragen. So machst du das dann mit deinem nächsten Schraubstock, oder z. B. Mittelpunkt von einem Drei-Backenfutter.
So kannst du für verschieden Spannmittel verschiedene Nullpunkt vergeben.
Du kannst aber im Programm auch mit G93(absolute Nullpunktverschiebungen) deinen Nullpunkt zu verschiedenen Positionen verschieben. Das habe ich für mehrfachaufspannungen benutzt.
Erstes Teil gefräst mit z. B. G55 dann mit G93 zum nächsten Teil verschoben und mit G14 das Programm wiederholt.
Ich hoffe ich konnte dir ein bissl weiterhelfen.
Gruß Gantner
schon nee weile her das ich eine Phillips Steuerung programmiert habe, aber ich versuchs mal zu erklären. Du hebst über G53 die Nullpunktverschiebungen auf, dann Tastest du deine Nullpunkt an. Z.B. mit deinem Kantentaster eine Kante vom Schraubstock, den angegezeigten Wert kannst du dann in der Nullpunkttabelle eintragen. So machst du das dann mit deinem nächsten Schraubstock, oder z. B. Mittelpunkt von einem Drei-Backenfutter.
So kannst du für verschieden Spannmittel verschiedene Nullpunkt vergeben.
Du kannst aber im Programm auch mit G93(absolute Nullpunktverschiebungen) deinen Nullpunkt zu verschiedenen Positionen verschieben. Das habe ich für mehrfachaufspannungen benutzt.
Erstes Teil gefräst mit z. B. G55 dann mit G93 zum nächsten Teil verschoben und mit G14 das Programm wiederholt.
Ich hoffe ich konnte dir ein bissl weiterhelfen.
Gruß Gantner

Hallo Gantner,
vielen Dank für die gute Erklärung. Paar Fragen hätte ich noch.
Muss ich die Werte per Hand übertragen oder kann ich Sie irgendwie übernehmen?
Im Programm muss dann immer am Anfang G53 und dann zum Beispiel G55; G56 ... stehen?
Viele Grüße
vielen Dank für die gute Erklärung. Paar Fragen hätte ich noch.
Muss ich die Werte per Hand übertragen oder kann ich Sie irgendwie übernehmen?
Im Programm muss dann immer am Anfang G53 und dann zum Beispiel G55; G56 ... stehen?
Viele Grüße

Guten Morgen,
ich kann mich erinnern, daß der angetastete Nullpunkt immer in G52 gespeichert wird. ( Manual - Menü - 3 glaube ich).
Du kannst dann die Werte in der Nullpunkttabelle auf den gewünschten Nullpunkt ( G54, G55 usw.) übertragen.
Also antasten 1. Postion und die Werte übertragen in z.B. G54. Dann 2. Position antasten und in G55 übertragen.
Die musst du aber selber in die Tabelle schreiben.
Wichtig war dann, die Werte in der Spalte G52 zu löschen. Die werden sonst irgendwie addiert zu den anderen Nullpunkten.
Im Programm dann entsprechend die Nullpunkte aufrufen.
Ist schon ne Weile her.
ich kann mich erinnern, daß der angetastete Nullpunkt immer in G52 gespeichert wird. ( Manual - Menü - 3 glaube ich).
Du kannst dann die Werte in der Nullpunkttabelle auf den gewünschten Nullpunkt ( G54, G55 usw.) übertragen.
Also antasten 1. Postion und die Werte übertragen in z.B. G54. Dann 2. Position antasten und in G55 übertragen.
Die musst du aber selber in die Tabelle schreiben.
Wichtig war dann, die Werte in der Spalte G52 zu löschen. Die werden sonst irgendwie addiert zu den anderen Nullpunkten.
Im Programm dann entsprechend die Nullpunkte aufrufen.
Ist schon ne Weile her.

Die Werte musst du mit der Hand in die Nullpunktabelle eintragen. Am programmanfang musst du deinen aktiven Nullpunkt wählen. Z. B. G55.
Wenn du im Teach in Modus mit dem Kantentaster eine Kante anfährst, musst du G53 vorher aktivieren, da sonst deine Koordinaten für den Nullpunkt nicht stimmen.
Das was Chipmonk mit G52 beschrieben hat kenne ich so nicht, muss aber nicht falsch sein.
Gruß Gantner
Wenn du im Teach in Modus mit dem Kantentaster eine Kante anfährst, musst du G53 vorher aktivieren, da sonst deine Koordinaten für den Nullpunkt nicht stimmen.
Das was Chipmonk mit G52 beschrieben hat kenne ich so nicht, muss aber nicht falsch sein.
Gruß Gantner

Wenn es nicht unbedingt fixe Nullpunkte sein müssen geht auch G92 (inkrementale NPV).
Aber Rücksetzen mit G53 nicht vergessen.
Viel Erfolg!
Der Beitrag wurde von MahoMike bearbeitet: 18.05.2021, 13:43 Uhr
Aber Rücksetzen mit G53 nicht vergessen.
Viel Erfolg!
Der Beitrag wurde von MahoMike bearbeitet: 18.05.2021, 13:43 Uhr

Hej Leute,
kann mir jemand die Nullpunktvergabe bei der 432er Steuerung genauer erklären?
G52 = Bezugspukt
G54, G55, G56, G57 = Verschiebung
Ich hab gewaltigte Probleme wenn ich mit mehreren Nullpunkten arbeiten möchte.
Zum Beispiel mit zwei Aufspannungen: rechts - erste Aufspannung (G54) links zweite Aufspannung (G55)
Kann mir mal jemand die Vorgehensweise im Detail erklären? Irgendwie springen bei mir die Nullpunte wild herrum.
Besten Dank
Gruß
kann mir jemand die Nullpunktvergabe bei der 432er Steuerung genauer erklären?
G52 = Bezugspukt
G54, G55, G56, G57 = Verschiebung
Ich hab gewaltigte Probleme wenn ich mit mehreren Nullpunkten arbeiten möchte.
Zum Beispiel mit zwei Aufspannungen: rechts - erste Aufspannung (G54) links zweite Aufspannung (G55)
Kann mir mal jemand die Vorgehensweise im Detail erklären? Irgendwie springen bei mir die Nullpunte wild herrum.
Besten Dank
Gruß
Hallo,
soweit ich mich Erinnern kann muß man bevor man mit g55.... arbeitet den G51 aktiv setzen.
NP in G53 (Einschaltzustand) mit G52 den NP setzen. Dann in die NP Tabelle wechseln und den G52 in den G54/55 ect übertragen. ( von Hand)
Im PRG immer erst den G51 und dann den G54/55/56 ect aufrufen.
Beispiel mit G52
G18
G52
G98XYZIJK
G99XYZIJK
T1 M6
S....F....M13
Beispiel mit G51
G18
G51
G54
G98.....
G99.....
T2 M6
S....F....M13
Vg Bernd
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: