587.999 aktive Mitglieder*
1.972 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Laserbrücke oder Taster

Das könnte Sie auch interessieren...

Beitrag 26.06.2007, 13:26 Uhr
matthias henkel
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

Hallo zusammen,

ich bin am überlegen, was für die Werkzeugvermessung an der Maschine sinnvoller ist: Laserbrücke (z.B. Blum) oder Taster (z.B. Heidenhain TT140).

Wie sind die Erfahrungen, besonders mit den Tastern? Den thread hier kenne ich schon.

Ein Vertreter hat mir heute zu einem Taster geraten, was mich etwas stutzig machte, denn der Taster ist wesentlich billiger..... wow.gif

Danke im Voraus


matthias


--------------------
QsQ Werkzeug- und Vorrichtungsbau
41812 Erkelenz
www.schweissvorrichtung.de
TOP    
Beitrag 26.06.2007, 14:02 Uhr
NTCNC9
Level 6 = Community-Doktor
******

Ich halte den Laser für besser, zum einem weil ich selber einen an der Machine habe, zum anderen sehe ich die Vorteile darin die Werkzeuge genauer vermessen zu können als am Taster. Zum anderen gibt es beim Laser weniger bewegte Teile, es gibt keinen Stift mit Sollbruchstelle, das Kalibrieren ist total easy. Ich habe bis jetzt keine Probleme mit dem Laser gehabt, im gegensatz zu meinen Kollegen mit Messdose(taster). Entweder irr ich mich oder aber der Laer ist wirklich wesentlich besser gekapselt gegen KSS. Weil bei meinen Kollegen nach einer gewissen Zeit immer die Dichtungen des Tasters versagen und dadurch die Messdose zeitweise nicht mehr funktioniert bis sie wieder einigermaßen trocken ist..... Soweit meine Erfahrungen in diesem Bereich.


--------------------
Enttäuscht vom Affen schuf Gott den Menschen,
danach verzichtete er auf weitere Experimente.....
TOP    
Beitrag 26.06.2007, 14:34 Uhr
matthias henkel
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

danke.gif für deine Einschätzung!

Wie sieht es mit der Geschwindigkeit aus? Ist der Laser deiner Meinung nach schneller als der Taster? Bei häufiger Kontrolle könnte das interessant sein.

Und: Benutzt Ihr eine Abblasvorrichtung am Laser?

Gruß


matthias


--------------------
QsQ Werkzeug- und Vorrichtungsbau
41812 Erkelenz
www.schweissvorrichtung.de
TOP    
Beitrag 26.06.2007, 14:44 Uhr
NTCNC9
Level 6 = Community-Doktor
******

Hm, Schneller denke ich nicht, dürfte ungefähr gleich schnell sein wenn's trockene Werkzeuge sind. Bei Nassen müsstest du bevor du misst das Werkzeug abblasen ber M-Funktion oder so. Bei Hermle blässt ein starker Luftstrahl dierekt auf die Werkzeugspitze so das der Laser von den Tropfen die am Werkzeug hängen nicht zu früh ausgelöst wird, also keine Fehlmessung bei der Bruchkontrolle stattfindet. Bei meiner Maschine hab ich mir so ein Bruchkontrollprogramm mit abblasen und solchen Späßen schreiben müssen da damals noch keine fertigen Makros von DMG miteingebaut waren....


--------------------
Enttäuscht vom Affen schuf Gott den Menschen,
danach verzichtete er auf weitere Experimente.....
TOP    
Beitrag 26.06.2007, 17:58 Uhr
maierjo
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo zusammen,

denke es kommt dabei ganz aufs Design der Maschine an und wie die Vermessung integriert ist. Wir haben DMG DMC100U, Heller MC16 und Hermle C800U Maschinen bei denen wir Laser Bohrerbruch Kontrollen haben. An der Heller und der Hermle ist die Lösung vom Design her super. Wobei an der DMG der Blum Laser aus einer im Maschinen an der Y-Achse montierten Kiste ausfährt. Wir haben an der DMG öfters mal Probleme das beim Werkzeugbruch das Kühlmittel das auf der Palette ist beim Verfahren auf den den Laser spritzt und den dann reflektiert wobei es zu Störungen kommt. Bei den Heller und Hermle Maschinen ist der Laser fest im Arbeitsraum montiert. Es gibt allerdings von DMG auch eine Mechanische Bohrerbruchkontrollen die ins Magazin integriert ist und somit nicht die Laufzeit beeinträchtigt, da das Werkzeug nach dem Wechsel kontrolliert wird. Wie das genau funktioniert weis ich allerdings nicht.

Gruss
maierjo
TOP    
Beitrag 26.06.2007, 17:59 Uhr
Boern
Level 7 = Community-Professor
*******

Hallo,

ich meine der Laser ist viel zu ungenau vorallem bei einem großem Abstand, bzw bei mitfahrendem Laser. In der Bruchkontrolle (Laser) kann er um einiges schneller sein wie eine Messdose, vorallem wenn der Laser mitfahrend ist. Und bei Doppelspindliger Maschine geht die Bruchkontrolle fast gar nicht ohne !

Die Messdose ist im Werkzeug vermessen sehr viel genauer !
Sollte sie mal neu kalibriert werden, ist das ganz einfach wenn man weiß wie !

Gruß Boern


--------------------

Das dringendste Problem der Technologie von heute ist nicht mehr die Befriedigung von Grundbedürfnissen und uralten Wünschen der Menschen, sondern die Beseitigung von Übeln und Schäden, welche uns die Technologie von gestern hinterlassen hat.


Dennis Gabor (1900-79), ungar.-brit. Physiker, Entwickler der Holographie, 1971 Nobelpr.
TOP    
Beitrag 26.06.2007, 18:33 Uhr
uli12us
Level 8 = Community-Ehrenmitglied
********

Meines Wissens ist es so, dass bei sehr kleinen Werkzeugen der Laser Probleme hat die zu erkennen. Ansonsten dürfte der Laser die Methode der Wahl sein.
TOP    
Beitrag 27.06.2007, 07:58 Uhr
matthias henkel
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

danke.gif erstmal für eure Einschätzungen, auch wenn ich noch keine richtige Tendenz erkennen kann. Ich fasse mal kurz zusammen.
---------------------------
Laser

Vorteil:
Berührungslos
schnell

Nachteile:
eventuell Probleme bei Reflektion oder sehr kleinen Werkzeugen
---------------------------
Taster

Vorteil:
günstiger

Nachteil:
mechanische Bauteile
eventuell Gefahr des "Verklebens" durch KSS
---------------------------

Habe ich etwas vergessen? Falls ja, ergänzt bitte.


Gruß


matthias


--------------------
QsQ Werkzeug- und Vorrichtungsbau
41812 Erkelenz
www.schweissvorrichtung.de
TOP    
Beitrag 27.06.2007, 12:58 Uhr
Guest_Apache_*
Themenstarter


Hallo matthias henkel,

an dieser Stelle muß ich mal ne Lanze für den Laser brechen.

Sicher sind alle genannten Gründe zu bedenken, nur aus meiner Sicht möchte ich mal was loswerden.

Ich arbeite an mehreren Maschinen mit Blum Laser Brücken, sicher haben die ab und an mal ein KSS Tröpfchen wo sie meckern, dafür gibts M Befehle um ein Abblasen zu organisieren.

Ob sie genauer sind als Dosen kann ich net beurteilen, aber eine Werkzeugkorrektur ist doch eh angesagt, wer will schon alle Eventualitäten mit einbeziehen ins vermessen.

Nicht zuletzt ist zu berücksichtigen, das man mit dem Laser einige Prozesse automatisieren kann, sprich selbstständiges Vermessen beim ersten einwechseln, Bruchüberwachung beim auswechseln, oder mehrfach im Proggramm.

Eine weitere Anwendung in der Laservermessung ist, über Zählen der Schneiden, sich intern Schnittdaten errechnen zu lassen, usw ist wie Ikea "entdecke die Möglichkeiten" thumbs-up.gif

Um alle vorteile aufzählen zu können, muß man sicher auch sein Teilespektrum berücksichtigen, was somit eine Pauschalaussage wiederlegen würde.

Ich aus meiner Sicht kann sagen, son Laser iss schon ne gute Erfindung, und macht vieles einfacher und sicherer.

Jetzt werden viele aufschreien und sagen, das geht mit ner Dose auch, da kann ich nur sagen ich hab net die Möglichkeit zum Vergleich.
TOP    
Beitrag 27.06.2007, 13:18 Uhr
matthias henkel
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

Dann suche ich hiermit jemanden, der die Möglichkeit zum Vergleich hat!!



Ist das, was Apache schreibt auch mit dem Taster möglich? Oder hat der Laser hier wirklich funktionale Vorteile zu verbuchen?

Gruß


matthias


--------------------
QsQ Werkzeug- und Vorrichtungsbau
41812 Erkelenz
www.schweissvorrichtung.de
TOP    
Beitrag 27.06.2007, 13:59 Uhr
Homer88
Level 4 = Community-Meister
****

Hallo,
ich denke das ist mit einer Dose genauso möglich.
Der einziege nachteil den ich wiederum bei der Dose vermute.

Um alles so zu machen wie Apache es schreib muss die Dose offen sein.
wenn mal ein Stück bei der Bearbeitung gegen den Taster schlägt,
kann dieser an der Sollbruchstelle abbrechen.

Deshalb habe ich oft beim Schruppen einen Kasten darübergeschraubt.

Wenn ich die Maschine alleine Laufen lassen würde,
währe meine wahl warscheinlich ein Läser.
Ich selbst habe einen Taster

Gruss
Homer
TOP    
Beitrag 18.07.2007, 22:34 Uhr
Wasilios
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo Leute,

die Dose kann genau dasselbe wie der Laser, das ist abhängig von den Messzyklen die deine Steuerung hergibt.

Die Messzyklen werden je nach Steuerung und auch Dose/Laser eventuell vom Hersteller mit Angeboten oder die Steuerung hat diese Messzyklen schon Intus.

Die Bruchkontrolle geht mit dem Laser schneller!
Mit der Dose können auch kleinere Werkzeuge vermessen werden als mit dem Laser (siehe Hersteller).

Ich Persönlich tendiere zu einer Dose, die Länge und Radius vermessen kann.
Ist aber immer eine Einsatz und Preis frage.

Der Laser benötigt einen größeren Platz auf deinem Tisch als die Dose, es sei
den du hast einen bereich außerhalb des Tisches um dort die Messutensilie
zu platzieren.

Bekanntesten Hersteller sind:
Renishaw
Heidenhain
m&h

Sollten noch fragen sein, Beantworte ich sie gerne.


--------------------
Gruß Wasi...
TOP    
Beitrag 19.07.2007, 06:58 Uhr
matthias henkel
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

Guten Morgen wasilios und all die anderen,


so ungefähr wie Du es schreibst habe ich es mir nun für mich auch zusammengestellt.

Wir haben also unsere neue Maschine mit Taster bestellt. thumbs-up.gif

Danke für eure Tips

Gruß



matthias


--------------------
QsQ Werkzeug- und Vorrichtungsbau
41812 Erkelenz
www.schweissvorrichtung.de
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: