HEIDENHAIN

Steuerungen, Messgeräte & Positionsanzeigen

Kreis wird unrund, Was kann man machen?

Beitrag 21.02.2007, 07:19 Uhr
Valerossi
Level 1 = Community-Lehrling
*
Die Bediener bei uns haben einen Durchmesser von ca 2000mm angegeben und haben nun das Problem das die Maschine einmal oben und einmal unten nicht sauber den Durchmesser durchfräst sondern einige Millimeter eine kurze gerade fährt.Sprich das Bauteil wird unrund.Es ist KEIN Programmierfehler vom Bediener.

Nun meine Frage:Kann es sein das dieser Fehler etwas mit dem Schleppsabstand zu tun hat?Wenn ja,was müsste ich ändern?Woran könnte es noch liegen?

Danke im voraus!
   
Beitrag 21.02.2007, 08:06 Uhr
hardy9892
Level 4 = Community-Meister
****
Hallo Valerossi,

Dein Problem hat mit dem Schleppabstand nichts zu tun. Hier liegt vermutlich ein Fehler in der Mechanik vor. Beim Kreisfräsen wird in den vier Quadranten die Polung der betreffenden Achsen umgedreht.

Dein Problem kann auf ein Umkehrspiel der Achsen hindeuten, d.h., dass die Kugelrollspindeln der zu fahrenden Achsen eine Lose haben. Eine Möglichkeit wäre noch, dass die Achsen mit unterschiedlichem KV-Faktor fahren.

Diese Einstellungen sind in den Maschinenparametern ersichtlich. Dazu solltest Du den Maschinenhersteller kontaktieren.


Gruß


hardy9892


--------------------
"Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte,
solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt."

Albert Einstein
   
Beitrag 21.02.2007, 09:33 Uhr
Valerossi
Level 1 = Community-Lehrling
*
Im Handbuch stehen folgende Daten beim KV-Faktor:

Überwachung der Position

;1. Kv-Faktor
MP 1510.0 :1,5 ;X
MP 1510.1 :1,5 ;Y
MP 1510.2 :1,3 ;Z
MP 1510.3 :1,5 ;W
MP 1510.4 : 0,2
MP 1510.5 :1


Beim 2. Kv-Faktor sind alle Werte gleich (1)

Überwachung des Folgefehlers

;1. Kv-Faktor
MP 1810.0 :1,5 ;X
MP 1810.1 :1,5 ;Y
MP 1810.2 :1,3 ;Z
MP 1810.3 :1,5 ;W
MP 1810.4 : 0,2 ;B
MP 1810.5 :1 ;ZN


Hab gerade mit dem Schichtleiter gesprochen.Das Problem ist ein völlig anderes.Sorry!

Die haben das Problem wenn die den großen Durchmesser fräsen in der X- und Y-Achse, dass das Maß an der Y-Achse um 0.05mm größer ist als in der X-Achse.Die Geometrie der Maschine (TOS Varnsdorf WHN 13 CNC)müsste eigentlich i.O. sein.Daran kann es also nicht liegen.Hat das vielleicht auch etwas mit dem KV-Faktor zu tun?

Der Beitrag wurde von Valerossi bearbeitet: 21.02.2007, 09:36 Uhr
   
Beitrag 21.02.2007, 12:14 Uhr
sittnitzer
Level 3 = Community-Techniker
***
Vielleicht ist es auch etwas mechanisches und die Spindel ist abgenutzt oder verschlissen.

Bei uns ist das auch bei einer Maschine die schon älter ist und alle sagen das ist einfach nur weil die Spindel schon abgenutzt ist??

mfg Sittnitzer
   
Beitrag 21.02.2007, 13:03 Uhr
Valerossi
Level 1 = Community-Lehrling
*
Kann man diesem denn nicht entgegenwirken in dem man bestimmte Maschinenparameter ändert?Auf der Maschine werden nämlich fast ausschließlich nur diese Bauteile gefertigt.
   
Beitrag 21.02.2007, 15:43 Uhr
CNCFanatiker
Level 8 = Community-Ehrenmitglied
Gruppensymbol
Hallo Valerossi,

ich glaube kaum, dass man den Fehler über die Maschinenparameter komplett ausschalten kann, höchstens vieleicht eingrenzen. Wir hatten bei uns auch mal ein solches Problem, allerdings hatte die Maschine nicht die Dimensionen welche du angegeben hast (2000mm). Es lag bei uns, wie auch schon von "hardy9892" erwähnt, an der Kugelumlaufspindel. (mechanischer Verschleiss)
Ich denke ihr solltet mal von dem Monteur eures Vertrauens, einen "Kreisform-Test" machen lassen um Fehler einzugenzen/auszuschließen.


--------------------
Gruß / Regards
CNCFanatiker
AdminCrew

Wenn wir immer das tun was wir können, dann bleiben wir immer das was wir sind.
If we always this act what we are able to do, then we always remain what we are.
   
Beitrag 21.02.2007, 16:09 Uhr
farmer 70
Level 6 = Community-Doktor
******
Hallo Valerossi

Ich kann mich nur dem anschließen was hardy und cncfanatiker empfehlen. Bei uns an der Maschine lief es auch nicht rund. Nachdem der Monteur den Kreisform-Test gemacht hatte fräste die Maschine kreisrund.
gruß farmer


--------------------
Gruß farmer



Hilfsbereitschaft, Gemeinsinn, Miteinander und Füreinander
   
Beitrag 21.02.2007, 17:41 Uhr
rotti78
Level 5 = Community-Ingenieur
*****
Hallo!

Ich schliesse mich der Meinung der Vorredner an, aber ich würde auch mal den Massstab überprüfen, denn das kann ja in dieser größe sich schon mal auswirken(hab ja in dieser Größe etwas Erfahrung tounge.gif ) Es sollten beim Abfahren eines Endmasses beide Achsen gleich fahren.

Gruß
rotti78


--------------------
Arbeit ist das beste Mittel gegen Langeweile und dumme Gedanken
Heavy metal? - Ja bitte
Wer noch nie einen Fehler gemacht hat,
hat sich noch nie an Neuem versucht.
(Albert Einstein (1879- 1955))
   
Beitrag 23.02.2007, 16:59 Uhr
blacky2005
Level 1 = Community-Lehrling
*
Grüß Euch,

arbeite auf einer Mikron VCP 800 mit Heidenhain 426.
Vor kurzen hat der Monteur ein Service vorgenommen an denen
die Achsen mittels Laser neu vermessen geworden sind und die
Korrekturwerte in den Parametern neu eingegeben wurden.

Diese ganze Prozedur dauerte ungefähr 4 Stunden und kostete
an die 1200 €.
Letztendlich wurde damit die Abweichung, die das Werkzeug bei einer
zu interpolierenden Kreisbahn mit Durchmesser 500mm erzeugt wieder
von zuvor 0.18mm auf 0.03mm laut Protokoll vermindert und korregiert!
   
Beitrag 23.02.2007, 18:08 Uhr
hardy9892
Level 4 = Community-Meister
****
Hallo @,

QUOTE
Letztendlich wurde damit die Abweichung, die das Werkzeug bei einer
zu interpolierenden Kreisbahn mit Durchmesser 500mm erzeugt wieder
von zuvor 0.18mm auf 0.03mm laut Protokoll vermindert und korregiert!


QUOTE
Monteur den Kreisform-Test gemacht



einen "Kreisform-Test" oder Laservermessung ist nicht die Lösung um definitiv das Problem zu erkennen. Hier wird lediglich mit Parametern gespielt und experimentiert, als die Ursache zu beheben.

Bei der Neuauslieferung der Maschine haben die Parameter ihr Gültigkeit bewiesen und einen Kreis mit diesen Daten rund gefräst. Warum soll der Ursprung jetzt verändert werden?

Die 1200,- € ist nach meinem praktischen Verständnis eine Fehlinvestition, weil die mechanische Abnutzung hierbei nicht berücksichtigt wird. Nach einer gewissen Zeit wird wieder eine Korrektur vorgenommen werden müssen.

Gruß


hardy9892

Der Beitrag wurde von hardy9892 bearbeitet: 23.02.2007, 18:09 Uhr


--------------------
"Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte,
solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt."

Albert Einstein
   
Beitrag 22.03.2007, 21:08 Uhr
cncfutzi
Level 3 = Community-Techniker
***
Hallo
Ich nehme mal an ,das die ungenauigkeiten an den stellen ist wo der Kreis am Flachesten ist.
Wenn man genau die Anzeigen beobachtet sieht man das ,je größer der Kreis
desto mehr fällt es auf.
Bei den Siemensterungen gibt es den G64 Befehl (verschleifen der kontur) dann
wirkt sie runder.
Bei der Heidenhein mit M90,bei verschiedenen sachen geht das (Eckenverschleifen).
Es gibt auch einen MP für Kreise .

Gruss
CNCFUTZI
   
Beitrag 22.03.2007, 22:20 Uhr
CNCFr
Level 7 = Community-Professor
*******
Den G64-Befehl scheinst du ja gründlich mißverstanden zu haben.
   
Beitrag 23.03.2007, 13:29 Uhr
Eckes
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo.

Ich kenne den Aufbau deiner Maschine nicht. Für den Fall, das sie mit Gleitbahnführungen ausgestattet ist, würde ich auch mal nach dem Achsspiel sehen. Wenn das zu groß ist, kann dir das auch passieren.

Gruß
   
Beitrag 23.03.2007, 14:12 Uhr
matthias 1
Level 1 = Community-Lehrling
*
hallo ich kenne deine maschine zwar nicht.
hört sich aber nach umkerspiel in deiner kugelumlaufspindel (die lager) an und wenn das zu groß ist get auch mit parametern nichts mer.

gruß Matthias 1
   
Beitrag 23.03.2007, 18:54 Uhr
plc
Level 3 = Community-Techniker
***
Hallo ,
QUOTE
einen "Kreisform-Test" oder Laservermessung ist nicht die Lösung um definitiv das Problem zu erkennen.


Nun , wieso wird denn ein Kreistest sonst gemacht , wenn nicht ,
um mechanische Schwächen aufzudecken.

Es ist richtig , das man eine schlecht Mechanik nicht unbegrenzt
mit Parametereinstellungen kompensieren kann , aber

ERKENNEN kann man mit etwas Übung sehr vieles beim Kreistest !

Das einfachste erkennbare Bild ist z.B. Z Umkehrspiel , was
auch ich hier anhand der Fehlerbeschreibung vermute.

Als erstes würde ich mir aber eine Messuhr schnappen ,
und das Umkehrspiel (grob) ermitteln.
Viel Erfolg !
PLC


--------------------
Grüsse ...
PLC


Wissen ist Macht ,
Nix wissen macht nix !
   
Beitrag 23.03.2007, 20:10 Uhr
fretless85
Registered
***
QUOTE (Valerossi @ Mittwoch, 21.02.07 - 06:08 Uhr)
Die Bediener bei uns haben einen Durchmesser von ca 2000mm angegeben und haben nun das Problem das die Maschine einmal oben und einmal unten nicht sauber den Durchmesser durchfräst sondern einige Millimeter eine kurze gerade fährt.Sprich das Bauteil wird unrund.Es ist KEIN Programmierfehler vom Bediener.

Nun meine Frage:Kann es sein das dieser Fehler etwas mit dem Schleppsabstand zu tun hat?Wenn ja,was müsste ich ändern?Woran könnte es noch liegen?

Danke im voraus!

hallo,


könnte evtl. auch am gewichtsausgleich in Y liegen? oder wie gesagt umkehrspiel in X.


mfg
   
Beitrag 24.03.2007, 20:25 Uhr
farmer 70
Level 6 = Community-Doktor
******
Hallo

Wenn ihr noch keinen Kreisformtest durchgeführt habt könnt ihr das auch einfach testen indem ihr einen Aussenkreis mit Durchmesser 100-200mm fräst. Wenn jeweils an vier Stellen in X+- und Y+- eine kleine Spur zu sehen ist wird es am Umkehrspiel der Spindeln liegen. So war das bei uns jedenfalls zu sehen.

Gruß farmer


--------------------
Gruß farmer



Hilfsbereitschaft, Gemeinsinn, Miteinander und Füreinander
   
Beitrag 25.03.2007, 15:08 Uhr
Gonzales
Level 4 = Community-Meister
****
Hallo zusammen

ich verfolge dieses Thema nun schon eine Weile und habe mich nun entschlossen eine Tabelle zu machen, aus der ersichtlich ist, wie groß das Umkehrspiel einer Maschine bei bei einem Radius r und der Sehnenlänge s (das was als Gerade am Achsumkehrpunkt stehen bleibt).
Ich nehme an, dass eine Kreisinterpolation mindestens mit 4 Stellen nach dem Komma durchgeführt wird (eher 6 und mehr) und damit beim Umkehrspiel ausser acht gelassen werden kann. Die Glasmaßstäbe der Maschinen lassen auch bis zu 4 Nachkommastellen zu und fallen somit eher auch nicht ins Gewicht.
Die größte Ungenauigkeit ist somit der Antrieb. Versucht doch mal auf eurer Maschine von X0 Y0 auf X500 Y0,001 zu fräsen (F500). Es wird je nach Alter der Maschine unterschiedliche Ergebnisse anzeigen. Bei guten Maschinen, die dieses eine Tausendstel in zehn Teile unterteilen können wird eine Treppe mit 10 Stufen entstehen, die wahrscheinlich nicht sichtbar aber messbar sind. Dies liegt an der Schrittweite, die ein Antriebsmotor fahren kann. Manche packen diese 0,0001 mm manche eben nur 0,001 mm .
Diese 0,001 mm ergeben bei einem Radius von 1000 mm eine Gerade von fast 3mm.
Einige Maschinen werden das eine Tausendstel wohl in einem Zug am Anfang , in der Mitte oder am Ende des X Weges zustellen. Beachtet einfach eure Anzeige und die Macke, die evtl. entsteht.

Hat eine Maschine ein Umkehrspiel von 0,01 mm so sind bei einem Radius von 1000 mm immerhin schon 9 mm Gerade sichtbar (an den Umkehrpunkten).
Wird die Schrittweite von 0,001 noch hinzugezählt, sind wir schon fast bei 10mm.

Schaut euch die angehängte Tabelle an, und fräst mal einen R1000 an 4 Seiten eines Teiles mit 100x100. (Es muss kein Vollkreis sein, um festzustellen, wie genau eure Maschinen sind.)
Variiert den Radius nach oben und irgendwann wird jede Maschine an ihre Grenze stoßen.

Falls jemand einen neueren Stand der Dinge kennt, darf er mich gerne berichtigen.
Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  Umkehrspiel__Sehnenh_he.doc ( 56KB ) Anzahl der Downloads: 140
 


--------------------
herzliche Grüße

Gonzales
   
Beitrag 01.04.2007, 11:13 Uhr
cncfutzi
Level 3 = Community-Techniker
***
Hallo
Um nochmal ins spiel zukommen,für diesen fall kommen bei der Sinumerik G64
bei der Heidenhain M90 ins Spiel.
Ein Kreis wird in X und Y Punkt für Punkt angefahren;je gößer desto mehr punkte und absätze .
Mit M90 wird das ganze "abgemildert" oder verschliffen.

Gruss
CNCFUTZI
   
Beitrag 01.04.2007, 16:04 Uhr
0815fraeser
Level 3 = Community-Techniker
***
Hallo wenn es dir nur darauf ankommt diesen Kreis rund zubekommen
dann programmier ihn doch einfach als Elipse dann hast du das Teil fertig und wir können uns anschließend hier noch tagelang unterhalten wo der Fehler sein kann.
Bis bald Jens
   
Beitrag 01.04.2007, 19:39 Uhr
Metaller
Level 1 = Community-Lehrling
*
Eigentlich braucht man nur ein kleines Quadrat zu fräsen, falls es ein Rechteck wird, dann liegt es wahrscheinlich am Umkehrspiel oder an einer
Führung die verschlissen ist oder nachgestellt werden muß falls möglich.

Mit Quadrat meine ich einen Außenvierkant den man gut nachmessen kann.

Gruß Karl-Heinz
   
Beitrag 02.04.2007, 08:47 Uhr
cam-tool
Level 4 = Community-Meister
****
QUOTE
...nur ein kleines Quadrat zu fräsen, falls es ein Rechteck wird, dann...


Das funktioniert, genau wie o.g. Sehnenfehlertabelle, nur bei Maschinen ohne direktes Wegmeßsystem. Wenn jedoch Glasmaßstäbe vorhanden sind, dann kennt die Steuerung die wirkliche Position des Tisches und gibt solange Strom auf die Achsantriebe, bis Soll- und Istposition einander innerhalb der Toleranz entsprechen - unabhängig von der Drehstellung der Kugelrollspindel.
Ich habe von unten dargestelltem Demoteil mittlerweile einige gefräste Beispiele. Die äußeren Wände sind mit einem großen Radius bombiert, während die ersten Z-konstanten Bahnen am Nordpol der Kugel nur wenige Zehntel Durchmesser haben. Die typischen Marken beim Quadrantenwechsel sind i.d.R.
immer überall gleich breit, unabhängig vom Radius der Fräsbahn.

Gruß,

Clemens
Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  promo_TOP.jpg ( 54.72KB ) Anzahl der Downloads: 64
 


--------------------
Clemens Henn
Freiform CAD/CAM-Dienste


CAD-Modelle
Fräsprogramme

CAM-TOOL
Vertrieb und Anwendungsberatung in Deutschland
   
Beitrag 03.07.2007, 15:07 Uhr
Valerossi
Level 1 = Community-Lehrling
*
Welche Parameter sind denn für mich relevant um den Kreisformtest durchzuführen bzw welche Parameter muss ich ändern um eine Änderung zu erhalten!?Welche Parameter sind für welche Achse usw.

Die aktuelle Steuerung: Heidenhain TNC 426/430

Danke für eine Antwort!
   
Beitrag 04.07.2007, 00:32 Uhr
plc
Level 3 = Community-Techniker
***
Für welche Art des Tests hast du dich entschieden ?

- Fräsen
- "Ballbar" - Kreistest , z.B. von Renishaw ?

Wichtigster Parameter wird bei dir wohl
710 - Umkehrspiel sein...

Ich bevorzuge folgende Methode :

- Umkehrspiel in der Steuerung auf 0
- ein Kreisformtest mit Renishaw o.Ä. machen
- das Testergebnis auswerten und entsprechende
Massnamen treffen.

wie ich schonmal erwähnte , wird hier vermutl. ein zu grosses
Umkehrspiel vorhanden sein .
Dies kann man prima mit dem Kreistest feststellen...
Abhilfe wäre allerdings mechanische Bastelei...

PLC


--------------------
Grüsse ...
PLC


Wissen ist Macht ,
Nix wissen macht nix !
   
Beitrag 05.07.2007, 18:58 Uhr
woaldy
Level 4 = Community-Meister
****
Hallo zusammen,

warum versteift ihr euch so auf den Kreis? Wenn es ein Umkehrspiel ist
würd der ja auch bei kleinen Durchmessern auftreten -> Dm20H7 aber 0.05mm unrund.
Bei einem Maßstabsfehler in den beiden Hauptachsen kann man das auch
sicher an Bohrungsabständen in dem Werkstück -soweit vorhanden- nachvollziehen.
Ein Winkelfehler scheidet nach eigenen Angaben ja aus.
Wie dem auch sei... ich bin gespannt was am Ende der Fehler ist.

Gruß woaldy
   
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: