603.799 aktive Mitglieder*
2.356 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Kunststoffe verzugsfrei fräsen

Beitrag 18.09.2012, 18:27 Uhr
Guest_CNCMarci_*
Themenstarter


Hallo liebe Kollegen der CNC-Arena,

in letzter müssen wir viele Teile aus Kunststoff POM schwarz und PVC schwarz herstellen. So kleine Teile sind alle in Ordnung. Aber wenn es an große Platten 500mm x 500mm x 50mm geht haben wir immer Verzug drin. Teilweise sind es bis zu 1mm Abweichung in der Stärke. Wenn man sie vom Tisch nimmt sind die Platten auch noch krumm wie eine Banane.

Wie fräst ihr Kunststoffe? speziell so große Platten.

Wir spannen die Platten mit Niederzugsspannern auf den Tisch. Benutzen Werkzeuge für die Aluminiumbearbeitung und Emulsion als Kühlung.


Ich bedanke mich schonmal für eure kommenden Antworten.
TOP    
Beitrag 18.09.2012, 20:30 Uhr
x90cr
Level 7 = Community-Professor
*******

Kommt drauf an was man haben will, soll es einfach nur parallel sein dann runterziehen, am besten mit Vakuum.
Drüber fräsen fertig.

Wir zusätzlich eine Ebenheit verlangt wird´s aufwendig und zeitintensiv.
Alles was von Bedeutung ist spanungsfrei mit Aufmaß vorfräsen.
Und dann erst fertig fräsen, ebenfalls spanungsfrei.
Je nach Kunststoff und Größe ist es notwendig die Seiten wechselseitig mehrfach zu Schlichten, so lange bis die Platte liegt.


--------------------
!! Mein alter Nickname: canon !!

Beginnt man das System zu hinterfragen, so erkennt man deutlich, dass die „Wahrheit“ zumeist entgegengesetzt des scheinbaren zu finden ist.
  • Wenn wir uns heute keine Zeit für unsere Gesundheit nehmen, werden wir uns später viel Zeit für unsere Krankheiten nehmen müssen.
  • Wenn es klemmt - wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht, hätte es sowieso erneuert werden müssen.
TOP    
Beitrag 19.09.2012, 07:38 Uhr
Charly32
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Hallo

ich fräse auch auf vakuum.......kleine zustellungen und wechselseitig......man sollte auch das material ruhen lassen nach dem vorschruppen....wichtig ist auch
überhaupt in der kalten jahreszeit das material nicht gleich zu bearbeiten wenn es angeliefert wird....


Mfg
charly32
TOP    
Beitrag 19.09.2012, 10:34 Uhr
Milly_011
Level 1 = Community-Lehrling
*

QUOTE (Charly32 @ 19.09.2012, 08:38 Uhr) *
Hallo

ich fräse auch auf vakuum.......kleine zustellungen und wechselseitig......man sollte auch das material ruhen lassen nach dem vorschruppen....wichtig ist auch
überhaupt in der kalten jahreszeit das material nicht gleich zu bearbeiten wenn es angeliefert wird....


Mfg
charly32


Hallo

ich habe auch schon des öfteren mit POM zu tun gehabt und habe festgestellt das auch eine gute Schneide sprich neue Werkzeuge verwendet werden
TOP    
Beitrag 19.09.2012, 11:34 Uhr
Charly32
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

QUOTE (Milly_011 @ 19.09.2012, 10:34 Uhr) *
Hallo

ich habe auch schon des öfteren mit POM zu tun gehabt und habe festgestellt das auch eine gute Schneide sprich neue Werkzeuge verwendet werden



Hallo

Ich fräse mit Zwei oder Einschneidigen Werkzeugen ohne Beschichtung.....am besten ist es diese Werkzeuge nur für Kunststoff zu verwenden

mfg
Charly32

Der Beitrag wurde von Charly32 bearbeitet: 19.09.2012, 11:35 Uhr
TOP    
Beitrag 25.05.2013, 05:44 Uhr
h90
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

ich weiss nicht ob es fuer POM das gleiche ist.
Fuer PA hat mir der Verkaeufer gesagt, dass das Material lange spannungsarm erhitzt wird (so wie spannungsarm gluehen beim Stahl).

Wenn das nicht oder wenig gemacht wird verformt sich das Material nach der Bearbeitung stark.

(Wie gesagt Aussage des Verkaeufers)
TOP    
Beitrag 25.05.2013, 10:31 Uhr
Guest_guest_*
Themenstarter


QUOTE (h90 @ 25.05.2013, 06:44 Uhr) *
ich weiss nicht ob es fuer POM das gleiche ist.
Fuer PA hat mir der Verkaeufer gesagt, dass das Material lange spannungsarm erhitzt wird (so wie spannungsarm gluehen beim Stahl).

Wenn das nicht oder wenig gemacht wird verformt sich das Material nach der Bearbeitung stark.

(Wie gesagt Aussage des Verkaeufers)


Die meisten Kunststoffe werden ja als Strangpressware geliefert. Durch diesen Pressvorgang werden Oberflächen-Spannungen erzeugt, die beim Abtragen dieser Schichten einseitig entfernt werden. Das Resultat sind gewölbte Platten.
Hier hilft in Grenzen das "Tempern" oder "künstlich Altern". Je nach Material wird hier in Intervallen aufgewärmt und abgekühlt.
Das Verfahren ist richtig angewendet, sehr Zeit- und Energieaufwendig und deshalb sind die so behandelten Rohlinge etwas teurer.
TOP    
Beitrag 25.05.2013, 11:21 Uhr
h90
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

QUOTE (guest @ 25.05.2013, 11:31 Uhr) *
Die meisten Kunststoffe werden ja als Strangpressware geliefert. Durch diesen Pressvorgang werden Oberflächen-Spannungen erzeugt, die beim Abtragen dieser Schichten einseitig entfernt werden. Das Resultat sind gewölbte Platten.
Hier hilft in Grenzen das "Tempern" oder "künstlich Altern". Je nach Material wird hier in Intervallen aufgewärmt und abgekühlt.
Das Verfahren ist richtig angewendet, sehr Zeit- und Energieaufwendig und deshalb sind die so behandelten Rohlinge etwas teurer.


Bei PA gibts dann noch genau das gleiche mit der Feuchtigkeit, wenn eine Platte mit einer Seite lange feucht gelegen ist. Umso mehr man dann von der trockenen Seite wegnimmt umso mehr biegt sich das Ding......

Wir hatten jede Menger fetter PA Rohre die 1 Monat im Wasser gestanden sind. Am Rand innen und aussen feucht im Kern aber trocken....
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: