HEIDENHAIN
Steuerungen, Messgeräte & Positionsanzeigen
werkzeug, werkzeuglängenkontrolle

Hallo Kollegen, habe wieder mal eine frage an euch und zwar; gibt es eine Möglichkeit die Werkzeuglänge im Programm zu überprüfen ?
Meine das so. Werkzeug wird extern vermessen , Länge wird im WZ. Speicher falsch eingetragen . Programm wird gestartet , WZ wird in die Spindel gewechselt und jetzt soll die WZ. Länge überprüft werden . Für eine Hilfestellung bin ich euch dankbar.
Meine das so. Werkzeug wird extern vermessen , Länge wird im WZ. Speicher falsch eingetragen . Programm wird gestartet , WZ wird in die Spindel gewechselt und jetzt soll die WZ. Länge überprüft werden . Für eine Hilfestellung bin ich euch dankbar.

Hallo,
Ist ein Werkzeug Vermessungssystem an der Maschine verbaut?
z.b.
https://www.heidenhain.de/produkte/tastsyst...kzeugvermessung
https://www.blum-novotest.com/produkte/mess...-single-nt.html
wenn nicht denke ich mal das es schwierig wird.
mfg Peter
Ist ein Werkzeug Vermessungssystem an der Maschine verbaut?
z.b.
https://www.heidenhain.de/produkte/tastsyst...kzeugvermessung
https://www.blum-novotest.com/produkte/mess...-single-nt.html
wenn nicht denke ich mal das es schwierig wird.
mfg Peter
--------------------
mfg Peter
HAAS CompactMill 1
HAAS SuperMiniMill 2
HAAS ST10Y mit Stangenlader
HAAS CompactMill 1
HAAS SuperMiniMill 2
HAAS ST10Y mit Stangenlader

Du kannst über FN Sys Read die Werkzeuglänge des Werkzeugs in der Spindel auslesen.
Danach verrechnest deine Werte (in deinem Fall mit dem Sollwert) und springst ggf. zu einem Stop mit entsprechender Fehlermeldung.
Der Beitrag wurde von eggxy bearbeitet: 28.06.2021, 06:10 Uhr
Danach verrechnest deine Werte (in deinem Fall mit dem Sollwert) und springst ggf. zu einem Stop mit entsprechender Fehlermeldung.
Der Beitrag wurde von eggxy bearbeitet: 28.06.2021, 06:10 Uhr

Hallo,
wenn Z die Werkzeugachse ist, dann ist die aktive Werkzeuglänge in Q114 gespeichert.
-> Vgl. HDH Benutzerhandbuch iTNC 530 - Kapitel 9.11 - Vorbelegte Q-Parameter.
Gruß, FLo
Der Beitrag wurde von TJQ bearbeitet: 28.06.2021, 08:06 Uhr
wenn Z die Werkzeugachse ist, dann ist die aktive Werkzeuglänge in Q114 gespeichert.
-> Vgl. HDH Benutzerhandbuch iTNC 530 - Kapitel 9.11 - Vorbelegte Q-Parameter.
Gruß, FLo
Der Beitrag wurde von TJQ bearbeitet: 28.06.2021, 08:06 Uhr

Hallo,
Das sind aber werte die in der Werkzeugtabelle gespeichert sind.
Wenn jetzt @spibo36 das Werkzeugvermisst auf einem Zoller Gerät Extern und Hierbei kommt die Länge von 200mm heraus
und der dieses Werkzeug kommt in die Maschine und dort wird 100mm Eingegeben.
Lt. Werkzeug Tabelle ist das Werkzeug 100mm Lang wie überpruefst du ob dies Wirklich 100mm Lang ist?
mfg Peter
QUOTE
Du kannst über FN Sys Read die Werkzeuglänge des Werkzeugs in der Spindel auslesen.
QUOTE
wenn Z die Werkzeugachse ist, dann ist die aktive Werkzeuglänge in Q114 gespeichert.
Das sind aber werte die in der Werkzeugtabelle gespeichert sind.
Wenn jetzt @spibo36 das Werkzeugvermisst auf einem Zoller Gerät Extern und Hierbei kommt die Länge von 200mm heraus
und der dieses Werkzeug kommt in die Maschine und dort wird 100mm Eingegeben.
Lt. Werkzeug Tabelle ist das Werkzeug 100mm Lang wie überpruefst du ob dies Wirklich 100mm Lang ist?
mfg Peter
--------------------
mfg Peter
HAAS CompactMill 1
HAAS SuperMiniMill 2
HAAS ST10Y mit Stangenlader
HAAS CompactMill 1
HAAS SuperMiniMill 2
HAAS ST10Y mit Stangenlader

Hallo,
Das sind aber werte die in der Werkzeugtabelle gespeichert sind.
Wenn jetzt @spibo36 das Werkzeugvermisst auf einem Zoller Gerät Extern und Hierbei kommt die Länge von 200mm heraus
und der dieses Werkzeug kommt in die Maschine und dort wird 100mm Eingegeben.
Lt. Werkzeug Tabelle ist das Werkzeug 100mm Lang wie überpruefst du ob dies Wirklich 100mm Lang ist?
mfg Peter
Das sind aber werte die in der Werkzeugtabelle gespeichert sind.
Wenn jetzt @spibo36 das Werkzeugvermisst auf einem Zoller Gerät Extern und Hierbei kommt die Länge von 200mm heraus
und der dieses Werkzeug kommt in die Maschine und dort wird 100mm Eingegeben.
Lt. Werkzeug Tabelle ist das Werkzeug 100mm Lang wie überpruefst du ob dies Wirklich 100mm Lang ist?
mfg Peter
Eventuell im Programm eine Mindestlänge definieren und gegen diese prüfen.

Hallo,
Das sind aber werte die in der Werkzeugtabelle gespeichert sind.
Wenn jetzt @spibo36 das Werkzeugvermisst auf einem Zoller Gerät Extern und Hierbei kommt die Länge von 200mm heraus
und der dieses Werkzeug kommt in die Maschine und dort wird 100mm Eingegeben.
Lt. Werkzeug Tabelle ist das Werkzeug 100mm Lang wie überpruefst du ob dies Wirklich 100mm Lang ist?
mfg Peter
Das sind aber werte die in der Werkzeugtabelle gespeichert sind.
Wenn jetzt @spibo36 das Werkzeugvermisst auf einem Zoller Gerät Extern und Hierbei kommt die Länge von 200mm heraus
und der dieses Werkzeug kommt in die Maschine und dort wird 100mm Eingegeben.
Lt. Werkzeug Tabelle ist das Werkzeug 100mm Lang wie überpruefst du ob dies Wirklich 100mm Lang ist?
mfg Peter
Q114 berücksichtigt auch alle Delta-Werte.
Die Prüfung erfolgt dann mit einer Abfrage die Soll-Länge und Ist Länge vergleicht. Das ist doch die Frage des TE gewesen, wenn ich es richtig lese.
Die Soll-Länge muss halt irgendwoher kommen (CAM?)
Wenn ein CAM eingesetzt wird und der PP entsprechend angepasst kann man das auch automatisieren.
Sollte es nur darum gehen Tippfehler zu vermeiden, dann würde ich eine Netzwerk-Anbindung vom Voreinstellgerät empfehlen.
Gruß, FLo

Hi Leute und danke für die Diskusion über meine Frage, Genau das was LucyLou geschrieben hat möchte ich erreichen. Haben bei unseren Siemens Maschinen ein UP geschrieben welches eine im Programm vorgegebene Längendifferenz des WZ. überprüft .Zum Beispiel: die WZ.Länge ist Im Programm zwischen 99 und 100 mm definiert . Wenn das Wz. im Speicher mit 100.01 eingegeben wurde , bleibt die Maschine bei dem Wz mit einem Alarm stehen. Wie gesagt bei Siemens läuft das , mit HH weiß ich leider nicht wie das geht. Das Wz wird auf einem Zoller vermessen.

Hallo,
Jetzt muss man mal wissen wie Lang ist das Werkzeug und welche Toleranz ist erlaubt?
So könnte es aussehen
die Nummern der Funktionen habe ich im moment leider nicht parat
Habe aber immer noch ein Problem mit der Länge
was ist wenn es Absicht ist das es 5mm Länger ausgespannt ist?
mfg Peter
Jetzt muss man mal wissen wie Lang ist das Werkzeug und welche Toleranz ist erlaubt?
So könnte es aussehen
die Nummern der Funktionen habe ich im moment leider nicht parat
CODE
Q1=Q114 - 5; Werkzeug Laenge Minimum
Q2=Q114 + 5; Werkzeug Laenge Maximum
IF Q114 GT Q1 THEN GOTO LBL 2
FN14: Fehler Meldung
LBL 2
IF Q114 LT Q2 THEN GOTO LBL 3
FN14: Fehler Meldung
LBL 3
Q2=Q114 + 5; Werkzeug Laenge Maximum
IF Q114 GT Q1 THEN GOTO LBL 2
FN14: Fehler Meldung
LBL 2
IF Q114 LT Q2 THEN GOTO LBL 3
FN14: Fehler Meldung
LBL 3
Habe aber immer noch ein Problem mit der Länge
was ist wenn es Absicht ist das es 5mm Länger ausgespannt ist?
mfg Peter
--------------------
mfg Peter
HAAS CompactMill 1
HAAS SuperMiniMill 2
HAAS ST10Y mit Stangenlader
HAAS CompactMill 1
HAAS SuperMiniMill 2
HAAS ST10Y mit Stangenlader

Hallo,
Jetzt muss man mal wissen wie Lang ist das Werkzeug und welche Toleranz ist erlaubt?
So könnte es aussehen
die Nummern der Funktionen habe ich im moment leider nicht parat
Habe aber immer noch ein Problem mit der Länge
was ist wenn es Absicht ist das es 5mm Länger ausgespannt ist?
mfg Peter
Jetzt muss man mal wissen wie Lang ist das Werkzeug und welche Toleranz ist erlaubt?
So könnte es aussehen
die Nummern der Funktionen habe ich im moment leider nicht parat
CODE
Q1=Q114 - 5; Werkzeug Laenge Minimum
Q2=Q114 + 5; Werkzeug Laenge Maximum
IF Q114 GT Q1 THEN GOTO LBL 2
FN14: Fehler Meldung
LBL 2
IF Q114 LT Q2 THEN GOTO LBL 3
FN14: Fehler Meldung
LBL 3
Q2=Q114 + 5; Werkzeug Laenge Maximum
IF Q114 GT Q1 THEN GOTO LBL 2
FN14: Fehler Meldung
LBL 2
IF Q114 LT Q2 THEN GOTO LBL 3
FN14: Fehler Meldung
LBL 3
Habe aber immer noch ein Problem mit der Länge
was ist wenn es Absicht ist das es 5mm Länger ausgespannt ist?
mfg Peter
Das wird so nicht ganz funktionieren, da hier nicht zur Soll-Länge geprüft wird.
Q1 ist in deinem Fall immer größer Q114 und Q2 immer kleiner...
Vorschlag:
CODE
Q1=100; Werkzeug Laenge Soll
Q2= +5; Toleranz oben
Q3= -0; Toleranz unten
;
; Berechnung max-min
;
Q4= Q1+Q2; maximale WZL
Q5= Q1+Q3; minimale WZL
IF Q114 GT Q4 GOTO LBL "FEHLER"
IF Q114 LT Q5 GOTO LBL "FEHLER"
IF +1 EQ +1 GOTO LBL "WEITER"
LBL "FEHLER"
FN14: Fehler Meldung
STOP M0
LBL0
LBL "WEITER"
LBL0
Q2= +5; Toleranz oben
Q3= -0; Toleranz unten
;
; Berechnung max-min
;
Q4= Q1+Q2; maximale WZL
Q5= Q1+Q3; minimale WZL
IF Q114 GT Q4 GOTO LBL "FEHLER"
IF Q114 LT Q5 GOTO LBL "FEHLER"
IF +1 EQ +1 GOTO LBL "WEITER"
LBL "FEHLER"
FN14: Fehler Meldung
STOP M0
LBL0
LBL "WEITER"
LBL0
Die Parameterdefinition (hier Q1 - Q3) sollte dann bei jedem Werkzeugaufruf im Hauptprogramm stehen, der Rest kommt in ein Extra-Programm und wird mit CALL PGM aufgerufen.
Wichtig: Wenn ein Programm mit CALL PGM aufgerufen wird darf am Ende kein M30 oder M2 stehen.
Gruß, FLo

Danke für das Interesse am dem Thema. Werde den Vorschlag von TJQ heute mal testen und mich danach bei euch melden.


1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: