603.964 aktive Mitglieder*
1.896 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Informationsfluss beim Werkzeugwechsel

Beitrag 13.01.2009, 20:49 Uhr
Fräsler
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo, habe hier folgesndes Problem beim Werkzeugwechsel zu lösen:
Den Weg, den das Wz zwischen Hauptspindel der Wzm und dem Wz-Magazin durchläuft und dabei
ausführen, wann welche Information wohin geleitet werden muss und warum.

Komme da an keine sinnvollen Infos ran.

Danke euch für die Hilfe schonmal im Vorraus!

Tschö
TOP    
Beitrag 14.01.2009, 22:27 Uhr
CNCFanatiker
Level 8 = Community-Ehrenmitglied
Gruppensymbol

Hallo Fräsler,

also deine Frage hört sich erstmal sehr theoretisch an. Brauchst du sowas wie ein Flussdiagramm zum Werkzeugwechsel oder reicht eine Beschreibung/Erklährung aus?

...und ganz wichtig - > für brauchst du das genau - coangry.gif - Bei jeder Maschine (je nach Aufbau) können hier, in meinen Augen, auch die Befehlsabläufe ein wenig anders aussehen - Vielleicht beschreibst du mal deine Maschiene bzw. sagst uns welche Art von Wechsler/Greifarm/Magazintür etc. sie hat - nur mit dem Wissen kann man hier, so seh ich es zumindest, detaillierte Abläufe auflisten.


--------------------
Gruß / Regards
CNCFanatiker
AdminCrew

Wenn wir immer das tun was wir können, dann bleiben wir immer das was wir sind.
If we always this act what we are able to do, then we always remain what we are.
TOP    
Beitrag 15.01.2009, 12:54 Uhr
onkel-howdy
Level 4 = Community-Meister
****

gaaaaaaaaaaaaanz grob:
- wzw anforderung
- wo ist das wz?
- wz bereit stellen
- wz daten aus dem mag in einen speicher einlesen und aus dem mag löschen
- wz in die spindel wechseln
- wz daten aus dem speicher in die spindel schreiben und den speicher löschen
- der nc sagen das alles gepasst hat und jetzt gerne weiter malocht werden kann

als ausbilder würde ich jetzt sagen "definieren sie ihre frage". WELCHE infos willst du? beim wzw arbeiten die nc und die plc, die beiden kommunizieren miteinander. und vorallem WELCHE maschine? der wzw einer stama funktioniert komplett anders wie bei einer deckel oder einer hermle.

auch die infos sind unterschiedlich. es werden ja immer aktuelle daten des wzw ablaufes an die plc gemeldet. die nc steuert eventuell noch achsen an und die wz daten werden ja auch geschrieben....

also was darfs sein? wink.gif
TOP    
Beitrag 16.01.2009, 17:32 Uhr
Fräsler
Level 1 = Community-Lehrling
*

So, hier die exakte Fragestellung:

Aufzeigen der maschinen- und prozessinternen Schnittstellen zur
Datenerfassung und -verwaltung und Dokumentation am Beispiel des Werkzeugwechsel.

Und auf Nachfrage kam dann noch hinzu:

...Werkzeugwechsel betrachten, d.h.
den Weg des Wz zwischen Hauptspindel Wzm und Wz-Magazin und dabei
ausführen, wann welche Information wohin geleitet werden muss und warum.

Benötige die Infos fürs Studium (Muss Arbeit schreiben)

Tschö
TOP    
Beitrag 20.01.2009, 13:02 Uhr
onkel-howdy
Level 4 = Community-Meister
****

QUOTE (Fräsler @ Freitag, 16.Januar 2009, 17:32 Uhr)
...Werkzeugwechsel betrachten, d.h.
den Weg des Wz zwischen Hauptspindel Wzm und Wz-Magazin und dabei
ausführen, wann welche Information wohin geleitet werden muss und warum.

ich will dir ja net krumm kommen....aber das ist ne typische uni frage. das kann man so nicht beantworten. ausser "von plc nach nc und andersrum" und "weil das eben so ist".

das variiert von steuerung zu steuerung. bei ner fanuc nc gehts anders wie bei ner rexroth, siemens oder heidenhain.
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: