Hallo Shurelee,
ich habe deinen Eintrag hier gelesen und dachte mir, ich teile mal ein paar Ideen & Anregungen mit dir. Wir bei Table of Visions (
www.tableofvisions.com) beschäftigen uns seit vielen Jahren mit den Themen Ideenmanagement und betrieblichem Vorschlagswesen und in dem Zusammenhang ist das Thema Prämien & Incentivierung natürlich ein sehr entscheidendes.
Eine sehr interessante Beobachtung ist, dass wir aktuell feststellen, dass es einen Trend gibt weg von klassischen, extrinsisch basierten Prämienmodellen, bei denen die Mitarbeitenden bspw. prozentual an Einsparungen beteiligt werden, hinzu eher intrinsisch basierten Modellen, bei denen es verstärkt darum geht, die inneren Anreize der Mitarbeitenden anzusprechen, sich aktiv in die Prozesse einzubringen, ihre Ideen & Vorschläge verwirklicht zu sehen und die entsprechende Wertschätzung dafür zu erhalten.
Ausschlaggebend für den Handlungsspielraum sind häufig Betriebsvereinbarungen, die eine klare Regelung vorgeben. Vermutlich ist bei euch eine solche Betriebsvereinbarung ja auch vorhanden, daher würde ich ein Hybrid-Modell empfehlen, die den primären Fokus auf die intrinsische Motivation legt, gleichzeitig den extrinsischen Bereich aber nicht ganz ausblenden.
Ich liste hier stichwortartig mal ein paar Ideen auf, die wir von Kunden von uns kennen.
1) Incentivierung mit Gamification-Elementen
Mitarbeitende sammeln Punkte, indem sie auf der Ideenplattform aktiv sind, bspw. durch das Einreichen oder Kommentieren einer Idee. So können sie ab bestimmten Punktzahlen Awards erreichen und werden so als besonders aktive Mitarbeitende sichtbar. Optional kann man die Punkte auch an Prämien knüpfen, die an die Mitarbeitenden ausgegeben werden.
2) JahrespartyEinmal im Jahr Party (bspw. Grillparty) mit allen Personen, die sich aktiv auf der Plattform beteiligt haben (Initiatoren, Gutachter usw.) ggf. kombiniert mit einer Tombola.
3) Ideengeber des JahresEhrung eines Ideengeber des Jahres oder der drei besten Ideen des Jahres; Vorstellung dieser Mitarbeitenden auf der Betriebsversammlung; Persönliche Anerkennung durch den Vorstand.
4) “f-Up-Nights”Begriff für ein Veranstaltungsformat, bei der Ideengeber darüber berichten, wie sie mit einer Idee gescheitert sind. Ziel dieser Veranstaltung ist, dass alle gemeinsam aus Fehlern lernen, dass sich im positiven Sinne mit Fehlern auseinandergesetzt wird und Mitarbeitende mögliche Hemmungen abbauen, aus Angst vor möglichen Fehlern Ideen einzureichen. Weitere Informationen dazu bspw. unter:
https://arbeits-abc.de/fuckup-nights/5) VIP-TreffEinmal jährlich werden die Ideengeber der drei besten Ideen (Bewertung durch Gremium von Abteilungsleitern) eingeladen und unternehmen etwas mit dem Vorstand (Kartfahren/Segway-Tour o.Ä. mit anschließendem Abendessen).
Fazit:“Richtig” oder “falsch” gibt es bei der Incentivierung von Mitarbeitenden und einem Prämienmodell nicht. Die verschiedenen Herangehensweisen haben jeweils ihre Vor- und Nachteile. Im Austausch mit unseren Kunden zeigte sich jedoch die Tendenz, dass sich viele Kunden von der klassischen extrinsischen Motivation mittels eines monetären Prämiensystems nach und nach trennen und versuchen, die Mitarbeitenden intrinsisch zu motivieren und mit nicht-monetären Anreizen zur Teilnahme am Ideen- und Innovationsprozess zu bewegen. Häufig werden aktuell auch Hybrid-Ansätze verfolgt, die den primären Fokus auf die intrinsische Motivation legen, gleichzeitig den extrinsischen Bereich aber nicht ganz ausblenden. Bewährt hat sich in diesem Fall auch das Prinzip, auf der Ideenplattform Kampagnen oder Wettbewerbe zu starten. Hierbei werden seitens einzelner Fachabteilungen oder der Geschäftsführung ganz konkrete Fragestellungen gestellt oder Problemfelder aufgezeigt und die Mitarbeitenden dann anschließend dazu aufgefordert, hierzu Ideen einzureichen. Die Erfahrung zeigt hier, dass viele Mitarbeitende stärker motiviert sind, hier konkret zur Problemlösung beizutragen, weil ihre eingereichte Idee eine unmittelbare Relevanz für das Unternehmen hat.
Der Beitrag wurde von SimonRadeck bearbeitet: 05.12.2022, 12:12 Uhr